DE8710567U1 - Strömungspumpe mit einer in einem Pumpengehäuse ausgebildeten Pumpenkammer - Google Patents

Strömungspumpe mit einer in einem Pumpengehäuse ausgebildeten Pumpenkammer

Info

Publication number
DE8710567U1
DE8710567U1 DE8710567U DE8710567U DE8710567U1 DE 8710567 U1 DE8710567 U1 DE 8710567U1 DE 8710567 U DE8710567 U DE 8710567U DE 8710567 U DE8710567 U DE 8710567U DE 8710567 U1 DE8710567 U1 DE 8710567U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
flow
flow pump
base part
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8710567U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE8710567U priority Critical patent/DE8710567U1/de
Priority to FR8809393A priority patent/FR2618857B3/fr
Priority to IT2160288U priority patent/IT215178Z2/it
Publication of DE8710567U1 publication Critical patent/DE8710567U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/42Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/426Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for liquid pumps
    • F04D29/4273Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for liquid pumps suction eyes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4214Water supply, recirculation or discharge arrangements; Devices therefor
    • A47L15/4225Arrangements or adaption of recirculation or discharge pumps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/46Cleaning windscreens, windows or optical devices using liquid; Windscreen washers
    • B60S1/48Liquid supply therefor
    • B60S1/481Liquid supply therefor the operation of at least part of the liquid supply being controlled by electric means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/18Rotors
    • F04D29/22Rotors specially for centrifugal pumps
    • F04D29/2261Rotors specially for centrifugal pumps with special measures
    • F04D29/2277Rotors specially for centrifugal pumps with special measures for increasing NPSH or dealing with liquids near boiling-point
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D9/00Priming; Preventing vapour lock

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

111 ««ti it i
* < * * I I I !<·<· «I · tilt · t *
&bull; I ill Il Il · f »
R, 21333
23.7.1987 Sa/fcc
ROBERT BOSCH GMBS, 7000 Stuttgart 1
Strömungspumpe mit einer in einem Pumpengehäuse ausgebildeten
Pumpenkatmiier ; a
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einer Strömungspumpe nach der Gattung des Hauptanspruchs. Es ist schon eine Strömungspümpe bekannt (DE-OS 25 22 165)/ bei der das Pumpengehäuse derart eng an die Aüßenabmessungen des Pumpenrotors angepaßt ist, daß die Pumpe das zu pumpende Medium auch dann sofort fördert/ wenn die Pumpenkammer zumindest teilweise mit Luft gefüllt ist. Wenn die Strömungspümpe aber unter schwierigen Bedingungen arbeiten soll, beispielsweise als Laugenpumpe in einer Geschirrspülmaschine oder einer Waschmaschine, wird verlangt, daß zwischen Pumpenrotor und der Pumpenkammerwand so ein großer Abstand eingehalten wird, daß auch Zahnstocher, Knöpfe etc. nicht zum Blockieren der Pumpe führen können· Diese Forderung geht aber zu Lasten der Förderleistung. Darüber hinaus kann sich ergeben, daß als Antriebsmotor für die Pumpe ein Synchronmotor verwendet werdün muß, dessen Drehrichtung bei jedem Anlauf dem Zufall überlassen ist. Deshalb kann in solchen Fällen die Drucköffnung der Pumpenkammer nicht an die für die eine Drehrichtung günstigste Stelle plaziert werden, weil diese Stelle für die andere Drehrichtung extrem umgünstig wäre. Für die Anordnung des Druckstutzens mit
&bull; · ·· 111· 4i
&bull; · · »I Il 111 ti
&bull; < &igr; &igr; &igr; &igr; &igr; 4 a .
I* III ti Il «» t
Ir-
- 2 - 21333
der Drucköffnung muß also ein Kompromiß geschlossen werden/ der diesem Sachverhalt Rechnung trägt* der aber die Leistung der Stromüngspumpe weiter mindert* ZU all diesen ungünstigen Bedingungen ist bei in Haushaltsmaschinen eingesetzten Strömungspumpen häufig &bull;ine saubore Trennung zwischen Altlauge und Frischlauge gefordert, dem durch ein in die Druckleitung eingebautes Rückschlacfventil genügt wird. Hinzu kommt noch/ daß der in der weitgehend laugenfreien Pumpenkammer mit großem Spiel umlaufende Pumpenrotor neben der Öffnung des Rückschlagventils auch eine durch die Restmenge vom letzten Fördervorgang gebildete Wassersäule von bis zu 1,10 Meter anheben uoll, damit das beim Wiederanlauf zu fördernde Medium in die Funkenkammer eintreten kann. Durch das vorgegebene Maschinenprogramm ist die der Pumpe für den Laugenwechsel zugestandene Zeitspanne sehr knapp bemessen, so daß eine Förderung der Lauge sofort mit dem Anlaufen der Pumpe unabdingbar ist. Bei einem ähnlich schwierigen Sachverhalt sind diese Probleme bei einer Waschanlage für Scheiben von Kraftfahrzeugen (DE-PS 21 03 643) durch den Einbau eines Eatlüftungsventils in die Druckleitung überwunden worden, weil dadurch die im System vorhandene Luft leicht entweichen kann. Hat die Pumpe dann das Fördermedium gefaßt, ist sie in der Lage alle Widrigkeiten su überwinden und ihre Aufgabe zu verrichten.
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße Strömungspumpe mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs löst dies Probleme, weil die weiteren Förderglieder praktisch eine zweite Pumpenstufe bilden, durch welche die Pumpleistung derart gesteigert w^rd, daß die eingangs geschilderten Schwierigkeiten auch in Häufung auf einfache Weise überwunden werden.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Hauptanspruch
' · · till ·««
·· "it it ti >· <
-> 3 - 21333
angegebenen Strörnungspümpe möglich. Besonders vortailhaft ist es, wenn alleine oder in Verbindung mit den weiter beanspruchten Maßnahmen/ bei einer Strömungspümp'e mit einer im wesentlichen zylinder-Cörmigen Fumpenkammer, bei der die Säugöffnung etwa zentrisch an fleren einen Stirnseite in diese mündet, die Strömungsachse der Saug-Kffnung und die Zylinderachse der Fumpenkammer einen Winkel zwischen 4 Grad und 20 Grad einschließen, weil dadurch die in der Pumpenkammer verbleibende Luftblase entscheidend verkleinert und somit die förderbereitschaft der Pumpe beim Wiederanlauf erheblich verbessert Verden.
Zeichnung
fein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es !eigen Figur 1 einen Längsschnitt durch ein Förderaggregat für Kasch- oder Spüllauge, das eine Förderpumpe und einen elektrischen Antriebsmotor aufweist. Figur 2 eine Ansicht eines zur Förderpumpe gehörenden Pumpenrotors in Richtung des Pfeiles II gesehen, in vergrößerter Darstellung, Figur 3 einen Längsschnitt durch die Pumpenkammer gemäß Figur 1, mit herausgenommenem Pumpenrotor und eingezeichnetem Laugenstand und Figur 4 eine Prinzipdarstellung der Pum· penkammerwand mit der Saugöffnung und eingetragenem Laugenstand.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
Ein in Figur 1 dargestelltes Aggregat zum Fördern von Wasch- oder Spüllauge aus dem Behälter einer Waschmaschine bzw. einer Haushaltsgeschirr spülmaschine, weist einen zweipoligen, permanentmagnetisch erregten Synchronmotor 10 auf, der einen Eisenrückschluß 12 und eine Wicklung 14 hat. Weiter hat der Synchronmotor 10 noch einen Magnetanker 16, der fest mit einer Ankerwelle 18 verbunden ist. Die Anker-
" · · » ·· Il 11)1
·» · < · ·> al at t
= 4 - 21333
I ««lie 18 ist in einem Motorgestell 20 gelagert« Die Ankerwelle Id
f tagt mit einem Ende 22 aus dem Motorgestell 20 heraus und ist mit
I iinem Pumpenrötör 24 versehen, der in einer Pumpenkammer 26 UnEeF-
I febracht ist. Die Pumpenkammer 26 ist im wesentlichen zyünderförmig
I ausgebildet und durch ein Pumpengehäuse 28 begrenzt. Das Pumpen-
I fehäuse 28 ist mit einem Gestelltail 30 fest verschraubt, an dem
I auch die Gestellteile 20 des Synchronmotors 10 angeordnet sind. Der
I tumpenrotor 24 weist ein im wesentlichen scheibenförmiges Basisteil
f; $1 auf, an dessen von Synchronmotor 10 abgewandten Stirnfläche 4Ö
I aich zumindest annähernd in Richtung der Drehachse 50 erstreckende
I / \ törderglieder 32 angeordnet sind (Figur 1). Zwischen dem Gestellteil
I ' Io und dem Pumpengehäuse 28 ist ein Dichtungselement 34 gebalten,
L welches die Pumpenkammer 26 im Bereich des Eintritts des freien
* Ankerwellenendes 22 in die Pumpenkammer 26 abdichtet. Die Pumpen-
: kammer 26 weist an ihrer von dem Synchronmotor 10 abgewandten Stirn-
i texte eine Saugöffnung 36 auf, die in bezug auf den Pumpenrotor 24
; Im wesentlichen zentrisch angeordnet ist. Die Saugöffnung 36 ist
türen einen Saugstutzen 38 des Pumpengehäuses 28 gebildet. Wie aus ien Figuren 1 und 2 ersichtlich ist, sind die Förderglieder 32 des fumpenrotors 24 durch an der einen Stirnfläche 40 des Basisteils
1 angeordnete, sich im wesentlichen radial erstreckende, rippenartige ;■ Vorsprünge gebildet, die zum Zentrum des Pumpenrotors 24 konver-
'' gieren. Weiter zeigt Figur 1, daß die Förderglieder 32, bezogen auf
ij <las Basisteil 31, im Umfangsbereich des Pumpenrotors 24 eine größe Höhe aufweisen als nahe dem zentralen Bereich des Pumpenrotors 24. Der Pumpenrotor 24 bildet zusammen mit der Pumpenkammer 26 eine Strömungspumpe 42, die aufgrund der eingangs geschilderten Forderungen bezüglich Blockierens des Pumpenrotors 24 praktisch nicht
jr selbstansaugend ist. Deshalb ist die Strömungspumpe 42 stets tiefer
als der Laugenbehälter der Wasch- oder Spülmaschine angeordnet, so
2 daß - nach Öffnen eines Ventils - die zu fördernde Lauge selbsttätig in die Pumpenkammer 26 strömt. Wie Figur 2 zeigt, weist das scheibenförmige Basisteil 31 in Umfangsrichtung gesehen mit Abstäxl··? . .-.i-
% einander angeordnete Aussparungen 44 auf, die sich zwischen den sich
- 5 - 21333
im wesentlichen radial erstreckenden, rippenartigen Vorsprüngen 32 ausgebildet sind. Es ergeben sich somit am Umfangsbereich des Basisteils 31 weitere Förderglieder 46, die sich zwischen zwei einander benachbarten Aussparungen 44 befinden. Es bat sich gezeigt, daß die weiteren Förderglieder 46 besonders effektiv arbeiten, wenn die Aussparungen 44 die Form eines Kreissegments aufweisen. Der Pumpenrotor geniäii den Figuren 1 und 2 kann mit Vorteil aus einem Kunststoff gefertigt, vorzugsweise gespritzt sein. Weiter zeigen die Figuren 1 und 3, daß der die Saugöffnung 36 begrenzende Saugstutzen 38 nicht mit der Drehachse 50 der Ankerwelle 18 fluchtet. Der Saugstutzen ist derart an das Pumpengehäuse 28 angeformt, daß die durch den Saugstutzen 38 bestimmte Strömungsachse 52 mit der Zylinderachse der Pumpenkammer 26, welche mit der Drehachse 50 der Ankerwelle 18 fluchtet, einen Winkel einschließt, der zwischen 4 Grad und 20 Grad beträgt. Weiter zeigt Figur 3 noch die in der Pumpenkammer 26 vorhandene Drucköffnung 56, durch welche das zu fördernde Medium die Pumpenkammer 26 verläßt.
Figur 4 zeigt die Wand der Pumpenkammer, welche mit 27 bezeichnet ist. Weiter ist in Figur 4 die Saugöffnung 36 eingezeichnet. Dort wo die Kammerwand 27 die Drucköffnung 56 (Figur 3) aufweist ist an die Drucköffnung 56 eine Druckleitung SS angeschlossen. In die Druckleitung ist ein Rückschlagventil 60 eingebaut, welches in der Präzis als besonders preisgünstige Rückschlagklappe ausgebildet ist. Zur Druckleitung 58 gehört ein biegsamer Ablaufschlauch 62, der eine Länge von über 1,10 Meter hat und der an seinem, von der Stromungspumpe 42 abgowandten Ende mit einem Haken 64 versehen ist, der zur« Einhängen des Ablaufschlauchs beispielsweise an einem Spülbecken dient. Der Einbau des Förderaggregats 10, 42 erfolgt derart, daß die Stromungsachse 52 der Säugöffnung 16 bei eingebauter Strömungspumpe 42 zumindest annähernd waagrechf verläuft.
&bull; ·
&bull; t
_ 6 - 21333
Im Betriob läuft das Förderaggregat 10, 42 grundsätzlich etwas ■ länger als die reine Abpumpphase dies erfordert, damit auch das unvermeidbare Tropfwasser noch entfernt wird. Deshalb ist die Pumpenkatamer 26 nach Beendigung des Abpumpvorgangs zumindest teilweise mit Luft gefüllt. Wenn die Pumpe nun über die Programmsteuerung der Haushaltmaschine wieder eingeschaltet wird, läuft der nicht selbstansaugenden Strömungspumpe nach Öffnen eines Ventils über eine mit dem Saugstutzen 38 verbundene Ablaufleitung Altlauge zu, so daß sich ein Laugenstand in der Putnpenkammer 26 ergibt, der in Figur 3 mit 70 bezeichnet ist (Figuren 3 und 4). Oberhalb des Laugenstandes verbleibt in der Pumpenkammer 26 eine Luftblase 72, deren Volunen aber erheblich kleiner ist als eine Luftblase, welche sich bei einer mit der Drehachse 50 fluchtenden Strömungsachse 52 ergibt. Der sich bei einer solchen Anordnung ergebende Laugenstand ist in Figur 4 gestrichelt gezeichnet und mit der Bezugszahl 74 versehen worden. Durch die kreisabschnittförmige Ausbildung der Luftblase ergibt sich eine Differenz 76 zwischen dem Laugenstand 74 uud dem Laugenstand 70 die eine Verringerung des Blasenvolumens um ca. 50 Prozent zur Folge hat, weil diese Differenz noch im verhältnismäßig großflächigen Bereich des Kreisabschnitts liegt. Alleine schon das Kippen der Strömungsrichtung 52 (Längsachse des Saugstutzens 38) zur Drehachse 50 des Pumpenrotors 24 kann ein sofortiges cötuerü der Ströinungspumpe 42 bewirken, wenn diese anläuft. Dies rührt daher, daß der mit Luft gefüllte Bereich der Pumpenkammer 26 entscheidend verkleinert worden ist. Aber auch die anderen Maßnahmen, wie z. B. die Anordnung der weiteren Förderglieder 46 am Omfangsbereich des Basisteils 31 des Pumpenrotors 24 und die kreiasegmentförmige Form der Aussparungen 44 stellen hervorragende Maßnahmen zum Lösen des eingangs geschilderten Problems dar. Dabei bilden die Förderglieder 32 des Pumpenrotors 24 eine erste Pumpenstufe, der eine zweite Pumpenstufe nachgeordnet ist, welche durch die weiteren Förderglieder 46 gebildet ist.

Claims (9)

E. 21333 23.7.1987 Sa/Kc ROBERT BOSCH GMBH, 7000 Stuttgart 1 Ansprüche
1. Strömungspumpe mit einer in einem Pumpengehäuse ausgebildeten Pumpenkairaner, die eine Saugöffnung und eine Drucköffnung hat und in der ein umlaufend angetriebener Pumpenrotor angeordnet ist, uelcher &bull;in sehe .benförmiges Basisteil aufweist, an dem sich zumindest annähe rna in Richtung der Drehachse erstreckende Förderglieder angeordnet sind^dsdurch gekennzeichnet, daß an dem Umfangsbereich des »cheibenförmigen Ba&isteils (30) des Pumpenrotors (24) weitere Förderglieder (46) angeordnet sind.
2. Strömungspumpe nach Anspruch 1, bei der die sich in Richtung der Drehachse erstreckenden Förderglieder durch an der einen Stirnfläche des Basisteils angeordnete, sich im wesentlichen radial erstreckende, irippenartige Vorsprünge gebildet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die weiteren Förderglieder (46) durch in Umfangsrichtung des Basisteils (31) gesehen mit Abstand voneinander angeordnete Auseparungen (44) im Basisteil (30) gebildet sind.
3. Strömungspumpe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Aussparungen (44) zwischen den rippenartigen Vorsprüngen (32) am Basisteil (31) ausgebildet sind.
_ 2 - 21333
4. Strömungspumpe nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Aussparungen (44) die Form eines Kreissegments aufweisen.
5. Strömungspumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Pumpenrotor (24) aus Kunststoff gefertigt, vorzugsweise gespritzt ist.
6. Strömungspumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebseinrichtung der Strömungspumpe (42? ein vorzugsweise zweipoliger, permanentmagnetisch erregter Synchronmotor (10) ist.
7.. Strömungspumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß in Strömungsrichtung des Fördermediums gesehen hinter der Drucköffnung der Pumpenkammer (26) ein Rückschlagventil (60) angeordnet ist.
8. Strömungspumpe insbesondere nach Anspruch 1, bei der die Saugöffnung etwa zentrisch an der einen Stirnseite der im wesentlichen eylinderförmigen Pumpenkammer in diese mündet, dadurch gekennzeichnet, daß die Strömungsachse (52) der Säugöffnung (36) und die Zylinderachse (54) der Pumpenkammer (26) einen Winkel (/O^ ) zwischen 4 Grad und 20 Grad einschließen.
9. Strömungspumpe nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Strömungsachse (52) der Saugöffnung (36) bei eingebauter Strömungspumpe (42) zumindest annähernd waagrecht liegt.
DE8710567U 1987-08-01 1987-08-01 Strömungspumpe mit einer in einem Pumpengehäuse ausgebildeten Pumpenkammer Expired DE8710567U1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8710567U DE8710567U1 (de) 1987-08-01 1987-08-01 Strömungspumpe mit einer in einem Pumpengehäuse ausgebildeten Pumpenkammer
FR8809393A FR2618857B3 (fr) 1987-08-01 1988-07-11 Turbopompe a chambre de pompe realisee dans un carter de pompe, dans laquelle est dispose un rotor de pompe
IT2160288U IT215178Z2 (it) 1987-08-01 1988-07-15 Pompa idraulica con una camera della pompa ricavata in un corpo della pompa.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8710567U DE8710567U1 (de) 1987-08-01 1987-08-01 Strömungspumpe mit einer in einem Pumpengehäuse ausgebildeten Pumpenkammer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8710567U1 true DE8710567U1 (de) 1988-12-08

Family

ID=6810709

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8710567U Expired DE8710567U1 (de) 1987-08-01 1987-08-01 Strömungspumpe mit einer in einem Pumpengehäuse ausgebildeten Pumpenkammer

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE8710567U1 (de)
FR (1) FR2618857B3 (de)
IT (1) IT215178Z2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4302497A1 (de) * 1993-01-29 1994-08-04 Massindustrie Gmbh Drehrichtungsunabhängige Strömungspumpe mit einem Synchronmotor
WO2011126524A1 (en) * 2010-03-30 2011-10-13 Nidec Motor Corporation Offset inlet dishwasher pumps

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110388333B (zh) * 2018-04-20 2024-05-31 德昌电机(深圳)有限公司 叶轮及应用该叶轮的水泵

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2240789A1 (de) * 1971-08-24 1973-03-08 Ingersoll Rand Co Zentrifugalpumpe mit laeufer
DE2103643C3 (de) * 1971-01-27 1975-10-16 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Waschanlage für Scheiben von Kraftfahrzeugen, insbesondere Lichtaustrittsscheiben von Fahrzeugleuchten
DE2522165A1 (de) * 1975-05-17 1976-11-25 Bosch Gmbh Robert Kreiselpumpe
DE2907432A1 (de) * 1979-02-26 1980-09-04 Hanning Elektro Werke Pumpe, insbesondere entleerungspumpe fuer haushaltsmaschinen wie wasch- und geschirrspuelmaschinen
DE3418991A1 (de) * 1983-05-26 1984-11-29 Springer, geb. Brandes, Ingrid, Salou, Tarragona Pumpenaggregat, insbesondere fuer zierbrunnen oder dergleichen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2103643C3 (de) * 1971-01-27 1975-10-16 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Waschanlage für Scheiben von Kraftfahrzeugen, insbesondere Lichtaustrittsscheiben von Fahrzeugleuchten
DE2240789A1 (de) * 1971-08-24 1973-03-08 Ingersoll Rand Co Zentrifugalpumpe mit laeufer
DE2522165A1 (de) * 1975-05-17 1976-11-25 Bosch Gmbh Robert Kreiselpumpe
DE2907432A1 (de) * 1979-02-26 1980-09-04 Hanning Elektro Werke Pumpe, insbesondere entleerungspumpe fuer haushaltsmaschinen wie wasch- und geschirrspuelmaschinen
DE3418991A1 (de) * 1983-05-26 1984-11-29 Springer, geb. Brandes, Ingrid, Salou, Tarragona Pumpenaggregat, insbesondere fuer zierbrunnen oder dergleichen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4302497A1 (de) * 1993-01-29 1994-08-04 Massindustrie Gmbh Drehrichtungsunabhängige Strömungspumpe mit einem Synchronmotor
WO2011126524A1 (en) * 2010-03-30 2011-10-13 Nidec Motor Corporation Offset inlet dishwasher pumps

Also Published As

Publication number Publication date
IT215178Z2 (it) 1990-09-11
FR2618857A3 (fr) 1989-02-03
FR2618857B3 (fr) 1989-07-21
IT8821602V0 (it) 1988-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011005138A1 (de) Pumpe
DE102005036818B4 (de) Pumpengehäuse, Pumpe und wasserführendes Haushaltsgerät
DE8904866U1 (de) Vorrichtung zum Entleeren eines Flüssigkeitsauffangbehälters von wasserführenden Haushaltsgeräten
DE1940507A1 (de) Filtereinrichtung
DE2249510A1 (de) Fluessigkeitspumpenaggregat, insbesondere fuer den einsatz in geschirrspuelmaschinen
DE8710567U1 (de) Strömungspumpe mit einer in einem Pumpengehäuse ausgebildeten Pumpenkammer
DE19959976B4 (de) Pumpe
DE102008054998B3 (de) Waschmaschine, für die Waschmaschine geeignetes Pumpensystem sowie Verfahren zu ihrem Betrieb
DE3730006C2 (de)
DE1428475A1 (de) Vorrichtung fuer den Wasserumlauf in einer Geschirrspuelmaschine
DE29514402U1 (de) Vorrichtung zum Verbessern des Ansaugverhaltens von Strömungsförderpumpen
DE2739792A1 (de) Waschautomat
EP0610572B1 (de) Aggregat zum Fördern von Waschflüssigkeit aus einem Vorratstank zu einer auf eine Scheibe eines Kraftfahrzeuges gerichteten Waschdüse
DE3717646A1 (de) Vorrichtung zum schutz gegen wasserschaeden bei geschirrspuelmaschinen
EP0601220B1 (de) Flüssigkeitspumpenaggregat, insbesondere Laugenpumpe
DE102009046856A1 (de) Wasserführendes Haushaltsgerät mit einer Zahnradpumpe
DE3018526C2 (de)
EP1217217B1 (de) Hauswasserwerk
WO2011091809A1 (de) Gartenpumpenanordnung
DE1503759A1 (de) Geschirrspuelmaschine
EP3545812A1 (de) Geschirrspülmaschine, insbesondere haushaltsgeschirrspülmaschine
DE8317398U1 (de) Geschirrspuelmaschine
DE2239124B2 (de) Kreiselpumpe fuer geschirrspuelmaschinen
DE941905C (de) Waschmaschine
CH380316A (de) Geschirrwaschmaschine