DE1145020B - Kreiselpumpe zur Foerderung von tropfbaren Medien, die klumpige, brockige oder aehnliche Feststoffe, wie vor allem Kohle, Koks, Erz od. dgl., mitfoerdern, mit einem Wirbelerzeuger - Google Patents

Kreiselpumpe zur Foerderung von tropfbaren Medien, die klumpige, brockige oder aehnliche Feststoffe, wie vor allem Kohle, Koks, Erz od. dgl., mitfoerdern, mit einem Wirbelerzeuger

Info

Publication number
DE1145020B
DE1145020B DEE16805A DEE0016805A DE1145020B DE 1145020 B DE1145020 B DE 1145020B DE E16805 A DEE16805 A DE E16805A DE E0016805 A DEE0016805 A DE E0016805A DE 1145020 B DE1145020 B DE 1145020B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
vortex generator
centrifugal pump
lumpy
pressure side
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEE16805A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eta Corp GmbH
Original Assignee
Eta Corp GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eta Corp GmbH filed Critical Eta Corp GmbH
Priority to DEE16805A priority Critical patent/DE1145020B/de
Publication of DE1145020B publication Critical patent/DE1145020B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D13/00Pumping installations or systems
    • F04D13/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D13/04Units comprising pumps and their driving means the pump being fluid driven
    • F04D13/043Units comprising pumps and their driving means the pump being fluid driven the pump wheel carrying the fluid driving means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/18Rotors
    • F04D29/22Rotors specially for centrifugal pumps
    • F04D29/2238Special flow patterns
    • F04D29/2244Free vortex

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

  • Kreiselpumpe zur Förderung von tropfbaren Medien, die klumpige,,. brockige öder ähnliche Feststoffe, wie vor allem Kohle, : Köks;., Erz öd: dgl., mitfördern, -.
  • ,' mit; einem`irbeierzeüger . Die- Erfindung bezi-eht, sich auf eine Kreiselpumpe zur Förderung von tropfbaren Medien, die klumpige, brockige oder ähnliche Feststoffe, wie vor allem Kohle, Koks," Erz. :0:: dgl., . mitfördern, mit im Meridianschnitt .axial .partieller Beschaufelung des Kreiselrades oder kurz einer. Wirbelerzeuger.
  • Aufgabe.der °Erfiu;g,:i,.es,. z,e,.. im-, Bergbau beim Fördern von Kohle, Erz od. dgl. das tropfbare Tragmedium, also vorzugsweise Wasser, hydrophobierende Tragflüssigkeit od. dgl., derart. in,: eldem Kreislauf zu belassen, daß eine Ausnutzung der Fallenergie des Tragmediums zu Antriebszwecken möglich ist, indem das Wasser der Pumpe zuläuft.
  • Die Erfindung löst die Aufgabe dadurch, daß die Pumpe in an sich bekannter Weise auch Antriebsmaschine ist, wobei der Wirbelerzeuger durch das tropfbare Medium nach Art von Wasserturbinen saug- und/oder druckseitig beaufschlagt wird. Dabei kann dem Pumpenkreiselrad oder dem Wirbelerzeuger durch mindestens eine am bzw. im Pumpengehäuse angeordnete Zuführungsvorrichtung, z. B. einen Einlaufstutzen, eine Leitvorrichtung, Düse od. dgl., das Treibmittel, z. B. Wasser, zugeleitet werden.
  • Erfindungsgemäß kann auch die druckseitige Wand des Wirbelerzeugers mit Schaufeln versehen sein, so daß entweder nur eine druckseitige oder auch druck-und saugseitige Beaufschlagdng des Kreiselrades mit Triebwasser erfolgen kann. Zweckmäßigerweise wird die Einströmrichtung des Treibwassers etwa der Strömungsrichtung in der Pumpe angepaßt.
  • Weiter ist es zweckmäßig, z. B. bei Kohleförderung vor Einführung des Triebwassers in die Pumpe Grob-und Feinfilter anzuordnen, welche Feststoffe separieren. Die Trieb- bzw. Fallwasserleitung kann erfindungsgemäß auch einerseits zum Pumpengehäuse zur Beaufschlagung der Wirbelerzeugerschaufeln geführt und andererseits zum Saugstutzen oder zu einer Beschickungsvorrichtung zum Saugstutzen verzweigt werden, so daß das Trieb- bzw. Fallwasser nicht nur turbinenmäßig ausgenutzt, sondern auch die Zuführung z. B. von Kohle usw. zum Pumpeninneren unterstützt wird, wodurch hinsichtlich der Saugleistung die Pumpe erheblich entlastet wird.
  • Um Verlustwasser, mit dem z. B. bei der Separierung von Kohle und Wasser über Tag zu rechnen ist, zu ersetzen, kann eine Zuspeisung sowohl über die Pumpensaugleitung wie auch eine Zuführung von Frischwasser in die Trieb- bzw. Fallwasserleitung erfolgen.
  • Die erfindungsgemäße Kreiselpumpe kommt nicht nur zur Förderung von Kohle, Koks usw., sondern auch z. B. zur Förderung von Zuckerrüben, Fisch und anderen Objekten der verschiedensten Art in Frage.
  • In Fig 1 und 2 ist die Erfindung beispielsweise wiedergegeben.
  • Fig. 1 zeigt eine Zuleitung des Trieb- bzw. Fallwassers zur saugseitigen Beaufschlagung eines druckseitig angeordneten Wirbelerzeugers in einer Freistrompumpe; in Fig. 2 ist die Zuführung von Trieb- bzw. Fallwasser zur Druckseite des Wirbelerzeugers gezeigt, wobei die Druckseite des Wirbelerzeugers mit turbinenartigen Schaufeln ausgestattet sein kann.
  • Mit S ist die Pumpensaugleitung, mit D die Pumpendruck- bzw. Förderleitung und mit T eine saugseitige Anordnung des Zuführungsstutzens für das Trieb- bzw. Fallwasser und mit T1 eine druckseitige Anordnung des Trieb- bzw. Fallwasserstutzens bezeichnet. 2 ist das Pumpengehäuse, 3 ein Wirbelerzeuger, der saugseitig vom Trieb- und Fördermedium beaufschlagt wird. 4 ist ein Wirbelerzeuger mit druckseitig angeordneter turbinenartiger Beschaufelung 5.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Kreiselpumpe zur Förderung von tropfbaren Medien, die klumpige, brockige oder ähnliche Feststoffe, wie vor allem Kohle, Koks, Erz od. dgl., mitführen, mit im Meridianschnitt axial partieller Beschaufelung des Kreiselrades oder kurz einem Wirbelerzeuger, dadurch gekennzeich- net, daß die Pumpe in an sich bekannter Weise auch Antriebsmaschine ist, wobei der Wirbelerzeuger durch das tropfbare Medium nach Art von Wassertgrbinen saug- oder/und druckseitig angetrieben wird.
  2. 2. Kreiselpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Pumpenkreiselrad oder der Pumpenwirbelerzeuger durch mindestens eine am bzw. im Pumpengehäuse angeordnete Zuführungsvorrichtung, z. B. Binlaufstutzen, Leitvorrichtung, Düse od. dgl., von Trieb- oder Fallwasser beaufschlagt wird.
  3. 3. Kreiselpumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Wirbelerzeuger saugseitig und/oder druckseitig von Triebwasser beaufschlagt,, yvird, wobei z. B. bei druckseitiger Triebwasserbeaufschlagung die Druckseite des Wirbelerzeugers turbinenartige Beschaufelung tragen kann.
  4. 4. Kreiselpumpe nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Strömungsrichtung des Triebwassers etwa der Strömungsrichtung in der Pumpe entspricht.
  5. 5. Kreiselpumpe nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschaufelung des Wirbelerzeugers ganz oder teilweise turbinenschaufelartig ausgebildet ist.
  6. 6. Kreiselpumpe nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Fördermedium der Pumpe vom Druckstutzen bzw. von der Druckleitung über eine Austragungsvorrichtung für zu fördernde Stücke, Brocken, Feststoffe od. dgl. unter Zwischenschaltung eines Filters zur Pumpe zurückströmt und ganz oder teilweise dem Wirbelerzeuger als Triebwasser zugeleitet wird.
  7. 7. Kreiselpumpe nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil des Triebwassers in den Saugstutzen, z. B. entsprechend der Strömungsrichtung im Saugstutzen, und/oder in die Beschickungsvorrichtung der Pumpe geleitet wird. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 490 265, 334 384, 334 091, 247 633, 219 901; schweizerische Patentschrift Nr. 173146.
DEE16805A 1958-12-02 1958-12-02 Kreiselpumpe zur Foerderung von tropfbaren Medien, die klumpige, brockige oder aehnliche Feststoffe, wie vor allem Kohle, Koks, Erz od. dgl., mitfoerdern, mit einem Wirbelerzeuger Pending DE1145020B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE16805A DE1145020B (de) 1958-12-02 1958-12-02 Kreiselpumpe zur Foerderung von tropfbaren Medien, die klumpige, brockige oder aehnliche Feststoffe, wie vor allem Kohle, Koks, Erz od. dgl., mitfoerdern, mit einem Wirbelerzeuger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE16805A DE1145020B (de) 1958-12-02 1958-12-02 Kreiselpumpe zur Foerderung von tropfbaren Medien, die klumpige, brockige oder aehnliche Feststoffe, wie vor allem Kohle, Koks, Erz od. dgl., mitfoerdern, mit einem Wirbelerzeuger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1145020B true DE1145020B (de) 1963-03-07

Family

ID=7069367

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE16805A Pending DE1145020B (de) 1958-12-02 1958-12-02 Kreiselpumpe zur Foerderung von tropfbaren Medien, die klumpige, brockige oder aehnliche Feststoffe, wie vor allem Kohle, Koks, Erz od. dgl., mitfoerdern, mit einem Wirbelerzeuger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1145020B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4423149A1 (de) * 1994-07-04 1996-01-18 Orpu Gmbh Pumpe, insbesondere Freistrompumpe

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE219901C (de) *
DE247633C (de) *
DE334091C (de) * 1915-06-10 1921-03-09 Weise Soehne Selbstanspringende, durch Wassermotor betriebene Kreiselpumpe
DE334384C (de) * 1920-09-16 1921-03-12 Wilhelm Jennfeldt Schleuderpumpe mit nachgeschalteter, verbundener Turbine
DE490265C (de) * 1928-03-15 1930-01-25 Wilhelm Geue Einrichtung an Kreisel- und Kolbenpumpen zur Foerderung grob verunreinigter Fluessigkeiten
CH173146A (de) * 1934-05-05 1934-11-15 Sulzer Ag Mit einer Einrichtung zum Reinigen der Laufradschaufeln mittelst mindestens eines Druckmittelstrahls versehene Kreiselmaschine.

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE219901C (de) *
DE247633C (de) *
DE334091C (de) * 1915-06-10 1921-03-09 Weise Soehne Selbstanspringende, durch Wassermotor betriebene Kreiselpumpe
DE334384C (de) * 1920-09-16 1921-03-12 Wilhelm Jennfeldt Schleuderpumpe mit nachgeschalteter, verbundener Turbine
DE490265C (de) * 1928-03-15 1930-01-25 Wilhelm Geue Einrichtung an Kreisel- und Kolbenpumpen zur Foerderung grob verunreinigter Fluessigkeiten
CH173146A (de) * 1934-05-05 1934-11-15 Sulzer Ag Mit einer Einrichtung zum Reinigen der Laufradschaufeln mittelst mindestens eines Druckmittelstrahls versehene Kreiselmaschine.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4423149A1 (de) * 1994-07-04 1996-01-18 Orpu Gmbh Pumpe, insbesondere Freistrompumpe
DE4423149C2 (de) * 1994-07-04 1998-01-29 Orpu Gmbh Mehrstufige Freistrompumpe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1145020B (de) Kreiselpumpe zur Foerderung von tropfbaren Medien, die klumpige, brockige oder aehnliche Feststoffe, wie vor allem Kohle, Koks, Erz od. dgl., mitfoerdern, mit einem Wirbelerzeuger
DE2512263A1 (de) Zentrifugalpumpe
DE309856C (de) Von Druckluftturbine getriebene Kreiselpumpe
US2184496A (en) Pump
CH411584A (de) Zentrifugalpumpe zum Fördern von verunreinigten Flüssigkeiten
DE519635C (de) Kuehlfluessigkeitsfoerderanlage fuer Oberflaechenkondensation des Abdampfes von Dampfmaschinen
DE716947C (de) Tauchpumpensatz
DE494877C (de) Zentrifugalpumpe mit vorgeschaltetem Wasserstrahlapparat
DE923764C (de) Abdichtvorrichtung
DE744537C (de) Einrichtung zur Axialschubentlastung an einer Motortauchpumpe
US785025A (en) Stock-washer.
DE882927C (de) Raketen- oder Duesenmotor
DE653631C (de) Mischgasfluessigkeitsheber zur Foerderung von Fluessigkeiten, z. B. aus Rohrbrunnen
DE929360C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Spaltkuehlwasser- und Druckluft-versorgung bei hydraulischen Kreiselmaschinen im Leerlauf
DE2545736A1 (de) Kreiselpumpe, insbesondere tauchpumpenaggregat
DE3412970C2 (de) Förderkopf
DE743193C (de) Kuehleinrichtung fuer eine eine Kreiselpumpe antreibende Brennkraftmaschine
SU1265094A1 (ru) Устройство дл очистки шахтных зумпфов
DE1023671B (de) Zentrifugalpumpe zur Foerderung von Jauche u. dgl. mit einer ein- und auskuppelbaren Entlueftungspumpe
DE871269C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Foerdern von Humus, Sand u. dgl. mittels stroemenden Wassers
DE1185198B (de) Dampfturbinenlaeufer-Drehvorrichtung mit durch Kondensat getriebener Drehturbine
DE695571C (de) Fluegelradpumpe fuer Fluessigkeiten und Gase
DE388653C (de) Verfahren zum Betrieb von Bierdruckapparaten
DE965318C (de) Emulgiervorrichtung
US1047675A (en) Power plant.