DE514939C - Sicherheitsvorrichtung an Fluegelradturbinen, -pumpen u. dgl. mit drehbaren Fluegeln gegen das Eindringen von Arbeitfluessigkeit in den oelgefuellten Fluegelkopf - Google Patents

Sicherheitsvorrichtung an Fluegelradturbinen, -pumpen u. dgl. mit drehbaren Fluegeln gegen das Eindringen von Arbeitfluessigkeit in den oelgefuellten Fluegelkopf

Info

Publication number
DE514939C
DE514939C DE1930514939D DE514939DD DE514939C DE 514939 C DE514939 C DE 514939C DE 1930514939 D DE1930514939 D DE 1930514939D DE 514939D D DE514939D D DE 514939DD DE 514939 C DE514939 C DE 514939C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wing
oil
safety device
pumps
wing head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930514939D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik JM Voith GmbH
Original Assignee
Maschinenfabrik JM Voith GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik JM Voith GmbH filed Critical Maschinenfabrik JM Voith GmbH
Application granted granted Critical
Publication of DE514939C publication Critical patent/DE514939C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03BMACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS
    • F03B3/00Machines or engines of reaction type; Parts or details peculiar thereto
    • F03B3/12Blades; Blade-carrying rotors
    • F03B3/14Rotors having adjustable blades
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/20Hydro energy

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

  • Sicherheitsvorrichtung an Flügelradturbinen, -pumpen u. dgl. mit drehbaren Flügeln gegen das Eindringen von Arbeitflüssigkeit in den ölgefüllten Flügelkopf Die vorliegende Erfindung betrifft eine Sicherheitsvorrichtung an Flügelradturbinen, -pumpen u. dgl. mit beweglichen Flügeln und bezweckt, das Eintreten von Wasser in den Flügelkopf zu vermeiden.
  • Bei Flügelradturbinen, -pumpen u. dgl. mit beweglichen Flügeln ist der Flügelkopf mit Öl gefüllt. Um zu vermeiden, daß das an der Nabe vorbeifließende Triebwasser, das mitunter einen recht hohen Druck besitzt, in den Ölraum eindringt, bringt man an den Flanschen der Laufradflügel Dichtungen an. Ist der äußere Wasserdruck jedoch erheblich größer als der innere Oldruck, so können auch die besten Dichtungen nicht verhindern, daß Wasser allmählich in das Öl eindringt. Das ist deshalb äußerst schädlich, weil dann die Zapfen und Gelenke der Reguliervorrichtung der Laufradschaufeln bald durch mangelhafte Schmierung versagen.
  • Durch die vorliegende Erfindung soll dieser Übelstand beseitigt werden. Während anderweit Mittel angegeben wurden, den Druck der Ölsäule zu vergrößern, soll hier ein Druckausgleich zwischen Oberseite (Zuflußseite der Betriebsflüssigkeit) und Unterseite (Abflußseite der Betriebsflüssigkeit) der Flügel hergestellt werden. Beim Betrieb von Flügelradturbinen, -pumpen u. dgl. stellt sich auf der Seite, auf der das Betriebswasser den Laufradflügeln zufließt, ein von der Lage des Oberwasserspiegels bestimmter hoher Druck ein, während auf der Seite, auf der das Betriebswasser von den Laufradflügeln abfließt, ein von der Lage des Unterwasserspiegels' bestimmter niederer Druck herrscht Diese Tatsache wird benutzt, um den auf der Zuflußseite herrschenden hohen Druck, der das Eindringen von Wasser in den Ölraum des Flügelkopfes hervorruft, zu vermindern. Zu diesemZwecke werden in dem Ringspalt zwischen den Flügelflanschen und den Flügelkopfnaben Ringnuten angeordnet, in denen ein Druckausgleich rings um die Flügelflanschen herum stattfinden kann. Der Druckausgleich kann noch vorteilhaft dadurch verbessert werden, daß der Ringspalt zwischen den Flügelflanschen und den Flügelkopfnaben auf der Zulaufseite der Betriebsflüssigkeit eng, auf der Ablaufseite dagegen vergrößert ist.
  • Auf der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform der Erfindung schematisch dargestellt, und zwar zeigt Abb. x den Axialschnitt durch einen Flügelzapfen in der Flügelkopfnabe und Abb. 2 die Stirnansicht auf einem der Laufradflügel.
  • In die Bohrungen des Flügelkopfes z sind die Stiele 2 der Laufradflügel 3 in Doppellagern drehbar eingesetzt. Der Innenraum q. zwischen den Lagern ist zur Schmierung sämtlicher Zapfen und Gelenke mit Öl gefüllt. Zwischen dem Flansch 5 des Flügels 3 und dem Flügelkopf x ist eine Dichtung 6 eingebaut. Der äußere Umfang des Flügelflansches 5 bewegt sich mit geringem Spiel in einer entsprechenden Ausdrehung des Flügelkopfes z, so daß Wasser zur Dichtung nur durch den engen Spalt 7 treten kann. Der Spalt 7, der oberhalb der Laufradflügel sehr eng ist und sich unterhalb der Laufradflügel bedeutend erweitert, wird durch eine ringförmige Nut 8 unterbrochen.
  • Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist folgende: Beim Betrieb der Turbine, Pumpe u. dgl. wird infolge des höheren Druckes auf der Zuflußseite der Laufradflügel eine gewisse Menge Wasser durch den Spalt 7 in den Ringraum 8 eindringen und durch diesen nach unten fließen. Da nun auf der Abflußseite der Laufradflügel ein wesentlich geringerer Druck, gegebenenfalls sogar Vakuum herrscht und der Ringspalt 7 hier bedeutend erweitert ist, hat das in den Ringkanal 8 eingedrungene Wasser reichliche Abflußgelegenheit nach dem Unterwasser.
  • Bei richtiger Bemessung des Ringkanals und reichlicher Erweiterung des auf der Abflußseite gelegenen Ringspaltes wird erreicht, daß im ganzen Ringkanal nur ein ganz geringer Druck herrscht, jedenfalls ein so geringer Druck, daß ein Eindringen von Wasser in den ölgefüllten Flügelkopf unmöglich gemacht wird. Auf die Formgebung der Wasserabführungsrille kommt es hierbei nicht an; auch ist es gleichgültig, ob nur eine Rille oder mehrere hintereinanderliegende angewendet werden. Je nach den Platzverhältnissen können diese Rillen entweder nur in die Flügelkopfbohrungen oder nur in die Flügelflanschen oder aber auch in beide Elemente eingedreht sein. Belanglos ist es, ob der Spalt ein zylindrischer oder konischer ist.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Sicherheitsvorrichtung an Flügelradturbinen, -pumpen u. dgl. mit drehbaren Flügeln gegen das Eindringen von Arbeitflüssigkeit in den ölgefüllten Flügelkopf, gekennzeichnet durch Ringnuten (8) in dem Spalt (7) zwischen Flügelflansch (5) und Flügelkopfnabe (i).
  2. 2. Sicherheitsvorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringnuten (8) entweder aus den Flügelkopfnaben (i) oder den Flügelflanschen (5) oder aus beiden Elementen herausgedreht sind.
  3. 3. Sicherheitsvorrichtung nachAnspruchi, dadurch gekennzeichnet, daß der Ringspalt (7) zwischen den Flügelflanschen (5) und den Flügelkopfnaben (i) auf der Zulaufseite der Betriebsflüssigkeit nur gering, auf der Ablaufseite des Betriebswassers dagegen stark vergrößert ist.
DE1930514939D 1930-02-20 1930-02-20 Sicherheitsvorrichtung an Fluegelradturbinen, -pumpen u. dgl. mit drehbaren Fluegeln gegen das Eindringen von Arbeitfluessigkeit in den oelgefuellten Fluegelkopf Expired DE514939C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE514939T 1930-02-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE514939C true DE514939C (de) 1930-12-19

Family

ID=6548803

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930514939D Expired DE514939C (de) 1930-02-20 1930-02-20 Sicherheitsvorrichtung an Fluegelradturbinen, -pumpen u. dgl. mit drehbaren Fluegeln gegen das Eindringen von Arbeitfluessigkeit in den oelgefuellten Fluegelkopf

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE514939C (de)
FR (1) FR711035A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
FR711035A (fr) 1931-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3231171C1 (de) Sperrfluessigkeitsdichtung
DE2523231A1 (de) Kombiniertes schnellschluss- und regelventil
DE514939C (de) Sicherheitsvorrichtung an Fluegelradturbinen, -pumpen u. dgl. mit drehbaren Fluegeln gegen das Eindringen von Arbeitfluessigkeit in den oelgefuellten Fluegelkopf
AT126036B (de) Sicherheitsvorrichtung an Flügelradturbinen, -pumpen u. dgl. mit drehbaren Flügeln gegen das Eindringen von Arbeitsflüssigkeit in den ölgefüllten Flügelkopf.
DE960328C (de) Abdichteinrrichtung an einem Gehaeuse fuer Gas- oder Dampfturbinen
DE3744424A1 (de) Drosselventil
DE2227112C3 (de) Vorrichtung zum Ableiten von Öl aus einem Luftspeisekopf
DE727905C (de) Kreiselpumpe mit Hilfsfoerderrad zum Abdichten des Wellenspaltes
DE725637C (de) Selbstansaugende Umlaufpumpe
DE684207C (de) Umlaufpumpe, insbesondere fuer hohe Druecke
DE600273C (de) Speicheraggregat mit auf der gleichen Welle angeordneter Pumpe und Turbine
DE485262C (de) Freistrahlturbine mit axialer Beaufschlagung
DE915168C (de) Auslaufventil
DE433504C (de) Ansaugvorrichtung
DE470271C (de) Mehrstufige, eingehaeusige Hochdruckkreiselpumpe
DE943335C (de) Selbstansaugende Kreiselpumpe
DE855182C (de) Mehrwegeventil
DE2121281A1 (de) Laufrad für eine Gasturbine
DE529225C (de) Axialgegendruckturbine
AT251510B (de) Hydraulische Maschine
CH328557A (de) Leit- und Abschlussapparat für Wasserturbinen und Pumpen
DE554760C (de) Halslager fuer Turbinen mit senkrechter Welle
DE546059C (de) Mehrstufige Heisswasser-Kreiselpumpe
DE811220C (de) Wasserkraftanlage
AT220104B (de) Axiallager eines hydraulischen Maschinensatzes