DE247633C - - Google Patents

Info

Publication number
DE247633C
DE247633C DENDAT247633D DE247633DA DE247633C DE 247633 C DE247633 C DE 247633C DE NDAT247633 D DENDAT247633 D DE NDAT247633D DE 247633D A DE247633D A DE 247633DA DE 247633 C DE247633 C DE 247633C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
turbine
pump
pressure
pressurized water
centrifugal pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT247633D
Other languages
English (en)
Publication of DE247633C publication Critical patent/DE247633C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D13/00Pumping installations or systems
    • F04D13/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D13/04Units comprising pumps and their driving means the pump being fluid driven

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Non-Positive-Displacement Pumps (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
^Patentschrift
247633 KLASSE 59 b. GRUPPE
Verbrauch von Druckwasser.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 26. Juli 1910 ab.
Es ist bekannt, daß die charakteristische Druckvolumenkurve einer Kreiselpumpe zuerst ansteigt und dann fällt. Infolge dieser Eigenschaft versah man bisher Pumpen, die gegen Druck anlaufen müssen, hauptsächlich mit einem Ventil und ließ die Fördermenge bis zur Erreichung des Druckmaximums ins Freie abströmen. Man muß über dieses Druckmaximum gelangen, weil die Pumpe sich zwisehen Leerlauf und dem Druckmaximum in einem labilen Druckzustand befindet. Dieser rührt daher, daß die für eine bestimmte Fördermenge bemessenen Querschnitte von Laufrädern und Diffusoren bei Verringerung der Fördermenge nicht ständig ausgefüllt sind. Nun ist das oben erwähnte Verfahren (Abfluß ins Freie) zulässig bei Pumpen, die nur selten am Tage anlaufen, kann aber nicht angewendet werden bei Pumpen, bei denen die verlangte Förderung sehr variiert, z. B. bei hydraulischer Kraftverteilung, Kesselspeisung usw. Bei diesen Anlagen muß die Pumpe dauernd laufen, und es würde bei Anwendung obigen Verfahrens eine große Kraftverschwendung eintreten.
Hier setzt vorliegende Erfindung ein, nach welcher bei Kreiselpumpenanlagen mit dauernder Förderung und schwankendem Verbrauch von Druckwasser das über den jeweiligen Bedarf hinaus geförderte Wasser zur Nutzleistung in einer Turbine verwendet und die ihm innewohnende Energie in nützliche Arbeit umgesetzt und zur Pumpenwelle zurückgeführt wird, ohne daß das überschüssige Wasser in die eigentliche Druckleitung gelangt. In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung teilweise im Schnitt und teilweise in Ansicht dargestellt. In beiden Figuren ist α die Kreiselpumpe mit dem Saugrohr b und dem Druckrohr c; ίί ist ein Turbinenlaufrad, und zwar in Fig. 1 ein Reaktionsrad und in Fig. 2 ein sogenanntes Peltonrad. Nach der Ausführungsform Fig. 1 steht die Druckleitung c mit dem Ringkanal f in Verbindung, der dem Leitapparat der Turbine vorgelagert ist. Unterhalb der Turbine führt eine Abflußleitung g zum Saugrohr b der Kreiselpumpe.
Nach der Ausführungsform der Fig. 2 führt vom Druckrohr c unmittelbar eine Leitung h zur Düse des Peltonrades d. Auch hier fließt das Wasser, welches die Turbine beaufschlagt hat, wieder durch die Leitung g in die Saugleitung b. Es können ferner Vorrichtungen angebracht sein, um die Turbine oberhalb des sogenannten Druckmaximums auszuschalten.
Die Kreiselpumpe kann ein- oder mehrstufig sein und horizontal oder vertikal angeordnet sein. Das Turbinensystem ist gleichgültig. Man kann die Anordnung auch so treffen, daß die Turbine auf einer besonderen Welle sitzt und durch eine mechanische Übersetzung mit der Pumpenwelle verbunden ist. Auch
kann man mit der auf einer besonderen Welle sitzenden Turbine einen elektrischen Stromerzeuger antreiben, dessen Strom einen auf der Pumpenwelle sitzenden Elektromotor speist. Wird die Turbine mit der Pumpe auf gemeinsamer Welle angeordnet, so kann das Turbinenrad als Entlastungsscheibe ausgebildet und zur Entlastung des Achsialschubes der Pumpe herangezogen werden.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Vorrichtung an Kreiselpumpenanlagen mit dauernder Förderung und schwankendem Verbrauch von Druckwasser, gekennzeichnet durch eine Turbine, in welcher die Energie des über den jeweiligen Bedarf hinaus geförderten Druckwassers in nützliche Arbeit umgesetzt und zur Pumpenwelle zurückgeführt wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT247633D Active DE247633C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE247633C true DE247633C (de)

Family

ID=506411

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT247633D Active DE247633C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE247633C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1145020B (de) * 1958-12-02 1963-03-07 Eta Corp G M B H Kreiselpumpe zur Foerderung von tropfbaren Medien, die klumpige, brockige oder aehnliche Feststoffe, wie vor allem Kohle, Koks, Erz od. dgl., mitfoerdern, mit einem Wirbelerzeuger
US6264154B1 (en) 1997-11-26 2001-07-24 Rover Group Limited Container holder for a motor vehicle

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1145020B (de) * 1958-12-02 1963-03-07 Eta Corp G M B H Kreiselpumpe zur Foerderung von tropfbaren Medien, die klumpige, brockige oder aehnliche Feststoffe, wie vor allem Kohle, Koks, Erz od. dgl., mitfoerdern, mit einem Wirbelerzeuger
US6264154B1 (en) 1997-11-26 2001-07-24 Rover Group Limited Container holder for a motor vehicle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2507330C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Umwandlung der Energie der Meereswellenbewegung in Nutzenergie
DE247633C (de)
DE3334867C2 (de)
DE1503284A1 (de) Speicherwasserkraftanlage
DE201855C (de)
DE659106C (de) Einrichtung an einer Pumpenanlage, insbesondere Schoepfwerksanlage
DE212289C (de)
DE3048854A1 (de) Verfahren zum betreiben von pumpen
DE320792C (de) Vakuumentstaubungsanlage
DE216464C (de)
AT226616B (de) Verfahren und Einrichtung zur Verhütung bzw. Verminderung der Spaltströmung bei axialen und halbaxialen Strömungsmaschinen ohne fest mit den Laufradschaufeln verbundenem Außenkranz
DE487511C (de) Einrichtung fuer das Zu- und Abschalten einer Pumpe waehrend des Betriebes bei hydraulischen Speicherkraftanlagen
DE310331C (de)
DE464547C (de) Vorrichtung zur Verhinderung des Entweichens von Luft aus dem Druckkessel selbsttaetiger Wasserversorgungsanlagen mit elektrischer Ein- und Ausschaltung
DE342175C (de) Regelungseinrichtung fuer Pumpen (oder Verdichter), die aus zwei hintereinandergeschalteten Pumpen oder Pumpengruppen bestehen
DE695375C (de) Verfahren zum Betriebe von Dampfstrahlluftsaugern fuer Oberflaechenkondensatoren vonDampfturbinen
DE914099C (de) Selbstansaugende Kreiselpumpe
CH654069A5 (de) Verfahren zum abschalten einer pumpspeicher-wasserkraftanlage, die sich im pumpenbetrieb befindet.
DE261653C (de)
DE273842C (de) Einrichtung zum Betriebe von Unterwassersirenen.
DE667222C (de) Kreiselverdichteranlage mit Antrieb durch eine Kondensationsdampfmaschine
DE353051C (de) Wasserturbine
DE220295C (de)
DE893889C (de) Saugwindkessel mit Wasserstandsregelung fuer Kolbenpumpen
AT86473B (de) Vorrichtung zur Aufrechterhaltung eines Vakuums in einem Gefäß.