DE1145799B - Verfahren zur Herstellung von aromatisch ungesaettigte Kerne sowie Elemente der V. Gruppe des Periodischen Systems in chemischer Bindung enthaltenden Polymerisaten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von aromatisch ungesaettigte Kerne sowie Elemente der V. Gruppe des Periodischen Systems in chemischer Bindung enthaltenden Polymerisaten

Info

Publication number
DE1145799B
DE1145799B DEM42948A DEM0042948A DE1145799B DE 1145799 B DE1145799 B DE 1145799B DE M42948 A DEM42948 A DE M42948A DE M0042948 A DEM0042948 A DE M0042948A DE 1145799 B DE1145799 B DE 1145799B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phosphorus
polymer
quinodimethane
group
solution
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEM42948A
Other languages
English (en)
Inventor
Louis A Errede
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
3M Co
Original Assignee
Minnesota Mining and Manufacturing Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Minnesota Mining and Manufacturing Co filed Critical Minnesota Mining and Manufacturing Co
Priority to DEM42948A priority Critical patent/DE1145799B/de
Publication of DE1145799B publication Critical patent/DE1145799B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G79/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing atoms other than silicon, sulfur, nitrogen, oxygen, and carbon with or without the latter elements in the main chain of the macromolecule
    • C08G79/02Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing atoms other than silicon, sulfur, nitrogen, oxygen, and carbon with or without the latter elements in the main chain of the macromolecule a linkage containing phosphorus
    • C08G79/06Phosphorus linked to carbon only

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von aromatisch ungesättigte Kerne sowie Elemente der V. Gruppe des Periodischen Systems in chemischer Bindung enthaltenden Polymerisaten Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung neuartiger und brauchbarer Polymerisate mit verbesserten Eigenschaften, die wiederkehrend aromatisch ungesättigte Kerne sowie Elemente der V. Gruppe des Periodischen Systems in chemischer Bindung enthalten, unter anderem verbesserte Verformungseigenschaften bei verhältnismäßig niedrigen Temperaturen besitzen und in üblichen organischen Lösungsmitteln selektiv löslich sind, so daß sie nach üblichen Überzugsverfahren auf die verschiedenen Oberflächen zwecks Bildung von Schutzüberzügen versprüht werden können.
  • Es ist bekannt, daß bestimmte Polymerisate, die aromatisch ungesättigte Kerne, wie Poly-p-xylylen, enthalten, gewisse zweckmäßige Eigenschaften haben, die sie als elektrische Isolatoren und als Schutzüberzüge wertvoll machen, und daß diese in hohem Maße thermisch und chemisch beständig sind. Die gegenwärtig bekannten Polymerisate, wie Poly-p-xylylen, können nur bei sehr hohen Temperaturen, z. B. zwischen etwa 350 und 450"C, verformt werden, wobei die dabei erhaltenen verformten Produkte starre Materialien sind. Solche Polymerisate sind bekanntlich in den meisten üblichen Lösungsmitteln unlöslich, so daß besondere Verfahren und hohe Temperaturen verwendet werden müssen, wenn sie als Schutzüberzüge aufgebracht und ein ununterbrochener Polymerisatüberzug erhalten werden soll.
  • Erfindungsgemäß wird ein Verfahren zur Herstellung von aromatisch ungesättigte Kerne sowie Elemente der V. Gruppe des Periodischen Systems in chemischer Bindung enthaltenden Polymerisaten vorgeschlagen, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man ein Chinodimethan mit einer Verbindung eines Elementes der Gruppe V B des Periodischen Systems mit einem Molekulargewicht größer als 30 unterhalb 50"C in Anwesenheit oder in Abwesenheit von Sauerstoff unter Bildung eines Polymerisates umsetzt, das in sich wiederholenden Struktureinheiten dieses Element der V B-Gruppe über eine Methylengruppe an einen aromatisch ungesättigten Kern gebunden enthält, und gegebenenfalls das erhaltene Polymerisat mit Wasser umsetzt.
  • Es ist gefunden worden, daß Chinodimethan mit Phosphorverbindungen unter Bildung eines Phosphor enthaltenden Polymerisats, das wiederkehrende aromatisch ungesättigte Kerne enthält, umgesetzt werden kann. Verbindungen von anderen, gewöhnlich festen Elementen der Gruppe V B des Periodensystems mit einem Molekulargewicht oberhalb von 30, wie Arsen, sind ebenfalls brauchbar und können daher erfindungsgemäß verwendet werden. Jedes dieser Elemente hat, wie in den Phosphorverbindungen der Phosphor, eine Wertigkeit von 3 und 5. Phosphorverbindungen werden wegen ihrer Zugänglichkeit und leichten Handhabbarkeit vorzugsweise verwendet. Die vorliegende Beschreibung bezieht sich daher besonders auf Phosphorverbindungen und -polymerisate, obwohl andere Elemente dieser Gruppe an Stelle von Phosphor verwendet werden können.
  • Der hier verwendete Ausdruck »Chinodimethan« soll eine organische Verbindung mit einem zweifach ungesättigten sechsgliedrigen cyclischen Kern bezeichnen, von dem 2 Kohlenstoffatome mit je einem Kohlenstoffatom einer Methylengruppe durch eine Doppelbindung verbunden sind.
  • Zu dem Phosphor enthaltenden Umsetzungsteilnehmer gehören sowohl anorganische als auch organische Phosphorverbindungen, die vorzugsweise anorganische oder organische Halogenide des dreiwertigen Phosphors sind.
  • Im allgemeinen wird das Verfahren bei Temperaturen unterhalb von 50"C, gewöhnlich unterhalb von 30° C und vorzugsweise bei einer Temperatur unterhalb von -45"C durchgeführt.
  • Die bezeichneten Phosphor enthaltenden Polymerisate der vorliegenden Erfindung sind solche, die einen oder mehrere Reste der Formeln: enthalten, in denen X ein Halogen und R' ein Hydrocarbylrest, d. h. ein Rest ist, der durch Entfernen eines Wasserstoffatoms aus irgendeinem Kohlenwasserstoff gebildet worden ist.
  • Die eine Art des Phosphor enthaltenden Polymerisats, das nach dem erfindungsgemäßen Verfahren in Gegenwart von Sauerstoff oder Wasser, und zwar entweder während oder nach der Polymerisation, hergestellt worden ist, kann durch die folgende allgemeine Formel dargestellt werden in der Q ein aromatisch ungesättigter Kern mit dem gleichen cyclischen Ring wie das als Umsetzungsteilnehmer verwendete Chinodimethan ist und Y aus einem Phosphor enthaltenden Umsetzungsteilnehmer entstammt und Wasserstoff, Halogen, eine Alkyl-, Aryl-, Aralkyl-, Cycloalkyl-, Alkoxy- oder Aryloxygruppe sein kann. Die physikalischen Eigenschaften solcher Polymerisate liegen zwischen denen von niedermolekularen Materialien, wie Ölen, Fetten und niedrigschmelzenden Wachsen, bis zu denen der höhermolekularen Materialien, zu denen sowohl elastomere als auch thermoplastische Kunststoffe gehören. Die neuartigen Polymerisate der vorliegenden Erfindung sind nicht entflammbare Materialien mit guten Haftfestigkeitseigenschaften sowohl auf rauhen als auch auf glatten Oberflächen, wobei diese Materialien besonders als Zwischenprodukte zur Herstellung anderer und wertvoller, Phosphor enthaltender Polymerisate und als Schutzüberzüge und Imprägniermittel brauchbar sind, wodurch die Oberfläche, auf die sie aufgetragen worden sind, gegen chemische Einwirkung starker und korrodierender Chemikalien, wie konzentrierte Schwefelsäure, widerstandsfest gemacht wird.
  • Wie oben bereits angegeben, enthält das als Ausgangsmaterial verwendete Chinodimethan einen zweifach ungesättigten, sechsgliedrigen cyclischen Kern, von dem je zwei Kohlenstoffatome mit dem Kohlenstoffatom einer Methylengruppe, die substituiert oder nichtsubstituiert sein kann, durch eine Doppelbindung verbunden ist. Der zweifach ungesättigte Ring, den jedes der in dem erfindungsgemäßen Verfahren als Monomeres verwendeten Chinodimethane enthält, wird im folgenden als der chinoide Ring be- zeichnet. Obwohl die beiden Methylengruppen, die mit dem chinoiden Ring durch eine Doppelbindung verbunden sind, an benachbarten Kohlenstoffatomen des Ringes, d. h. in o-Stellung, gebunden sein können, sind diese vorzugsweise an Ringkohlenstoffatome gebunden, die sich zueinander in p-Stellung oder in 1,4-Stellung befinden. Die erfindungsgemäß vorzugsweise verwendeten Chinodimethane haben einen symmetrisch zweifach ungesättigten sechsgliedrigen Ring, an dem Methylengruppen an je zwei Kohlenstoffatomen des chinoiden Ringes durch eine Doppel bindung in p-Stellung gebunden sind. Der hier verwendete Ausdruck »Chinodimethan« umfaßt sowohl solche Verbindungen, die nur den einen chinoiden Ring enthalten, wie p-Chinodimethan der Formel als auch solche Verbindungen, in denen der chinoide Ring an einen oder an mehrere aromatisch ungesättigte sechsgliedrige Ringe kondensiert ist, wie in dem 1,4-Naphthachinodimethan der Formel Der aromatisch ungesättigte Ring, der mit dem chinoiden Ring kondensiert ist, wird hier als benzoider Ring bezeichnet.
  • Selbstverständlich kann das bei dem erfindungsgemäßen Verfahren als Ausgangsmaterial verwendete Chinodimethan eine carbocyclische Verbindung, d. h. eine cyclische Verbindung, in der jedes Ringatom ein Kohlenstoffatom ist, wie p-Chinodimethan und 1,4 Naphthachinodimethan, sein; oder es kann eine Stickstoff enthaltende heterocyclische Verbindung, d. h. eine Verbindung sein, die mindestens ein Stich stoffatom als Teil des cyclischen Gerüstes enthält.
  • Die heterocycliscl;en Verbindungen sind vorzugsweise solche, in denen der Stickstoff nur zu dem Kohlenstoff vicinal angeordnet ist; dazu gehören solche Verbindungen, in denen der Stickstoff ein Bestandteil des chinoiden oder des benzoiden Ringes ist.
  • Die Gruppen, die mit dem cyclischen Gerüst des Chinodimethans durch eine Einfachbindung verbunden sind, werden hier als Kernsubstituenten bezeichnet und können Wasserstoff, Halogen, eine Alkyl-, Aryl-, Alkoxy- oder Aryloxygruppe sein.
  • Diese Substituenten der dicyclischen Verbindungen können gleich oder verschieden sein und am chinoiden oder am benzoiden Ring oder an beide Ringe gebunden sein. Die Methylengruppen, die mit dem Chinodimethanring durch eine Doppelbindung verbunden sind, können nichtsubstituierte Methylengruppen der Formel (CH2 =) oder durch Halogen, Alkyl-, Aryl-, Aralkyl-, Alkoxy- oder Aryloxygruppen substituierte Methylengruppen sein.
  • Die vorzugsweise verwendeten Chinodimethane, die mit der Phosphor enthaltenden Verbindung und Sauerstoff nach dem erfindungsgemäßen Verfahren umgesetzt werden, sind p-Chinodimethan, 1 ,4-Naphthachinodimethan und die entsprechenden heterocyclischen Chinodimethane, die mindestens ein Heterostickstoffatom in Vicinalstellung nur zu den Kohlenstoffatomen enthalten, und ferner die Kernsubstitutionsverbindungen der oben angegebenen Vertreter, die mit normalerweise gasförmigen Halogenen oder Methylgruppen substituiert sind.
  • Das vorzugsweise als Ausgangsmaterial verwendete Chinodimethan, das nach dem erfindungsgemäßen Verfahren umgesetzt wird, wird aus einer aromatischen Verbindung, wie p-Xylol, l,4-Dimethylnaphthalin, den entsprechenden heterocyclischen Dimethylverbindungen, die einen bis zwei sechsgliedrige Ringe aufweisen und mindestens ein Heterostickstoffatom enthalten, das nur zu den Kohlenstoffatomen vicinal angeordnet ist, und den Kernsubstitutionspro dukten der oben angegebenen Vertreter, die mit normalerweise gasförmigen Halogenen und zusätzlichen Methylgruppen substituiert sind, nach einem hier nicht beanspruchten Verfahren hergestellt, bei dem diese Verbindung bei einer Temperatur zwischen etwa 700 und 1300"C und bei einem Gesamtdruck nicht oberhalb 400 mm Hg innerhalb einer Zeit von nicht mehr als einer Sekunde der Pyrolyse unterworfen wird und die Pyrolysedämpfe in einer kalten Flüssigkeit auf eine Temperatur abgeschreckt werden, die vorzugsweise unterhalb etwa -45"C liegt.
  • Verfahren zur Herstellung des erfindungsgemäß verwendeten Chinodimethans sind genauer in der USA.-Patentschrift 2 777 005 beschrieben.
  • Wie oben angegeben, kann die Phosphor enthaltende Verbindung, die mit dem Chinodimethan nach dem erfindungsgemäßen Verfahren umgesetzt wird, eine anorganische oder organische Phosphorverbindung sein, in der der Phosphor dreiwertig oder fünfwertig ist. In jeder dieser Verbindungen ist der Phosphor mit mindestens einem Substituenten verbunden, der Wasserstoff Halogen, Sauerstoff oder Kohlenstoffatom sein kann. Zu den anorganischen Phosphor enthaltenden Verbindungen gehören das Phosphin (PH3), die dreiwertigen Phosphorhalogenide (PX3) und die fünfwertigen Phosphorhalogenide (PX5), in denen X gleiche oder verschiedene Halogene sein können.
  • Folgende anorganische dreiwertige und fünfwertige Phosphorhalogenide können verwendet werden: Phosphortrifluorid, Phosphortrichlorid, Phosphortribromid, Phosphortrijodid, Phosphorpentachlorid, Phosphorpentabromid und die gemischten Halogenide, wie Difluorphosphorchlorid, Difluorphosphorjodid, Dichlorphosphorfluorid, Dichlorphosphorbromid und Trichlorphosphordibromid. Weitere geeignete anorganische Phosphorverbindungen sind Phosphorylflourid, Phosphorylchlorid, Phosphorylbromid, Bromphosphoryldichlorid, Dichlorphosphorylfluorid und Jodphosphoryldichlorid. Letztere eignen sich beson- ders zur Herstellung Phosphor enthaltenderTelomerer.
  • Von den verwendeten anorganischen Phosphor enthaltenden Verbindungen werden die dreiwertigen Phosphorhalogenide, wie Phosphortrichlorid, bevorzugt.
  • Die erfindungsgemäß zu verwendenden Phosphor enthaltenden organischen Umsetzungsteilnehmer sind solche Verbindungen, die mindestens 1 Kohlenstoffatom einer organischen Gruppe enthalten, das entweder direkt mit dem Phosphor oder über ein Sauerstoffatom mit demselben verbunden ist. Der oder die organischen Reste können 1 bis etwa 12 Kohlenstoffatome und vorzugsweise 1 bis etwa 8 Kohlenstoffatome je Rest enthalten, wobei die Reste gleich oder verschieden sein können.
  • Die vorzugsweise verwendeten organischen Phosphor enthaltenden Verbindungen sind solche, in denen der Phosphor dreiwertig ist, z. B. primär, sekundär und tertiäre Phosphine, ferner organische Phosphormonohalogenide und -dihalogenide der Formeln R2PX und RPX2, organische Phosphonylhalogenide der Formel RP(O)X2 und Ester einer mehrbasischen Oxysäure des dreiwertigen Phosphors der Formeln (RO)8P, RP(OR)2 und (RO)2POM, wobei jedes R der oben angegebenen Formeln ein organischer Rest ist und vorzugsweise eine Alkyl-, Aryl-, Aralkyl- oder CycloaLkylgruppe sein kann, X ein Halogen und M ein Alkalimetall ist.
  • Der organische Rest (R) ist vorzugsweise von aliphatischen ungesättigten Bindungen frei und kann ein nichtsubstituierter oder ein substituierter Kohlenwasserstoffrest sein, der z. B. als Substituenten Nitro-,Halogen- oder Hydroxylgruppen aufweist.
  • Geeignete organische Phosphine sind Methyl-, Äthyl-, Phenyl-, Dimethyl-, Diphenyl-, Triäthyl-, Diäthylmethyl-, Triphenyl- und Propylphenylphosphin.
  • Geeignete organische dreiwertige Phosphorhalogenide sindMethylphosphordichlorid,Äthylphosphordifluorid, Isopropylphosphordichlorid, Benzylphosphordichlorid, Phenylphosphordij odid, Diphenylphosphorchlorid, 4-Nitrophenylphosphordibromid, 4-Bromphenylphosphordichlorid, Methyläthylphosphorchlorid, Diäthylphosphorbromid, Dibenzylphosphorfluorid, Cyclohexylphosphordichlorid, Cyclopentylphosphordibromid, 8-Chloroctylphosphordichlorid und Cyclohexylbromphosphorchlorid.
  • Geeignete organische Phosphonylhalogenide sind nichtsubstituierte und substituierte Kohlenwasserstoffphosphonylhalogenide, wie Alkyl- und Cycloalkylphosphonylhalogenide und aromatische Phosphonylhalogenide, die vorzugsweise weniger als 8 Kohlenstoffatome je Molekül enthalten. Solche Verbindungen sind Methanphosphonyldichlorid, Methoxymethanphosphonyldichlorid, 4-Methylphenylphosphonylchlorbromid, Cyclopentanphosphonyldifiuorid, Cyclohexanphosphonyldichlorid, Diäthylphosphonylchlorid, Benzylphosphonyldichlorid, Benzolphosphonyldichlorid, 4-Methylbenzolphosphonyldibromid und 2-Äthylbenzolphosphonyldichlorid.
  • Die Ester von mehrbasischen Oxysäuren, die verwendet werden können, sind vorzugsweise die des dreiwertigen Phosphors, wie Ester von Phosphor- und Phosphonsäuren, d. h. die Phosphite und Phosphonite.
  • Solche Verbindungen sind Trimethylphosphit, Triisopropylphosphit, Tributylphosphit, Tri-2-äthylhexylphosphit, Tridodecylphosphit, Dibutylphenylphosphit, Diäthylphenylphosphit, Dipentylphenylphosphit, Dibutylbenzylphosphit und Dipropylbenzylphosphonit, Triphenylphosphit, Dibutylcyclopentylphosphonit, Natriumdiäthylphosphit und Kaliumäthylbutylphosphit.
  • Die Herstellung der neuartigen Phosphor enthaltenden Polymerisate nach dem erfindungsgemäßen Verfahren verläuft am Beispiel des p-Chinodimethans (p-Xylylen) nach den folgenden allgemeinen Umsetzungsgleichungen:
    0
    H2C CH2 + PX3 + Sauerstoff {(CH2\/C¼,,x0P)
    H2C{)=CH2 + RPX2 + Sauerstoff > |(CH2
    R
    0
    HeC = CH2 + (RO)3P + Sauerstoff -> - CH2 CH2) )m
    Mm - ff
    0
    H2C O CH2 + RP(OR)2 + Sauerstoff l ( nCH2)P l
    L R
    H,C= CH, + C H2 + Px3 [(CH2%¼CH2)PX8%
    Hydrolyse > -\¼ (CH2 Äy
    H2C < CH2 + PX5 zu-( CH2 PX3- CH2$PX3j
    Hydrolyse F $H2 -½Ä CH2$0PX1
    Hier ist m = ganze Zahl von 1 bis 1000, vorzugsweise 1 bis 10, n = ganze Zahl von 1 bis etwa 10000, R = organischer Rest mit einem ununterbrochenen Kohlenstoffgerüst und vorzugsweise nicht mehr als 8 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise ein substituierter oder nichtsubstituierter Alkyl-, Aralkyl-, Cycloalkyl-oder Arylrest, X = Halogen, Fluor oder Chlor.
  • Bei der erfindungsgemäßen Umsetzung bleibt das Chinodimethan bis auf die Änderung vom chinoiden Bindungssystem zum benzoiden unverändert. Keines der Wasserstoffatome des Chinodimethans wird substituiert. Wenn p-Chinodimethan erfindungsgemäß mit Phosphortrichlorid umgesetzt wird, wird keine Salzsäure entwickelt, da die erfindungsgemäße Reaktion eine Addition an das Chinodimethan und nicht dessen Substitution ist.
  • Die Hydrolyse des Polymerisats erfolgt schon durch die Luftfeuchtigkeit. Selbstverständlich kann das Wasser auch in anderer Weise zugeführt werden.
  • Es ist auch möglich, das in Abwesenheit von Sauerstoff hergestellte Polymerisat zu entchlorieren, indem z. B. das Polymerisat im Vakuum getrocknet wird, und dann das Polymerisat mit Sauerstoff umzusetzen, wobei ein Polymerisat erhalten wird, das dem durch Hydrolysieren und Polymerisieren in Gegenwart von Sauerstoff hergestellten Polymerisat entspricht.
  • Zur Verwendung von Phosphorpentahalogeniden, wie Phosphorpentachlorid, ist zu bemerken, daß solche Verbindungen als Gleichgewichtsgemisch von Phosphorpentachlorid, Phosphortrichlorid und Chlor vorliegen. Daher kann eine Chlorierung des Polymerisats auch erfolgen, wenn das Chlor in einer Substitutionsumsetzung mit einem Wasserstoffatom des Kohlenwasserstoffkernes reagiert. Es ist auch beobachtet worden, daß das Phosphorpentachlorid als Telogen wirkt. Wenn daher ein Phosphorpentahalogenid verwendet wird, können gleichzeitig drei Umsetzungen unter Bildung von Produkten der allgemeinen Formel erfolgen, in der Z die Gruppe X oder PX, ist, X, m und n die oben angegebenen Bedeutungen haben und s einen Durchschnittswert von 1 bis 2 hat.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann in Gegenwart oder Abwesenheit eines Katalysators durchgeführt werden. Geeignete Katalysatoren sind Trichloracetylperoxyd, Aluminiumchlorid, Bortrifluorid, Natriumjodid, Aluminiumjodid und Nickeljodid. Der Katalysator wird vorzugsweise in einer Menge von 0,0001 bis 0,01 Mol je Mol des Chinodimethanmonomeren verwendet.
  • Das Molverhältnis des Phosphor enthaltenden Umsetzungsteilnehmers zu dem Chinodimethan kann zwischen 0,5 und 25 liegen, wobei jedoch vorzugsweise etwa 1 bis 15 Mol des Phosphor enthaltenden Umsetzungsteilnehmers je Mol Chinodimethan verwendet werden. Gegenüber dem verwendeten Chinodimethan wird vorzugsweise ein molarer Überschuß des Phosphor enthaltenden Umsetzungsteilnehmers verwendet.
  • Das Chinodimethan wird mit der Phosphor enthaltenden Verbindung gewöhnlich bei einer Temperatur unterhalb von 50 bis - 1200 C umgesetzt.
  • Die bevorzugte oberste Temperatur liegt bei 300 C.
  • Wie oben bereits ausgeführt worden ist, neigen die bei dem erfindungsgemäßen Verfahren als Monomere verwendeten Chinodimethane bei Temperaturen ober halb -45"C selbst in Abwesenheit eines Polymerisationskatalysators zum schnellen Homopolymerisieren. Die Umsetzungsteilnehmer werden daher vorzugsweise bei einer unterhalb -45"C liegenden Temperatur in Berührung gebracht, wodurch die mögliche Homopolymerisation des Chinodimethans auf einen möglichst geringen Wert gehalten wird.
  • Wenn auch das Chinodimethan bevorzugt mit mindestens äquimolaren Mengen des Phosphor enthaltenden Umsetzungsteilnehmers bei Temperaturen zwischen etwa - 120 und 50"C in Berührung gebracht wird, ist es dann besonders vorteilhaft, mindestens äquimolare Mengen dieser Umsetzungsteilnehmer zu verwenden, wenn bei Temperaturen oberhalb -45"C gearbeitet wird. Wenn z. B. p-Xylol unter den oben angegebenen Bedingungen der Pyrolyse unterworfen wird und die dabei erhaltenen heißen Dämpfe des p-Chinodimethans auf eine Temperatur zwischen etwa -45 und 500 C schnell abgeschreckt werden, wird das Chinodimethan mit mindestens einer äquimolaren Menge einer Phosphor enthaltenden Verbindung in Berührung gebracht, so daß die Abschreck- und Polymerisationsstufen praktisch gleichzeitig durchgeführt werden.
  • Das erfindungsgemäß vorgeschlagene Verfahren kann in der Dampfphase oder in flüssiger Phase und entweder unter adiabatischen oder isothermen Bedingungen durchgeführt werden. Es ist gefunden worden, daß das Verfahren leichter geregelt, einfacher durchgeführt und ein gleichmäßigeres Polymerisat erhalten werden kann, wenn Chinodimethan und die Phosphor enthaltenden Verbindung in der Lösung eines geeigneten flüssigen Mediums umgesetzt werden, und daß optimale Ausbeuten des gewünschten Produktes erhalten werden, wenn zwischen den Umsetzungsteilnehmern eine innige Berührung aufrechterhalten wird. In jeder der oben angegebenen Flüssigkeiten, wie Toluol, Aceton oder Hexan, die zum Abschrecken des heißen Dampfes des Chinodimethans verwendet werden kann, kann auch die erfindungsgemäße Polymerisationsumsetzung durchgeführt werden.
  • Beim Arbeiten oberhalb -45"C werden die Reaktionsteilnehmer in Lösung zusammengegeben und durch das Umsetzungsgemisch Sauerstoff geblasen, wenn die Umsetzung in Gegenwart von Sauerstoff erfolgen soll. Bei geeigneter Wahl der Lösungsmittel kann das Verfahren unter solchen Bedingungen durchgeführt werden, daß das Chinodimethanlösungsmittel ununterbrochen aus der Umsetzungszone abdestilliert wird, so daß verhältnismäßig große Mengen des Chinodimethans ohne große Verdünnungswirkung zugesetzt werden können. Bei diesem Verfahren wird der Phosphor enthaltende Umsetzungsteilnehmer in einem verhältnismäßig hochsiedenden Lösungsmittel, wie Toluoyl, gelöst, während das Chinodimethan in einem niedriger siedenden Lösungsmittel, wie Propan, gelöst wird. Die Chinodimethanlösung wird z. B. auf einer Temperatur von80°C gehalten und der Lösung des Phosphor enthaltenden Umsetzungsteilnehmers in Toluol zugesetzt, die eine Temperatur von 50"C oder noch höher aufweisen kann. Wenn die kalte Lösung des Chinodimethans der wärmeren Toluollösung zugesetzt wird, wird das Chinodimethanlösungsmittel verdampft und aus der Umsetzungszone abgezogen. Bei dieser Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens, die beim Arbeiten bei Temperaturen oberhalb von -45"C besonders bevorzugt wird, werden die Phosphor enthaltenden Polymerisate in hohen Ausbeuten erhalten.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren können die Umsetzungsteilnehmer durch Rühren der Lösungen oder nach Verdüsung der Lösungen in einer Kammer in Reaktion gebracht werden. Wenn die Umsetzung in Gegenwart von Sauerstoff durchgeführt wird, kann die Kammer mit Sauerstoff gefüllt werden, oder der Sauerstoff kann mittels einer porösen Keramikplatte, die in der Chinodimethan und die Phosphor enthaltenden Verbindungen enthaltenden Lösung eingetaucht ist, mit einer ausreichenden Geschwindigkeit durch diese Lösung hindurchgeblasen werden, so daß die Lösung mit sehr wenig Sauerstoff oder Luftblasen angereichert wird. Wenn Luft oder Sauerstoff zugesetzt werden, werden diese gewöhnlich mit einer Geschwindigkeit zwischen etwa 2,8 und 28 1 je Minute zugeführt.
  • Das Rühren des Umsetzungsgemisches, das auch eine bessere Berührung der Umsetzungsteilnehmer sicherstellt, ist besonders dann vorteilhaft, wenn Maximalmengen des Phosphors in das Polymerisatprodukt einverleibt werden sollen.
  • Die Polymerisation des Chinodimethans und des Phosphor enthaltenden Umsetzungsteilnehmers erfolgt gewöhnlich bei Normaldruck. Die Umsetzungszone kann auch mit Luft oder Sauerstoff und/oder mit einem inerten Gas, wie Stickstoff, bis zu einem Druck von etwa 70 Atm. oder höher gefüllt werden.
  • Das erfindungsgemäß vorgeschlagene Verfahren kann kontinuierlich oder diskontinuierlich geführt werden. Die Gesamtumsetzungszeit kann innerhalb verhältnismäßig weiter Grenzen, die zwischen etwa 1 Minute und 300 Stunden liegen, verändert werden.
  • Das Verfahren nimmt gewöhnlich eine Zeit von etwa V2 Stunde bis zu etwa 48 Stunden in Anspruch.
  • Wie oben bereits angegeben, wird bei einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens ein neuartiges Polymerisat gebildet, das eine Phosphonylgruppe enthält, von der jede der beiden Bindungen mit einem Kohlenstoffatom einer Methylengruppe verbunden ist, die wiederum mit einem aromatisch ungesättigten Kern verbunden ist, und das durch Polymerisieren in Gegenwart von Sauerstoff oder Herstellen eines Polymerisats und Zusetzen von Sauerstoff hergestellt werden kann. Diese Polymerisate enthalten daher die wiederkehrende Einheit der Formel -CH2-Q-CH2-und der Einheit der Formel in der Q ein aromatisch ungesättigter Kern mit dem gleichen cyclischen Gerüst und den gleichen Kernsubstituenten, wie in dem als Ausgangsmaterial verwendeten Chinodimethan, ist und Y die oben in bezug auf die Formel (1) erläuterte Struktur hat. Die Gruppe Q Q - ist besonders ein cyclischer Kern, der mindestens einen aromatisch ungesättigten sechsgliedrigen Ring enthält, an dem die angrenzenden - C112-Gruppen des Polymerisatgerüstes vorzugsweise an Kernkohlenstoffatome gebunden sind, die zueinander eine 1,4-Stellung aufweisen. Die Gruppe - Q - ist vorzugsweise ein Benzolring, ein Naphthalinkern oder ein aromatisch ungesättiger heterocyclischer Kern, der mindestens ein Heterostickstoffatom enthält, wobei das Stickstoffatom oder die Stickstoffatome nur zu den Kernkohlenstoffatomen vicinal stehen; diese Gruppe stellt ferner Kernsubstitutionsprodukte der oben angegebenen Vertreter mit normalerweise gasförmigen Halogenen oder Methylgruppen dar. Die Phosphonylgruppen und die Gruppe - Cl1 - Q - CH2 -können selbstverständlich als alternierende Einheiten vorliegen oder innerhalb der Polymerisatkette wahllos verteilt sein.
  • Das besonders bevorzugte Polymerisat der vorliegenden Erfindung ist ein Polymerisat, das eine Phosphonylgruppe enthält, die mit einem Benzolkern durch das Kohlenstoffatom einer Methylengruppe verbunden ist, und das als wiederkehrende Grundeinheiten Gruppen der Formel enthält. Bei dem einen Verfahren zur Herstellung dieses Polymerisats wird p-Chinodimethan mit Sauerstoff und anorganischen dreiwertigen Phosphorhalogeniden oder Verbindungen umgesetzt, aus denen diese dreiwertigen Phosphorhalogenide leicht erhalten werden, wie aus fünfwertigenPhosphorhalogeniden und anderen Verbindungen, in denen ein Gleichgewicht mit dreiwertigen Phosphorverbindungen vorliegt. Bei einem anderen Verfahren wird p-Chinodimethan und eine Phosphorverbindung der gleichen Art während der Polymerisationsstufe in Anwesenheit von Sauerstoff umgesetzt, worauf das Polymerisat mit Wasser umgesetzt wird.
  • Es ist gefunden worden, daß die neuartigen Phosphor enthaltenden Polymerisate der vorliegenden Erfindung zwischen etwa 0,01 und 200/o Phosphor enthalten, wobei Polymerisate, die mindestens 501o Phosphor enthalten, bevorzugt werden. Die bevorzugten Polymerisate werden erhalten, wenn gegenüber der vorliegenden Konzentration des Chinodimethans die Phosphorverbindung in großem Überschuß verwendet wird und wenn ferner Umsetzungsbedingungen eingehalten werden, die eine innige Berührung zwischen den Umsetzungsteilnehmern sicherstellen. Das Molekulargewicht der bevorzugten Polymerisate der vorliegenden Erfindung liegt zwischen etwa 200 und 1000000.
  • Die Struktur der erfindungsgemäß erhaltenen Phosphor enthaltenden Polymerisate wird durch Ermitteln der Zusammensetzung in Prozenten und durch Infrarotanalyse bestimmt. Die Polymerisate sind gegen über thermischem Abbau bei Temperaturen bis zu etwa 300"C beständig. Es ist gewöhnlich beobachtet worden, daß diese Polymerisate in kleinere Einheiten zerbrechen, wenn diese festen Produkte auf eine ausreichend hohe Temperatur, z. B. eine Temperatur von 4000 C, erhitzt werden, und daß bei oder unterhalb der Zersetzungstemperatur kein scharfer Schmelzpunkt beobachtet wird.
  • Die Polymerisate, die eine Phosphonylhalogem.d gruppe enthalten, sind entweder direkt verwendbar oder können als Zwischenprodukte zur Herstellung anderer neuartiger und brauchbarer, Phosphor enthaltender Polymerisate verwendet werden. Polymerisate, die Einheiten der Formel enthalten, können durch Behandeln mit Wasser in Polymerisate umgewandelt werden, die Phosphonsäuregruppen enthalten. Die Phosphonsäuregruppen enthaltenden Polymerisate sind direkt verwendbar und können z. B. als Ionenaustauschharze verwendet werden, oder sie können durch Umsetzen mit Alkoholen in andere brauchbare Derivate umgewandelt werden. Die Phosphonylhalogenidpolymerisate können auch direkt in Ester, Amine oder Amide umgewandelt werden, indem sie mit geeigneten Verbindungen, wie mit Alkoholen nach allgemeinen Veresterungsverfahren umgesetzt werden.
  • Die Bestimmung der Art der Endgruppe der erfindungsgemäßen Polymerisatprodukte ist verhältnismäßig schwierig, weil diese Endgruppe im Vergleich zu dem Polymerisatrest verhältnismäßig klein ist und im allgemeinen von dem jeweils verwendeten Phosphor enthaltenden Umsetzungsteilnehmer bestimmt wird.
  • Die erfindungsgemäß zu verwendenden Chinodimethane werden nach hier nicht beanspruchten Verfahren wie folgt hergestellt: A. Herstellung des p-Chinodimethans P-Xyloldampf, der unter einen Druck von 5 mm Hg stand und auf 700"C vorerhitzt worden war, wurde durch ein Glaspyrolyserohr mit einem Durchmesser von 2,5 cm und einer Länge von 30 cm mit solcher Geschwindigkeit geleitet, daß die durchschnittliche Berührungszeit 0,05 Sekunden betrug und der Dampf auf eine Pyrolysetemperatur von 1000"C erhitzt wurde.
  • Die Dämpfe der Pyrolyseumsetzung wurden dann direkt zu dem Oberteil eines 6 1 fassenden Dreihalsglaskolbens geleitet, der 3,8 1 eines volumengleichen Gemisches aus Chloroform und Tetrachlorkohlenstoff enthielt, das in einem Bad aus festem Kohlendioxyd und Aceton auf eine Temperatur von 800 C abgekühlt worden war. Zwecks Vermeidung einer örtlichen Erhitzung wurde das Chloroform-Tetrachlorkohlenstoff-Gemisch fortwährend gerührt. Die Flüssigkeit blieb etwa 2 Stunden bis zur Erreichung der Sättigungsgrenze durchsichtig und wurde dann undurchsichtig, weil sich festes p-Xylol abschied. Nach Beendigung des Versuchs wurde die Zuleitung des Kolbens unterbrochen, worauf die feste, p-Xylol enthaltende Abscheidung abfiltriert wurde.
  • Um festzustellen, ob die Mutterlauge p-Chinodimethan enthielt, wurde ein Anteil davon bei einer Temperatur von -800C einer Lösung von überschüssigem Jod in Chloroform-Tetrachlorkohlenstoff zugesetzt. Das Gemisch wurde unter gelegentlichem Umschütteln auf Raumtemperatur erwärmen gelassen, wobei sich jedoch dessen Aussehen nicht veränderte.
  • Das überschüssige Jod wurde mit wäßrigem Natriumthiosulfat neutralisiert, worauf die organische Flüssigkeit zwecks Entfernung aller Spuren anorganischer Salze mit Wasser gewaschen wurde. Chloroform und Tetrachlorkohlenstoff wurden im Vakuum entfernt, worauf der trockene Rückstand aus Methanol umkristallisiert und eine schwach braune kristalline Verbindung mit einem Schmelzpunkt von 176 bis 1770 C erhalten wurde, die 70,9 0/o Jod enthielt. Dieses entsprach dem in der Literatur angegebenen Schmelzpunkt von 1,4-Dijodmethylbenzol von 177 bis 178"C.
  • Die p-Chinodimethan enthaltende, verbliebene Mutterlauge wird unter Stickstoff bei einer Temperatur von -800C gelagert.
  • B. Herstellung von 2-Methyl-p-chinodimethan Unter einem Druck von 5 mm Hg stehender und auf 600"C vorerhitzter Pseudocumoldampf wird durch das im Beispiel 1 verwendete Pyrolyserohr mit solcher Geschwindigkeit geleitet, daß die durchschnittliche Berührungszeit 0,08 Sekunden beträgt und dort auf eine Pyrolysetemperatur von 9000 C erhitzt. Die Dämpfe der Pyrolyseumsetzung werden direkt zu dem im Beispiel 1 verwendeten Kondensationskolben geleitet, der 3,8 1 Aceton enthält, das in einem Trockeneis-Aceton-Bad auf 600 C gekühlt worden ist. Zwecks Vermeidung einer örtlichen Erhitzung wird das Aceton in dem Kondensationskolben ununterbrochen gerührt.
  • An der nicht gekühlten oberen Oberfläche des Kolbens und an dem oberen Anteil des Rührers wird eine Abscheidung des Polymerisats schnell gebildet. Die Flüssigkeit selbst bleibt etwa 2 Stunden bis zum Erreichen der Sättigungsgrenze durchsichtig, worauf sie undurchsichtig wird, weil sich feste Pseudocumol aus der Lösung abscheidet, das dann durch Filtrieren entfernt wird. Die Mutterlauge, die gelöstes 2-Methylp-chinodimethan enthält, wird als solche bei einer Temperatur von vorzugsweise - 800 C oder darunter gelagert.
  • C. Herstellung von 1,4-Naphthachinodimethan Ein unter einem Druck von 4 mm Hg stehender und auf 6000 C vorerhitzter Dampf aus 1,4-Dimethylnaphthalin wird durch das im Beispiel 1 verwendete Pyrolyserohr mit solcher Geschwindigkeit geleitet, daß die durchschnittliche Berührungszeit 0,04 Sekunden beträgt und dabei auf eine Pyrolysetemperatur von 975"C erhitzt. Die Pyrolysedämpfe werden direkt zu dem Oberteil des im Beispiel 1 verwendeten Kühlkolbens geleitet, der 3,8 1 Hexan enthält, das in einem Trockeneis-Aceton-Bad auf eine Temperatur von -60"C abgekühlt worden ist. Zwecks Vermeidung einer örtlichen Erhitzung wird die Hexanlösung ununterbrochen gerührt. Auf der nicht gekühlten oberen Oberfläche des Kolbens und am Oberteil des Rührers wird eine Polymerisatabscheidung schnell gebildet. Die Flüssigkeit selbst bleibt etwa 21/2 Stunden bis zum Erreichen der Sättigungsgrenze durchsichtig und wird dann undurchsichtig, weil sich festes 1,4-Dimethylnaphthalin aus der Lösung abscheidet, das dann durch Filtrieren abgetrennt wird. Die Mutterlauge, die gelöstes 1,4-Naphthachinodimethan enthält, wird als solche vorzugsweise bei einer Temperatur unterhalb -60"C gelagert.
  • D. Herstellung von 2-Fluor-p-chinodimethan Ein unter einem Druck von 6 mm Hg stehender und auf 500"C vorerhitzter Dampf aus 2-Fluor-p-xylol wird durch das im Beispiel 1 beschriebene Pyrolyserohr mit solcher Geschwindigkeit geleitet, daß die durchschnittliche Berührungszeit 0,06 Sekunden beträgt, und dabei auf eine Pyrolysetemperatur von 950"C erhitzt.
  • Die Dämpfe der Pyrolyseumsetzung werden direkt zu dem Oberteil des im Beispiel 1 verwendeten Kühlkolbens geleitet, der 3,8 1 Toluol enthält, das in einem Trockeneis-Aceton-Bad auf eine Temperatur von -80"C abgekühlt worden ist. Zwecks Vermeidung einer örtlichen Erhitzung wird die Toluollösung ununterbrochen gerührt. Auf der nicht gekühlten oberen Oberfläche des Kolbens und auf dem Oberteil des Rührers wird eine Abscheidung des Polymerisats schnell gebildet. Die Flüssigkeit selbst bleibt etwa 4 Stunden bis zum Erreichen der Sättigungsgrenze durchsichtig, worauf sie undurchsichtig wird, weil sich festes 2-Fluor-p-xylol aus der Lösung abscheidet, das dann durch Filtrieren entfernt wird. Die Mutterlauge, die 2-Fluor-p-chinodimethan enthält, wird vorzugsweise bei einer Temperatur von 800 C gelagert.
  • E. Herstellung von 2-Chlor-p-chinodimethan Ein unter einem Druck von 2,3 mm Hg stehender und auf 5000 C vorerhitzter Dampf aus 2-Chlor-p-xylol wird durch das im Beispiel 1 verwendete Pyrolyserohr mit solcher Geschwindigkeit geleitet, daß die durchschnittliche Berührungszeit 0,006 Sekunden beträgt und dabei auf eine Pyrolysetemperatur von 1050"C erhitzt. Die Dämpfe der Pyrolyseumsetzung werden direkt zu dem Oberteil des im Beispiel 1 verwendeten Kühlkolbens geleitet, der 3,8 1 Toluol enthält, das in einem Trockeneis-Aceton-Bad auf eine Temperatur von -80"C abgekühlt worden ist. Zwecks Vermeidung einer örtlichen Erhitzung wird die Toluollösung ununterbrochen gerührt. Auf der nicht gekühlten oberen Oberfläche des Kolbens und auf dem Oberteil des Rührers bildet sich schnell eine Abscheidung des Polymerisats. Die Flüssigkeit selbst bleibt etwa 4 Stunden bis zum Erreichen der Sättigungsgrenze durchsichtig und wird dann undurchsichtig, weil sich festes 2-Chlor-p-xylol aus der Lösung abscheidet, das dann durch Filtrieren der Lösung entfernt wird. Die Mutterlauge, die gelöstes 2-Chlor-p-chinodimethan enthält, wird bis zur Verwendung auf einer Temperatur von etwa 800 C gehalten.
  • Beispiel 1 Polykondensation von p-Chinodimethan mit Phosphortrichlorid in Gegenwart von Sauerstoff (A) Ein mit einem Trockeneis-Aceton-Kühlbad umgebener und 3 1 einer Lösung von 1,5 Mol p-Chinodimethan in Toluol enthaltender Glaskolben wurde mit 150 ccm Phosphortrichlorid beschickt. Durch die Lösung wurde dann Sauerstoff mit einer Geschwindigkeit von etwa 1000 ccm je Minute 2,5 Stunden lang hindurchgeblasen, wobei die Temperatur des Umsetzungsgemisches auf -80"C gehalten wurde. Das Umsetzungsgemisch wurde dann auf Raumtemperatur erwärmen gelassen. Das dabei gebildete feste Polymerisat wurde abfiltriert, mit Benzol gewaschen und unter Stickstoff getrocknet. Das Produkt enthielt 11,2 0/o Phosphor und 7,25 0/o Chlor, was einem Molverhältnis der Gruppe zur Gruppe von 1,71:1 entspricht.
  • Bei der Infrarotanalyse des Produkts wurde gefunden, daß es -CH,--, P=O- und P-Cl-Gruppen enthielt und der Benzolring in p-Stellung substituiert war, so daß das Produkt die wiederkehrende Phosphonylhalogenideinheit der Formel enthielt.
  • Das nach dem Verfahren dieses Beispiels erhaltene polymere Phosphonylhalogenidprodukt ist in Alkoholen, wie Methanol, Äthanol, Butylalkohol, Benzylalkohol und Äthylenglykol, löslich und bildet die entsprechenden Esterderivate.
  • Weitere neuartige polymere Phosphonylhalogenide, die den nach dem Verfahren dieses Beispiels erhaltenen Polymerisaten entsprechen, werden erhalten, wenn p-Chinodimethan mit Sauerstoff und anderen anorganischen Phosphorhalogeniden umgesetzt wird, die - wie Phosphortrifluorid, Phosphortribromid und Phosphorpentachlorid - erfindungsgemäß verwendet werden können.
  • (B) Es wurde gefunden, daß das in dem obigen Beispiel erhaltene polymere Phosphonylhalogenidprodukt in kalter verdünnter Natriumhydroxydlösung löslich ist. Beim Ansäuern der basischen Lösung durch Zugeben von Salzsäure wurde eine polymere Phosphonsäure erhalten, die 13,01 0/o Phosphor, 2,80°/o Chlor enthielt und ein Neutralisationsäquivalent von 210 hatte, das einem Gehalt von etwa 8,1 0/o Hydroxylgruppen entspricht. Diese Analysenwerte entsprechen einem Verhältnis von Cl: P: OH von 0,2:1:1. Eine Probe dieser polymeren Säure wurde mit einer wäßrigen Lösung von 25 Gewichtsprozent Natriumhydroxyd bei Rückflußtemperatur (etwa 110°C) etwa 24 Stunden lang umgesetzt. Nach dem erneuten Ansäuern des erhaltenen Produkts mit Salzsäure und Gewinnen der Abscheidung durch Filtrieren, enthielt das Produkt 12,8 0/o Phosphor, 0,98 0/o Chlor, hatte ein Neutralisationsäquivalent von etwa 215 und ein Verhältnis P: OH von 1:1. Der geringe Chlorgehalt, und zwar 0,98°/o, kann der Gegenwart von eingeschlossenem Natriumchlorid zugeschrieben werden. Da die Infrarotspektralanalyse dieses Produkts nur die Gegenwart von para-Substitution angab, wurde gezeigt, daß der Phosphor an einer Methylengruppe und nicht an dem Benzolkern gebunden worden war. Neben diesem Ergebnis erhärtet die Tatsache, daß das Verhältnis P: OH bei verlängerter Verseifung nicht erhöht wird, den Beweis, daß jede Phosphorgruppe sowohl in dem polymeren Phosphonylhalogenid als auch den Säureprodukten direkt an zwei Methylengruppen gebunden war und daß der Phosphor mit den - CH2-Gruppen nicht durch eine Esterbindung verbunden war. Das nach dem Verfahren dieses Beispiels hergestellte Phosphonsäurepolymerisat ist als Ionenaustauschharz brauchbar.
  • (C) Das nach dem im Teil (A) beschriebenen Verfahren hergestelltePhosphonylchloridpolymerisat(10 g) wurde nach hier nicht beanspruchtem Verfahren in 200ccm Methanol bei Raumtemperatur gelöst. Die Methanollösung wurde in einen großen Überschuß von Wasser gegossen, worauf das Polymerisat aus der Lösung als Gummi abgetrennt wurde, der nach fortgesetztem Waschen mit frischem Wasser kautschukartig wurde. Der Kautschuk wurde 16 Stunden in einem Vakuumofen bei 35"C getrocknet und erwies sich danach als kautschuk artig bei Raumtemperatur, war nicht entflammbar und besaß ein hohes Haftvermögen auf Glas. Dieses Produkt war auch gegen konzentrierte Schwefelsäure widerstandsfest.
  • Die Infrarotanalyse des Produkts ergab, daß es die Gruppen P = O, POCH3,CH2und Phenylgruppen, im wesentlichen jedoch keine P - Cl-Bindung enthielt. Wenn daher die nach dem Verfahren von Teil (A) hergestellten polymeren Phosphonylhalogenide mit Methanol behandelt werden, wird der entsprechende polymere Phosphonsäuremethylester nach der folgenden Umsetzungsgleichung gebildet: Wenn eine Methanollösung, die etwa 15 Gewichtsprozent des polymeren Phosphonsäuremethylesters dieses Beispiels enthält, auf Glas, Metall oder Gewebeoberflächen bei Raumtemperatur aufgesprüht wird, werden nach hier nicht beanspruchtem Verfahren biegsame und ununterbrochene Überzüge gebildet, die auf der Oberfläche, auf der die Lösung aufgetragen worden ist, fest haften. Die überzogene Oberfläche wird dadurch gegenüber einem chemischen Angriff durch starke Säuren, wie konzentrierte Schwefelsäure, widerstandsfest gemacht.
  • Dieser Ester ist in Methanol unlöslich und widersteht der Auflösung in Natriumhydroxyd und ist ein thermoplastisches Material, das bei etwa 200"C erweicht.
  • Beim Erhitzen wird jedoch das Polymerisat nach hier nicht beanspruchtem Verfahren zu einem in der Hitze härtenden Material vernetzt, was wahrscheinlich auf die Bildung von - P -0- P-Bindungen zurückzuführen ist.
  • Beispiel 2 Polykondensation von p-Chinodimethan mit Äthylphosphordichlorid in Gegenwart von Sauerstoff Ein mit einem Trockeneis-Aceton-Kühlbad umgebener und eine Lösung von 200 g Äthylphosphordichlorid in 500 ccm Hexan enthaltender Glaskolben wurde mit einer Lösung von 0,3 Mol p-Chinodimethan in 2,5 1 Hexan beschickt, während Sauerstoff durch das Umsetzungsgemisch mit einer Geschwindigkeit von 500 ccm je Minute hindurchgeblasen wurde. Die Umsetzung erfolgte innerhalb von etwa 10 Stunden unter Normaldruck und bei einer Temperatur von80°C.
  • Das Produkt wird nach dem im Teil (A) beschriebenen Verfahren aufgearbeitet. Es wird festes Phosphor enthaltendes Polymerisat erhalten.
  • Werden erfindungsgemäß andere Chinodimethane, deren Herstellung vor den Beispielen unter (A) bis (E) beschrieben ist, mit organischen Phosphorhalogeniden in Gegenwart oder Abwesenheit von Sauerstoff z. B. unter den oben angegebenen Umsetzungsbedingungen umgesetzt, so werden neuartige und brauchbare Polymerisate erhalten, in denen der Phosphor mit einem aromatisch ungesättigten Kern durch das Kohlenstoffatom einer Methylengruppe verbunden ist. Solche Polymerisate enthalten z. B. die folgenden Gruppen: und werden durch Umsetzen von Sauerstoff und einem anorganischen Phosphorchlorid mit 2-Methyl-p-chinodimethan, 2-Chlor-p-chinodimethan, 2-Fluor-p-chinodimethan bzw. 1 ,4-Naphthachinodimethan nach dem in den obigen Beispielen beschriebenen Verfahren oder durch Hydrolysieren der in Abwesenheit von Sauerstoff hergestellten Polymerisate hergestellt.
  • Diese Phosphonylhalogenidpolymerisate werden nach hier nicht beanspruchtem Verfahren bei der Behandlung mit Alkoholen, wie Methanol und Butanol, in die entsprechenden Phosphinsäureester umgewandelt.
  • Beispiel 3 (A) p-Xylylen-phosphortrichlorid-Polymerisat Nach hier nicht beanspruchtem Verfahren wurde ein Gasstrom aus p-Xylol (500 g) bei einer Fließgeschwindigkeit von 0,0157 Mol je Minute bei 980"C und 5 mm Hg Druck und einer Verweilzeit von 0,0096 Sekunden in der Umsetzungszone der Pyrolyse unterworfen.
  • Das Pyrolyseprodukt, das p-Xylylen (29 g, 0,27 Mol) enthielt, wurde in eine Lösung von PCl3 (120 g, 0,87 Mol) in 4,51 Toluol, welche auf bei -78"C gekühlt war, kondensiert und dann in einer Trockeneiskiste (etwa -70"C) etwa 13 Tage lang zwecks Vervollständigung der Umsetzung aufbewahrt, worauf das Gemisch auf Raumtemperatur erwärmt wurde.
  • Das Gemisch wurde unter Stickstoff abfiltriert, worauf der Filterkuchen gründlich mit Hexan gewaschen wurde. Der noch mit Hexan durchfeuchtete Filterkuchen enthielt 2,09 O/o Phosphor und 6,3 0/, Chlor, was einem Verhältnis von Chlor zu Phosphor von 2,7:1 entsprach.
  • Der Filterkuchen wurde im Vakuum getrocknet und dann dem Luftsauerstoff ausgesetzt. Die Elementaranalyse des trockenen Materials ergab 10,6 0/o Phosphor und 8,0°/o Chlor, was einem Verhältnis von Chlor zu Phosphor von 0,66: 1 entsprach. Die Infrarotspektren des getrockneten und mit Luftsauerstoff behandelten Produktes hatten eine starke Bande bei 8,0, wodurch die Gegenwart der P = O-Gruppe angezeigt wurde, wohingegen das nicht getrocknete Produkt nur eine vernachlässigbare Menge dieser Gruppe zeigte. p-Xylylen wird daher unter Bildung eines Phosphor enthaltenden polymeren Materials mit PCl3 umgesetzt, das anschließend im Vakuum entchlort und dann mit dem Luftsauerstoffzu dem entsprechenden Phosphonylchlorid oxydiert wird. Nach diesem Verfahren wurde ein p-Xylylenphosphonylchloridpolymerisat erhalten, das 10,6 0in Phosphor enthielt, was einem Verhältnis von p-Xylylen zu POC1 von 2,1:1 entsprach. Dieses Material enthielt eine geringe Menge Poly-p-xylylen, das durch Lösen des Phosphor enthaltenden Polymerisats in verdünnten Natriumhydroxyd, wie in Teil (B) gezeigt worden ist, entfernt wurde.
  • (B) p-Xylylenphosphonsäurepolymerisat Ein Gemisch aus p-Xylylenphosphonylchloridpolymerisat (15 g), das nach dem in Teil (A) beschriebenen Verfahren erhalten worden ist, Natriumhydroxyd (10 g) und Wasser (300 ccm) wurde 2 Tage lang bei 1000 C umgesetzt. Das Gemisch wurde auf Raumtemperatur abgekühlt, worauf eine geringe Menge unlöslichen Materials abfiltriert wurde. Das Polymerisat wurde durch Ansäuern mit verdünnter Salpetersäure aus der Mutterlauge abgeschieden. Das erhaltene Polymerisat wurde abfiltriert und getrocknet. Das Endprodukt (6,5 g) hatte ein Neutralisationsäquivalent von 225 und enthielt 14,6°/o Phosphor und weniger als 0,1 0/o Chlor, was einem Verhältnis von p-Xylylen zu PO2H von 1,4:1 entsprach.
  • Die Verwendbarkeit des Harzes erhellt aus folgendem: Frisch abgeschiedenes p-Xylylenphosphonsäurepolymerisat (0,1 g) wurde in eine senkrechte, etwa 10 ccm lange Mikrochromatographiersäule mit einem Außendurchmesser von 5 mm gefüllt. Diese Säule wurde mit destilliertem Wasser gewaschen, das mit einer Geschwindigkeit von 1 ccm je Minute durch die Füllung nach unten strömte. Eine Bariumchloridlösung (20 ccm, 16 mg Barium enthaltend) wurde durch die Säule strömen gelassen, worauf mit 20 ccm destilliertem Wasser gewaschen wurde. Das vereinigte Eluat enthielt 6 mg Barium, während die anderen 10 mg des Bariums durch das Polymerisat zurückgehalten worden waren.
  • Die Säule wurde dann durch Hindurchströmeulassen von 5 ccm konzentrierter Salzsäure und anschließend von 20 ccm destilliertem Wasser regeneriert. Dabei wurden 3 mg Barium aus der Säule gewonnen. Ähnliche Ergebnisse werden mit Lösungen von Fell8 und CrCl3 erhalten.
  • Beispiel 4 p-Xylylen-AsCl3-Polymerisat p-Xylol (500 g) wurde nach hier nicht beanspruchtem Verfahren bei einer Temperatur von 1000"C und unter einem Druck von 5 mm Hg bei einer Verweilzeit von 0,0078 Sekunden in der Umsetzungszone der Pyrolyse unterworfen.
  • Das Pyrolyseprodukt, das p-Xylylen (25 g) enthielt, wurde erfindungsgemäß bei einer Temperatur von -78"C in einer Lösung von AsCl2 (127 g) in 4,5 1 Heptan abgekühlt. Die erhaltene Lösung wurde 5 Tage in einer Trockeneiskiste gelagert, bevor die Umsetzung durch Hindurchleiten eines Sauerstoffstromes durch das Gemisch nach dem Erwärmen der Lösung auf Raumtemperatur beendet wurde. Das durch Filtrieren gewonnene unlösliche Polymerisat wurde gründlich mit Heptan und dann mit Aceton gewaschen, wobei ein amorphes Polymerisat (22 g) erhalten wurde, das 0,2 °/o Arsen enthielt.
  • Beispiel 5 (A) p-Xylylen-Phenylphosphordichlorid-Polymerisat Eine Lösung von p-Xylylen (0,25 Mol) und Phenylphosphordichlorid (85 g, 0,45 Mol) wurde in 4,51 Heptan und 0,51 p-Xylol bei einer Temperatur von -78" C hergestellt. Das Gemisch wurde 4 Tage in einer Trockeneiskiste gelassen und dann auf Raumtemperatur erwärmen gelassen. Das dabei erhaltene Polymerisat wurde abfiltriert, mit Heptan gewaschen und dann getrocknet, wobei ein Produkt, das 8,98 °/o Phosphor und 7,6 0/o Chlor enthielt, was einem Verhältnis von p-Xylylen zu Phosphor zu Chlor von etwa 1:1:1 entsprach, in einer Ausbeute von etwa 50 g erhalten wurde. Die Infrarotanalyse dieses Produkts ergab, daß das Polymerisat p-substituierte p-Xylyleneinheiten und P - OH-Bindungen enthielt. Aus diesen Ergebnissen wurde geschlossen, daß das Polymerisat die folgende allgemeine Strukturformel hatte. Die an einem Phosphoratom gebundene Hydroxylgruppe war durch Hydrolyse des einen Chloratoms mittels Luftfeuchtigkeit gebildet worden.
  • (B) p - Xylylen - Phenylphosphinoxyd - Polymerisat Eine Probe von 10 g des oben erhaltenen Polymensats wurde bei Rückflußtemperatur in 11 Essigsäure gelöst. Eine geringe Menge unlöslichen Rückstandes (1 g) wurde abfiltriert. Die Mutterlauge wurde zwecks Abscheidung des Polymerisats der zweifachen Menge Wasser zugesetzt, worauf das Polymerisat abfiltriert, mit Wasser gewaschen und getrocknet wurde, wobef 7 g Polymerisat erhalten wurden.
  • Das Röntgenstrahlenbrechungsmuster zeigte, daß dieses Polymerisat amorph war und einen ununterbrochenen Hof von 4,6 bis 4,2"A hatte. Das Infrarotspektrum zeigte die Gegenwart von para- und mono-, substituierten aromatischen Gruppen und von P = 0-Gruppen an. Die Elementaranalyse des Polymerisats lieferte die folgenden Ergebnisse: 1,3 °/0 Chlor; 74,0 0/o Kohlenstoff; 6,2 °/o Wasserstoff, 9,65 °/o Phosphor. Die innere Viskosität des Polymerisats betrug in Essigsäure 0,445, was einem Molekulargewicht von etwa 50000 entsprach.
  • Dieses Polymerisat erweichte zwischen 200 und 250"C und bildete eine klare, durchsichtige, biegsame Folie, wenn es unter einem Druck von 70 Atm. bei einer Temperatur von 250"C verformt wurde.
  • Die aus einer Essigsäurelösung dieses Polymerisats gebildeten Filme waren zäh und biegsam. Fasern wurden hergestellt, indem das Polymerisat aus einer konzentrierten Essigsäurelösung des Polymerisats bei einer Temperatur von 100"C versponnen wurde.
  • Poly-p-xylylenphenylphosphinoxyd kann auch aus Po1y-p-xylylenphenylphosphordichlorid hergestellt werden, indem das letztere mit verdünnter Natronlauge ausgelaugt wird. Das erhaltene Polymerisat ist in verdünntem Natriumhydroxyd unlöslich und kann durch Filtrieren leicht abgetrennt werden.
  • Beispiel 6 Phosphorpentachlorid (50 g) wurde bei einer Temperatur von78°C zu 3,5 1 einer frisch hergestellten 0,03molaren Lösung von p-Xylylen in Toluol gegeben.
  • Die erhaltene Lösung wurde in einer Trockeneiskiste 5 Tage lang aufbewahrt und dann auf Raumtemperatur erwärmt. Eine geringe Menge des Polymerisats (2 g) wurde abfiltriert. Das überschüssige Lösungsmittel der Mutterlauge wurde im Vakuum entfernt, wobei 37 g eines dunklen, viskosen Öls als Rückstand erhalten wurden. Dieses wurde mit einer heißen verdünnten Natriumhydroxydlösung ausgelaugt. Das Gemisch wurde auf Raumtemperatur abgekühlt und dann mit dem gleichen Volumen Äthyläther extrahiert. Dabei waren drei Phasen zugegeben; 2 g unlösliches Material wurde durch Filtrieren entfernt, bevor die beiden flüssigen Phasen getrennt wurden. Die dunkle wäßrige alkalische Schicht wurde mit verdünnter Salzsäure angesäuert, wobei 10 g eines dunklen Öls erhalten wurden.
  • Nach dem Absitzen wurde dieses Ö1 durch Dekantieren abgetrennt. Das Molekulargewicht dieses Öls wurde zu etwa 1100 bestimmt; es enthielt 7,14 °/o Phosphor und 3,1 O/o Chlor. Das Infrarotspektrum entsprach einem Polymerisatprodukt, das p-Xylylen-Einheiten, P O- und OH-Gruppen enthält.
  • Beispiel 7 p-Xylylen-Triäthylphosphit-Polymerisat p-Xylol (500 g) wurde nach hier nicht beanspruchtem Verfahren bei einer Temperatur von 1010"C und unter einem Druck von 5mm Hg bei einer Verweilzeit von 0,0083 Sekunden in der Umsetzungszone der Pyrolyse unterworfen. Das Pyrolyseprodukt, das p-Xylylen (25 g) enthielt, wurde bei -78°C erfindungsgemäß in einer Lösung von Triäthylphosphit (78 g) in 4,5 1 Heptan kondensiert. Die erhaltene Lösung wurde in einer Trockeneiskiste 4 Tage lang aufbewahrt, wobei die Polymerisation fast vervollständigt wurde, bevor die Umsetzung durch Hindurchleiten von Sauerstoff beendet wurde, nachdem die Lösung auf Raumtemperatur erwärmt worden war. Das Polymerisat wurde abfiltriert und gründlich mit Heptan und dann mit Aceton gewaschen, wobei ein amorphes Polymerisat (26 g) erhalten wurde, von dem 810/, oder 21 g durch ein Sieb mit 3780 Maschen je Quadratzentimeter hindurchgingen. Das Produkt enthielt 0,09 °/OPhosphor, was einem Verhältnis von p-Xylylen zu Triäthylphosphit von 330:1 entsprach. Das Polymerisat wurde bei einer Temperatur von 400°C und unter einem Druck von 700 kg/cm2 zu einem zähen, homogenen Plätzchen verpreßt, das bei einer Temperatur von 225°C 480 Stunden in Luft beständig war.
  • Die elektrischen, mechanischen und thermischen Eigenschaften waren folgende: Elektrische Eigenschaften: A. Volumenwiderstand größer als 2 10¹³ Ohm.
  • B. Dielektrizitätskonstante = -- 1kHz 100kHz 2,08 1,832 C. Verlustfaktor = 0,00024, 0,00070.
  • Mechanische Eigenschaften: A. Zugfestigkeit = 214,6kg/cm2.
  • B. Dehnbarkeit = weniger als 0,5 0/o.
  • C. Härte = Shore D 63.
  • Thermische Eigenschaften: A. Wärmeverformungspunkt oberhalb 250°C.
  • B. Gewichtsverlust bei 225°C.
    Gesamtverlust
    Zeit in Gewichts-
    prozent
    144 Stunden .............. -2,8
    240 Stunden .............. -3,5
    336 Stunden .............. -4,0
    480 Stunden .............. -3,5
    Beispiel 8 p-Xylylen-Triphenylphosphin-Polymerisat p-Xylol (500 g) wurde bei einer Temperatur von 1018°C und unter einem Druck von 5 mm Hg bei einer Verweilzeit in der Umsetzungszone von 0,0073 Sekunden nach hier nicht beanspruchtem Verfahren der Pyrolyse unterworfen, worauf erfindungsgemäß das Pyrolyseprodukt, das p-Xylylen (etwa 25 g) enthielt, bei 780 C in einer Lösung von Triphenylphosphin (100 g) in 4,5 1 Toluol kondensiert wurde.
  • Die erhaltene Lösung wurde in einer Trockeneiskiste 24 Stunden aufbewahrt, bevor die Umsetzung durch Hindurchleiten von Sauerstoff beendet wurde, nachdem sich die Lösung auf Raumtemperatur erwärmt hatte. Das Polymerisat wurde abfiltriert und gründlich mit Toluol und dann mit Aceton gewaschen, wobei ein amorphes Polymerisat (23 g) erhalten wurde, das bei einer Temperatur von 400°C und unter einem Druck von 700 kg/cm2 zu einer zähen Scheibe verpreßt wurde.
  • Dieses Material wurde nach hier nicht beanspruchtem Verfahren bei einer Temperatur von 430°C und unter einem Druck von 560 kg/cm2 zwecks Herstellung klarer und biegsamer Fäden ausgepreßt, die eine Zugfestigkeit oberhalb von 1400 kg/cm2 hatten.
  • Beispiel 9 p-Xylylen-Tri-n-butylphosphin-Polymerisat p-Xylol (500 g) wurde nach hier nicht beanspruchtem Verfahren bei einer Temperatur von 1000°C und unter einem Druck von 6 mm Hg bei einer Verweilzeit in der Umsetzungszone von 0,0124 Sekunden der Pyrolyse unterworfen. Das Pyrolyseprodukt, das p-Xylylen enthielt (etwa 25 g), wurde erfindungsgemäß in einer Lösung von Tri-n-butylphosphin (50 ccm) in 4,51 Heptan kondensiert. Die erhaltene Lösung wurde in einer Trockeneiskiste 24 Stunden lang aufbewahrt.
  • Die Umsetzung wurde dann durch Hindurchleiten von Sauerstoff beendet, nachdem sich die Lösung auf Raumtemperatur erwärmt hatte, worauf ein lachsrotes Polymerisat abfiltriert wurde, das mit Heptan und dann mit Aceton gründlich gewaschen wurde, und dabei ein nahezu weißes amorphes Pulver (21 g) erhalten wurde, das 0,1 0/o Phosphor enthielt.
  • Dieses Pulver wurde nach hier nicht beanspruchtem Verfahren bei einer Temperatur von 400°C und unter einem Druck von 700 kg/cm2 zu einem zähen Plätzchen verpreßt und bildete auch Fasern mit hohen Festigkeiten.
  • Die neuartigen Phosphor enthaltenden Polymerisate, die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt werden können, haben im Vergleich zu den Chinodimethanhomopolymerisaten verbesserte Verformungseigenschaften, was aus deren Verformbarkeit bei verhältnismäßig niedrigen Temperaturen zwischen etwa 100 und 300°C ersichtlich ist. Diese Polymerisate können nach üblichen Auspreß- und Druckverfahren verformt werden. Sie können auch innerhalb des oben angegebenen Temperaturbereichs bei einem Druck zwischen etwa 70 und 700 kg/cm2 durch Druck verformt werden. Zu wertvollen Endprodukten, die aus diesen Polymerisaten hergestellt werden können, gehören Dichtungen, Röhren, Reifen und biegsame Schläuche.
  • Die erfindungsgemäß hergestellten Polymerisate können auch als Schutzüberzüge verwendet werden, wobei sie als solche aus einer Lösung aufgetragen werden, ohne daß ein Dispersionsmittel zugesetzt werden muß.
  • Zu Lösungsmitteln, die für diesen Zweck geeignet sind, gehören Alkohole, wie Methanol, Äthanol, Butanol, Ätheralkohole, wie Methoxyäthanol und Äthoxyäthanol und Essigsäure. Wenn ein größerer Mengenanteil des Polymerisats vorliegt, liegt die Lösung in Form eines viskosen Materials oder Gels vor. Die zu verwendende Menge des Lösungsmittels wird von dem beabsichtigten Verwendungszweck der Lösung bestimmt. In den meisten Fällen wird die Konzentration des Polymerisats zwischen etwa 1 und 40 Gewichtsprozent gehalten. Wenn die Lösung nach Sprühverfahren oder nach anderen Verfahren, bei denen eine geringe Viskosität erforderlich ist, aufgetragen werden soll, wird die Konzentration des Polymerisats zwischen etwa 1 und 20 Gewichtsprozent gehalten. Die Polymerisate besitzen auf Metalloberflächen und auf Glas eine gute Haftfestigkeit, so daß ein Grundierüberzug gewöhnlich nicht erforderlich ist DiePolymerisate können auch als flammenfestmachende Mittel für Textilien, als Kittmittel und als Drahtüberzüge verwendet werden.
  • Die Polymerisate, die eine Gruppe der Formel verwandte Gruppen und Alkalisalze davon enthalten, wirken als Reinigungsmittel und fluoreszieren bei Bestrahlung und UV-Licht schwach blau.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Verfahren zur Herstellung von aromatisch ungesättigte Kerne sowie Elemente der V. Gruppe des Periodischen Systems in chemischer Bindung enthaltenden Polymerisaten, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Chinodimethan mit einer Verbindung eines Elementes der Gruppe V B des Periodischen Systems mit einem Molekulargewicht größer als 30 unterhalb 50"C in Anwesenheit oder in Abwesenheit von Sauerstoff unter Bildung eines Polymerisates umsetzt, das in sich wiederholenden Struktureinheiten dieses Element der V B-Gruppe über eine Methylengruppe an einen aromatisch ungesättigten Kern gebunden enthält, und gegebenenfalls das erhaltene Polymerisat mit Wasser umsetzt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Verbindung der V B-Gruppe des Periodischen Systems Phosphortrichlorid, Phosphorpentachlorid, Triphenylphosphin, Tri-n-butylphosphin oder Triäthylphosphit verwendet.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Verbindung der V B-Gruppe des Periodischen Systems eine arsenhaltige Verbindung verwendet.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man das Chinodimethan in Lösung verwendet.
DEM42948A 1959-10-05 1959-10-05 Verfahren zur Herstellung von aromatisch ungesaettigte Kerne sowie Elemente der V. Gruppe des Periodischen Systems in chemischer Bindung enthaltenden Polymerisaten Pending DE1145799B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM42948A DE1145799B (de) 1959-10-05 1959-10-05 Verfahren zur Herstellung von aromatisch ungesaettigte Kerne sowie Elemente der V. Gruppe des Periodischen Systems in chemischer Bindung enthaltenden Polymerisaten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM42948A DE1145799B (de) 1959-10-05 1959-10-05 Verfahren zur Herstellung von aromatisch ungesaettigte Kerne sowie Elemente der V. Gruppe des Periodischen Systems in chemischer Bindung enthaltenden Polymerisaten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1145799B true DE1145799B (de) 1963-03-21

Family

ID=7304522

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM42948A Pending DE1145799B (de) 1959-10-05 1959-10-05 Verfahren zur Herstellung von aromatisch ungesaettigte Kerne sowie Elemente der V. Gruppe des Periodischen Systems in chemischer Bindung enthaltenden Polymerisaten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1145799B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT504301B1 (de) * 2006-09-20 2013-10-15 Polymer Competence Ct Leoben Gmbh Verfahren zur modifizierung von kunststoffen sowie damit hergestellte formkörper

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT504301B1 (de) * 2006-09-20 2013-10-15 Polymer Competence Ct Leoben Gmbh Verfahren zur modifizierung von kunststoffen sowie damit hergestellte formkörper

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2517142C2 (de)
DE2915116A1 (de) Flammwidrig gemachte polyester- und polyamidharze
DE2347577A1 (de) Verfahren zur stereospezifischen polymerisation von alpha-olefinen
DE102011090017A1 (de) Polyphosphonat, Verfahren zu dessen Herstellung und flammhemmende, thermoplastische Harzzusammensetzung, die selbiges einschliesst
DE1158066B (de) Verfahren zur Herstellung von p-Styryldiphenylphosphin
DE2526689C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,5-Dioxo-1,2-Oxa-phospholanen
DE1145799B (de) Verfahren zur Herstellung von aromatisch ungesaettigte Kerne sowie Elemente der V. Gruppe des Periodischen Systems in chemischer Bindung enthaltenden Polymerisaten
DE2513572C3 (de) Verfahren zur Herstellung von bromierten Pentaerythritpolyestern
EP0090213B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Derivaten der Vinylphosphon- oder Vinylpyrophosphonsäure
DE851853C (de) Polymonochlortrifluoraethylen-Loesungen
DE2120034A1 (de) Anorganische Polymerisate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1149534B (de) Verfahren zur Herstellung von Epoxydpolymerisaten
DE1085673B (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten Poly-p-xylylenen
US3146211A (en) Aromatically unsaturated polymers and preparation thereof
US3668184A (en) Chloral copolymers
DE2304554B2 (de) Phosphororganosilanester tertiärer Alkohole
DE1793404C3 (de) Verfahren zur Herstellung von in der Hauptmenge aus Polyepibromhydrin bestehenden Produkten
DE1520765C (de) Verfahren zur Herstellung von Poly athern durch Polymerisation von Olefin oxiden
DE915939C (de) Verfahren zur Herstellung von organischen Zinnverbindungen
AT237889B (de) Verfahren zur stereospezifischen Polymerisation von α-Olefinen
DE1570948B2 (de) Verfahren zur herstellung von polyaromatischen verbindungen
DE2165015A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Oxybenzoyl-Polymerisaten
DE2610763A1 (de) Phosphorsaeureester, phosphonsaeureester und deren gemische
DE971171C (de) Verfahren zur Herstellung halogenierter Arylsilicone
DE1495886A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphornitrilpolymeren