DE1146157B - Elektrischer Kippschalter fuer Steckmontage - Google Patents

Elektrischer Kippschalter fuer Steckmontage

Info

Publication number
DE1146157B
DE1146157B DER25325A DER0025325A DE1146157B DE 1146157 B DE1146157 B DE 1146157B DE R25325 A DER25325 A DE R25325A DE R0025325 A DER0025325 A DE R0025325A DE 1146157 B DE1146157 B DE 1146157B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fixed contact
toggle switch
support part
extension piece
contact pieces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DER25325A
Other languages
English (en)
Inventor
Jean Rogero
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB1105159A external-priority patent/GB869446A/en
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DER25325A priority Critical patent/DE1146157B/de
Publication of DE1146157B publication Critical patent/DE1146157B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H23/00Tumbler or rocker switches, i.e. switches characterised by being operated by rocking an operating member in the form of a rocker button
    • H01H23/02Details

Landscapes

  • Mechanisms For Operating Contacts (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen elektrischen Kippschalter für Steckmontage mit einem metallischen Tragteil, das durch umbiegbare Klammerarme an einem topfförmigen Isoliergehäuse derart befestigt ist, daß der Isolierdeckel, durch den die Anschlußkontakte festlegbar sind, zwischen dem Tragteil und dem Gehäuse und die Kipphebelachse zwischen zwei durch die Verklammerung miteinander verbundenen Elementen gehalten werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen derartigen Kippschalter so mit einem an sich bekannten, mit Gewinde versehenen, mit Klammerteilen verbundenen zylindrischen Ansatzstück zu versehen, daß die vorgenannte einfache und zuverlässige Kipphebellagerung auch bei Verwendung eines relativ langen Ansatzstückes möglich ist.
Die bekannten Ausführungsformen haben entweder den Nachteil, daß die Achse des Kipphebels zu weit zurückgesetzt ist, so daß sie für Einloch-Schraubbefestigung mittels eines halsförmigen, mit Außengewinde versehenen Ansatzstückes an einer Befestigungsplatte nicht geeignet sind, oder sie besitzen eine kompliziertere Lagerung des Kipphebels im Ansatzstück, die aufwendiger oder druckempfindlich ist und die Montage erschwert.
Zur Vermeidung dieser Nachteile wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß das Tragteil ein an sich bekanntes, zum Einfügen in eine Befestigungsplatte bestimmtes, hohles, mit Außengewinde versehenes Ansatzstück aufweist und der Isolierdeckel mit einem in das Ansatzstück eingesetzten, hohlen, zylindrischen Abschnitt versehen ist. Die Achse des Kipphebels ist dabei zwischen dem äußeren Ende des zylindrischen Abschnittes und einer am freien Ende des Ansatzstückes angebrachten Schulter festgelegt.
Das mit Gewinde versehene Endstück und das Tragteil können aus einem Stück bestehen, wie schon bei einem als Gehäuseoberteil ausgebildeten Tragteil bekannt ist.
Der Hauptkörper des Kippschalters kann in bekannter Weise aus zwei ineinandergreifenden Isolierstoffteilen bestehen, die so ausgebildet sind, daß sie nach ihrer Vereinigung die Kontaktstücke des Kippschalters zwischen sich festhalten.
Das bewegliche Kontaktstück ist zweckmäßig eine an sich bekannte leitende Rolle, die mit Festkontaktstücken zusammenwirkt, welche mit bekannten elastischen, sich gegen die Flanken der Rolle legenden Kontaktlamellen versehen sind. Verbindungsmittel, wie Schrauben, Ösen od. dgl., dienen erfindungsgemäß nicht nur zur Befestigung der Anschlußleitungen an den Festkontaktstücken, sondern auch Elektrischer Kippschalter für Steckmontage
Anmelder:
Jean Rogero,
Montpezat-de-Quercy (Frankreich)
Vertreter: Dipl.-Ing. H. Görtz, Patentanwalt,
Frankfurt/M., Schneckenhofstr. 27
Jean Rogero, Montpezat-de-Quercy (Frankreich),
ist als Erfinder genannt worden
zur Befestigung der elastischen Lamellen an den Festkontaktstücken.
Auf diese Weise wird bei der Fertigung und der Montage eine Verminderung der Arbeitsgänge erreicht.
Die Erfindung ist an einem Ausführungsbeispiel in der Zeichnung dargestellt.
Fig. 1 zeigt den Kippschalter in einer schaubildlich auseinandergezogenen Ansicht;
Fig. 2 und 3 zeigen den Kippschalter nach dem Zusammenbau, und zwar im Schnitt durch eine zu der Achse des Kipphebels senkrechte oder parallele Ebene.
Der Kippschalter besteht aus einem durch ein Hauptgehäuse 1 und einen Isolierdeckel 2 gebildeten Isolierkörper, einem mit Außengewinde versehenen Ansatzstück 3 zur Aufnahme von zwei Muttern 4, zwischen denen eine Befestigungsplatte S festgezogen ist, einem Tragteil 6, einem an einer Kippachse 8 angebrachten Kipphebel 7, einem vorzugsweise durch eine Rolle9 gebildeten und durch den Kipphebel? betätigten beweglichen Kontaktteil und zwei Festkontaktstücken 10.
Wie die Zeichnung zeigt, hat die Rolle 9 etwa die Form einer Hantel, deren Abscblußscheiben auf ge-
309 547/367
bogenen Flächen 11 rollen, die in dem Gehäuse beiderseits einer Führungsrippe· 12 ausgebildet sind. Ein elastisches Verbindungsglied, welches z. B. durch einen Isolierfinger 13, eine Schale 14 und eine Feder 15 gebildet wird, ist zwischen dem inneren Ende des Kipphebels 7 und dem mittleren Stab der Rolle derart angeordnet, daß der Isolierfinger 13 in bekannter Weise über seine Totpunktlage verschwenkbar ist und dabei die Kontaktrolle schlagartig in die entgegengesetzte Lage bringt.
Das Rohr 3 und das Tragteil 6 werden durch Ziehen, Pressen, Formen oder Drücken aus einem einzigen Stück hergestellt. Das Rohr und das klammerartige Tragteil bestanden bisher meist aus zwei getrennten Stücken, wobei das Rohr ζ. Β. durch Niete auf dem Tragteil befestigt war.
Das Tragteil 6 wird an dem Hauptgehäuse 1 des Kippschalters durch Verklammerung befestigt. Hierfür weist das Hauptgehäuse 1 zweckmäßig zwei Vorsprünge 16 und das Tragteil 6 zwei Lappen 17 auf, zo welche rechtwinklig so umgebogen werden, daß sie die Vorsprünge umfassen.
Die Kippachse 8 des Kipphebels 7 wird durch Einsetzen zwischen dem Ansatzstück 3 und der Oberseite des Isolierdeckels 2 befestigt. Hierfür weist zweckmäßig der Isolierdeckel einen hohlen zylindrischen Abschnitt 18 auf, dessen Außendurchmesser etwas kleiner ist als der Innendurchmesser des Ansatzstückes 3, so daß er in dieses eingesetzt werden kann. Das Ansatzstück weist eine innere Schulter 19 auf, die die Kippachse 8 in der Querrichtung zwischen dem oberen Ende des zylindrischen Deckelabschnittes 18 und der Schulter 19 festhält. Wie dargestellt, kann die Schulter 19 dadurch gebildet werden, daß die Ränder des äußeren Endes des Rohres einander angenähert werden. Der zylindrische Abschnitt 18 und/oder die Schulter 19 können Ausnehmungen 18 α aufweisen, welche die Kippachse 8 parallel zu der Rolle 9 halten. Die Kippachse 8 wird auch in axialer Richtung durch das Ansatzstück 3 gehalten, so daß sie sich nicht seitlich herausschieben kann, was eine häufige Störungsursache bei den üblichen Schaltern ist.
Das Hauptgehäuse 1 und der Isolierdeckel 2 sind so ausgebildet, daß sie ineinandergreifen und nach ihrer Vereinigung die Festkontaktstücke 10 halten. In dem Hauptgehäuse 1 und an den Festkontaktstücken 10 sind Vorsprünge und Aussparungen gebildet, derart, daß die Festkontaktstücke in das Hauptgehäuse eingesetzt werden können, und zwar vorzugsweise durch eine zu dem Boden des Hauptgehäuses senkrechte Gleitbewegung, so daß sich die eingesetzten Festkontaktstücke nicht parallel zu dem Boden verschieben können. Ferner sind in dem Hauptgehäuse 1 und dem Isolierdeckel 2 Vorsprünge und Ausnehmungen derart angebracht, daß der Deckel auf das Hauptgehäuse aufgesetzt werden kann und dabei die Festkontaktstücke festklemmt, womit die erwähnte Verklammerung und die endgültige Vereinigung aller Teile bewirkt ist.
Bei den dargestellten Ausführungsbeispielen bestehen die Vorsprünge und Aussparungen aus den parallelen Nuten 20 in dem Hauptgehäuse 1, die Gleitbahnen für Vorsprünge 10 a der Festkontaktstücke 10 bilden. Außerdem sind Nuten 21 in dem Hauptgehäuse 1 zur Aufnahme der Vorsprünge 10 b der Festkontaktstücke 10 angeordnet, weiterhin nehmen Nuten 22 in dem Isolierdeckel 2 die Vorsprünge 10 c der Festkontaktstücke 10 auf. In dem Hauptgehäuse 1 angebrachte Stifte 23 treten in eine Ausnehmung des Isolierdeckels ein. Ein an dem Isolierdeckel 2 angebrachter Vorsprung 24 greift in eine Ausnehmung 25 des Hauptgehäuses zwischen den Festkontaktstücken 10 ein.
Die Kontaktstücke 10 sind in an sich bekannter Weise mit elastischen Lamellen 26 versehen, die sich gegen die Flanken der Rolle legen. Die Verbindungsmittel? zur Befestigung der Anschlußleitungen an den Festkontaktstücken dienen erfindungsgemäß auch zur Befestigung der Lamellen 26 an den Festkontaktstücken 10.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist angenommen, daß die Verbindungsmittel 27 aus Schrauben bestehen, die in die Festkontaktstücke 10, insbesondere die Vorsprünge 10 a derselben, eingeschraubt sind. Es genügt dann zur Befestigung der Lamellen 26, diese zwischen den Festkontaktstücken 10 und den Köpfen der Schrauben 27 anzuordnen. Gemäß einer nicht dargestellten weiteren Ausführungsform können die Verbindungsmittel 27 auch durch an den Festkontaktstücken 10 durch Ziehen gebildete ösen gebildet werden, an die die Anschlußleitungen angelötet werden, wobei dann die Lamellen 26 mittels dieser Ösen durch Umbördeln befestigt werden.
Zum Zusammenbau eines Kippschalters nach der Erfindung setzt man in das Hauptgehäuse 1 die Festkontaktstücke 10 und die Rolle 9 mit ihrem Druckstück 13, 14, 15 ein. Der Isolierdeckel 2 mit dem Abschnitt 18 wird auf das Hauptgehäuse aufgesetzt, und der Kipphebel 7 wird in den zylindrischen Abschnitt 18 des Isolierdeckels 2 derart eingesetzt,' daß seine Kippachse 8 in die Ausnehmungen 18 α kommt. Das Tragteil 6 mit Ansatzstück 3 wird dann angebracht, wozu die Lappen 17 auf die Vorsprünge 16 des Gehäuses heruntergebogen werden.
Man erhält so einen Schalter, dessen verschiedene Teile leicht herzustellen sind und dessen Zusammenbau leicht vorzunehmen ist.
Der Kippschalter kann auch als Umschalter ausgebildet sein.

Claims (2)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Elektrischer Kippschalter für Steckmontage mit einem metallischen Tragteil, das durch umbiegbare Klammerarme an einem topfförmigen Isoliergehäuse derart befestigt ist, daß der Isolierdeckel, durch den die Anschlußkontakte festlegbar sind, zwischen dem Tragteil und dem Gehäuse und die Kipphebelachse zwischen zwei durch die Verklammerung miteinander verbundenen Elementen gehalten werden, dadurch gekennzeichnet, daß das Tragteil (6) ein an sich bekanntes, zum Einfügen in eine Befestigungsplatte (5) bestimmtes, hohles, mit Außengewinde versehenes Ansatzstück (3) aufweist und der Isolierdeckel (2) mit einem in das Ansatzstück (3) eingesetzten, hohlen, zylindrischen Abschnitt (18) versehen ist, wobei die Kippachse (8) des Kipphebels (T) zwischen dem äußeren Ende des zylindrischen Abschnittes (18) und einer am freien Ende des Ansatzstückes (3) vorgesehenen Schulter (19) festgelegt ist.
2. Kippschalter nach Anspruch 1, bei welchem das bewegliche Kontaktstück als leitende Rolle
ausgebildet ist und die Festkontaktstücke zusätzlich mit elastischen, sich auf den Flanken der Rolle abstützenden Lamellen versehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsmittel (27), z. B. Schrauben oder Ösen, zur Befestigung der äußeren Anschlußleitungen an den Festkontaktstücken (10) auch zur Befestigung der elastischen Lamellen (26) an stücken dienen.
den Festkontakt-
In Betracht gezogene Druckschriften: Britische Patentschriften Nr. 602430, 796 622; USA.-Patentschriften Nr. 2570 281, 2780 691, 808 482.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DER25325A 1959-04-01 1959-04-16 Elektrischer Kippschalter fuer Steckmontage Pending DE1146157B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER25325A DE1146157B (de) 1959-04-01 1959-04-16 Elektrischer Kippschalter fuer Steckmontage

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1105159A GB869446A (en) 1959-04-01 1959-04-01 Improvements in or relating to electric switches
DER25325A DE1146157B (de) 1959-04-01 1959-04-16 Elektrischer Kippschalter fuer Steckmontage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1146157B true DE1146157B (de) 1963-03-28

Family

ID=25991258

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER25325A Pending DE1146157B (de) 1959-04-01 1959-04-16 Elektrischer Kippschalter fuer Steckmontage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1146157B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1206054B (de) * 1963-04-02 1965-12-02 Lucas Industries Ltd Elektrischer Kipphebelschalter

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB602430A (en) * 1940-07-13 1948-05-26 Philips Nv Improvements in or relating to electric switches with roller contacts
US2570281A (en) * 1948-03-01 1951-10-09 Pass & Seymour Inc Snap switch mechanism
US2780691A (en) * 1955-02-09 1957-02-05 Hart Mfg Co Electric switch
GB796622A (en) * 1956-03-09 1958-06-18 Nsf Ltd Improvements in and relating to electric switches
US7808482B2 (en) * 2006-03-07 2010-10-05 Primax Electronics Ltd. Slim mouse

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB602430A (en) * 1940-07-13 1948-05-26 Philips Nv Improvements in or relating to electric switches with roller contacts
US2570281A (en) * 1948-03-01 1951-10-09 Pass & Seymour Inc Snap switch mechanism
US2780691A (en) * 1955-02-09 1957-02-05 Hart Mfg Co Electric switch
GB796622A (en) * 1956-03-09 1958-06-18 Nsf Ltd Improvements in and relating to electric switches
US7808482B2 (en) * 2006-03-07 2010-10-05 Primax Electronics Ltd. Slim mouse

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1206054B (de) * 1963-04-02 1965-12-02 Lucas Industries Ltd Elektrischer Kipphebelschalter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2439421C3 (de) Drucktastenschalter
DE1146157B (de) Elektrischer Kippschalter fuer Steckmontage
DE3101519C2 (de) Elektrisch leitendes Dichtungsprofil zur Herstellung einer Hochfrequenz-Dichtung zwischen metallischen Gehäuseteilen
DE3719483C2 (de)
DE2635439A1 (de) Schiebemutter
DE1117690B (de) Aus mehreren einzelnen, jedoch voneinander trennbaren Klemmelementen nach Art der Luesterklemmen bestehende Mehrfach-Klemmleiste aus Isolierstoff
DE638539C (de) Steckdose
DE935492C (de) Fassung fuer stabfoermige Leuchtroehren
DE934419C (de) Einsatz fuer elektrische Fassungen, insbesondere Goliathfassungen
DE1089069B (de) Verfahren zur Herstellung von Ankerkontakten, die in Schutzrohren angeordnet sind
CH240672A (de) Elektrischer Verstellwiderstand und Verfahren zur Herstellung desselben.
DE2243454B1 (de) Klemme fur elektrische Leiter
DE1515894C3 (de) Federung für die Aufnahmekontakte von Schaltgeräten
DE561835C (de) Federnder Stecker, in dessen Isolierhuelse der Anschlussdraht zangenartig festgeklemmt wird
DE2319522B2 (de) Fassung für Lampensockel mit Lenkverbindung, insbesondere für Scheinwerfer von Fahrzeugen
AT276287B (de) Wäschecklammer od. dgl.
DE543586C (de) Elektrische Prueflampe
DE1051932B (de) Aus Metallblech bestehende Metallgarnitur fuer elektrische Mehrfachstecker
CH149806A (de) Büchse für Steckkontakte.
DE656917C (de) Kontaktstueck fuer Steckdoseneinsaetze
AT210949B (de) Leuchtstoffröhrenfassung
AT233671B (de) Durchsteckfassung
DE2342740A1 (de) Elektrische gluehlampe
DE6905018U (de) Elektrische anschlussklemme.
DE2212446C3 (de) Auf eine Trägerschiene aufsetzbarer, aus mehreren Reihenklemmen bestehender Block