DE1143306B - Elektromotorisch betriebene Siebschlaeger-Kaffeemuehle - Google Patents

Elektromotorisch betriebene Siebschlaeger-Kaffeemuehle

Info

Publication number
DE1143306B
DE1143306B DEW29342A DEW0029342A DE1143306B DE 1143306 B DE1143306 B DE 1143306B DE W29342 A DEW29342 A DE W29342A DE W0029342 A DEW0029342 A DE W0029342A DE 1143306 B DE1143306 B DE 1143306B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sieve
collecting container
coffee grinder
grist
beater
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEW29342A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans C Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gottlob Widmann & Soehne Komma
Original Assignee
Gottlob Widmann & Soehne Komma
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gottlob Widmann & Soehne Komma filed Critical Gottlob Widmann & Soehne Komma
Priority to DEW29342A priority Critical patent/DE1143306B/de
Publication of DE1143306B publication Critical patent/DE1143306B/de
Priority to NL6608680A priority patent/NL6608680A/xx
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J42/00Coffee mills; Spice mills
    • A47J42/22Coffee mills; Spice mills having pulverising beaters or rotary knives
    • A47J42/26Coffee mills; Spice mills having pulverising beaters or rotary knives mechanically driven

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Disintegrating Or Milling (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)
  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)

Description

  • Elektromotorisch betriebene Siebschläger-Kaffeemühle Die Erfindung betrifft eine elektromotorisch betriebene Siebschläger-Kaffeemühle mit rasch umlaufender senkrechter Schlägerwelle, einem das Schlagmesser konzentrisch umgebenden Sieb sowie einem das Sieb umgebenden Auffangbehälter für das Mahlgut.
  • Siebschläger-Kaffeemühlen sind an sich in verschiedensten Ausführungen bekannt. Bei allen diesen Mühlen ist das Sieb vorgesehen, um die kontinuierlich in den Mahlraum eintretenden Kaffeebohnen im Bereich des Schlagmessers zurückzuhalten, bis sie von dem Schlagmesser zerkleinert worden sind. Infolgedessen ist auch bei allen bekannten Ausführungen oberhalb des Mahlraumes ein Einfülltrichter vorgesehen, während der Mahlgutauffangbehälter unterhalb des Mahlraumes angeordnet ist. Die bekannten Mühlen erfordern eine verhältnismäßig aufwendige Bauweise.
  • Zum Mahlen einzelner Kaffeeportionen sind Kaffeemühlen bekannt, bei denen ein oberhalb des Motors auf der Motorwelle angeordnetes Schlagmesser in einem Becher umläuft, der als Mahlgutbehälter dient. Diese bekannten Mühlen haben den Vorteil einer sehr einfachen Bauweise, jedoch läßt sich mit ihnen eine gleichmäßige Körnung des gemahlenen Kaffees nicht erreichen.
  • Es sind auch bereits elektromotorisch betriebene Siebschläger-Kaffeemühlen mit einem das Schlagmesser konzentrisch umgebenden Sieb sowie einem das Sieb umgebenden Auffangbehälter für das Mahlgut vorgeschlagen worden. Bei derartigen Mühlen werden die Kaffeebohnen in das Sieb eingefüllt und das Mahlgut während des Mahlvorganges durch das Sieb hindurch in den Auffangbehälter geschleudert. Wird bei einer solchen Kaffeemühle der Siebinnenraum vollständig mit Kaffeebohnen gefüllt, so besteht die Gefahr, daß das Schlagmesser durch die Kaffeebohnen, die nach oben nicht ausweichen können, derart stark gebremst wird, daß der Motor beschädigt wird oder sogar verbrennt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine elektromotorisch betriebene Siebschläger-Kaffeemühle der genannten Art zu schaffen, mit welcher bei einfachem Aufbau eine betriebssichere Arbeitsweise ermöglicht wird, und zwar ohne daß besondere Vorkehrungen getroffen werden müssen, beispielsweise eine bestimmte Höhe der Mahlgutsäule eingehalten werden muß. Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß an dem Mahlgutauffangbehälter ein den Siebraum nach oben fortsetzender Ausweichraum für die Mahlgutsäule im Sieb angeformt ist, dessen obere Begrenzung nach dem Kippen des Auffangbehälters als Abstellfläche dient. Vorzugsweise setzt sich das Sieb nach oben in einen ungelochten Einfülltrichter fort. Der Auffangbehälter wird vorzugsweise auf einen am Motorgehäuse angeordneten, unterhalb der Siebunterkante liegenden Flansch aufgesteckt.
  • Die Erfindung ist an Hand der Zeichnung an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. In der Zeichnung zeigt Fig. 1 einen Längsschnitt durch die erfindungsgemäße Kaffeemühle, Fig. 2 eine Darstellung des Schlagmessers und des das Schlagmesser umgebenden Siebes mit den wesentlichen Abmessungen, Fig. 3 einen Ausschnitt aus dem gelochten Teil des Siebes.
  • Mit 10 ist das den Motor 11 aufnehmende Gehäuse bezeichnet, welches für die Durchführung des Druckschalters 12 durchbrochen ist. Nach oben ist das Motorgehäuse 10 durch den Teller 13 abgeschlossen. An dem Teller 13 ist der Flansch 14 befestigt, welcher in seinem oberen Teil von der Motorwelle 15 durchsetzt wird, welche das Schlagmesser 16 trägt.
  • Konzentrisch zur Messer- bzw. Motorwelle 15 ist das Sieb 17 angeordnet, welches aus einem unteren, das Schlagmesser 16 umgebenden gelochten Teil 18, welcher sich nach oben verengt, sowie aus einem diesen gelochten Teil nach oben verlängerten trichterförmigen Füllansatz 19 besteht. Dieser Füllansatz 19 vergrößert den Raum zur Aufnahme des Mahlgutes und erleichtert dessen Einbringung. Der Siebteil 18 ist mittels der Schrauben 20 an dem zylindrischen Teil des Flansches 14 befestigt. Das Sieb wird von einem becherförmigen Auffangbehälter 21 umgriffen, welcher von einem Absatz im Umfang des ringförmigen Teiles des Flansches 14 gehalten wird. An den Auffangbehälter 21 ist ein Ausweichraum 22 für die Mahlgutsäule im Sieb 18 angeformt, dessen obere Begrenzung flach ausgebildet ist, so daß sie nach dem Kippen des Auffangbehälters 21 als Abstellfläche dient. Der Ausweichraum 22 deckt die obere Öffnung des Füllansatzes 19 ab, vergrößert den Siebinnenraum und ermöglicht somit auch bei stark gefülltem Siebraum ein .Ansteigen der in dem Sieb befindlichen Mahlgutmenge bei Inbetriebnahme der Mühle, so daß eine unzulässige Reibung zwischen Schlagmesser und Mahlgut vermieden wird. Der Auffangbehälter 21 besteht vorzugsweise aus einem durchsichtigen Material, damit der Mahlvorgang unmittelbar beobachtet werden kann.
  • Der Flansch 14 besteht aus Metall und weist zwischen seinem zylindrischen, das Sieb 18 tragenden und seinem ringförmigen, den Auffangbehälter 21 tragenden Teil eine Hohlkehle 23 mit nur schwacher Krümmung auf, wodurch die Säuberung des vom Auffangbehälter 21 umgebenen Raumes erleichtert wird.
  • Fig. 2 zeigt eine Maßzeichnung des Siebes. Wesentlich für die einwandfreie Arbeitsweise der erfindungsgemäßen Kaffeemühle ist insbesondere die Ausbildung des das Schlagmesser 16 umgebenden Siebteiles 18, deren Wandung gegen die Senkrechte um etwa 2° geneigt ist. Wesentlich ist weiterhin die Form des Schlagmessers, dessen Anordnung innerhalb des Siebteiles sowie die Neigung der nach oben abgewinkelten Schlagmesserflügel in bezug auf die Siebwandung, die etwa 70° beträgt. Es hat sich gezeigt, daß bei einer solchen Ausbildung von Sieb und Schlagmesser praktisch keine Kaffeereste in dem Siebraum verbleiben. Bei einer bevorzugten Ausführungsform beträgt der größte Messerdurchmesser 49 mm. Dabei haben die Enden der Schlagmesser 16 von der Siebwandung einen Abstand von etwa 1 bis 2 mm und vom Boden des Siebinnenraumes von etwa 11 bis 12 mm, während der Bodenabstand des an der Motorwelle 15 befestigten Messerteiles etwa 3 bis 4 mm beträgt. Für maximale Ausbeute der erwünschten Kornteile in der Größenordnung zwischen 0,3 und 0,8 mm ist weiterhin der Durchmesser der Sieblöcher wesentlich. Fig. 3 zeigt einen Ausschnitt des Siebteiles 18, in welchem die Sieblöcher mit einem Durchmesser von 1,4 mm teilweise eingezeichnet sind. Versuche haben beispielsweise die in der folgenden Tabelle zusammengestellten Werte ergeben.
    Mühle gemäß) Normales Mahl-
    Korngröße i der Erfindung Schlagwerk werk
    a a
    Puderanteile .... 9 28 10
    0,3 bis 0.5 mm ... 37,5 11,9 37
    0.6 bis 0,8 mm ... 42,0 23,8 43
    0,9 bis 1.3 mm ... 11,0 ! l9.1 9
    über 1,3 mm .... 16,6 1
    Das Schlagmesser 16 besteht vorzugsweise aus einem einfachen Streifen aus Stahlblech gleicher Breite und Stärke, dessen Enden nach oben abgewinkelt sind. Die Blechstärke kann etwa 4 bis 5 mm betragen.
  • Um eine leichte Reinigung des Siebes 18 zu gewährleisten, befindet sich die Trennfuge zwischen dem Auffangbehälter 21 und dem Flansch 14, welcher an dem Motorgehäuse 10 befestigt ist, bei in Mahlstellung stehender Mühle unterhalb des unteren Siebrandes.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Elektromotorisch betriebene Siebschläger-Kaffeemühle mit rasch umlaufender senkrechter Schlägerwelle, einem das Schlagmesser konzentrisch umgebenden Sieb sowie einem das Sieb umgebenden Auffangbehälter für das Mahlgut, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Mahlgutauffangbehälter (21) ein den Siebraum nach oben fortsetzender Ausweichraum (22) für die Mahlgutsäule im Sieb (18) angeformt ist. dessen obere Begrenzung nach dem Kippen des Auffangbehälters als Abstellfläche dient.
  2. 2. Siebschläger-Kaffeemühle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Sieb (18) sich nach oben in einen ungelochten Einfülltrichter (19) fortsetzt.
  3. 3. Siebschläger-Kaffeemühle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Auffangbehälter (21) auf einen am Motorgehäuse (10) angeordneten, unterhalb der Siebunterkante liegenden Flansch (14) aufgesteckt ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Französische Patentschriften Nr.1089 597, 1225 384; deutsches Gebrauchsmuster Nr. 1 758 735.
DEW29342A 1960-03-16 1961-01-26 Elektromotorisch betriebene Siebschlaeger-Kaffeemuehle Pending DE1143306B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW29342A DE1143306B (de) 1961-01-26 1961-01-26 Elektromotorisch betriebene Siebschlaeger-Kaffeemuehle
NL6608680A NL6608680A (de) 1960-03-16 1966-06-22

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW29342A DE1143306B (de) 1961-01-26 1961-01-26 Elektromotorisch betriebene Siebschlaeger-Kaffeemuehle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1143306B true DE1143306B (de) 1963-02-07

Family

ID=7599207

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW29342A Pending DE1143306B (de) 1960-03-16 1961-01-26 Elektromotorisch betriebene Siebschlaeger-Kaffeemuehle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1143306B (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1089597A (fr) * 1953-09-15 1955-03-18 Moulin à café électrique
DE1758735U (de) * 1957-11-04 1957-12-27 Werner Streicher Elektrische durchlaufkaffeemuehle mit schlagmesser und auswechselbaren schlagsieben.
FR1225384A (fr) * 1959-05-16 1960-06-30 Dispositif servant à moudre le café torréfié à finesse de mouture sélective

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1089597A (fr) * 1953-09-15 1955-03-18 Moulin à café électrique
DE1758735U (de) * 1957-11-04 1957-12-27 Werner Streicher Elektrische durchlaufkaffeemuehle mit schlagmesser und auswechselbaren schlagsieben.
FR1225384A (fr) * 1959-05-16 1960-06-30 Dispositif servant à moudre le café torréfié à finesse de mouture sélective

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1123441B (de) Elektromotorisch betriebene Siebschlaeger-Kaffeemuehle
DE1143306B (de) Elektromotorisch betriebene Siebschlaeger-Kaffeemuehle
DE3324467A1 (de) Zerkleinerungseinrichtung fuer koerniges und faseriges gut sowie halmgut
DE1122677B (de) Elektromotorisch betriebene Siebschlaeger-Kaffeemuehle
DE445951C (de) Sichtmaschine mit in senkrechtem Sichtzylinder sich drehendem Schlaegerwerk
DE3019113C2 (de) Zentrifugalsiebmaschine für Getreidemahlgut
DE8804662U1 (de) Hammermühle
DE1873712U (de) Elektromotorisch betriebene siebschlaeger-kaffeemuehle.
DE955729C (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Rueben od. dgl.
DE340733C (de) Schlaegermuehle mit zwei oder mehreren drehbaren Hammersaetzen, von denen der erste das Gut dem naechsten zuwirft
DE739463C (de) Schlaeger fuer Schlagleistenmuehlen
DE2256348C3 (de) Elektrische Kaffeemühle
DE2639888A1 (de) Schleudermuehle
AT129351B (de) Obstmühle.
DE927180C (de) Vorrichtung zum Grob- und Feinzerkleinern landwirtschaftlicher Produkte mit in einem Gehaeuse um eine senkrechte Welle angeordneten Werkzeugen
DE838389C (de) Brechmuehle, vorzugsweise zum Zerkleinern von harten Feldfruechten
DE919615C (de) Vorrichtung zum Zerkleinern landwirtschaftlicher Produkte
DE962122C (de) Futteraufbereitungsmaschine
DE29712486U1 (de) Vorrichtung zur Zubereitung von Kaffee
DE966457C (de) Misch- und Zerkleinerungsvorrichtung fuer Kuechenmaschinen
DE3904909C1 (en) Grinding device, in particular coffee mill
DE482596C (de) Muehle fuer Kaffee u. dgl. mit Brechwerk von dem Feinmahlwerk
DE628169C (de) Schrotmuehle mit um waagerechte Wellen laufenden Steinen oder Scheiben
DE885172C (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Kartoffeln, Fruechten, Rueben od. dgl.
CH343760A (de) Kolloidmühle