DE2103643B2 - Waschanlage für Scheiben von Kraftfahrzeugen, insbesondere Lichtaustrittsscheiben von Fahrzeugleuchten - Google Patents

Waschanlage für Scheiben von Kraftfahrzeugen, insbesondere Lichtaustrittsscheiben von Fahrzeugleuchten

Info

Publication number
DE2103643B2
DE2103643B2 DE19712103643 DE2103643A DE2103643B2 DE 2103643 B2 DE2103643 B2 DE 2103643B2 DE 19712103643 DE19712103643 DE 19712103643 DE 2103643 A DE2103643 A DE 2103643A DE 2103643 B2 DE2103643 B2 DE 2103643B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
vent valve
liquid
container
windows
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712103643
Other languages
English (en)
Other versions
DE2103643A1 (de
DE2103643C3 (de
Inventor
Horst 7586 Altschweier Seibicke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19712103643 priority Critical patent/DE2103643C3/de
Priority to FR7146864A priority patent/FR2124667A5/fr
Priority to JP914372A priority patent/JPS5413645B1/ja
Priority to IT1982172A priority patent/IT946926B/it
Priority to SE86672A priority patent/SE367159B/xx
Publication of DE2103643A1 publication Critical patent/DE2103643A1/de
Publication of DE2103643B2 publication Critical patent/DE2103643B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2103643C3 publication Critical patent/DE2103643C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/56Cleaning windscreens, windows or optical devices specially adapted for cleaning other parts or devices than front windows or windscreens
    • B60S1/60Cleaning windscreens, windows or optical devices specially adapted for cleaning other parts or devices than front windows or windscreens for signalling devices, e.g. reflectors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/46Cleaning windscreens, windows or optical devices using liquid; Windscreen washers
    • B60S1/48Liquid supply therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Waschanlage für Scheiben von Kraftfahrzeugen, insbesondere Lichtaustrittsscheiben von Fahrzeugleuchten, mit einem Flüssigkeitsbehälter, der mit mindestens einer nahe der Scheibe angeordneten, tieferliegenden Sprühdose über eine Leitung verbunden ist, in der eine Saug-Druckpumpe zum Fördern der Flüssigkeit aus dem Behälter zur Düse und ein Rücklauf-Sperrventil angeordnet ist.
Bei bekannten Waschanlagen dieser Art sind die Sprühdüsen höher als der Behälter angeordnet. Damit auch bei kurzzeitigem Betrieb der Anlage Flüssigkeit aus den Düsen sprüht, muß das Leitungssystem immer voll Flüssigkeit sein. Dies wird durch das Rücklauf-Sperrventil erreicht, welches in der Förderleitung vorgesehen ist. Das Schließglied eines derartigen Sperrventils ist so in der Leitung angeordnet, daß das Gewicht der bei abgeschalteter Anlage verbleibenden Flüssigkeitssäule, den Schließvorgang des Sperrventils bewirkt, bzw. unterstützt.
Bei Waschanlagen, die für Lichtaustrittsscheiben von Kraftfahrzeugen vorgesehen sind, liegen die Sprühdüsen in der Regel tiefer als der Flüssigkeitsbehälter. Deshalb sucht, nach dem Abschalten der Pumpe, der sogenannte Saughebereffekt den Behälter vollständig zu entleeren. Um dies zu unterbinden, muß das Schließglied des Sperrventils in Schließrichtung von einer Kraft beaufschlagt sein, die entgegen der Saugheberwirkung das Ventil schließt und somit die Flüssigkeit in dem zwischen den Düsen und dem Sperrventil liegenden Bereich der Förderleitung hält, damit beim nächsten Einschaltvorgang sofort Flüssigkeit aus den Düsen sprüht
Wenn der Flüssigkeitsbehälter leer gesaugt ist und aus diesem Grunde auch die ganze Anlage nur noch Luft enthält wird das Wiederansaugen von Flüssigkeit aus dem erneut gefüllten Behälter unmöglich, weil die Zahnrad- oder Kreiselpumpe auf ihrer Druckseite mit Luft keinen genügend großen Druck aufbauen kann, um das Sperrventil zu öffnen. Vielmehr wird die etwas komprimierte Luft durch den Spalt zwischen Pumpengehäuse und dem Förderglied der Pumpe wieder auf deren Saugseite gelangen. Hat die Pumpe jedoch Wasser gefaßt ist der Rückstrom von der Druckseite zurück zur Saugseite wegen der größeren Dichte des Mediums wesentlich geringer und der Förderdruck übersteigt den Schließdruck im Sperrventil.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Waschanlage der eingangs erwähnten Art zu schaffen, die auch dann ein sicheres Wiederansaugen der Förderpumpe nach dem Füllen des Flüssigkeitsbehälters gewährleistet, wenn ein Sperrventil mit verstärktem Schließdruck vorgesehen ist.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß in der Förderleitung, zwischen der Förderpumpe und dem Sperrventil ein Entlüftungsventil vorgesehen ist das Luft aus der Leitung austreten läßt, bei Beaufschlagung durch Waschflüssigkeit jedoch selbsttätig schließt. Wenn die Anlage keine Flüssigkeit enthält, ist das Entlüftungsventil geöffnet, so daß die Luft in den Leitungen bei arbeitender Pumpe durch dieses Ventil entweichen kann, bis die geförderte Flüssigkeit das Sperrventil erreicht und danach das Entlüftungsventil schließt. Bis zu diesem Moment herrscht in dem Leitungssystem im wesentlichen der atmosphärische Druok. Durch die sich nun in der Druckleitung befindliche Flüssigkeit wirkt der Förderdruck der Pumpe voll gegen das geschlossene Sperrventil. Dieser Druck reicht dann aus um das Sperrventil zu öffnen.
Damit die beim Schließvorgang des Entlüftungsventils evtl. aus diesem austretende geringe Flüssigkeitsmenge nicht in den Motorraum des Fahrzeuges gelangen und dort zu Störungen führen kann, ist nach einem weiteren Merkmal der Erfindung das Entlüftungsventil über eine Rückführleitung mit dem Behälter verbunden.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Entlüftungsventil mit einem über der Entlüftungsöffnung angeordneten Auffangraum für aus dem Entlüftungsventil austretende Flüssigkeit verbunden. Dadurch ist erreicht, daß die beim Schließvorgang des Entlüftungsventils austretende Flüssigkeit so lange in dieser Kammer zurückgehalten wird, bis die Leitung zwischen Pumpe und Sperrventil drucklos ist und sich das Entlüftungsventil wieder öffnet, so daß die Flüssigkeit wieder aus dem Auffangraum zurück in das Leitungssystem fließen kann.
Vorteilhaft ist der Auffangraum im Körper des Entlüftungsventils vorgesehen.
Ein besonders einfaches und betriebssicheres Entlüftungsventil weist nach einem weiteren Merkmal der Erfindung als Schließglied eine Kugel auf, die bei steigendem Flüssigkeitsspiegel im Entlüftungsventil vom Förderdruck der Pumpe nach oben gedrückt an einem Dichtkegel des Ventils zur Anlage kommt.
Eine gedrängte Bauweise für die Anordnung der beiden Ventile ergibt sich, wenn das Entlüftungsventil zusammen mit dem Sperrventil eine Baueinheit bildet.
Die Erfindung ist im folgenden an Hand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine Waschanlage für die Scheinwerfer eines Kraftfahrzeugs, in schematischer Darstellung außer Be trieb,
Fig.2 eine abgewandelte Waschanlage in Betrieb, und
Fig.3 ein Entlüftungsventil im Schnitt und in vergrößernder Darstellung.
Die Waschanlage nach F i g. 1 hat einen Flüssigkeitsbehälter 11, in den ein Ende 12a einer Förderleitung 12 bis nahe dem Behälterboden 13 eintaucht. Die Förderjeitung 12 ist an ihrem anderen Ende 126 mit einem T-Stück 14 versehen, von dem zwei Leitungen 15a und 156 zu Sprühdüsen 16a bzw. 166 führen. In der Förderleitung 12 ist nahe dem Behälter 11 eine Zahnrad- oder Kreiselpumpe 17 vorgesehen, welche die Flüssigkeit aus dem Behälter 11 ansaugt und zu den Sprühdüsen 16a und 166 pumpt Die Sprühdüsen sind tiefer als die Pumpe 17 und der Behälter 11 angeordnet.
Zwischen dem T-Stück 14 und der Pumpe 17 ist in der Förderleitung 12 ein Rücklauf-Sperrventil 18 angeordnet, welches entgegen der Förderrichtung schließt. An der Förderleitung 12 ist ferner zwischen der Pumpe 17 und dem Sperrventil 18 über ein T-Stück 19 ein Entlüftungsventil 20 angeschlossen, das über eine Rückführleitung 21 mit dem Behälter 11 verbunden ist. In dem Entlüftungsventil 20 ist ein Schließglied in Form einer Kugel 20a vorgesehen, das mit einem Dichtkegel 206 zusammenwirkt Der Behälter hat eine öffnung 22 für den Druckausgleich.
Bei der Waschanlage gemäß F i g. 1 ist das gesamte Leitungssystem 12,15a, 156 und 21 mit Ausnahme des in die Flüssigkeit im Behälter 11 tauchenden Leitungsendes 12a leer. Das Sperrventil 18 ist geschlossen; der Druck im Leitungssystem zwischen dem Behälter 11 und dem Sperrventil 18 ist über die Rückführleitung 21. den Behälter U und das Druckausgleichsloch 22 dem atmosphärischen Druck angeglichen.
Wenn die Pumpe 17 eingeschaltet wird, saugt sie die Flüssigkeit aus dem Behälter 11 ohne Schwierigkeit an, weil über das Entlüftungsventil 20 die Rückführleitung 21 und die Druckausgleichsöffnung 22 im Behälter ein Druckausgleich stattfindet. Sobald jedoch die Flüssigkeit von der Pumpe 17 in das Entlüftungsventil 20 gelangt, nimmt der Flüssigkeitsstrom die Kugel 20a nach oben mit und legt sie an den Dichtkegel 206 an. Nach dem Schließen des Entlüftungsventils wirkt sich der Förderdruck der Pumpe voll auf das Sperrventil 18 a^s, wobei sich dieses öffnet und die Flüssigkeit zu den Düsen 16a, 166 treten läßt Wird die Pumpe 17 nun abgeschaltet, läuft das Leitungssystem zwischen dem Behälter 11 und dem T-Stück 19 leer, weil über die Druckausgleichsöffnung 22 im Behälter d?s System belüftet wird und die Flüssigkeit in den Behälter zurückfließen kann. Die Flüssigkeit in der Förderleitung zwischen dem
ίο Sperrventil 18 und den Düsen 16a, 166 kann wegen mangelnder Belüftung dieses Teilstückes nicht abfließen.
Ein weiterer Vorteil der Rückführieitung 21 ist darin zu sehen, daß die geringe Flüssigkeitsmenge, die während des Schließvorgangs des Entlüftungsventils 20 aus diesem austreten kann, nicht in den Motorraum des Kraftfahrzeugs gelangt sondern in den Behälter 11 zurückgeleitet wird.
Das in Fig.2 dargestellte Ausführungsbeispiel stimmt im wesentlichen mit der Waschanlage nach F i g. 1 überein. An Stelle der Rückführleitung 21 ist jedoch ein offener Auffangbehälter 30 vorgesehen, in welchem die durch das Entlüftungsventil 20 hindurchtretende Flüssigkeitsmenge aufgefangen wird.
Z5 Bei laufender Pumpe wird die beim Schließen des Entlüftungsventils 20 aus dessen Entlüftungsöffnung austretende Flüssigkeit im Behälter 30 zurückgehalten. Nachdem die Pumpe 17 abgeschaltet ist, schließt das Sperrventil 18, die Förderleitung 12 zwischen dem T-Stück 19 und dem Behälter 11 entleert sich, weil der dann fehlende Förderdruck der Pumpe 17 die Belüftung des Systems über das Entlüftungsventil 20 ermöglicht und die in dem Auffangsbehälter 30 zurückgehaltene Flüssigkeit läuft wieder in die Leitung 12 zurück.
Zweckmäßig können das Sperrventil 18 und das Entlüftungsventil 20 in einer Baueinheit zusammengefaßt sein.
Das in F i g. 3 gezeigte Entlüftungsventil 120 hat einen aus einem Anschlußstutzen 120a und einer Kappe 1206 bestehenden Körper, in dem eine Ventilkammer 122 vorgesehen ist, in der eine das Schließglied bildende Kugel 123 liegt. Die Ventilkammer verjüngt sich nach oben zu einem Dichtkegel 124, an dem die Kugel 123 dichtend zur Anlage kommt, wenn diese mit der durch einen Kanal 125 im Anschlußstutzen 120a eindringende Flüssigkeit nach oben gedruckt wird. In den Kanal 125 ragen Warzen 126 hinein, auf denen die Kugel bei fehlendem Flüssigkeitsdruck aufliegt. Mit der Ventilkammer 122 ist eine Auffangkammer 130 verbunden, die über eine Bohrung 126 belüftet ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Waschanlage für Scheiben von Kraftfahrzeugen, insbesondere Lichtaustrittsscheiben von Fahrzeugleuchten, mit einem Flüssigkeitsbehälter, der mit mindestens einer nahe der Scheibe angeordneten, tieferliegenden Sprühdüse über eine Leitung verbunden ist, in der eine Saug-Druckpumpe zum Fördern der Flüssigkeit aus dem Behälter zur Düse, und ein Rücklauf-Sperrventil angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß in der Förderleitung (12) zwischen der Förderpumpe (17) und dem Sperrventil (18) ein Entlüftungsventil (20) vorgesehen ist, das Luft aus der Leitung austreten läßt, bei Beaufschlagung durch Waschflüssigkeit jedoch selbsttätig schließt
2. Waschanlage nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß das Entlüftungsventil (20) über eine Rückführleitung (21) mit dem Behälter (11) verbunden ist.
3. Waschanlage nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß das Entlüftungsventil (20) mit einem über der Entlüftungsöffnung angeordneten Auffangraum (30) für aus dem Entlüftungsventil austretende Flüssigkeit verbunden ist.
4. Waschanlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Auffangraum (130) im Körper (121) des Entlüftungsventils (120) vorgesehen ist.
5. Waschanlage nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Schließglied im Entlüftungsventil (18) eine Kugel (20a) ist, die vom Förderdruck der Pumpe nach oben gedruckt an einem Dichtkegel (206) des Ventils zur Anlage kommt.
6. Waschanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Entlüftungsventil (20) zusammen mit dem Sperrventil (18) eine Baueinheit bildet.
40
DE19712103643 1971-01-27 1971-01-27 Waschanlage für Scheiben von Kraftfahrzeugen, insbesondere Lichtaustrittsscheiben von Fahrzeugleuchten Expired DE2103643C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712103643 DE2103643C3 (de) 1971-01-27 1971-01-27 Waschanlage für Scheiben von Kraftfahrzeugen, insbesondere Lichtaustrittsscheiben von Fahrzeugleuchten
FR7146864A FR2124667A5 (de) 1971-01-27 1971-12-27
JP914372A JPS5413645B1 (de) 1971-01-27 1972-01-26
IT1982172A IT946926B (it) 1971-01-27 1972-01-26 Impianto di lavaggio per vetri di veicoli a motore specie vetri di uscita della luce di luci di veicoli
SE86672A SE367159B (de) 1971-01-27 1972-01-26

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712103643 DE2103643C3 (de) 1971-01-27 1971-01-27 Waschanlage für Scheiben von Kraftfahrzeugen, insbesondere Lichtaustrittsscheiben von Fahrzeugleuchten

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2103643A1 DE2103643A1 (de) 1972-08-17
DE2103643B2 true DE2103643B2 (de) 1975-02-20
DE2103643C3 DE2103643C3 (de) 1975-10-16

Family

ID=5796966

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712103643 Expired DE2103643C3 (de) 1971-01-27 1971-01-27 Waschanlage für Scheiben von Kraftfahrzeugen, insbesondere Lichtaustrittsscheiben von Fahrzeugleuchten

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS5413645B1 (de)
DE (1) DE2103643C3 (de)
FR (1) FR2124667A5 (de)
IT (1) IT946926B (de)
SE (1) SE367159B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8710567U1 (de) * 1987-08-01 1988-12-08 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De
JP3152622B2 (ja) * 1995-09-19 2001-04-03 光雄 藤井 ワイパー洗浄方法及び装置
DE102006021614A1 (de) * 2006-05-09 2007-11-15 Siemens Ag Scheibenwaschanlage
DE102008051586A1 (de) 2008-10-14 2010-04-15 Valeo Systèmes d'Essuyage Waschanlage für Fahrzeugscheiben sowie Rückschlag-und Entlüftungsventil für eine solche Anlage
DE102017206469A1 (de) * 2017-04-13 2018-10-18 Continental Automotive Gmbh Autonomes Reinigungssystem für ein Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
FR2124667A5 (de) 1972-09-22
JPS5413645B1 (de) 1979-06-01
DE2103643A1 (de) 1972-08-17
DE2103643C3 (de) 1975-10-16
IT946926B (it) 1973-05-21
SE367159B (de) 1974-05-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH619761A5 (de)
DE1528889A1 (de) Anordnung zur Wiederherstellung der Saugfaehigkeit einer Pumpe
DE2103643C3 (de) Waschanlage für Scheiben von Kraftfahrzeugen, insbesondere Lichtaustrittsscheiben von Fahrzeugleuchten
DE2651614C2 (de) Dosierpumpe
DE3206965A1 (de) Oelbehaelter, insbesondere fuer hydraulische lenksysteme
EP0787099A1 (de) Einrichtung zur belüftung eines flüssigkeitsbehälters
CH410652A (de) Scheibenwaschanlage für Kraftfahrzeuge
AT393587B (de) Spuelgeraet fuer eimermelkanlagen
DE3410305C1 (de) Membranpumpe
DE2651885A1 (de) Tragbares hochdruckreinigungsgeraet
DE2714083A1 (de) Anlage zur reinigung von rohrleitungen und an diese anschliessbare, vorzugsweise fluessige nahrungsmittel enthaltende behaelter
DE2434118A1 (de) Waschanlage fuer scheiben von kraftfahrzeugen
DE19952144B4 (de) Druckmittelfördereinrichtung mit einer Pumpeneinrichtung oberhalb einer Druckmittelvorratsmenge mit Verbindung zur zugehörigen Druckleitung
DE885208C (de) Vorrichtung zum Reinigen der Scheiben, insbesondere der Windschutzscheiben von Fahrzeugen
DE1922360A1 (de) OElpumpe
DE3037827C2 (de) Ventil zum Ausgleich von Über- und Unterdruck in Flüssigkeitstanks
DE837336C (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung
DE2324244C3 (de) Waschanlage für Scheiben von Kraftfahrzeugen, insbesondere Lichtaustrittsscheiben von Leuchten
DE2040538C3 (de) Ansaugvorrichtung für Kreiselpumpen
DE2452377C3 (de) Handgerät zur Körperpflege mittels eines pulsierenden Flüssigkeitsstrahles
DE2204511A1 (de) Vorrichtung zum entlueften von pumpen
DE2434117A1 (de) Anlage zum foerdern von fluessigkeit, insbesondere waschanlage fuer scheiben von kraftfahrzeugen
DE2515400A1 (de) Druckschaltventil fuer eine scheibenwaschvorrichtung
DE520428C (de) Antriebsvorrichtung fuer Windschutzscheibenwischer-Motoren
DE2324244B2 (de) Waschanlage fuer scheiben von kraftfahrzeugen, insbesondere lichtaustrittsscheiben von leuchten

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee