DE1144449B - Roll- oder Gleitaufhaenger aus Kunststoff fuer Gardinen, Vorhaenge od. dgl. - Google Patents

Roll- oder Gleitaufhaenger aus Kunststoff fuer Gardinen, Vorhaenge od. dgl.

Info

Publication number
DE1144449B
DE1144449B DEM45106A DEM0045106A DE1144449B DE 1144449 B DE1144449 B DE 1144449B DE M45106 A DEM45106 A DE M45106A DE M0045106 A DEM0045106 A DE M0045106A DE 1144449 B DE1144449 B DE 1144449B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hook
plastic
drapes
curtains
roll
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEM45106A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Noelle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEM45106A priority Critical patent/DE1144449B/de
Publication of DE1144449B publication Critical patent/DE1144449B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47HFURNISHINGS FOR WINDOWS OR DOORS
    • A47H15/00Runners or gliders for supporting curtains on rails or rods
    • A47H15/04Gliders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47HFURNISHINGS FOR WINDOWS OR DOORS
    • A47H13/00Fastening curtains on curtain rods or rails
    • A47H13/04Fastening curtains on curtain rods or rails by hooks, e.g. with additional runners

Landscapes

  • Curtains And Furnishings For Windows Or Doors (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Roll- oder Gleitaufhänger aus Kunststoff für Gardinen, Vorhänge od. dgl. mit karabinerhakenartiger Aufhängeöse und einstükkiger Verschlußlasche.
Bei den einfachsten Bauformen metallener Karabinerhaken ist es an sich bekannt, eine mit ihm einstückige, federnde Verschlußlasche vorzusehen.
Bei Roll- oder Gleitaufhängern aus Kunststoff für Gardinen, Vorhänge od. dgl. ist es im übrigen bekannt, die einstückig mit dem Abstandshalter für die Gleitrollen hergestellte Aufhängeöse biegbar auszubilden und am freien Ende mit einem Rastloch zu versehen, in welches im geschlossenen Zustand der Aufhängeöse ein Haltezapfen eintritt. Die Aufhängeöse muß nach Einhängen der Gardinenschlaufe durch eine besondere Handbewegung geschlossen werden. Bei der Vielzahl der an jeder Gardine auftretenden Aufhänger bedeutet dieses eine erhebliche Arbeitsbelastung. Im übrigen verlangt diese Ausgestaltung ein verhältnismäßig breites, freies Ende der Aufhängeöse, um das Rastloch dort anbringen zu können. Dies bedingt aber wiederum, daß die Gardine genügend große Aufhängeschlaufen aufweist, um sie einhängen zu können, was andererseits wieder insofern nachteilig ist, als der Scheitelbereich der Aufhängeöse die Aufhängeschlaufe der Gardine nicht mehr ganz ausfüllt, so daß ein unerwünscht lockerer Hang der Gardine entsteht. Die verhältnismäßig große Biegung, welche zum Verschließen der Aufhängeöse notwendig ist, verlangt im übrigen einen entsprechend weichen Kunststoff, was im Hinblick auf den Verschleiß der im gleichen Kunststoffkörper gelagerten Achse der Laufrollen bzw. der am gleichen Körper vorgesehenen Gleitflächen nachteilig ist. Auch bedingt ein zu weicher Kunststoff leicht Verformungen der Aufhängeöse in Längsrichtung, wenn an der Gardine gezogen wird.
Die vorliegende Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, einen gattungsgemäßen Roll- oder Gleitaufhänger so auszubilden, daß trotz einfacher, leicht herstellbarer Bauform insbesondere diese Nachteile der bekannten, aus Kunststoff bestehenden Roll- oder Gleitaufhänger vermieden sind. Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß das freie Ende der einstückig mit dem Hakenschaft verbundenen Verschlußlasche nach dem Spritzen des Aufhängers in eine an der Innenseite der Hakenspitze vorgesehene Aufnahmenische einlegbar ist.
Zufolge dieser Ausgestaltung ist ein leicht herstellbarer und in günstiger Weise an der Gardine zu befestigender Aufhänger in einer genügend stabilen Gebrauchsform geschaffen. Durch die Tatsache, daß das freie Ende der einstückig mit dem Hakenschaft ver-RoIl- oder Gleitaufhänger aus Kunststoff
für Gardinen, Vorhänge od. dgl.
Anmelder:
Heinrich Nölle, Meschede, Talsperrenstraße
Heinrich Nölle, Meschede,
ist als Erfinder genannt worden
bundenen Verschlußlasche nach dem Spritzen des Aufhängers hinter die Hakenspitze einlegbar ist, wird erreicht, daß die bei dieser Verlagerung der Verschlußlasche erzeugte Vorspannung die für die ständige Schließlage notwendige Federkraft bringt. Der Hakenschaft selbst kann dabei bis zur Hakenspitze die notwendige Stabilität gegen Biegung aufweisen. Beim Zug an der Gardine od. dgl. verformt er sich nicht. Auch ist ein leichtes Aufhängen der Gardine gegeben. Die Hakenspitze braucht lediglich durch die Aufhängeschlaufe der Gardine gefädelt zu werden, wobei die schon vorher hinter die Hakenspitze gelegte Verschlußlasche in einer Klappbewegung nach innen ausweicht; nach Durchfädeln der Hakenspitze schnappt die Verschlußlasche wieder zurück in die für sie bestimmte Aufnahmenische. Die hierdurch erzielte Verstecklasche des freien Endes der Verschlußlasche verhindert auch ein selbsttätiges Aushängen der Gardinenschlaufe. Der Ausgestaltung liegt im übrigen auch der Gedanke zugrunde, daß man zur Erzielung genügend abriebfester Gleit- bzw. Lagerflächen und zur Erzielung eines genügend stabilen Hakens von einem Kunststoffmaterial mit entsprechenden Eigenschaften ausgehen kann; die dünnere Verschlußlasche besitzt dann immer noch die für die Gebrauchsbeanspruchungen geeignete Federkraft.
Der Gegenstand der Erfindung ist in der Zeichnung in 3 Ausführungsbeispielen dargestellt. Es zeigt
Abb. 1 eine Seitenansicht des Hakens,
Abb. 2 eine Seitenansicht des Hakens unmittelbar nach Entnehmen desselben aus der Spritzform,
Abb. 3 eine Stirnansicht gegen den Haken gemäß Abb. 2,
Abb. 4 eine Stirnansicht gegen die andere Ausgestaltung des Hakens,
Abb. 5 eine Seitenansicht gegen eine weitere Abwandlungsform des Hakens,
309 537/47
Abb. 6 eine Stirnansicht gegen den Haken gemäß Abb. 5.
Der Karabinerhaken besitzt den eigentlichen hakenförmigen Grundkörper 1, die Verschlußlasche 2, welche an der verdickten Wurzel 3 ansetzt und den oberhalb des Hakenschaftes 4 anschließenden Gleitfortsatz 5. Alle genannten Teile sind aus einem einzigen Stück im Spritzgußverfahren hergestellt.
Beim Spritzen des Hakens liegt die Verschlußlasche 2 gemäß Abb. 2 vor der Spitze des Hakens. In dieser Form wird der Haken aus der Spritzform entnommen. Anschließend wird die Verschlußlasche 2 hinter die Hakenspitze 6 gebogen, und zwar seitlich an der Hakenspitze 6 vorbei. Die Verschlußlasche 2 gelangt dann in die Lage gemäß Fig. 1. Sie besitzt eine in Richtung des Pfeiles χ wirkende Federspannung, welche um so größer ist, je weiter die Verschlußlasche 2 beim Spritzen des Hakens vor die Spitze 6 gelegt war.
Die Hakenspitze 6 besitzt die beiden nach vorn zusammenlaufenden, gerundeten Flächen 6', so daß ein leichtes Einführen einer Schlinge oder Schlaufe des Vorhanges möglich ist; vor allen Dingen erübrigt sich bei einem solchen Einhängen das Zurückdrücken der Verschlußlasche 2 entgegen der Richtung des Pfeiles x.
Auf der hakeninnenseitigen Fläche weist die Hakenspitze 6 eine Nische 7 auf, welche das freie Ende der Verschlußlasche 2 aufnimmt. Hierdurch ist erreicht, daß die Verschlußlasche 2 gut geführt ist, nicht wieder hinter der Hakenspitze wegspringt und im übrigen hakeninnenseitig ein im wesentlichen stufenloser Übergang vorliegt.
Zufolge der Möglichkeit, den Haken samt der Verschlußlasche einstückig aus Kunststoff zu spritzen, ist gleichzeitig die Möglichkeit eröffnet, den Gleitfortsatz 5 anzuformen. Der Gleitfortsatz 5 ist in der Ausgestaltung nach Abb. 1 so geformt, daß er unmittelbar in einer U-förmigen Gardinenlaufschiene gleiten kann. Bei der Ausgestaltung nach Abb. 4 ist der Fortsatz 5' des Hakens so ausgebildet, daß eine Achse für Laufrollen in einer Lagerbohrung 8 vorgesehen werden kann. Die Achsrichtung liegt hierbei in der Längsmittelebene des Hakens.
In Abb. 5 ist eine weitere Ausgestaltung dargestellt. Der ebene Fortsatz 5" weist ebenfalls eine Bohrung 8' zur Aufnahme der Achse von Laufrollen auf. Die Achsrichtung steht hierbei senkrecht auf der Längsmittelebene des Hakens. Es liegt im Rahmen der Erfindung, die mit dem Karabinerhaken einstückig geformten Fortsätze auch noch anders auszubilden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH:
    Roll- oder Gleitaufhänger aus Kunststoff für Gardinen, Vorhänge od. dgl. mit karabinerartiger Aufhängeöse und einstöckiger Verschlußlasche, dadurch gekennzeichnet, daß das freie Ende der einstückig mit dem Hakenschaft (4) verbundenen Verschlußlasche (2) nach dem Spritzen des Aufhängers in eine an der Innenseite der Hakenspitze (6) vorgesehene Aufnahmenische (7) einlegbar ist.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Deutsche Patentschrift Nr. 1 050 517.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    © 30J 537/47 2.
DEM45106A 1960-04-25 1960-04-25 Roll- oder Gleitaufhaenger aus Kunststoff fuer Gardinen, Vorhaenge od. dgl. Pending DE1144449B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM45106A DE1144449B (de) 1960-04-25 1960-04-25 Roll- oder Gleitaufhaenger aus Kunststoff fuer Gardinen, Vorhaenge od. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM45106A DE1144449B (de) 1960-04-25 1960-04-25 Roll- oder Gleitaufhaenger aus Kunststoff fuer Gardinen, Vorhaenge od. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1144449B true DE1144449B (de) 1963-02-28

Family

ID=7305181

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM45106A Pending DE1144449B (de) 1960-04-25 1960-04-25 Roll- oder Gleitaufhaenger aus Kunststoff fuer Gardinen, Vorhaenge od. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1144449B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5544387A (en) * 1993-04-15 1996-08-13 Yoshida Kogyo K.K. Curtain attachment connector assembly and curtain attachment connector

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5544387A (en) * 1993-04-15 1996-08-13 Yoshida Kogyo K.K. Curtain attachment connector assembly and curtain attachment connector
ES2113255A1 (es) * 1993-04-15 1998-04-16 Yoshida Kogyo Kk Conjunto de conectadores de fijacion de cortina y conectador de fijacion de cortina correspondiente.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE856947C (de) Handtasche
DE20006724U1 (de) Schistockgriff mit Handschlaufe
DE1144449B (de) Roll- oder Gleitaufhaenger aus Kunststoff fuer Gardinen, Vorhaenge od. dgl.
DE202010000289U1 (de) Halteelement mit Mitteln zum verschiebbaren Lagern an einer Gardinenleiste
DE1147430B (de) Karabinerhaken
DE3934104C1 (de)
DE7432124U (de) Haushaltgerät, insbesondere Geschirrspülmaschine
DE4330533A1 (de) Vorhanggleiter
DE7613491U1 (de) Kunststoff-aufhaengering fuer vorhaenge, insbesondere duschvorhaenge, gardinen usw.
DE705550C (de) Verschluss fuer Armbaender, insbesondere Uhrarmbaender, mit einem Aussenglied und einem einschiebbaren, als Karabinerhaken ausgebildeten Innenglied
AT253160B (de) Gleitkörper für Vorhanglaufschienen mit Hohlprofil
DE1779591C2 (de) VerschluBkörper
AT290047B (de) Abknickgelenk für den Schirmstock
CH474988A (de) Gleitender oder rollender Aufhänger
DE2715017C3 (de) Vorhangschienengleiter
AT267364B (de) Stammerverschluß für Schuhe u.dgl.
DE2446469C2 (de) Verschluß für Taschen, Mappen o.dgl
AT362547B (de) Gleiter aus kunststoff fuer gardinen oder vorhaenge
DE202009007688U1 (de) Steigfellfixierungsvorrichtung, Steigfell und Skiausrüstungskit
DE19956333A1 (de) Kleiderbügel
DE1915123U (de) Kunststoffklammer.
DE1299812B (de) Roll- oder Gleitaufhaenger, insbesondere aus Kunststoff, fuer Gardinen, Vorhaenge od. dgl.
DE1459105A1 (de) Zylindrisches Zapfenband mit aussermittig gelagertem,versenkbarem Zapfen
DE1133096B (de) Hakenfoermiger Gardinenaufhaenger aus Kunststoff
DE6944230U (de) Aufhaengevorrichtung fuer leisten, insbesondere fuer schubladenlaufschienen