DE1628102B1 - Verfahren und vorrichtung zum kuehlen von im leerlauf in luft rotierenden hydraulischen kreiselmaschinen - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum kuehlen von im leerlauf in luft rotierenden hydraulischen kreiselmaschinen

Info

Publication number
DE1628102B1
DE1628102B1 DE19671628102 DE1628102A DE1628102B1 DE 1628102 B1 DE1628102 B1 DE 1628102B1 DE 19671628102 DE19671628102 DE 19671628102 DE 1628102 A DE1628102 A DE 1628102A DE 1628102 B1 DE1628102 B1 DE 1628102B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
machine
cooling device
cooling
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19671628102
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Dipl-Ing Geromiller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sulzer Escher Wyss GmbH
Original Assignee
Escher Wyss GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Escher Wyss GmbH filed Critical Escher Wyss GmbH
Publication of DE1628102B1 publication Critical patent/DE1628102B1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03BMACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS
    • F03B3/00Machines or engines of reaction type; Parts or details peculiar thereto
    • F03B3/02Machines or engines of reaction type; Parts or details peculiar thereto with radial flow at high-pressure side and axial flow at low-pressure side of rotors, e.g. Francis turbines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03BMACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS
    • F03B11/00Parts or details not provided for in, or of interest apart from, the preceding groups, e.g. wear-protection couplings, between turbine and generator
    • F03B11/002Injecting air or other fluid
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/20Hydro energy

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydraulic Turbines (AREA)

Description

1 2
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Luft unter Zwischenschaltung einer Kühlvorrichtung,
Kühlen von im Leerlauf in Luft rotierenden hydrau- beispielsweise eines Wärmeaustauschers oder einer
lischen Kreiselmaschinen, beispielsweise Francis- Wasserstrahlpumpe, im Kreislauf geführt wird. Die
turbinen oder Pumpenturbinen für Speicherkraft- Verwendung einer Wasserstrahlpumpe ist deshalb
werke od. dgl. 5 empfehlenswert, weil eine solche Pumpe gleichzeitig
Bei Pumpspeicherwerken besteht ein Maschinen- als Pumpe und als Kühler wirkt,
satz gewöhnlich aus Turbine, Generator und Pumpe. Die Erfindung wird im folgenden unter Bezug-
Da die Turbine im Hinblick auf einen einfacheren nähme auf die Zeichnung, in der eine Francisturbine
Aufbau der Maschine meist starr mit der Generator- im schematischen Längsschnitt als Beispiel dargestellt
welle gekuppelt ist, muß bei Pumpbetrieb der Rotor io ist, näher erläutert.
der Turbine ebenfalls mitlaufen. Das Turbinenleitrad Die dargestellte Turbine besteht im wesentlichen und sonstige Abschlußorgane müssen hierbei ge- aus dem Gehäuse 1 und dem darin drehbar geschlossen sein. Um die auftretenden Verluste in trag- lagerten Rotor 2. Der Rotor ist mittels der Labyrinthbaren Grenzen zu halten, wird das Wasser aus dem dichtungen 3 in bekannter Weise gegen das Gehäuse Turbinengehäuse durch Preßluft verdrängt, so daß 15 abgedichtet,
der Rotor in Luft läuft. Das Betriebswasser wird in der Spirale 4 und im
Um eine übermäßige Erwärmung der Turbine und anschließenden Leitrad 5 in Rotation versetzt und der darin enthaltenen Luft und insbesondere eine gibt beim Durchströmen der Laufradschaufehl seine dadurch bedingte unzulässige Ausdehnung der in- Energie an den Rotor 2 ab. Das Wasser fließt soeinandergreifenden Teile der Labyrinthdichtung zu ao dann durch das Saugrohr 6 ins Unterwasser ab. Der vermeiden, ist es bekannt, zur Kühlung Wasser in Rotor 2 ist über die Welle 7, die starre Kupplung 8 die Spalte der Labyrinthdichtung einzuspritzen. Ob- und das Lager 9 mit dem nur schematisch angegleich durch das eingespritzte Wasser erhebliche deuteten Generator 10 verbunden.
Energieverluste entstehen, die weit über die durch Wenn der Generator als Motor auf die auf der die reine Ventilationsarbeit bedingten Verluste hin- 25 anderen Seite des Generators gelegene und in der ausgehen, war eine solche Kühlung bisher unbedingt Zeichnung nicht dargestellte Pumpe arbeitet, wird erforderlich, da die Erwärmung und die damit ver- das in der Spirale 4 und im Saugrohr 6 vorhandene bundene Ausdehnung der ineinandergreifenden Teile Wasser durch Einleiten von Preßluft so weit abgeder Labyrinthdichtung so groß ist, daß diese sich in senkt, daß es von den Schaufehl des Rotors 2 nicht kurzer Zeit berühren und damit festfressen würden. 30 mehr berührt wird. Dieser Fall ist in der Zeichnung
Im Hinblick auf den unerwünscht hohen Aufwand dargestellt.
hat es nicht an Versuchen gefehlt, diesen nach Mög- An einer vom Erfinder untersuchten Versuchslichkeit zu reduzieren. So ist beispielsweise aus der maschine wurden folgende Beobachtungen gemacht deutschen Patentschrift 929 360 eine hydraulische und Rechnungen durchgeführt: Wird die Maschine Maschine bekannt, bei der das Kühlwasser kurz vor 35 mit Nenndrehzahl betrieben und der Spalt in der seinem Eintritt in die zu kühlenden Labyrinthspalte Labyrinthdichtung nicht mit Wasser beaufschlagt einen Injektor durchströmt und auf diese Weise Luft und nimmt man an, daß zwischen dem Maschinenansaugt. Die Luft wird sodann zum Niederhalten des gehäuse und dem von der Maschine eingeschlossenen Unterwassers verwendet, was den Vorteil hat, daß Luftvolumen kein Wärmeaustausch stattfände, dann einerseits besondere Luftleitungen und andererseits 40 würde sich die Luft in der untersuchten Versuchsder Kompressor zur Erzeugung des erforderlichen maschine um 10,6° C/Min. erwärmen. Das zwischen Überdruckes eingespart werden. Trotz dieser Vor- den Labyrinthspalten befindliche Luftvolumen würde teile bleibt aber der Nachteil bestehen, daß durch trotz der kleinen Reibungsverluste von insgesamt nur das eingespritzte Kühlwasser beträchtliche Leistungs- 0,034 kW um 268° C/Min. aufgeheizt werden. In Verluste auftreten. Messungen haben gezeigt, daß 45 Wirklichkeit findet jedoch ein. durch die heftige Verdiese Verluste bis zu 1,2 % der Nennleistung der wirbelung begünstigter Wärmeaustausch zwischen der hydraulischen Maschine betragen können. Im Hin- Luft und den umgebenden Maschinenmassen statt, blick hierauf stellt sich die Aufgabe, eine hin- Weiter wird die Luft in den Labyrinthspalten durch reichende Kühlung von im Leerlauf in Luft rotieren- ' die Förderwirkung des Laufrades ständig erneuert, den hydraulischen Kreiselmaschinen unter möglich- 5° Die Querströmungsgeschwindigkeit im Spalt der ster Vermeidung solcher Verluste zu erzielen. untersuchten Maschine betrug 14 m/s, obwohl in-
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch ge- folge des Rotationsparaboloides im Laufradspalt und
löst, daß die in der hydraulischen Maschine zum der Geschwindigkeitshöhe am Laufradaustritt der
Niederhalten des Unterwassers vorhandene Luft zum wirksame Differenzdruck nur 54 mm WS betrug.
Abtransport der entstehenden Wärme benutzt wird. 55 Wegen des raschen Luftwechsels betrug der Tem-
Dies geschieht, indem wenigstens ein Teil dieser Luft peraturanstieg der Spaltluft in der untersuchten
aus der Maschine entnommen und möglichst unter Maschine beim Durchströmen nur 0,07° C.
Aufrechterhaltung des herrschenden Druckes eine Diese Beobachtungen zeigen, daß die vorhandene
entsprechende Menge kühler Luft wieder zugeführt Luft und die sich einstellende Strömungsgeschwindig-
wird. 60 keit durchaus in der Lage ist, die entstehende Wärme
Unter Berücksichtigung der Tatsache, daß infolge abzuführen. Dies bedeutet aber, daß auf zusätzliches
der Drehung des Rotors ein Druckgefälle im Innern Kühlwasser, welches in den Labyrinthspalt eingeleitet
der hydraulischen Maschine entsteht, läßt sich das werden muß, verzichtet werden kann,
erfindungsgemäße Verfahren mit Vorteil so durch- Zum Abführen der Wärme ist bei der in der
führen, daß die in der Maschine enthaltene Luft an 65 Zeichnung beispielsweise dargestellten Maschine die
einer Stelle höchsten Druckes entnommen und die Spirale 4 über eine Kühlvorrichtung 11 mit dem
kühle Luft an einer Stelle niedrigsten Druckes zu- Saugrohr 6 verbunden. Der durch die Förderwirkung
geführt wird. Besonders vorteilhaft ist es, wenn die des Rotors auftretende Differenzdruck reicht in den
meisten Fällen aus, um die zu kühlende Luft durch die Rohrleitungen 12 und 13 sowie durch den Kühler 11 zu treiben. Im dargestellten Beispiel ist der Kühler 11 ein Wärmeaustauscher, der über die Leitungen 14 und 15 mit Kühlwasser versorgt wird.
Sollte die durch den Rotor erzeugte Druckdifferenz zwischen der Spirale 4 und dem Saugrohr 6 nicht ausreichen, um die Luft durch die Kühlvorrichtung 11 zu treiben, so ist es möglich, in der Leitung 12 oder auch in der Kühlvorrichtung 11 eine zusätzliche Pumpvorrichtung, etwa ein Gebläse od. dgl., anzuordnen. Als besonders günstig hat es sich erwiesen, an Stelle des Wärmeaustauschers eine Wasserstrahlpumpe als Kühlvorrichtung und Pumpe zu verr wenden. Durch die innige Berührung der von einer Wasserstrahlpumpe geförderten Luft mit dem Förderwasser wird ein sicherer Wärmeaustausch erzielt.
Infolge des sich in der Spirale 4 gegenüber dem Saugrohr 6 aufbauenden Überdruckes strömt die in der Spirale vorhandene Luft zusätzlich durch die Labyrinthspalte und nimmt die dort entstehende Wärme auf. Dieser Vorgang kann — falls erwünscht — noch dadurch verstärkt werden, daß ein Zusatzluftstrom über in der Zeichnung nicht dargestellte Leitungen in den Spalt geführt wird. Dies ist jedoch in den meisten Fällen nicht erforderlich.
Eine andere Möglichkeit ist die, die zu kühlende Luft nicht an der Stelle höchsten Druckes — im dargestellten Beispiel also aus der Spirale 4 — zu entnehmen, sondern an der Stelle niedrigsten Druckes. Die dort entnommene Luft kann sodann nach Kühlung und Förderung beispielsweise durch eine Wasserstrahlpumpe an der Stelle höchsten Druckes wieder zugeführt werden.

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Kühlen von bei Leerlauf in Luft rotierenden hydraulischen Kreiselmaschinen, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Teil der in der hydraulischen Maschine enthaltenen, das Unterwasser verdrängenden Luft entnommen und möglichst unter Aufrechterhaltung des in der Maschine herrschenden Druckes eine entsprechende Menge kühler Luft wieder zugeführt wird.
2. Verfahren nach Anspruch I9 dadurch gekennzeichnet, daß die in der Maschine enthaltene Luft an einer Stelle höchsten Druckes entnommen und die kühle Luft an einer Stelle niedrigsten Druckes zugeführt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Luft unter Zwischenschaltung einer Kühlvorrichtung im Kreislauf geführt wird.
4. Maschine zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spirale (4) über eine Kühlvorrichtung (11) mit dem Saugrohr (6) verbunden ist.
5. Maschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlvorrichtung (11) ein Wärmeaustauscher ist.
6. Maschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlvorrichtung (II) eine Wasserstrahlpumpe ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE19671628102 1967-03-17 1967-04-01 Verfahren und vorrichtung zum kuehlen von im leerlauf in luft rotierenden hydraulischen kreiselmaschinen Withdrawn DE1628102B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH387367A CH463428A (de) 1967-03-17 1967-03-17 Verfahren zum Kühlen einer im Leerlauf in Luft rotierenden hydraulischen Kreiselmaschine und hydraulische Kreiselmaschine zur Ausführung des Verfahrens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1628102B1 true DE1628102B1 (de) 1971-02-25

Family

ID=4265311

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671628102 Withdrawn DE1628102B1 (de) 1967-03-17 1967-04-01 Verfahren und vorrichtung zum kuehlen von im leerlauf in luft rotierenden hydraulischen kreiselmaschinen

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH463428A (de)
DE (1) DE1628102B1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE929360C (de) * 1953-06-02 1955-06-23 Voith Gmbh J M Verfahren und Vorrichtung zur Spaltkuehlwasser- und Druckluft-versorgung bei hydraulischen Kreiselmaschinen im Leerlauf

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE929360C (de) * 1953-06-02 1955-06-23 Voith Gmbh J M Verfahren und Vorrichtung zur Spaltkuehlwasser- und Druckluft-versorgung bei hydraulischen Kreiselmaschinen im Leerlauf

Also Published As

Publication number Publication date
CH463428A (de) 1968-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112009004531B4 (de) System zum Versorgen von Maschinendichtungen mit Trockengas und Verfahren zum Bereitstellen sauberen Trockengases für Gasdichtungen in Maschinen
DE1951356B2 (de) Gasturbinentriebwerk für Flugzeuge
DE19856456A1 (de) Gasgekühlte elektrische Maschine mit einem Axialventilator
CH653743A5 (de) Dampfsteueranordnung fuer eine dampfturbine sowie ein verfahren zum betreiben derselben.
DE2235125C3 (de)
DE1628102C (de) Veifahren und Vorrichtung zum Kuhlen von im Leerlauf in Luft rotierenden hydrau lischen Kreiselmaschinen
DE1628102B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kuehlen von im leerlauf in luft rotierenden hydraulischen kreiselmaschinen
DE708211C (de) Vorrichtung zur Verhuetung einer Dampf- oder Vakuumentwicklung in dem Ringspalt zwischen Laeufer und Staender von mit Wasser gefuellten elektrischen Maschinen
CH369220A (de) Verfahren zum Abführen der im Innern eines Kernreaktors freiwerdenden Wärme
DE843269C (de) Kuehleinrichtung fuer mit Dampfturbinen angetriebene Generatoren
DE2263779A1 (de) Verfahren zum erwaermen oder kuehlen von medien und vorrichtung zur ausfuehrung des verfahrens
DE1564558C3 (de) Gasgekühlter Kernreaktor mit einer Einrichtung zum Antrieb von Küh!gasgebläse n
CH555523A (de) Kuehlturm.
DE2207089C2 (de) Gesteuert füllbare hydrodynamische Drehmoment-Übertragungsvorrichtung
DE931390C (de) Einrichtung zur Foerderung von Kessel- oder Speisewasser mittels Strahlpumpen
DE818037C (de) Verfahren zur Kuehlung tiefer Grubenbaue u. dgl.
DE2519090A1 (de) Anordnung zur kuehlung eines generators
DE2828974C2 (de) Radiales Gebläse mit Vordrallregelung
DE909744C (de) Heisseisensaege mit unmittelbar auf deren Welle sitzendem Kurzschlusslaeufer
DE868807C (de) Aus einer nach aussen Leistung abgebenden Turbine und einer die Hilfsmaschine antreibenden Turbine bestehende Gasturbinenanlage
DE667854C (de) Kuehleinrichtung fuer elektrische Generatoren, die mit ihrer Antriebsmaschine, insbesondere einer Gegenlaufturbine, an der einen Stirnseite zusammengebaut sind
DE640558C (de) Dampfkraftanlage, in deren Dampferzeuger der zu verdampfende Waermetraeger der Fliehkraft unterworfen ist
AT130504B (de) Kompressoraggregat mit Turbinenantrieb.
CH508831A (de) Maschine mit gekühlter Stopfbüchse
DE763548C (de) Verfahren zur Regelung des Spiegels der in einem Turbinenlaeufer verdampfenden Kuehlfluessigkeit

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee