DE114302C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE114302C DE114302C DENDAT114302D DE114302DA DE114302C DE 114302 C DE114302 C DE 114302C DE NDAT114302 D DENDAT114302 D DE NDAT114302D DE 114302D A DE114302D A DE 114302DA DE 114302 C DE114302 C DE 114302C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- roller
- springs
- line
- switch
- collector
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 5
- 230000004913 activation Effects 0.000 claims 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 2
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 238000005323 electroforming Methods 0.000 description 1
- 230000036633 rest Effects 0.000 description 1
- 230000000284 resting Effects 0.000 description 1
Landscapes
- Current-Collector Devices For Electrically Propelled Vehicles (AREA)
- Rollers For Roller Conveyors For Transfer (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Der den Gegenstand vorliegender Erfindung bildende Umschalter kennzeichnet sich im
Wesentlichen dadurch, dafs auf einer Walze zwei parallel zu einander verlaufende Metallspiralen
angeordnet sind, welche bei jeder Walzenumdrehung von den auf der Walze aufliegenden Stromschlufsfedern der Reihe nach
stets zwei neben einander liegende Federn in leitende Verbindung mit dem äufseren. Stromkreis
bringen.
Um die Anwendung des Umschalters zu veranschaulichen, ist derselbe auf. beiliegender
Zeichnung in Verbindung mit einer in Gruppen getheilten Sammlerbatterie dargestellt. Mit
Hülfe des Umschalters soll jede Elementengruppe nach einander zur Wirkung gelangen.
Auf der Zeichnung bedeutet:
Fig. ι das Leitungsschema einer Gesammtanlage,
Fig. 2 eine Oberansicht des Umschalters,
Fig. 3 eine Seitenansicht und
Fig. 4 veranschaulicht eine Stirnansicht desselben.
Bei der dargestellten Ausführungsform sind 12 Sammlergruppen hinter einander geschaltet
und können an ihren äufseren Polen - bei -\-
und — ihren Strom für eine mit Strom hoher Spannung zu versorgende Leitung, z. B. für
eine Kraft- oder Lichtanlage, abgeben. Während die Sammler in dieser Weise einen Strom
von hoher Spannung liefern, läfst sich gleichzeitig mit Hülfe des Umschalters b Strom
niederer Spannung von dem Sammler in eine besondere Leitung, beispielsweise für galvanoplastische
Zwecke, abgeben.
Der Umschalter b besteht aus einer Walze e aus nichtleitendem Material, welche an ihren
beiden Enden je einen Metallbelag e1 und e2
trägt und mit ihren Zapfen e3 in den Lagern ff1 ruht, um mit Hülfe der Schnurscheibe e4
in beständige Drehung versetzt zu werden. Bei jedem Walzenumlauf kommen zwei in die
Walze e eingelegte Metallspiralen h und i nach einander mit den Schleiffedern g bis gli in
Berührung, und zwar wird gleichzeitig immer eine Feder mit der Spirale h in Berührung
stehen, während die Nachbarfeder mit der Spirale i metallische Berührung hat.
Bei der in Fig. 1 dargestellten Stellung des Umschalters sind beispielsweise die Federn gl g2
bezw. mit den Spiralen h und i und daher mit den beiden von einander isolirten Walzenzapfen
e3 in leitender Verbindung. Durch die Schleiffedern k k1 sind die Walzenzapfen und
daher auch die Spiralen h und i mit dem äufseren Stromkreis verbunden, so dafs bei der
in Fig. ι in Betracht kommenden Stellung die Sammlerbatterie 2 eingeschaltet ist. Der Strom
läuft von dem Sammler 2 über Leitung al zur
Feder g·1, zur Spirale h, zur Schleiffeder k
und durch die Leitung bx über Klemme d1 in
die Arbeitsleitung, kehrt bei d'2 zurück, nimmt seinen Weg weiter über Leitung δ2, Feder A:1,
Zapfen e3, Metallbelag e2, Spirale z, Bürste g1,
Leitung d2 und fliefst zurück zur Elementengruppe
2. Bei jeder Umdrehung der Umschalterwalze e kommen nach einander sämmtliche
Sammlergruppen 1 bis 12 zur Wirkung, indem die Federn g bis g12 immer paarweise,
aber hinter einander abwechselnd mit den
Schienen h und i in stromleitende Berührung kommen.
In Fig. ι ist noch eine Ausgleichsbatterie c
angedeutet, welche zum Ausgleich der kurzen Stromunterbrechungen dient.
Die eigenartige Spiralen- und Schleiffederanordnung ermöglicht es, in einfacher Weise
durch Ein- und Ausschaltung der Federn eine beliebige Anzahl Elemente bei jeder Walzenumdrehung
hinter einander zur Wirkung zu bringen.
Claims (1)
- Patent-Anspruch:Umschalter zur fortlaufenden Einschaltung von Gruppen einer Sammlerbatterie, gekennzeichnet durch eine Walze, auf deren Oberfläche zwei parallel zu einander verlaufende Metallspiralen vorgesehen sind, von denen jede mit einem der beiden unter sich isolirten Zapfen in Verbindung steht, und welche bei jeder Walzenumdrehung nach einander mit je zwei benachbarten Stromschlufsfedern in Berührung kommen!Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE114302C true DE114302C (de) |
Family
ID=383814
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT114302D Active DE114302C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE114302C (de) |
-
0
- DE DENDAT114302D patent/DE114302C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2321828C2 (de) | Anschlußklemmenanordnung | |
DE114302C (de) | ||
DE1615102B2 (de) | Elektroerosionsmaschine und elektroden hierfuer | |
DE2545983A1 (de) | Gleichstrommaschine mit mehreren buersten und kommutator | |
DE2406693A1 (de) | Vorrichtung zur uebertragung von gleichstrom hoher stromstaerke und geringer oberwelligkeit auf die rotierende elektrodenscheibe beim rollnaht-widerstandsstumpfschweissen | |
DE201758C (de) | ||
DE460488C (de) | Umformer fuer elektrische Stroeme | |
DE1515072B1 (de) | Honwerkzeug fuer elektrolytisches Honen mit radial verschiebbaren Honleistentraegern | |
DE665243C (de) | Verfahren zum elektrischen Punktschweissen mit einer Mehrzahl von Elektroden | |
DE656833C (de) | Verfahren zum selbsttaetigen elektrischen Lichtbogenschweissen mit stabfoermigen Elektroden | |
DE408028C (de) | Vereinigter Schalt- und Regelapparat fuer mit veraenderlicher Geschwindigkeit umlaufende Stromerzeuger | |
DE190666C (de) | ||
AT34740B (de) | Optischer Signal- oder Reklameapparat. | |
DE404642C (de) | Regelungsanordnung fuer eine Dynamomaschine | |
DE235912C (de) | ||
DE3312604A1 (de) | Vorrichtung zur aufbereitung von werkzeugen nach art von honleisten oder schleifscheiben | |
DE19523155C1 (de) | Werkzeugmaschine mit einer Vorrichtung zur Übertragung von elektrischer Leistung | |
DE132742C (de) | ||
DE292760C (de) | ||
DE30562C (de) | Verbindung der Elektroden von galvanischen Batterien mit Commutatoren oder Unterbrechern | |
DE586254C (de) | Vorrichtung zum Anlassen elektrischer Salzbad- oder Schmelzoefen | |
DE267140C (de) | ||
DE174220C (de) | ||
DE185206C (de) | ||
DE668233C (de) | Einrichtung zum elektrischen Schweissen von Roehren |