DE1144829B - Lagerung des Laeufers eines Elektromotors zum Antrieb von Scheibenwischern von Fahrzeugen - Google Patents

Lagerung des Laeufers eines Elektromotors zum Antrieb von Scheibenwischern von Fahrzeugen

Info

Publication number
DE1144829B
DE1144829B DEB33782A DEB0033782A DE1144829B DE 1144829 B DE1144829 B DE 1144829B DE B33782 A DEB33782 A DE B33782A DE B0033782 A DEB0033782 A DE B0033782A DE 1144829 B DE1144829 B DE 1144829B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
drive shaft
track
storage
shaft stub
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB33782A
Other languages
English (en)
Inventor
Lucien Charles Alexis M Bignon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LUCIEN CHARLES ALEXIS MARIE BI
Original Assignee
LUCIEN CHARLES ALEXIS MARIE BI
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LUCIEN CHARLES ALEXIS MARIE BI filed Critical LUCIEN CHARLES ALEXIS MARIE BI
Priority to DEB33782A priority Critical patent/DE1144829B/de
Publication of DE1144829B publication Critical patent/DE1144829B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23JPROTEIN COMPOSITIONS FOR FOODSTUFFS; WORKING-UP PROTEINS FOR FOODSTUFFS; PHOSPHATIDE COMPOSITIONS FOR FOODSTUFFS
    • A23J7/00Phosphatide compositions for foodstuffs, e.g. lecithin
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C17/00Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
    • F16C17/04Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for axial load only
    • F16C17/08Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for axial load only for supporting the end face of a shaft or other member, e.g. footstep bearings
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/08Structural association with bearings
    • H02K7/083Structural association with bearings radially supporting the rotary shaft at both ends of the rotor
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K2205/00Specific aspects not provided for in the other groups of this subclass relating to casings, enclosures, supports
    • H02K2205/03Machines characterised by thrust bearings

Description

  • Lagerung des Läufers eines Elektromotors zum Antrieb von Scheibenwischern von Fahrzeugen Die Erfindung gestattet eine betriebssichere Arbeitsweise sowie eine besonders wirtschaftliche Bauart der Lagerung des Läufers eines Elektromotors zum Antrieb von Scheibenwischern von Fahrzeugen.
  • Es ist wesentlich, daß die Antriebswelle des Läufers eines Elektromotors zum Antrieb von Scheibenwischern von Fahrzeugen beim Einbau auf die genaue axiale Lage der Läuferwelle des Scheibenwischermotors ausgerichtet wird.
  • Es sind Verfahren und Vorrichtungen zum Zentrieren der Antriebswelle von Elektromotoren beim Zusammenbau bekannt. Bei einem bekannten Elektromotor dieser Art mit einer in zwei Lagerstellen laufenden Antriebswelle ist die eine Lagerstelle fest, während die andere mittels entsprechend großer Befestigungslöcher, in denen die Befestigungsschrauben seitlich verschoben werden können, zentriert werden kann. Das Zentrieren des Rotors gegenüber dem Ständer muß jedoch durch äußere Mittel, z. B. durch Lehren oder besondere komplizierte Zentriervorrichtungen vorgenommen werden, woraufhin erst die Befestigungsschrauben in der richtigen Lage angezogen werden können. Da es sich bei dieser Bauart um Kugellager handelt, die mitsamt ihren Lagerschalen ausgerichtet werden müssen, ist eine andere Zentr_ierungsart nicht möglich.
  • Die Erfindung bezieht sich auf die Lagerung des Läufers eines Elektromotors zum Antrieb von Scheibenwischern von Fahrzeugen mit einer in zwei Lagerstellen laufenden Antriebswelle, deren eine Lagerstelle aus einem festen Lager besteht, während die andere zentrierbar ist. Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die zentrierbare Lagerstelle als in einer senkrecht zur Antriebswellenachse liegenden Ebene verschiebbares Spurlager ausgebildet ist, dessen den Antriebswellenstumpf haltender verschiebbarer Spurlagerteil in einen hohlen, am Gehäuse der Antriebsvorrichtung vorgesehenen Teil eingesetzt ist, der einen Boden aufweist, welcher mit einem zentralen Loch für den Durchlaß des Antriehswellenstumpfes oder eines hülsenartigen Teiles des Spurlagers, in dessen Bohrung der Antriebswellenstumpf sich dreht, versehen ist, wobei der innere Querschnitt des hohlen Teiles so viel größer als derjenige des verschiebbaren Spurlagerteiles ist, daß die durch die feste Lagerstelle richtungsgemäß festgelegte Antriebswelle den auf den _Antriebswellenstumpf aufgeschobenen Spurlagerteil in Beziehung zur festen Lagerstelle selbsttätig ausrichtet, woraufhin der Spurlagerteil durch ein Spannmittel, wie z. B. eine in den hohlen Teil schraubbare Schraube, gegen den Boden gepreßt und in der ausgerichteten Lage festgesetzt werden kann. Durch die Erfindung wird also erreicht, daß der Läufer durch ein Gleitlager ausgerichtet und zentriert ist und selbsttätig in dieser Stellung bleibt, ohne daß eine besondere Zentrierung gegenüber dem Ständerpaket erforderlich ist. Das Spurlager stellt sich beim Zusammenbau ohne irgendwelche zusätzlichen Arbeitsgänge von selbst in die richtige Lage ein. Es braucht dann nur noch das Spannmittel festgelegt zu werden. Dies stellt einen sehr wesentlichen Vorteil für die Montage dar.
  • Es wird noch darauf hingewiesen, daß es sich erfindungsgemäß nicht um ein einfaches Zapfenlager, sondern um ein echtes Spurlager handelt, das bekanntlich verschiedene Vorteile aufweist.
  • Die in Fig. 1 beispielsweise dargestellte Antriebsvorrichtung weist einen Elektromotor 1 auf. Ein Sokkel 2, eine Gehäuseteil 3 und eine Wandung 4 sind derart angeordnet, daß sie ein Gehäuse bilden, in welchem sich das Untersetzungsgetriebe befindet.
  • Der Läufer 5 des Scheibenwischermotors ist in bekannter Weise mittels zweier Lagerstellen gelagert. Die genaue Ausrichtung der beiden Lagerstellen ist schwierig und erfordert ein gegenseitiges Zentrieren von großer Präzision.
  • Um dieses äußerst genaue Zentrieren zu vermeiden, ist die Lagerstelle an einem Ende der Antriebswelle erfindungsgemäß als Spurlager 6 ausgebildet. Für die andere Lagerstelle ist ein nicht dargestelltes Hauptlager bekannter Ausführung vorgesehen. In der beispielsweise dargestellten Ausführung der Fig. 1 ist das Spurlager 6 im Gehäusesockel 2 eingebaut.
  • In Fig. 2 sind im Schnitt und in größerem Maßstab die Konstruktionseinzelheiten des erfindungsgemäßen Spurlagers dargestellt.
  • Dieses Lager ist in einer senkrecht zur Antriebswelle liegenden Ebene stellbar und besteht im wesentlichen aus einem mit einem Bund 7 versehenen verschiebbaren Spurlagerteil11, dessen Fläche sich an die Fläche 9 einer im Gzhäusesockel 2 angebrachten Aussparung 10 anlegt.
  • Der Durchmesser der Aussparung 10 ist erheblich größer als derjenige des Bundes 7 des eigentlichen verschiebbaren Spurlagerteils 11, wodurch sich derselbe vor seiner Festlegung genau nach Notwendigkeit einstellen kann, damit seine Bohrung 12 sich vollkommen zu dem Hauptlager ausrichtet, was automatisch durch die Läuferwelle selbst erfolgt.
  • Der eigentliche verschiebbare Spurlagerteil 11 wird durch eine Schraube 13, welche denselben in seiner Lage festsetzt, auf das Wellenende 14 des Läufers 5 geschoben und an die Fläche 9 des Gehäusesockels 2 angelegt.
  • Die genaue Ausrichtung der beiden Lager erfolgt somit schon beim Einbau ohne irgendwelche Nachstellung und ohne einen Zentrierarbeitsgang zu erfordern.
  • Außerdem weist der eigentliche verschiebbare Spurlagerteil 11 am Grunde seiner Sackbohrung 12 einen vorzugsweise halbkugelförmigen Vorsprung 15 auf, der für die ebene Fläche des Wellenstumpfes 14 ein Spur- bzw. Drucklager bildet.
  • Man erhält bei dieser Konstruktion und bei völlig ohne Nachstellung oder Regelung zusammengebautem Gerät eine genaue Ausrichtung der beiden Lagerflächen mittels eines Bauteils, der gleichzeitig eine Lagerfläche und einen Anschlag bildet.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Lagerung des Läufers eines Elektromotors zum Antrieb von Scheibenwischern von Fahrzeugen mit einer in zwei Lagerstellen laufenden Antriebswelle, deren eine Lagerstelle aus einem festen Lager besteht, während die andere zentrierbar ist, dadurch gekennzeichnet, d'aß die zentrierbare Lagerstelle als in einer senkrecht zur Antriebswellenachse liegenden Ebene verschiebbares Spurlager (6) ausgebildet ist, dessen den Antriebswellenstumpf (14) haltender verschiebbarer Spurlagerteil (11) in einen hohlen, am Gehäuse der Antriebsvorrichtung vorgesehenen Teil (10) eingesetzt ist, der einen Boden (9) aufweist; welcher mit einem zentralen Loch für den Durchlaß des Antriebswellenstumpfes (14) oder eines hülsenartigen Teiles des Spurlagers, in dessen Bohrung (12) der Antriebswellenstumpf (14) sich dreht, versehen ist, wobei der innere Querschnitt des hohlen Teiles (10) so viel größer als derjenige des verschiebbaren Spurlagerteile.s (11) ist, d'aß die durch die feste Lagerstelle richtungsgemäß festgelegte Antriebswelle: den auf den Antriebswellenstumpf (14) aufgeschobenen Spurlagertei#l (11) in Beziehung zur festen Lagerstelle selbsttätig ausrichtet, woraufhin der Spurlagerteil (11) durch ein Spannmittel, wie z. B. eine in den hohlen Teil (10) schraubbare Schraube (13), gegen den Boden (9) gepreßt und in der ausgerichteten Lage festgesetzt werden kann.
  2. 2. Lagerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der hohle Teil (10) durch eine im Gehäuse (2) vorgesehene Aussparung gebildet ist.
  3. 3. Lagerung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der verschiebbare Spurlagerteil (11) einen Bund (7) aufweist, der durch das Spannmittel gegen den Boden (9) gepreßt wird.
  4. 4. Lagerung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Spur- bzw. Drucklager für das Ende des Antriebswellenstumpfes (14) am Grunde der Bohrung (12) durch einen vorzugsweise halbkugelförmigen Vorsprung (15) gebildet ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 501049, 811781, 813 273, 838 708, 941893, 704 695, 932 889, 381475, 863 730, 853 307; schweizerische Patentschrift Nr. 291630; britische Patentschrift Nr. 381067; USA.-Patentschrift Nr. 2 504 564.
DEB33782A 1954-12-16 1954-12-16 Lagerung des Laeufers eines Elektromotors zum Antrieb von Scheibenwischern von Fahrzeugen Pending DE1144829B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB33782A DE1144829B (de) 1954-12-16 1954-12-16 Lagerung des Laeufers eines Elektromotors zum Antrieb von Scheibenwischern von Fahrzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB33782A DE1144829B (de) 1954-12-16 1954-12-16 Lagerung des Laeufers eines Elektromotors zum Antrieb von Scheibenwischern von Fahrzeugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1144829B true DE1144829B (de) 1963-03-07

Family

ID=6964126

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB33782A Pending DE1144829B (de) 1954-12-16 1954-12-16 Lagerung des Laeufers eines Elektromotors zum Antrieb von Scheibenwischern von Fahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1144829B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0082375A2 (de) * 1981-12-21 1983-06-29 Siemens Aktiengesellschaft Getriebemotor, insbesondere elektromotorischer Fensterheber-Antrieb
DE10310186A1 (de) * 2003-03-08 2004-09-16 Valeo Wischersysteme Gmbh Lager mit Axialabstützung für eine Welle eines elektromotorischen Hilfsantriebs zur Verwendung bei Fahrzeugen sowie elektromotorischer Hilfsantrieb mit einem solchen Lager

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE381475C (de) * 1920-02-24 1923-09-21 Charles Frederic Sherwood Lager
DE501049C (de) * 1929-07-14 1930-06-28 Zeiss Ikon Akt Ges Windschutzscheibenreiniger fuer Kraftfahrzeuge
GB381067A (en) * 1931-02-25 1932-09-29 Bosch Robert Improvements in electrical motors more particularly for windscreen wipers
DE704695C (de) * 1939-06-09 1941-04-04 Bosch Gmbh Robert Elektrischer Scheibenwischer
US2504564A (en) * 1948-06-12 1950-04-18 Gen Ind Co Motor brush mounting
DE811781C (de) * 1949-03-30 1951-08-23 Volkswagenwerk G M B H Schaltvorrichtung fuer durch Elektromotoren angetriebene Scheibenwischer an Kraftfahrzeugen
DE813273C (de) * 1948-10-01 1951-09-10 Rau Swf Autozubehoer Elektrischer Scheibenwischermotor
DE838708C (de) * 1950-10-19 1952-05-12 Rau Swf Autozubehoer Elektrischer Motor fuer Scheibenwischer, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE853307C (de) * 1951-02-10 1952-10-23 Avog Elektro Und Feinmechanik Kleinmotor mit Bremsanker, der einen Teil des magnetischen Kreises bildet
DE863730C (de) * 1942-01-28 1953-01-19 Alfred J Dr-Ing Buechi Lagerung von zwei zueinander drehbaren Lagerungsteilen, von denen der drehbare Teil eine spitzwinklig zur Achse der Lagerung verlaufende schraubenfoermige, OElkeilbildung foerdernde Schraegflaeche aufweist
CH291630A (de) * 1951-06-01 1953-06-30 Heem V D Nv Verfahren zum Zusammenbauen einer elektrischen Maschine und nach dem Verfahren zusammengebaute elektrische Maschine, insbesondere zum Antrieb von Staubsaugern.
DE932889C (de) * 1952-05-31 1955-09-12 Rau Swf Autozubehoer Elektromotor fuer Scheibenwischer
DE941893C (de) * 1943-10-30 1956-04-19 Bosch Gmbh Robert Elektrischer Scheibenwischerantrieb fuer Kraftfahrzeuge

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE381475C (de) * 1920-02-24 1923-09-21 Charles Frederic Sherwood Lager
DE501049C (de) * 1929-07-14 1930-06-28 Zeiss Ikon Akt Ges Windschutzscheibenreiniger fuer Kraftfahrzeuge
GB381067A (en) * 1931-02-25 1932-09-29 Bosch Robert Improvements in electrical motors more particularly for windscreen wipers
DE704695C (de) * 1939-06-09 1941-04-04 Bosch Gmbh Robert Elektrischer Scheibenwischer
DE863730C (de) * 1942-01-28 1953-01-19 Alfred J Dr-Ing Buechi Lagerung von zwei zueinander drehbaren Lagerungsteilen, von denen der drehbare Teil eine spitzwinklig zur Achse der Lagerung verlaufende schraubenfoermige, OElkeilbildung foerdernde Schraegflaeche aufweist
DE941893C (de) * 1943-10-30 1956-04-19 Bosch Gmbh Robert Elektrischer Scheibenwischerantrieb fuer Kraftfahrzeuge
US2504564A (en) * 1948-06-12 1950-04-18 Gen Ind Co Motor brush mounting
DE813273C (de) * 1948-10-01 1951-09-10 Rau Swf Autozubehoer Elektrischer Scheibenwischermotor
DE811781C (de) * 1949-03-30 1951-08-23 Volkswagenwerk G M B H Schaltvorrichtung fuer durch Elektromotoren angetriebene Scheibenwischer an Kraftfahrzeugen
DE838708C (de) * 1950-10-19 1952-05-12 Rau Swf Autozubehoer Elektrischer Motor fuer Scheibenwischer, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE853307C (de) * 1951-02-10 1952-10-23 Avog Elektro Und Feinmechanik Kleinmotor mit Bremsanker, der einen Teil des magnetischen Kreises bildet
CH291630A (de) * 1951-06-01 1953-06-30 Heem V D Nv Verfahren zum Zusammenbauen einer elektrischen Maschine und nach dem Verfahren zusammengebaute elektrische Maschine, insbesondere zum Antrieb von Staubsaugern.
DE932889C (de) * 1952-05-31 1955-09-12 Rau Swf Autozubehoer Elektromotor fuer Scheibenwischer

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0082375A2 (de) * 1981-12-21 1983-06-29 Siemens Aktiengesellschaft Getriebemotor, insbesondere elektromotorischer Fensterheber-Antrieb
EP0082375A3 (de) * 1981-12-21 1984-07-18 Siemens Aktiengesellschaft Getriebemotor, insbesondere elektromotorischer Fensterheber-Antrieb
DE10310186A1 (de) * 2003-03-08 2004-09-16 Valeo Wischersysteme Gmbh Lager mit Axialabstützung für eine Welle eines elektromotorischen Hilfsantriebs zur Verwendung bei Fahrzeugen sowie elektromotorischer Hilfsantrieb mit einem solchen Lager

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0840024A1 (de) Gedämpftes Wälzlager
DE202016101702U1 (de) Wellenantriebseinrichtung und damit ausgestattete Vorrichtung
DE202004004610U1 (de) Gummilager, insbesondere für ein Motorpumpenaggregat einer Servolenkung
DE102008030583A1 (de) Wellenanordnung für schnelldrehende Wellen
DE102008021884A1 (de) Kegelrollenlager und Wellenlagerung für zumindest ein Kegelrollenlager
DE102018211443A1 (de) Druckerzeugungsvorrichtung für ein Bremssystem eines Fahrzeugs
DE1144829B (de) Lagerung des Laeufers eines Elektromotors zum Antrieb von Scheibenwischern von Fahrzeugen
DE2627645A1 (de) Antriebsaggregat fuer eine scheibenwischanlage eines kraftfahrzeuges
DE4037965C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Lagerung eines Drehtisches
DE2447001A1 (de) Einrichtung zum ausgleich der massenkraefte von hubkolben-kurbelwellenmaschinen
DE2350761A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer die laengsbewegung eines werkzeugmaschinenschlittens
DE102008047242B4 (de) Elektromotorische Antriebseinrichtung für Verstelleinrichtungen in Kraftfahrzeugen
DE1655902A1 (de) Lenkgetriebe
DE2158594A1 (de) Zahnstangen-lenkung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE102019216750A1 (de) Prüfstand
DE2022104A1 (de) Pumpengehaeuse und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3837844A1 (de) Anordnung des stators im motorgehaeuse von elektrowerkzeugen
DE2533283A1 (de) Anordnung zur lagerung von rotorwellen schnellaufender elektrokleinmotoren
CH665985A5 (en) Vibration damping system for workpiece or tool - has low-rigidity member between component carrier and its camp support and fixed to carrier, and mass resiliently coupled to carrier
DE2224495A1 (de) Verstellbare halterung fuer selbstschmierende spinn- oder zwirnringe an spinn- oder zwirnmaschinen
AT133722B (de) Zentrierung des Getriebeflansches, insbesondere bei Fahrzeugmaschinen, die in Gleitlagern laufen.
DE910265C (de) Kugellagerung, insbesondere fuer das Gestaenge von Zeichenmaschinen
DE1780556C3 (de) Servo-Lenkung für Kraftfahrzeuge
DE4234754A1 (de) Spinn- oder Zwirnspindel
DE4243149A1 (de) Scharnier