DE882927C - Raketen- oder Duesenmotor - Google Patents

Raketen- oder Duesenmotor

Info

Publication number
DE882927C
DE882927C DEA13973A DEA0013973A DE882927C DE 882927 C DE882927 C DE 882927C DE A13973 A DEA13973 A DE A13973A DE A0013973 A DEA0013973 A DE A0013973A DE 882927 C DE882927 C DE 882927C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
valve
motor according
pressure
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA13973A
Other languages
English (en)
Inventor
Sidney Allen
Dennis Hurden
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Armstrong Siddeley Motors Ltd
Original Assignee
Armstrong Siddeley Motors Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Armstrong Siddeley Motors Ltd filed Critical Armstrong Siddeley Motors Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE882927C publication Critical patent/DE882927C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02KJET-PROPULSION PLANTS
    • F02K9/00Rocket-engine plants, i.e. plants carrying both fuel and oxidant therefor; Control thereof
    • F02K9/42Rocket-engine plants, i.e. plants carrying both fuel and oxidant therefor; Control thereof using liquid or gaseous propellants
    • F02K9/44Feeding propellants
    • F02K9/56Control
    • F02K9/58Propellant feed valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02KJET-PROPULSION PLANTS
    • F02K9/00Rocket-engine plants, i.e. plants carrying both fuel and oxidant therefor; Control thereof
    • F02K9/42Rocket-engine plants, i.e. plants carrying both fuel and oxidant therefor; Control thereof using liquid or gaseous propellants
    • F02K9/44Feeding propellants
    • F02K9/46Feeding propellants using pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D15/00Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or systems
    • F04D15/0005Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or systems by using valves
    • F04D15/0011Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or systems by using valves by-pass valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/18Rotors
    • F04D29/22Rotors specially for centrifugal pumps
    • F04D29/2261Rotors specially for centrifugal pumps with special measures
    • F04D29/2277Rotors specially for centrifugal pumps with special measures for increasing NPSH or dealing with liquids near boiling-point
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D9/00Priming; Preventing vapour lock
    • F04D9/007Preventing loss of prime, siphon breakers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft Raketen- oder Düsenmotoren, bei denen eine rotierende Pumpe den in einem Behälter enthaltenem flüssigen. Sauerstoffträger, z. B. verflüssigter Sauerstoff, über eini geeignete Ventil im die Verbrennungskammer des Motors befördert.
Dais Hauptziel der Erfindung ist die Sicherung genauen Arbeiten» der Pumpe beim Anlasisen des Motors, damit der Motor beim Anlassen nicht
ίο Mangel an Oxydiermitteln leidet.
Nach der Erfindung ist die Förderleitung vom Behälter durch die Pumpe zu. dem erwähnten Ventil so eingerichtet, daß sie, bevor die Pumpe zu arbeiten beginnt, aus dem Behälter dhirch die Schwerkraft mit flüssigem Sauerstoff versorgt wird, wobei sich diese Teile abkühlen). Das Hauptventilende der Leitung hat eine ventilgesteuerte Nebeoschlußrückführumg in den oberen Teil des Behälters, und eine weitere ventilgesteuerte Nebemschlußirückführung1 zum oberen Teil dies Behälters findet sich an der Pumpe und. dient dazu, verdampfte Flüssigkeit aus der Pumpe zu entfernen, wodurch die Pumpe in angemessener Weise mit Flüssigkeit gefüllt und zum Ansaugen bereit gemacht wird.
Die Erfindung wird durch die Zeichnung in einer beispielsmäßigen Bauform erläutert.
Fig. ι ist eine schematiisehe Gesamtdarstellung mit dem Behälter für den flüssigem Sauerstoff, der Pumpe und den ventilgesteuerten Nebenschlußrückführumgen gemäß dar Erfindung;
Fig. 2 ist ein, Längsschnitt durch eine Pumpe, die in Fig. ι schematisch dargestellt ist; die Schnittebene verläuft in der Hauptsache nach der Linie 2-2 der Fig. 3;
Füg. 3 ist ein Querschnitt nach der Linie 3-3 der Fig. 2,
In der Gesamtansicht der Fig. 1 ist 11 der Sauerstoffbehälter, dessen Ausflußrohr 12 über ein Absperrventil 13 am das im Fig. 2 und 3 sichtbare Ein,-
' laßrohr 14 der Pumpe 15 angeschlossen ist. Deren Ausflußrohr 16 (Fig. 3) ist durch eine Leitung 17 mit .dem Haupitvanitil 18 verbunden, von diam ein bai 19- angedeutetes, normalerweise offenes Ventil an einia Nebensichlußrüclrführung 20< angeschlossen ist, die zu dem oberen Ende 21 des Behälters 11 führt.
Dia Zeichnung zeigt in F'ig. 2· und 3 ein. Ventilglied (Ventilkegel) 213, das die Verbindung1 zwischen einem· zum oberen, Teil dlas. Pumpeneinlasiseis 14 führendien Durchlaß' 24 und einer mit der Neben,-schlußlaitung 20 in Verbindung stehenden Nebenr achlußleitung 25 regielt. Eine Feder 26 drängt den Ventilkegel· in die geöffnete Stellung^ aber' ein mit dem Ventilkegel fast verbundener Kolbeni27 kann durch den aus dem Rohr 28 eingeleiteten Druck auf dar Auslaßseite der Pumpa selbsttätig in die Schlußisitiellung des Ventils gebracht werden, sobald die Pumpe in Tätigkeit gesetzt ist und befriedigend arbeitet.
Die Pumpe ist zweckmäßig, wia dargestellt, als . Fliehkraftpumpe mit einem Kreiselrad 30 ausgeführt; vor dem Kreiselrad sitzt, zweckmäßig von derselben Welle 31 angetrieben, ein Schrauben-
a5 propeller 30, der zur Druckerhöhung dient1, besondans wenindie Pumpe angelassen wird. In dieser Phase sollte dar Eingang in, den· mit der Pumpe in Verbindung .stehenden Durchlaß 24 zweckmäßig mit dem Teil des Pumpeneinlasses -14 in Verbindung stehen, 1Jn dem dar Propeller angeordnet ist, am besten mit ,seinem der Strömungsrilchtung zugewandten Ende. Er könnte aber auch mit dem höchsten Teil deis Pumpengehäuses 33. in Verbindung stehen." . ' .
Wenn nun dar Raketenunotor angelassen werden soll, so öffnet man das Absperrventil 13 im dar Zuflußleitung aus dem Behälter; die Flüssigkeit strömt durch die Förderleitung 12, 17 und die Pumpe iin das Hauptvantil 18 und kühlt, diese Teile. Nach schätzungsweise ungefähr 5 Minuten sollten diese Teile hinreichend gekühlt sein; der dabei entwickelte Dampf, der sich in der Pumpe, besonders in ihrem Einlaßrohr, ansammelt, kahnt über den mit der Pumpe verbundenieni Nebenschluß-25, 20 in dian Behälter zurüde und hinterläßt die Pumpe auf diese Weise passend; mit Flüssigkeit gefüllt. Beim Anlassen der Pumpa gibt dar Propeller 312 'der Flüssigkeit einen unmittelbarem Antrieb mit der Wirkung, daß der Kreiselradteil der Pumpe, wenn er noch nicht vollständig gefüllt war, vollständig gefüllt wird; damit erhält die Pumpe schnell ihre1 volle Pumpwirkung.
Der daraus resultierende Druckanstieg auf der AuslaJüseita der Pumpe dient dazu, das Ventil 23 zu srihl'ileißen, das den. Zugang zu dem mit der Pumpe verbundenen Nebenschluß 25 regelt. Die Hauptleitung 20 wird durch das \^entil 19 abgesperrt, wenn as. erforderlich ist.

Claims (4)

  1. 60 Patentansprüche.·
    i. Raketen- oder Düsenmotor mit einem Behälter für einen flüsisigen Sauerstoff tr ägar und einer rotierenden Pumpe zur Förderung dieser Flüssigkeit über ein1 Hauptventil zur Verbrennungskammer des. Motors, dadurch gekennzeichnet, daß die Förderleitung (12, 17) vom Behälter (11) durch die Pumpe (15) zum Hauptventil (18) so* eingerichtet ist, daß sie aus dem Biehälter durch Schwarkraftwirkung mit dem flüsisigen Sauerstoff träger versorgt wird, bevor die Pumpe zu arbeiten beginnt, wobei zwecks Kühlung dieser Teile das Hauptventilende der Förderleitung (17) eine ventilgesteuerte Neben.-stihlußrückführunig (20) zum Behälter hat und die Pumpe ebenf alls mit einer ventilgesteuerten Nebenschlußrüdcführung (25, 20) zum Behälter ausgestattet ist, dia dazu dient, verdampf ta Flüssigkeit aus der Pumpe zu entfernen, wo>durch dia Pumpe mit Flüssigkeift gefüllt bleibt.
  2. 2. Motor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das. Ventil für den Einlaß iru die zuletzt erwähnte Nebenschlußleitung (25) ein normalerweise off anas, auf Druck ansprachen:- dies Ventil (23) ist, dem, (bei 217) auf der Auslaßseite 'der Pumpe (durch das Rohr 28) der Pumpendruck zugeführt wird, um. dSas Ventil selbsttätig zu schließen, wenn, die, Pumpe iru Betriieb gesetzt ist und! zufriedenstellend arbeitet, go
  3. 3. Motor nach Anspruch. 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Pumpe (15) ein diurch Fliehkraftwirkung arbeitendes Kreiselrad! (30) hat und vor diesem mit einem Schraubenpropeller (312) ausgerüstet ist, der zur Druck-■Steigerung dient, insbesondere während die Pumpe angelassen wird.
  4. 4. Motor nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Zugang (24) zu dem mit der Pumpe verbundenen Nebenschluß* (25) mit dem Teil des Pumpeneinilassas (14) in Verbindung steht, bei dem der Propeller (32) angeordnet ist, \ vorzugsweise mit dessen dar Strömung zn gerichteten Ende.
    Hierzu . ι Blatt Zeichnungen
    © 5258 7.53
DEA13973A 1950-09-08 1951-09-04 Raketen- oder Duesenmotor Expired DE882927C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB315704X 1950-09-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE882927C true DE882927C (de) 1953-07-13

Family

ID=10325092

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA13973A Expired DE882927C (de) 1950-09-08 1951-09-04 Raketen- oder Duesenmotor

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE505656A (de)
CH (1) CH315704A (de)
DE (1) DE882927C (de)
FR (1) FR1048011A (de)
GB (1) GB684230A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE796504A (fr) * 1973-03-09 1973-09-10 Acec Pompe centrifuge
EP0286809B1 (de) * 1987-04-10 1991-10-16 Rockwell International Corporation Kavitationsfestes Sauglaufrad
GB9100986D0 (en) * 1991-01-16 1991-02-27 Comerford Hugh Priming of centrifugal pumps

Also Published As

Publication number Publication date
CH315704A (fr) 1956-08-31
BE505656A (de)
GB684230A (en) 1952-12-10
FR1048011A (fr) 1953-12-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2622155C2 (de) Kraftstofförderpumpe
DE2515785B2 (de) Anordnung mit einer selbstregelnden Hauptpumpe
DE882927C (de) Raketen- oder Duesenmotor
DE757527C (de) Brennstoffversorgungsanlage fuer eine Brennkraftmaschine
DE688840C (de) Einrichtung zum Foerdern von fluessigem Brennstoff
DE1577536C (de)
DE725135C (de) Brennstoffoerdereinrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE725953C (de) Verdichteranlage mit Druckschmierung, die an eine Brennkraftmaschine angeschlossen ist
DE964454C (de) Anlassschmiervorrichtung fuer Triebwerksteile von Maschinen, insbesondere Dieselmaschinen
DE487139C (de) Pumpenanlage fuer Fluessigkeiten
CH647043A5 (en) Lubricating device on a supercharged internal combustion engine with turbocharger
DE659106C (de) Einrichtung an einer Pumpenanlage, insbesondere Schoepfwerksanlage
DE768035C (de) Regelvorrichtung fuer umlaufende Verdichter, insbesondere Axialverdichter von Flugturbinen
DE361480C (de) Einrichtung zur Entlueftung von Kreiselpumpen
DE838859C (de) Kreiselpumpe mit Ansaugestufe
DE2103643B2 (de) Waschanlage für Scheiben von Kraftfahrzeugen, insbesondere Lichtaustrittsscheiben von Fahrzeugleuchten
DE915163C (de) Einspritzgeraet fuer Brennkraftmaschinen, insbesondere in Kraftfahrzeugen
DE336261C (de) Vorrichtung zur Zufuehrung des Brennstoffes fuer Verbrennungskraftmaschinen
DE229073C (de)
DE759879C (de) Kreiselpumpenanlage
DE712479C (de) Einrichtung zum Anfahren von Dampfturbinen mit einem Schnellschlussventil
DE571994C (de) Brennstoffoerdervorrichtung fuer Brennkraftmaschinen
DE356564C (de) Verfahren zum Betrieb von Kreiselpumpen mit Tiefsaugeeinrichtung
DE674380C (de) Regeleinrichtung fuer Brennstoffoerderpumpen
DE489545C (de) Pumpensatz zum Antrieb von durch Druckfluessigkeit betaetigten Abschlussmitteln fuerTurbineneinlaeufe, Rohrleitungen, Kanaele u. dgl.