DE464547C - Vorrichtung zur Verhinderung des Entweichens von Luft aus dem Druckkessel selbsttaetiger Wasserversorgungsanlagen mit elektrischer Ein- und Ausschaltung - Google Patents

Vorrichtung zur Verhinderung des Entweichens von Luft aus dem Druckkessel selbsttaetiger Wasserversorgungsanlagen mit elektrischer Ein- und Ausschaltung

Info

Publication number
DE464547C
DE464547C DEB124488D DEB0124488D DE464547C DE 464547 C DE464547 C DE 464547C DE B124488 D DEB124488 D DE B124488D DE B0124488 D DEB0124488 D DE B0124488D DE 464547 C DE464547 C DE 464547C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
pressure vessel
water supply
electrical
escaping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB124488D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ALEXANDER BUTZE
Original Assignee
ALEXANDER BUTZE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ALEXANDER BUTZE filed Critical ALEXANDER BUTZE
Priority to DEB124488D priority Critical patent/DE464547C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE464547C publication Critical patent/DE464547C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03BINSTALLATIONS OR METHODS FOR OBTAINING, COLLECTING, OR DISTRIBUTING WATER
    • E03B5/00Use of pumping plants or installations; Layouts thereof
    • E03B5/02Use of pumping plants or installations; Layouts thereof arranged in buildings
    • E03B5/025Use of pumping plants or installations; Layouts thereof arranged in buildings with surface tanks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur Verhinderung des Entweichens von Luft aus dem Druckkessel selbsttätiger Wasserversorgungsanlagen mit elektrischer Ein- und Ausschaltung Wasserversorgungsanlagen, die als selbsttätiges Wasserwerk für Häuser, Villen, Schlösser usw. Verwendung finden und aus einem Pumpensatz mit Druckwasser- oder Windkessel, DruckregIer und sonstigem Zubehör bestehen, sind bekannt. Bei diesen Anlagen drückt eine elektrisch betriebene Pumpe Wasser zumeist unter einem zwischen 2 bis 3,5 Atrn. schwankenden Druck in einen Druckkessel, an den mittels einer Druckrohrleitung die verschiedenen Zapfstellen angeschlossen sind. Bei einer bestimmten Druckgrenze, z. B. 3,5 Atm., im Druckkessel wird der Pumpenmotor durch einen elektrischen Druckregter ausgeschaltet, während bei -Erreichen einer Druckt-nindestgrenze, etwa 2Atm., der Motor wieder selbsttätig ein,-eschaltet wird und so lange läuft, bis im Druckkessel ein Druck von 3,5 Atm. wieder vorhanden ist. Sobald nun die im Druckkessel befindliche Luft durch das einströmende Wasser zusammengedrückt wird, fällt bei Wasserentnahme aus dem Druckkessel der Druck verhältnismäßig schnell, so daß sich der '.\lotor sehr oft ein- und ausschaltet. Um dies zu vermeiden, wird bei Wrwendung von Kreiselpumpen mittels einer Handluftpumpe Luft in den Druckkessel bis etwa i bis 1,5 Atm. gedrückt, während hierzu bei Kolbenpumpen sogenannte Scbnüffelventile verwendet werden. Wie eingangs erwähnt, wird die selbsttqti-e Ein- und Ausschaltung des Motors durch einen elektrischen Druckregler bewirkt, wobei es vorkommen kann, daß aus irgendeinem Grunde die elektrische Zuleitung abgestellt ist oder sonstwie versagt. In solchen Fällen wird der Motor beim Fallen des Druckes im Druckkessel nicht eingeschaltet, was sich an den Zapfstellen nicht bernerkbar macht. Es wird vielmehr - so lange Wasser aus dem Druckwasserkessel entnommenwerdenkönnen, als die zusammengedrückte Luft Wasser herausdrückt, bis schließlich die aufgespeicherte Luft selbst mit entweicht. Die vorher in den Druckkessel eingepumpte Luft geht daher verloren und muß alsdann durch mühsaine Ingangsetzung der Handluftpumpe bis zu einem bestimmten Druck wieder ergänzt werden.
  • Das -Neue der Erfindung besteht nun in einer Vorrichtung zur Verhinderung des Entweichens. von Luft aus dem Druckkessel, die in Gestalt eines in die Druckrohrleitung einge:schalteten, Rückschlagventils bei einem im Druckkessel zu -wählenden Mindestdruck selbsttätig in Wirkung tritt, sobald der Motor sich durch Versagen des elektrischen Stromes oder aus einem anderen Grunde nicht einschaltet. H ierdurch ergibt sich, daß bei Erreichen einer bestimmten Mindestdruckgrenze die Druckrohrleitung abgesperrt wird und daher weder Wasser noch Luft aus dem Windkessel entweichen kann. Setzt dann die geregelte Arbeitsweise des Pumpensatzes wieder ein, so steigt der Druck, -wodurch die Druckrohrleitung für die Wasserentnahme selbsttätig geöffnet wird.
  • Auf der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in einem Ausführungsbeispiel veranschaulicht.
  • Abb. i stellt eine Wasserversorgungsanlage mit der neuen Vorrichtung dar.
  • Abb. 2- ist das in die Druckrohrleitung eingeschaltete Rückschlagventil ünLängssclii-ntt. Abb. 3 zeigt einen Querschnitt nach der Linie A-B der Abb. 2.
  • Die Wasserversorgungsanlage setzt sich in bekannter Weise aus dem aus Motor a und Kreiselpumpe b bestehenden Pumpensatz, dem elektrischen Druckregler c und dem Druck- oder Windkessel d zusammen, in den mittels der Handluftpumpe e Luft bis zu einer bestimmten Druckgrenze gedrückt werden kann.
  • In die zu den Zapfstellen führende Druckrohrleitung f wird nun das Rückschlagventil g eingeschaltet. In dem Ausführungsbeispiel besteht das Rückschla,-ventil g . als solches aus einem geführten Kolben h, der unter der Wirkung einer Feder i steht. Dieser sperrt die Druckrohrleitung gegen den Windkessel ab, sobald in demselben ein gewisser Mindestdruck eintritt. Anschläge 1? begrenzen den Hub des Kolbens h nach unten und oben. In der Darstellung kann die Federwirkung auf den Kolben so abgestimmt sein, daß entsprechend dem im Druckkessel zu wählenden Mindestdruck, z. B. 1,5 Atm., der Wasserdurchfluß abgeschlossen wird. Das Rückschlagventil g verhindert also ein weiteres Sinken des Druckes und damit das Entweichen von Luft. Bei Wiedereinsetzen des elektrischen Stromes erhöht sich infolge der selbsttätigen Einschaltung der Pumpe der Druck im Druckkessel, der dann die Federkraft des Kolbens überwindet.
  • Je nach Wahl des Mindestdruckes im Druckkessel wird die Stärke der Federkraft i bemessen, die durch Unterlagsscheiben oder andere Mittel geregelt werden kann.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Vorrichtung zur Verhinderung des Entweichens von Luft aus dem Druckkessel. selbsttätiger Wasserversorgungsanlagen mit elektrischer Ein- und Ausschaltung, gekennzeichnet durch ein in die Druckleitung f hinter dem Druckkessel d eingebautes, auf dessen Mindestdruck abgefedert eingestelltes Rückschlagventil (g, k, i).
DEB124488D 1926-03-10 1926-03-10 Vorrichtung zur Verhinderung des Entweichens von Luft aus dem Druckkessel selbsttaetiger Wasserversorgungsanlagen mit elektrischer Ein- und Ausschaltung Expired DE464547C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB124488D DE464547C (de) 1926-03-10 1926-03-10 Vorrichtung zur Verhinderung des Entweichens von Luft aus dem Druckkessel selbsttaetiger Wasserversorgungsanlagen mit elektrischer Ein- und Ausschaltung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB124488D DE464547C (de) 1926-03-10 1926-03-10 Vorrichtung zur Verhinderung des Entweichens von Luft aus dem Druckkessel selbsttaetiger Wasserversorgungsanlagen mit elektrischer Ein- und Ausschaltung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE464547C true DE464547C (de) 1928-08-21

Family

ID=6996229

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB124488D Expired DE464547C (de) 1926-03-10 1926-03-10 Vorrichtung zur Verhinderung des Entweichens von Luft aus dem Druckkessel selbsttaetiger Wasserversorgungsanlagen mit elektrischer Ein- und Ausschaltung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE464547C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3092133A (en) * 1959-11-09 1963-06-04 Arkla Ind Fluid regulating valve

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3092133A (en) * 1959-11-09 1963-06-04 Arkla Ind Fluid regulating valve

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE464547C (de) Vorrichtung zur Verhinderung des Entweichens von Luft aus dem Druckkessel selbsttaetiger Wasserversorgungsanlagen mit elektrischer Ein- und Ausschaltung
DE2855608A1 (de) Doppelt wirkende vakuumpumpe
DE734464C (de) Vorrichtung zur Entlueftung der Druckleitung von Kolbenverdichtern zwecks Erleichterung des Wiederanlaufens
DE372196C (de) Schnellschlussvorrichtung fuer Turbinen
DE612912C (de) Drucklufterzeugungsanlage
DE247633C (de)
AT99061B (de) Einrichtung zur Aufrechterhaltung einer bestimmten Luftverdünnung in einem Raum vermittels selbsttätig an- und abgestellter Luftsaugevorrichtungen.
DE328591C (de) Selbsttaetige Steuerung des Antriebselektromotors einer Hilfsluftpumpe, die in Verbindung mit einer elektrisch angetriebenen Kreiselluftpumpe arbeitet
DE430020C (de) Druckregler mit Doppelmembranen zur Verstellung der Steuerung von Kraftmaschinen
DE530462C (de) Wasserversorgungsanlage mit Zusatzpumpwerk
AT76257B (de) Elektrisch betriebene Pumpenanlage.
DE667222C (de) Kreiselverdichteranlage mit Antrieb durch eine Kondensationsdampfmaschine
DE556721C (de) Anordnung zur Fernsteuerung von Pumpwerken in Abhaengigkeit vom Wasserstand eines vom Pumpwerk gespeisten Hochbehaelters
DE339686C (de) Elektrische Schussloesevorrichtung mit gleichzeitiger Berieselungsoeffnung in Bergwerken
DE498631C (de) Sicherheitsvorrichtung gegen Diebstahl von Kraftfahrzeugen
DE880695C (de) Vorrichtung zum Aufladen eines Windkessels mit Luft und Druckfluessigkeit
DE856578C (de) Selbsttaetige Hauswasseranlage
DE655675C (de) Einrichtung an einer selbsttaetig gesteuerten Pumpenanlage
DE632340C (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines periodischen Druckwechsels zwischen beliebig einstellbaren Grenzen an hydraulischen Maschinen, z.B. an Materialpruefmaschinen
DE815664C (de) Einphasen-Wechselstromantrieb fuer Pumpen
DE318371C (de)
DE537863C (de) Vorrichtung zum Konstanthalten des Wasserinhaltes eines Fluegelradgeblaeses oder -saugers mit umlaufendem Fluessigkeitsring
DE673232C (de) Leistungsregeleinrichtung
DE1115875B (de) Anlage fuer die zentrale Heizoelversorgung
DE544624C (de) Umschaltvorrichtung fuer Arbeitsmaschinen mit doppeltem Antrieb