DE929360C - Verfahren und Vorrichtung zur Spaltkuehlwasser- und Druckluft-versorgung bei hydraulischen Kreiselmaschinen im Leerlauf - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Spaltkuehlwasser- und Druckluft-versorgung bei hydraulischen Kreiselmaschinen im Leerlauf

Info

Publication number
DE929360C
DE929360C DEV5860A DEV0005860A DE929360C DE 929360 C DE929360 C DE 929360C DE V5860 A DEV5860 A DE V5860A DE V0005860 A DEV0005860 A DE V0005860A DE 929360 C DE929360 C DE 929360C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling water
compressed air
supply
air
gap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEV5860A
Other languages
English (en)
Inventor
Dieter Dipl-Ing Goessler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JM Voith GmbH
Original Assignee
JM Voith GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JM Voith GmbH filed Critical JM Voith GmbH
Priority to DEV5860A priority Critical patent/DE929360C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE929360C publication Critical patent/DE929360C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03BMACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS
    • F03B3/00Machines or engines of reaction type; Parts or details peculiar thereto
    • F03B3/02Machines or engines of reaction type; Parts or details peculiar thereto with radial flow at high-pressure side and axial flow at low-pressure side of rotors, e.g. Francis turbines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03BMACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS
    • F03B11/00Parts or details not provided for in, or of interest apart from, the preceding groups, e.g. wear-protection couplings, between turbine and generator
    • F03B11/002Injecting air or other fluid
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/20Hydro energy

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydraulic Turbines (AREA)

Description

  • Verfahren und Vorrichtung zur Spaltkühlwasser- und Druckluftversorgung bei hydraulischen Kreiselmaschinen im Leerlauf Bei \Vasserkraftwerken werden in Zeiten geringer Belastung die Generatoren, die zur Erreichung eines möglichst einfachen Aufbaues meistens mit der Turbine starr verbunden sind, als Phasenschieber verwendet. Zu diesem Zweck werden auf der Ober-@vasserseite die Absperrorgane in der Zuflußleitung zur Turbine geschlossen. Bei einer Lage des Turbinenlaufrades unterhalb des Unterwasserspiegels wird dieser dann durch Druckluft abgesenkt. Diese Absenkung beseitigt den beträchtlichen mechanischen Reibungsverlust, der durch das Waten des Laufrades in dem im Gehäuse noch vorhandenen Wasser hervorgerufen wird. Das Laufrad läuft alsdann leer in Luft mit. Dieser Leerlauf erfordert nun eine Kühlung des verhältnismäßig engen Spaltes zwischen Laufrad und Gehäuse durch Wasser. Weiterhin muß, da durch Undichtigkeiten des Gehäuses und durch Absorption von Luft im Wasser ständig Druckluft verlorengeht, diese ersetzt werden.
  • Bei den bisher gebauten Wasserkraftanlagen entnimmt man Spaltkühlwasser einer Druckleitung oder dem normalen Kühlwassersvstem der Anlage, drosselt es durch Blenden auf die erforderliche Menge und einen geeigneten Druck und leitet es dann der Turbine zu. Diese Blenden werden meistens als runde Scheiben mit einer zentrischen Bohrung ausgeführt. Sie neigen infolge der hinter den Blenden auftretenden Kavitation zu störenden Geräuschen. Mehrere hintereinandergeschaltete Blenden, die den Kiihlwasserzufluß in mehreren kleinen Druckstufen drosseln, beheben zwar diesen Nachteil, erfordern aber einen größeren Aufwand an Vorrichtungen.
  • Zur Erzeugung der erforderlichen Druckluft für das Leeren und Leerhalten der Turbine verwendet man bei den bisher bekannten Anlagen elektromotorisch angetriebene Kompressoren. Die erzeugte Druckluft strömt durch eine zusätzliche Leitung über schwimmergesteuerte Luftventile an einer geeigneten Stelle der Turbine zu. Diese Aufteilung der Anlage in eine Spa,ltkühlwasserversorgung und eine Druckluftversorgung bedarf natürlich eines großen Raumes im Kraftwerk, großer Montagearbeit und hoher Kosten bei der Anlage.
  • Die Erfindung schlägt nun vor, daß allein durch das Spaltkühlwasser die Erzeugung der zum Leeren oder Leerhalten erforderlichen Druckluft erfolgt. Hierdurch wird die Gesamtanlage wesentlich vereinfacht. Durch diese Vereinfachung ist auch bei kleinen Kranwerken, bei denen sich eine große Anlage mit Kompressoren usw. nicht lohnt, die Möglichkeit gegeben, hei geringer Belastung den Generator als Phasenschieber weiterlaufen zu lassen. Weiterhin wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, die erforderliche Druckluft zusammen mit dem Spaltkühlwasser, also durch eine gemeinsame Leitung, den zu kühlenden Spalten der Kreiselmaschine zuzuleiten. Dadurch wird nicht nur die Zahl der erforderlichen Zuleitungsanschlüsse an der Turbine verringert, sondern auch die Zahl der Rohrleitungen innerhalb des Kraftwerkes. Da die mit dem Kühlwasser in den Spalt zugeführte Druckluft ebenfalls zur Kühlung beiträgt, kann durch diese gemeinsame Zuführung die erforderliche Spaltkühlwassermenge herabgesetzt werden. Eine geringere Kühlwassermenge senkt die mechanischen Verluste des laufenden Turbinenläufers.
  • Als Beispiel zur Durchführung dieses Verfahrens wird eine Vorrichtung vorgeschlagen, bei der ein oder mehrere Luftinjektoren in der Spaltkühlwasserzuleitung angeordnet werden, die die zum Leeren oder Leerhalten der Turbine erforderliche Druckluft erzeugen. Ein Luftinjektor ermöglicht es auch, die Druckluft einfach und zweckmäßig mit dem Kühlwasser zusammen dem zu kühlenden Spalt zuzuführen.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung kann der Luftinjektor so ausgeführt werden, daß er direkt als Spaltkühlwasserblende dient, wobei durch die in dem Wasser mitgeführte Luft die störenden Geräusche der Blende vermieden werden.
  • Weiterhin wird erfindungsgemäß die als Blende dienende Düse dieses Luftinjektors zur Anpassung an die erforderliche Kühlwassermenge auswechselbar ausgeführt.
  • Die Erfindung kann mit den angeführten w@erkmalen nicht nur bei Turbinen, sondern auch bei allen anderen hydraulischen Kreiselmaschinen, beispielsweise bei Pumpen von Speicherkraftwerken, die zeitweise in Luft laufen, Anwendung finden. Die zur Durchführung des Verfahrens vorgeschlagene Vorrichtung ist in der Zeichnung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt. Fig. r zeigt im Schnitt die linke Hälfte eines Turbinenlaufrades mit den angrenzenden feststehenden Teilen, den Spalten und Zuleitungen und Fig. -- im vergrößerten Maßstab einen Luftinjektor mit Blende und Zuleitungen.
  • Auf der Welle i ist das Laufrad ? der Turbine hefestigt, das zur besseren Abdeckung des Spaltes zwischen dem Turbinengehäuse 7 und dem Laufrad a mit zwei ringförmigen Erhöhungen 3 und 4. versehen ist. Diese laufen in Nuten ; und 6 des Gehäuses 7. Durch die Bohrung 8 bzw. 9 erfolgt gleichzeitig die Zuführung des Spaltkühlwassers und der Druckluft. Mit io ist die Leitung des Kühlwassers bezeichnet, die in die beiden Spaltzuleitungen ioa und iob aufgeteilt ist. Vor dem Turbinengehäuse ist in der Spaltkühlwasserzuleitung ioll und iov je ein Luftinjektor i i angeordnet.
  • Die Fig. z zeigt in vergrößertem Maßstab einen Luftinjektor i i mit Spaltkühlwasserzuleitung io°, Luftsaugstutzen 1a und auswechselbarer Blende 13. Mit 1d. ist ein hücläschlagventil in dem Luftsaugstutzen bezeichnet, das bei Antrieb der Turbine durch Druckwasser einen Austritt von Spaltwasser verhindert.
  • Wird bei Phasenschieberbetrieb am Oberwasserspiegel das Absperrorgan geschlossen und die Spaltkühlwasserleitung geöffnet, so wird beim Durchströmen des Kühlwassers durch die Luftinjektoren i i Luft durch den Saugstutzen 1a angesaugt und als Druckluft zusammen mit dem Spaltkühlwasser durch die Bohrungen 8 und 9 der Turbine zugefflirt. Der Wasserspiegel wird durch die Druckluft abgesenkt und durch Verwendung einer geeigneten Blende so gehalten, daß das Laufrad in Luft läuft und daß eiii genügender Spaltkühlwasserzulauf vorhanden ist.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur- Versorgung von Hydraulischen Kreiselmaschinen (t@`asserturbinen od. dgl.) im Leerlauf mit Spaltkühlwasser und Druckluft, dadurch gekennzeichnet, daß allein durch das Spaltkühlwasser die Erzeugung der für das Leeren und/oder Leerhalten der Kreiselmaschine erforderlichen Druckluft erfolgt. a. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckluft zusammen mit dem SpaltlKühlwasser der Kreiselmaschine zugeleitet wird. 3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch i und :2, gekennzeichnet durch die Anordnung eines oder mehrerer Luftinjektoren in der Spaltkühlwasserleitung. ¢. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Düse des Luftinjektors als Spaltkühlwasserblende ausgebildet ist. 5. Vorrichtung nach Anspruch d., dadurch gekennzeichnet, daß die Düse auswechselbar ist.
DEV5860A 1953-06-02 1953-06-02 Verfahren und Vorrichtung zur Spaltkuehlwasser- und Druckluft-versorgung bei hydraulischen Kreiselmaschinen im Leerlauf Expired DE929360C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV5860A DE929360C (de) 1953-06-02 1953-06-02 Verfahren und Vorrichtung zur Spaltkuehlwasser- und Druckluft-versorgung bei hydraulischen Kreiselmaschinen im Leerlauf

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV5860A DE929360C (de) 1953-06-02 1953-06-02 Verfahren und Vorrichtung zur Spaltkuehlwasser- und Druckluft-versorgung bei hydraulischen Kreiselmaschinen im Leerlauf

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE929360C true DE929360C (de) 1955-06-23

Family

ID=7571387

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV5860A Expired DE929360C (de) 1953-06-02 1953-06-02 Verfahren und Vorrichtung zur Spaltkuehlwasser- und Druckluft-versorgung bei hydraulischen Kreiselmaschinen im Leerlauf

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE929360C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3044744A (en) * 1959-05-22 1962-07-17 Dominion Eng Works Ltd Drag reducing method and arrangement for hydraulic turbine runners
DE1628102B1 (de) * 1967-03-17 1971-02-25 Escher Wyss Gmbh Verfahren und vorrichtung zum kuehlen von im leerlauf in luft rotierenden hydraulischen kreiselmaschinen
US3575539A (en) * 1968-11-27 1971-04-20 United States Steel Corp Apparatus for suppressing vibration in a helical-rotor axial-flow compressor supplied with sealing water

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3044744A (en) * 1959-05-22 1962-07-17 Dominion Eng Works Ltd Drag reducing method and arrangement for hydraulic turbine runners
DE1628102B1 (de) * 1967-03-17 1971-02-25 Escher Wyss Gmbh Verfahren und vorrichtung zum kuehlen von im leerlauf in luft rotierenden hydraulischen kreiselmaschinen
US3575539A (en) * 1968-11-27 1971-04-20 United States Steel Corp Apparatus for suppressing vibration in a helical-rotor axial-flow compressor supplied with sealing water

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2507330C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Umwandlung der Energie der Meereswellenbewegung in Nutzenergie
DE929360C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Spaltkuehlwasser- und Druckluft-versorgung bei hydraulischen Kreiselmaschinen im Leerlauf
DE102011054236B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Antreiben eines Turboladers
CH344128A (de) Aus Turbine und von ihr angetriebenem, elektrischem Generator bestehende Maschinengruppe
CH324302A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Spaltkühlwasser- und Druckluftversorgung bei hydraulischen Kreiselmaschinen im Leerlauf
DE102013100368B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Antreiben eines Turboladers
DE1206818B (de) Maschinensatz fuer Pumpspeicheranlagen, bestehend aus Motorgenerator, hydraulischer Hauptmaschine und Francis-Hilfsturbine
DE487511C (de) Einrichtung fuer das Zu- und Abschalten einer Pumpe waehrend des Betriebes bei hydraulischen Speicherkraftanlagen
DE1503284A1 (de) Speicherwasserkraftanlage
DE893135C (de) Querlager fuer senkrechte Wellen, insbesondere Wasserturbinenwellen, mit Schoepfrohrdruckschmierung
CH423490A (de) Turbomaschine
DE969620C (de) Wasserturbinen-Generatorsatz mit lotrechter Welle, radialem Leitapparat und fliegend angeordnetem Generatorrotor
DE800807C (de) Einsatzpumpe, insbesondere fuer Wasserbauarbeiten und Bergungszwecke
DE497182C (de) Senkrechte Dampfturbopumpe
DE895103C (de) Von Druckluft angetriebene Kreiselpumpe
DE842530C (de) Vorrichtung zum Putzen von Gussstuecken
DE732492C (de) Turbine oder Pumpe, bei der das Laufrad mit einem Aussenkranz versehen ist
AT205871B (de) Hydraulischer Rückstoßantrieb
DE968315C (de) Pumpanlage
DE465554C (de) Schaltvorrichtung fuer Pumpen von Druckwasserwerken mittels eines an ein Venturirohrangeschlossenen hydraulischen Druckreglers
DE718423C (de) UEberflutbares Unterwasserkraftwerk fuer Flusslaeufe
DE517729C (de) Vorrichtung zur Vermeidung des Eintretens von Wasser in den Fluegelkopf von Fluegelradturbinen, -pumpen u. dgl.
DE514939C (de) Sicherheitsvorrichtung an Fluegelradturbinen, -pumpen u. dgl. mit drehbaren Fluegeln gegen das Eindringen von Arbeitfluessigkeit in den oelgefuellten Fluegelkopf
DE853904C (de) Dampfturbine mit guenstigen Teillastwirkungsgraden
DE934100C (de) Aus einem Generator und einer Turbine mit verstellbaren Laufschaufeln bestehender Wasserkraftmaschinensatz