DE3334867C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3334867C2
DE3334867C2 DE3334867A DE3334867A DE3334867C2 DE 3334867 C2 DE3334867 C2 DE 3334867C2 DE 3334867 A DE3334867 A DE 3334867A DE 3334867 A DE3334867 A DE 3334867A DE 3334867 C2 DE3334867 C2 DE 3334867C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
pressure
stage
impeller chamber
low
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3334867A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3334867A1 (de
Inventor
Ichiro Yokohama Kanagawa Jp Yamagata
Shinsaki Ebina Kanagawa Jp Sato
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toshiba Corp
Original Assignee
Toshiba Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toshiba Corp filed Critical Toshiba Corp
Publication of DE3334867A1 publication Critical patent/DE3334867A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3334867C2 publication Critical patent/DE3334867C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03BMACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS
    • F03B15/00Controlling
    • F03B15/02Controlling by varying liquid flow
    • F03B15/04Controlling by varying liquid flow of turbines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03BMACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS
    • F03B15/00Controlling
    • F03B15/005Starting, also of pump-turbines
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/50Hydropower in dwellings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/20Hydro energy
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S415/00Rotary kinetic fluid motors or pumps
    • Y10S415/91Reversible between pump and motor use

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Water Turbines (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steue­ rung einer mehrstufigen hydraulischen Maschine aus dem Leerlaufbetrieb in den Pump- oder Turbinenbetrieb gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1.
Ein derartiges Verfahren ist aus der DE-OS 32 03 442 bekannt. Nachteilig bei diesem bekannten Verfahren ist, daß Hochdruckwasser zum Fluten der Maschine verwendet werden muß, was zu einer erheblichen Belastung der Maschine führt.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Umsteuern der Maschine (von Turbinenbetrieb in den Pumpbetrieb bzw. umgekehrt) ohne die Verwendung von Hochdruckwasser zu ermöglichen.
Diese Aufgabe wird durch die Ausbildung gemäß Kennzeichen des Anspruchs 1 gelöst.
Vorteilhafte und zweckmäßige Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Aufgabenlösung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Die Erfindung soll nachfolgend anhand der beige­ fügten Zeichnung näher erläutert werden.
Es zeigt:
Fig. 1 einen schematischen Längsschnitt durch eine zweistufige, reversible Francis- Turbinenpumpe im Leerlaufbetrieb und
Fig. 2 und 3 Längsschnitte durch die in Fig. 1 gezeigte Turbinenpumpe beim Flutungs­ vorgang.
Die Zeichnung zeigt eine mehrstufige hydraulische Maschine, und zwar eine zweistufige, reversible Turbinenpum­ pe vom Francis-Typ. Die Turbinenpumpe 40 weist eine senk­ rechte Hauptwelle 11 auf, an der ein Rotor 12 für die Hoch­ druckstufe und ein Rotor 13 für die Niederdruckstufe befe­ stigt sind, die einen vorgegebenen axialen Abstand voneinan­ der in Längsrichtung der Hauptwelle aufweisen.
Der stationäre Teil der Maschine weist eine erste obere Abdeckung 14 und eine erste untere Abdeckung 15 auf, die zusammen eine Hochdrucklaufradkammer 18 bilden. Der Rotor 12 der Hochdruckstufe ist in dieser Hochdrucklaufrad­ kammer 18 angeordnet. Unterhalb der Hochdruckstufe befindet sich eine zweite obere Abdeckung 16 und eine zweite untere Abdeckung 17, die zusammen eine Niederducklaufradkammer 19 bilden. Der Rotor 13 für die Niederdruckstufe ist in dieser Niederdrucklaufradkammer 19 angeordnet. Die Hochdrucklauf­ radkammer 18 ist mit der Niederdrucklaufradkammer 19 über einen Rückführkanal 20 verbunden. Eine Rückführschaufel 21 ist im wesentlichen im Mittenabschnitt des Rückführkanals 20 angeordnet. Eine Stützschaufel 22 ist an demjenigen Abschnitt des Rückführkanals 20 vorgesehen, an dem dieser mit der Niederdrucklaufradkammer 19 verbunden ist.
Ein spiralförmiges Gehäuse 23 ist außerhalb der Hochdrucklaufradkammer 18 vorgesehen. das Innere dieses spiralförmigen Gehäuses 23 bildet eine Spiralkammer 24. Der Ausgang der Spiralkammer 24 ist mit dem Eingang der Hoch­ drucklaufradkammer 18 verbunden. Der Eingang der Spiralkam­ mer 24 ist über ein Einlaßventil und eine Druckrohrleitung mit einem oberen Behälter verbunden (nicht dargestellt). Eine Vielzahl von Absperrschiebern 25 ist im Wasserkanal außerhalb des Rotors 12 der Hochdruckstufe angeordnet. Diese Absperrschieber 25 sind koaxial zur Hauptwelle 11 angeordnet und können zwischen einer Stellung, in der sie den Wasserka­ nal verschließen und einer Stellung verschwenkt werden, in der er offen ist. Die Bewegung der Absperrschieber 25 wird durch einen nicht dargestellten Schieberbetätigungsmechanis­ mus gewährleistet.
Ein Ende eines gekrümmten Saugrohres 26 ist mit dem Ausgang der Niederdrucklaufradkammer 19 verbunden, während das andere Ende über ein (nicht dargestelltes) Abzugsrohr mit einem (nicht dargestellten) unteren Speicher­ becken verbunden ist.
Ein erstes Auslaßrohr 27 verbindet die obere Ab­ deckung 14 der Hochdrucklaufradkammer 18 über ein erstes Ventil 29 mit der Atmosphäre. Ein zweites Auslaßrohr 28 verbindet die obere Abdeckung 16 der Niederdrucklaufradkam­ mer 19 über ein zweites Ventil 30 mit der Atmosphäre.
Der Rückführkanal 20 und das Saugrohr 26 sind di­ rekt miteinander über eine Wasserrückführleitung 31 verbun­ den, welche ein Ventil 32 aufweist.
Druckmesser 51 und 52 sind mit den entsprechenden Laufradkammern der Hochdruck- und Niederdruckstufe verbun­ den. Ferner ist die Laufradkammer 18 der Hochdruckstufe mit einer (nicht dargestellten) Wasserpegel-Absenkvorrichtung verbunden.
Wird die reversible Turbinenpumpe 40 als Tur­ bine betrieben, so ist jedes der Ventile 29, 30 und 32 geschlossen. In dieser Betriebsweise fließt Wasser vom oberen Wasserspeicher unter Druck in die Spiralkammer 24 des spiralförmigen Gehäuses 23 durch das Druckrohr und das Einlaßventil. Das unter Druck stehende Wasser fließt durch die beweglichen Absperrschieber 25 und beaufschlagt den Rotor 12 der Hochdruckstufe, wodurch die Welle 11 in Drehun­ gen versetzt wird. Anschließend fließt das unter Druck stehende Wasser durch den Rückführkanal 20, beaufschlagt den Rotor 13 der Niederdruckstufe, um die Welle weiter anzutrei­ ben und wird durch das Saugrohr 26 zum unteren Wasserspei­ cher abgeführt.
Wird andererseits die reversible Turbinenpumpe 40 als Pumpe betrieben, so dreht ein (nicht dargestellter) Motor die Welle 11 mit der gleichen Rotationsfrequenz als im vorhergehenden Fall, in dem sie als Turbine betrieben wird, jedoch in entgegengesetzter Richtung. Dadurch wird Wasser von dem Rotor 13 der Niederdruckstufe und ferner durch den Rotor 12 der Hochdruckstufe in den oberen Wasserspeicher gefördert auf dem zum vorherigen Fall umgekehrten Weg, bei dem die Turbinenpumpe 40 als Turbine betrieben wird.
Die folgende ausführliche Beschreibung dient der Erklärung des Verfahrens zur Steuerung der reversiblen oben erläuterten Turbinenpumpe 40, wenn diese aus dem Zu­ stand, in dem die Welle 11 im Leerlauf in Drehrichtung zur Stromerzeugung umläuft, in den Zustand umgeschaltet wird, in dem die reversible Turbinenpumpe 40 Strom erzeugt oder Wasser pumpt.
Vor dem Umschaltvorgang werden die Sperrschieber 25 vollständig geschlossen. Danach wird das Einlaßventil geöffnet, so daß unter Druck stehendes Wasser die Spiralkam­ mer 24 füllt. Danach wird komprimierte Luft in die Laufrad­ kammer 18 der Hochdruckstufe durch das erste Auslaßrohr 27 von der Wasserpegel-Absenkvorrichtung eingelassen, so daß das Wasser innerhalb der Laufradkammer 18 der Hochdruckstufe durch den Rückführkanal 20 nach unten gedrückt wird und durch die Laufradkammer 19 der Niederdruckstufe in das Saugrohr 26, wie es in Fig. 1 dargestellt ist. In dieser Stellung dreht sich die Welle 12 mit Leerlaufgeschwindig­ keit.
Um die Betriebsweise vom Leerlauf auf Turbinen­ oder Pumpbetrieb umzuschalten, wird das Auslaßventil 29 geöffnet. Dadurch wird Luft innerhalb der Hochdrucklaufrad­ kammer langsam abgelassen, und zu gleicher Zeit steigt der Wasserspiegel, der unterhalb der Niederdrucklaufradkammer 19 lag, langsam an. Erreicht das Wasser die Unterseite des Rotors 13 der Niederdruckstufe, wird es vermittels der durch Drehung hervorgerufenen Zentrifugalkraft des Rotors 13 der Niederdruckstufe durch die Niederdrucklaufradkammer 19 in den Rückführkanal 20 geleitet. Dadurch beginnt der Einlauf von Wasser in den Rückführkanal 20, und zu gleicher Zeit wird das Ventil 32 in der Wasserrückführleitung 31 geöffnet. Dies bedeutet, daß ein Teil des von der Niederdrucklaufradkammer 19 in den Rückführkanal 20 eingespeisten Wassers durch die Wasserrückführleitung 31 in das Saugrohr 26 geleitet wird.
Wenn Q1 die Wassermenge bezeichnet, die vom Saugrohr 26 durch die Niederdrucklaufradkammer 19 in den Rückführkanal 20 aufgrund der durch Drehung erzeugten Zen­ trifugalkraft eingespeist wird und Q2 diejenige Wasser­ menge bezeichnet, die in das Saugrohr 26 über die Wasser­ rückführleitung 31 abgeführt wird, und Q3 diejenige Wassermenge bezeichnet, die durch den Rückführkanal 20 in die Hochdrucklaufradkammer 18 eingespeist wird, so ist die folgende Bedingung erfüllt:
Q3=Q1-Q2.
Da nur ein Teil des zum Rückführkanal 20 gepumpten Wassers in die Hochdruckkammer eintritt, wird ein schnelles Einspei­ sen von Wasser aus dem Rückführkanal 20 in die Kammer 18 der Hochdruckstufe verhindert, so daß ein stabiles Einspeisen in die Kammer der Hochdruckstufe erzielt wird.
Danach wird der Rückführkanal 20 mit Wasser ge­ füllt und nachdem das Wasser die Unterseite des Laufrades 12 der Hochdruckstufe erreicht hat, wird das von der Unter­ druckstufe zur Kammer der Hochdruckstufe geführte Wasser durch die aufgrund von Drehungen erzeugte Zentrifugalkraft eingespeist.
Das von der Niederdruckstufe stammende Wasser wird also in die Hochdruckstufe oder die Hochdruckstufen, sofern mehrere vorhanden sind, eingespeist. Nachdem das Rückführrohr einer jeden Stufe von der Niedrigstdruckstufe zur Höchstdruckstufe, wie oben erwähnt, mit Wasser gefüllt ist, sammelt sich das Wasser allmählich in der Kammer 18 der Hochdruckstufe an (die die Höchstdruckstufe in einer mehr­ stufigen hydraulischen Maschine mit drei Stufen und mehr ist).
Ist die Hochdruckkammer 18 mit Wasser gefüllt, wie es in Fig. 3 dargestellt ist, wird das Auslaßventil 30 des zweiten Auslaßrohres 28 geöffnet, so daß Wasser von der Niederdrucklaufradkammer 19 über das Auslaßrohr 28 abge­ führt wird. Zu gleicher Zeit wird das Ventil 32 vollständig geschlossen. Dies bedeutet, daß der Wasserfluß vom Kanal 20 in das Saugrohr 26 unterbunden wird.
Wenn, wie oben erwähnt, die Hochdruckstufe mit Wasser gefüllt ist und den Abschaltzustand beim vollständi­ gen Eintauchen ins Wasser einnimmt, wird das Ablassen von Luft aus der benachbarten Niederdruckstufe eingeleitet. Das Luftablassen und das Füllen mit Wasser erfolgt in der Rei­ henfolge von der Höchstdruckstufe zur Niedrigstdruckstufe. Wenn jede Stufe mit Ausnahme der Niederdruckstufe vollstän­ dig in Wasser eingetaucht ist, so ist das Ableiten von Wasser aus dem Rückführkanal in Verbindung mit der Laufrad­ kammer der Niederdruckstufe vollendet. Gleichzeitig wird das Ablassen von Luft aus der Niederdrucklaufradkammer 19 der Niederdruckstufe eingeleitet. Um den Rotor befindliche Luft ist in den Fig. 2 und 3 durch einen Kreisbogen angedeutet.
Wenn danach der Wasserdruck in der Laufradkammer 18 der Hochdruckstufe einen vorgegebenen Druckwert erreicht, der den Druck jeder Stufe im vollständig in Wasser einge­ tauchten Zustand bestimmt, werden die Auslaßventile 29 und 30 vollständig geschlossen. Anschließend werden die Absperr­ schieber 25 allmählich in eine vorbestimmte Offenstellung über eine nicht dargestellte Vorrichtung gebracht, um so eine Verbindung zwischen der Laufradkammer 18 der Hochdruck­ stufe und dem spiralförmigen Gehäuse 23 herzustellen, wo­ durch der Turbinen- oder der Pumpbetrieb eingeleitet wird. Auf diese Weise wird der Leerlaufbetrieb glatt und stoßfrei auf Turbinenbetrieb (Stromerzeugung) oder Pumpbetrieb umge­ schaltet.
In einer mehrstufigen Turbinenpumpe mit mehr als drei Stufen kann das Ablassen von Luft aus jeder Laufradkam­ mer in der Niederdruckstufe durch Verwendung eines Zeit­ schalters eingeleitet werden, der ein Ausgangssignal zum Öffnen des Auslasses in einem vorgegebenen Zeitraum in bestimmter Reihenfolge abgibt, nachdem durch Ablassen der Luft in der Laufradkammer 15 über das Auslaßrohr 27 das Luftablassen in der Stufe mit dem höchsten Druck beendet ist.
Das Ableiten von Wasser aus dem Rückführkanal 20 in das Saugrohr 26 kann durch das Schließen des Ventils 32 vervollständigt werden vermittels eines Signals vom in der Höchstdruckstufe angeordneten Druckmesser 51.

Claims (4)

1. Verfahren zur Steuerung einer mehrstufigen hydraulischen Maschine aus dem Leerlaufbetrieb, in dem der Wasserpegel durch Einblasen von Druckluft bis in ein Saugrohr (26) ab­ gesenkt ist, in den Pump- oder Turbinenbetrieb, in dem die Maschine vollständig mit Wasser gefüllt ist, wobei bei dem Verfahren zunächst bei geschlossenen Sperrschiebern zwischen Druckrohr bzw. Spiralkammern und Hochdruckstufe Wasser in die Laufradkammern der Hochdruck- und Nieder­ druckstufe und in den diese Kammern verbindenden Rückführ­ kanal (20) eingefüllt und die verdrängte Luft abgelassen wird und danach die Sperrschieber geöffnet werden, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - der Wasserpegel durch teilweises Ablassen der Druckluft bis in die Laufradkammer (19) der Niederdruckstufe an­ gehoben wird und dann Wasser in den Rückführkanal (20) und in die Laufradkammer (18) der Hochdruckstufe ge­ leitet wird,
  • - wobei ein Teil des Wassers aus dem Rückführkanal (20) in das Saugrohr (26) über eine Wasserrückführleitung (31) zu­ rückgeführt wird, so lange, bis die Laufradkammer (18) der Hochdruckstufe gefüllt ist,
  • - dann nach Füllung der Hochdruck-Laufradkammer (18) Wasser und Restluft aus der Niederdruck-Laufradkammer (19) über eine Leitung (28) abgeleitet wird und
  • - gleichzeitig die Rückleitung von Wasser aus dem Rückführkanal (20) in das Saugrohr (26) unterbrochen und
  • - die Niederdruckstufe vollständig mit Wasser gefüllt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Wasserdruck (Druckmesser 52) im an die Laufradkammer der Niedrigdruckstufe angeschlos­ senen Rückführkanal (20) gemessen wird und daß das Ablei­ ten eines Teiles des Wassers aus dem Rückführkanal (20) in das Saugrohr (26) in Abhängigkeit vom gemessenen Wasser­ druck unterbrochen wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Wasserdruck (Druckmesser 51) in der Laufradkammer der Hochdruckstufe gemessen wird und daß das Ableiten eines Teiles des Wassers aus dem Rückführ­ kanal (20) in das Saugrohr (26) in Abhängigkeit vom ge­ messenen Wasserdruck unterbrochen wird.
4. Mehrstufige hydraulische Maschine zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in der Wasserrückführ­ leitung (31), die den Rückführkanal (20) mit dem Saugrohr (26) verbindet, ein vom durch den Druckmesser (51 oder 52) gemessenen Druck steuerbares Ventil (32) angeordnet ist.
DE19833334867 1982-09-28 1983-09-27 Verfahren zur steuerung des betriebes einer mehrstufigen hydraulischen maschine Granted DE3334867A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP57167706A JPS5958164A (ja) 1982-09-28 1982-09-28 多段水力機械の運転制御方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3334867A1 DE3334867A1 (de) 1984-03-29
DE3334867C2 true DE3334867C2 (de) 1991-02-28

Family

ID=15854699

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833334867 Granted DE3334867A1 (de) 1982-09-28 1983-09-27 Verfahren zur steuerung des betriebes einer mehrstufigen hydraulischen maschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4538957A (de)
JP (1) JPS5958164A (de)
CH (1) CH665881A5 (de)
DE (1) DE3334867A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3512641A1 (de) * 1984-04-12 1985-10-24 Kabushiki Kaisha Toshiba, Kawasaki, Kanagawa Mehrstufige, hydraulische maschine
US4629393A (en) * 1984-05-21 1986-12-16 Hitachi, Ltd. Method of operating multistage hydraulic machinery
DE59207622D1 (de) * 1992-02-07 1997-01-16 Sulzer Pumpen Ag Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen der kavitationsbedingten Erosion in fluiddurchströmten Komponenten
JPH10103211A (ja) * 1996-09-30 1998-04-21 Toshiba Corp 水力機械の給気装置
US8314507B2 (en) 2010-04-21 2012-11-20 Kiser Hydro, Llc Hydro unit retrofit and method of performing same
US8506244B2 (en) 2010-09-29 2013-08-13 George F. MCBRIDE Instream hydro power generator
DE102011107829A1 (de) * 2011-07-01 2013-01-03 Voith Patent Gmbh Pumpturbinenanlage
CA3213894A1 (en) 2017-06-29 2019-01-03 Bhe Turbomachinery, Llc Improved reversible pump-turbine installation

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS54114648A (en) * 1978-02-28 1979-09-06 Toshiba Corp Exhausting method in multi-stage hydraulic machines
JPS54151741A (en) * 1978-05-22 1979-11-29 Toshiba Corp Multi-stage hydraulic machine
JPS55128673A (en) * 1979-03-28 1980-10-04 Hitachi Ltd Method for operation of multi-stage hydraulic machine
JPS5720567A (en) * 1980-07-11 1982-02-03 Toshiba Corp Method of controlling operation of multistage hydrualic machine
JPS5781164A (en) * 1980-11-07 1982-05-21 Toshiba Corp Exhaust equipment for multi-stage hydraulic machine
JPS5786575A (en) * 1980-11-19 1982-05-29 Hitachi Ltd Operation for hydraulic turbine or pump hydraulic turbine
US4537558A (en) * 1981-02-03 1985-08-27 Tokyo Shibaura Denki Kabushiki Kaisha Multi-stage hydraulic machine and control method for a multi-stage hydraulic machine
JPS57129268A (en) * 1981-02-03 1982-08-11 Toshiba Corp Controlling method for operation of multi-stage hydraulic machine

Also Published As

Publication number Publication date
DE3334867A1 (de) 1984-03-29
CH665881A5 (de) 1988-06-15
JPS5958164A (ja) 1984-04-03
US4538957A (en) 1985-09-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT369592B (de) Regelschaltungsanordnung fuer eine hydroelektrische kraftwerksanlage
DE1528821A1 (de) Verfahren zur Beeinflussung des Anlaufvorganges einer einstufigen,einflutigen Pumpe oder umkehrbaren Pumpenturbine sowie Pumpe oder Pumpenturbine zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE2803367C3 (de) Verfahren und Anordnung zum Betreiben einer Pumpenturbine
DE3203354C2 (de) Mehrstufige hydraulische Maschine und Steuerverfahren dafür
DE3334867C2 (de)
DE3203442C2 (de)
DE2507330B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Umwandlung der Energie der Meereswellenbewegung in Nutzenergie
DE3143597C2 (de) Mehrstufige hydraulische Maschine mit Luft-Auslaßvorrichtungen
CH643914A5 (de) Mehrstufige, hydraulische maschine und verfahren zu ihrem betrieb.
DE3040468C2 (de)
DE1503290B1 (de) Verfahren zum Inbetriebsetzen einer Pumpe oder Pumpenturbine radialer Bauart in einem Speicherkraftwerk
DE3032023C2 (de)
DE3223114C2 (de) Verfahren zur Steuerung einer mehrstufigen hydraulischen Maschine
DE2935480A1 (de) Verfahren zum betrieb einer pumpenturbine zwischen teillast- und rueckwaertspumpenbetrieb.
DE3048854C2 (de)
WO1989005402A1 (en) Turbine with control device and use of said turbine
DE3048851C2 (de)
DE1503284A1 (de) Speicherwasserkraftanlage
DE3032058A1 (de) Mit einer drehzahl arbeitende reversierbare mehrstufige wasserkraftmaschine.
DE589612C (de) Dampfkraftanlage
DE2826587A1 (de) Radialstroemungs-wasserkraftmaschinen
DE3149841A1 (de) Hydraulischer widder
DE1503290C (de) Verfahren zum Inbetriebsetzen einer Pumpe oder Pumpenturbine radialer Bauart in einem Speicherkraftwerk
DE555067C (de) Kreiselpumpe
DE1401447C (de) Regeleinrichtung für Dampfturbinenanlagen mit einfacher und mehrfacher Zwis chenüberhitz ung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: KABUSHIKI KAISHA TOSHIBA, KAWASAKI, KANAGAWA, JP

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee