DE698315C - Sicherheitsvorrichtung in Druckluftsenkkasten - Google Patents

Sicherheitsvorrichtung in Druckluftsenkkasten

Info

Publication number
DE698315C
DE698315C DE1937G0096073 DEG0096073D DE698315C DE 698315 C DE698315 C DE 698315C DE 1937G0096073 DE1937G0096073 DE 1937G0096073 DE G0096073 D DEG0096073 D DE G0096073D DE 698315 C DE698315 C DE 698315C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compressed air
safety device
pipe loop
line
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1937G0096073
Other languages
English (en)
Inventor
Gustav Krauss
Philipp Lemm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gruen & Bilfinger Akt Ges
Original Assignee
Gruen & Bilfinger Akt Ges
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gruen & Bilfinger Akt Ges filed Critical Gruen & Bilfinger Akt Ges
Priority to DE1937G0096073 priority Critical patent/DE698315C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE698315C publication Critical patent/DE698315C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D23/00Caissons; Construction or placing of caissons
    • E02D23/04Pneumatic caissons
    • E02D23/06Bringing persons or material into or out of compressed air caissons

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)

Description

  • Sicherheitsvorrichtung in Druckluftsenkkasten Es ist bei Druckluftsenkkasten bekannt, den Untergrund unter Verwendung der im Arbeitsraum vorhandenen Druckluft unter Benutzung von Rohren u. dgl. auszublasen. Es ist auch bekannt, solche Arbeiten unter Zuführung von Wasser durchzuführen. Schließlich ist es auch schon bekannt, in die Förderrohrleitungen Strahlpumpen, wie Mammutpumpen, Kreiselpumpen u. dgl., einzubauen.
  • Die bekannten Förderverfahrenund Einrichtungen zeigen jedoch den beträchtlichen Mangel, daß die Druckluft in der Arbeitskammer starken Druckschwankungen unterworfen ist oder daher sogar die Druckluft plötzlich ganz entweichen kann. Die Belegschaft kann infolge der Luftausbrüche, der Druckschwankungen und der damit verbundenen Vernebelungen gefährdet werden.
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht darin, daß das Ausbrechen der Luft aus der Druckkammer bei Stillstand der Förderpumpe unter allen Umständen verhindert wird und daß die Druckschwankungen möglichst klein gehalten werden.
  • Nach der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß eine Sicherheitseinrichtung in Druckluftsenkkasten mit einer Förderleitung für das Erdwassergemisch oder Fördergut geschaffen wird. Die Sicherheitseinrichtung zur selbsttätigen Verhütung von Druckluftausbrüchen durch die Förderleitung und starker Druckschwankungen besteht in einer 'Rohrschleife, die in der Förderleitung angeordnet ist.
  • Auf der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise in einem senkrechten Schnitt durch einen Druckluftsenkkästen mit einer Einrichtung gemäß der Erfindung dargestellt.
  • Inder Zeichnung bedeuten a den Untergrund oder das Fördergut, b einen Druckluftsenkkasten, c .-die mit Druckluft gefüllte Arbeitskammer, d eine Fördersaugleitung, e eine Kreiselpumpe, f einen Walzenschieber, g eine Förderdruckleitung, h eine Rohrschleife, i eine Ausgleichleitung, k Wasser außerhalb des Senkkastens, Z einen Pumpensumpf in der Arbeits=-kammer c, m die freie Luft, n einen Drehhebel-' am Walzenschieber f.
  • In den Untergrund a soll der Druckluftsenkkasten b mit der Arbeitskammer c abgesenkt werden. Zu diesem Zweck wird das Fördergut (Erdwassergemisch) aus dem mit Druckluft gefüllten Arbeitsraum c durch die Fördersaugleitung d und die Pumpe e, die zweckmäßig eine Kreiselpumpe ist, gehoben und von dieser unter Druckerhöhung durch die Förderdruckleitung g in die freie Luft m gefördert.
  • Während dieses Vorgangs wird der 'in- 'der Arbeitskammer c eingebaute Walzenschieber f ständig bedient, um den im Pumpensumpf l erforderlichen Wasserstand zu erhalten, Luftausbrüche zu vermeiden und die Druckschwankungen klein zu halten.
  • Wenn auch im Regelfall der Walzenschieber f jederzeit eine zuverlässige Bedienung ermöglichen soll, stellt die Rohrschleife h nach der Erfindung eine Sicherung der Anlage zur Verhütung von Druckluftschwankungen und Luftausbrüchen dar: denn wenn aus irgendwelchen Gründen während des Förderbetriebs der Walzenschieber f nicht rechtzeitig bedient und das Fördergut mit Luft durchsetzt wird, dann tritt die Rohrschleife h selbsttätig in Wirkung und beseitigt die Luft wieder aus dem Fördergut. Die im Fördergut enthaltene Luft sammelt -sich: im Oberteil der Rohrschleife und wird von hier aus abgeführt. Die Rohrschleife h bewirkt vor allem einen luftdichten Abschluß bei Versagen der Förderpumpe e und bei offenem Walzenschieber f. Der erforderliche Gegendruck des Fördergutes zum Verhindern des Entweichens . der Druckluft aus dem Arbeitsraum c bleibt so .unter allen Umständen erhalten.
  • An der Rohrschleife h ist noch eine Ausgleichleitung i angebaut, durch die die Luft aus der Rohrschleife wieder in die Druckluftkammer zurückströmen kann. Sie hat gegebenenfalls auch den Zweck, daß beim Ausfall der Pumpe und bei offenem Walzenschieber f durch die Ausgleichleitung i Druckluft auf das in der Rohrschleife stehende Fördergut wirkt, wodurch ein Zurückfluten des in der Förderdruckleitung g befindlichen Fördergutes verhindert wird und damit der für den sicheren Betrieb erforderliche Flüssigkeitsabschluß stets vorhanden ist.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: z. Sicherheitseinrichtung in Drufkluftsenkkasten mit einer Förderleitung für das Erdwassergemisch, dadurch gekennzeichnet, daß zur selbsttätigen Verhütung von starken Druckschwankungen und von Druckluftausbrüchen durch die Förderleitung und der damit verbundenen Unglücksfälle in der Förderleitung eine Rohrschleife (h) angeordnet -ist. a. Sicherheitseinrichtung nach Anspruch z, # dadurch gekennzeichnet, daß zur Steigerung der Betriebssicherheit vom Scheitel der oberen Krümmung der Rohrschleife (h) eine selbsttätig wirkende Ausgleichleitung (i) abgezweigt und mit dem offenen Ende in die Arbeitskammer des Druckluftsenkkastens (c) geführt ist. .
DE1937G0096073 1937-08-19 1937-08-19 Sicherheitsvorrichtung in Druckluftsenkkasten Expired DE698315C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1937G0096073 DE698315C (de) 1937-08-19 1937-08-19 Sicherheitsvorrichtung in Druckluftsenkkasten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1937G0096073 DE698315C (de) 1937-08-19 1937-08-19 Sicherheitsvorrichtung in Druckluftsenkkasten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE698315C true DE698315C (de) 1940-11-07

Family

ID=7140424

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1937G0096073 Expired DE698315C (de) 1937-08-19 1937-08-19 Sicherheitsvorrichtung in Druckluftsenkkasten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE698315C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3106068A (en) * 1959-04-20 1963-10-08 Maximilianshuette Eisenwerk Method of excavating

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3106068A (en) * 1959-04-20 1963-10-08 Maximilianshuette Eisenwerk Method of excavating

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE698315C (de) Sicherheitsvorrichtung in Druckluftsenkkasten
DE2320205A1 (de) Vorrichtung zum zufuehren von sperroel zu den wellendichtungen von hochdruckschleudergeblaesen beim versagen der sperroelversorgungsanlage
DE923764C (de) Abdichtvorrichtung
DE747143C (de) Kreiselpumpe
AT208768B (de) Schleusenbeschickungsapparat zur Spülförderung von Schüttgut
DE719405C (de) Schnellaufende Zahnradpumpe
DE634520C (de) Sicherheitseinrichtung fuer selbsttaetig arbeitende, zweikammerige Druckluftfluessigkeitsfoerderanlagen
DE591361C (de) Einrichtung zur Abdichtung von Maschinen, insbesondere Kreiselverdichtern
DE452542C (de) Als Pumpensperrung und gleichzeitig als Schutzgasdruckregler wirkende Sicherheitsvorrichtung
DE7315152U (de) Vorrichtung zur Wellenabdichtung gegen Hochdruck mittels Sperröl
DE803876C (de) Unterwasser-Motorpumpe mit vertikaler Achse
DE509457C (de) Schleuderpumpe mit einer Fuellkammer
DE382363C (de) Pressluftanlage fuer Bergwerke
DE662334C (de) Schlammfoerderanlage, bei der die Schlammasse aus einem Schlammkessel mittels Druckluft durch eine Foerderleitung gepresst wird, in die Zusatzluft zur Schlammverduennung eingefuehrt wird
DE564277C (de) Verfahren zur Foerderung, insbesondere von korrosionsgefaehrlichen Fluessigkeiten
DE643666C (de) Elektrisch betriebener Tauchpumpensatz
DE685081C (de) Vorrichtung zum Foerdern und Entwaessern von nassem Gut, insbesondere von Feinkohle in der Aufbereitung
DE745604C (de) Verfahren zur Schachtfoerderung von Kohle in Grubenbetrieben
DE406782C (de) Fluessigkeitsabflussleitung aus hochliegenden Vakuumraeumen
DE224761C (de)
DE618095C (de) Druckluftsenkkasten mit einem bis unter die Senkkastenschneide hinabreichenden, durch einen Wasserverschluss abgedichteten Foerderschacht
DE859560C (de) Selbstansaugende, partiell beaufschlagte Kreiselpumpe
DE417698C (de) Schmiereinrichtung, insbesondere fuer Dampfturbinen
DE406872C (de) Durch ein Druckmittel in Wirksamkeit zu setzende Antriebsvorrichtung fuer Fernsprechselbstanschlussschaltwerke
DE748521C (de) Pumpenanlage zur wahlweisen Wasserfoerderung aus einem Rohrbrunnen mit einer Tauchmotorpumpe oder einer Handtiefkolbenpumpe durch das gleiche Steigrohr