DE30562C - Verbindung der Elektroden von galvanischen Batterien mit Commutatoren oder Unterbrechern - Google Patents

Verbindung der Elektroden von galvanischen Batterien mit Commutatoren oder Unterbrechern

Info

Publication number
DE30562C
DE30562C DENDAT30562D DE30562DA DE30562C DE 30562 C DE30562 C DE 30562C DE NDAT30562 D DENDAT30562 D DE NDAT30562D DE 30562D A DE30562D A DE 30562DA DE 30562 C DE30562 C DE 30562C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrodes
commutators
commutator
breakers
connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT30562D
Other languages
English (en)
Original Assignee
E. P. CHAIMSONOVITZ in Leytonstone, County of Essex, England
Publication of DE30562C publication Critical patent/DE30562C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M6/00Primary cells; Manufacture thereof
    • H01M6/50Methods or arrangements for servicing or maintenance, e.g. for maintaining operating temperature

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Motor Or Generator Current Collectors (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 21: Elektrische Apparate.
(County of Essex, England).
Patentirt im Deutschen Reiche vom 30. December 1883 ab.
Die vorliegende Erfindung betrifft einen elektrischen Stromerzeuger, welcher aus einer Anzahl positiver und negativer Elektroden oder Elemente zusammengesetzt ist, die auf einer Welle angeordnet sind und mit dieser innerhalb einer Erregungsflüssigkeit rotiren. Genannte Elektroden sind dabei derart mit einem oder zwei Commutatoren verbunden, ■ dafs ent-. weder continuirliche Ströme oder Wechselströme entstehen. Die Anordnung der scheibenförmigen, rotirenden Elektroden gewährt den Vortheil, dafs die ganze Oberfläche derselben in gleichmäfsiger Weise zur Wirkung kommt und infolge dessen mit verhältnifsmäfsig geringen Kosten eine erhebliche Menge Elektricität erzeugt werden kann.
Auf beiliegender Zeichnung stellt Fig. 1 im Aufrifs (theilweise im Schnitt) einen solchen Apparat mit nur einem Commutator dar. Fig. 2 ist eine Endansicht dieses Commutators, Fig. 3 ein Längsschnitt durch einen Generator, bei welchem sämmtliche positiven Elektroden mit der einen und sämmtliche negativen Elektroden mit der anderen Hälfte des Co'mmutators verbunden sind. Fig. 4 zeigt diesen Commutator in Endansicht; Fig. 5 stellt eine Modification mit zwei Commutatoren dar, von denen der eine nur mit den positiven, der andere mit den negativen Elektroden in Verbindung steht.
Der Apparat besteht aus einem isolirten oder auch direct aus Isolirmaterial hergestellten Behälter a, welcher die Erregungsflüssigkeit aufnimmt, die zweckmäfsig aus Salmiak oder einer Lösung eines analogen löslichen Salzes bestehen kann. Die Kopfwände dieses Gefäfses a dienen zugleich als Lager c für eine hohle, gleichfalls isolirte Welle b, auf welcher die positiven Elektroden ρ und die negativen Elektroden η befestigt sind. Diese Elektroden können aus den üblichen Materialien bestehen, bei Anwendung oben genannter Erregungsflüssigkeit benutzt man jedoch am vortheilhaftesten negative Elektroden aus Zink und positive aus Bleiglätte. Die Elektroden sind durch Leitungsdrähte, welche durch die hohle Welle b hindurchgehen, an den Commutator d, Fig. ι und 2, angeschlossen, auf welchem in gewöhnlicher Weise zwei Bürsten e und f schleifen. Diejenigen Leitungsdrähte, welche die negativen Elektroden mit dem Commutator verbinden, sind mit —, diejenigen, welche die positiven Elektroden an letzteren anschliefsen, mit + bezeichnet. Die verschiedenen Sectionen des Commutators sind abwechselnd mit positiven und negativen Elektroden verbunden, es ist also z. B. die erste negative, mit No. 1 bezeichnete Elektrode an die oberste Section des Commutators, die erste positive, mit No. 1 + an die unterste (jener diametral gegenüberliegende) Section desselben angeschlossen etc. Die Welle b wird mittelst einer Riemscheibe i oder in sonst geeigneter Weise in Rotation gesetzt.
Bei der beschriebenen Anordnung wird bei der Rotation der Elektroden der Strom durch die gegenüberliegenden Sectionen des Commutators abwechselnd zwischen einem positiven und dem entsprechenden negativen und dann
zwischen dem folgenden negativen und zugehörigen positiven Pol geschlossen, so dafs in der die Commutatorklemmen verbindenden äufseren Leitung Ströme von wechselnder Richtung entstehen.
Der in den Fig. 3 und 4 dargestellte Apparat ist im wesentlichen genau so constrain wie der beschriebene, jedoch sind hier die Elektroden parallel geschaltet, so dafs sämmtliche positiven Elektroden gemeinsam an die eine Hälfte des Commutators, sämmtliche negativen Elektroden an die andere Hälfte desselben angeschlossen sind und somit ebenfalls Wechselströme erzeugt werden.
Bei der in Fig. 5 gezeichneten Modification sind zwei Commutatoren d und d1 angeordnet und die positiven Elektroden an den einen, die negativen an den anderen, und zwar hinter einander geschaltet, angeschlossen, so dafs intermittirende Ströme von gleicher Richtung entstehen. Werden die Elektroden dagegen sämmtlich mit den beiden nur je aus einem Ring bestehenden Commutatoren verbunden, so resultirt ein continuirlicher Strom.
Die oben beschriebene Construction ermöglicht es, ganz nach Belieben nur ein oder mehrere Paare von Elektroden einzuschalten und in Thätigkeit zu setzen, und wenn diese ausgenutzt sind, in geeigneter Weise ein oder mehrere anderen Elektrodenpaare einzuschalten und so weiter, bis alle ausgenutzt sind.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Eine galvanische Batterie mit in geringen Zwischenräumen auf einer gemeinsamen rotirenden Welle b abwechselnd montirten Elektroden ρ und n, welche von der Erregungsflüssigkeit vollständig bedeckt werden und derart an einen bezw. zwei auf derselben Welle b befestigte mitrotirende Commutatoren d bezw. d1 angeschlossen sind, dafs bei der gemeinsamen Rotation der Elektroden und Commutatoren Wechsel- oder intermittirende Ströme erzeugt werden, welche unmittelbar zu elektrotechnischen Arbeitsleistungen verwendet werden können.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT30562D Verbindung der Elektroden von galvanischen Batterien mit Commutatoren oder Unterbrechern Expired - Lifetime DE30562C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE30562C true DE30562C (de)

Family

ID=306676

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT30562D Expired - Lifetime DE30562C (de) Verbindung der Elektroden von galvanischen Batterien mit Commutatoren oder Unterbrechern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE30562C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5839999A (en) * 1997-03-24 1998-11-24 Pflugner; Kenneth A. Calf and foot exercise device

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5839999A (en) * 1997-03-24 1998-11-24 Pflugner; Kenneth A. Calf and foot exercise device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1168515B (de) Brennstoffelement
DE30562C (de) Verbindung der Elektroden von galvanischen Batterien mit Commutatoren oder Unterbrechern
DE1294793B (de) Verfahren zur elektrolytischen Bearbeitung eines Werkstueckes mittels eines Mehrphasenstromes und Vorrichtung zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
DE2147790B2 (de) Schaltvorrichtung für die Umkehr der Drehrichtung eines Kommutatormotors
DE287648C (de)
DE235779C (de)
DE75834C (de) Galvanisches Element mit in Umlauf erhaltener Erregungsflüssigkeit
DE127315C (de)
DE147358C (de)
DE23384C (de) Elektrischer Wasserstandsmesser
AT102199B (de) Einrichtung zur wirtschaftlichen Ladung und Entladung von Akkumulatorenbatterien.
DE55673C (de) Elektrisches Log
DE245055C (de)
DE208967C (de)
DE36865C (de) Verfahren, Dynamomaschinen elektrisch zu verbinden
DE156197C (de)
DE260762C (de)
DE352636C (de) Verfahren zur Regelung der Geschwindigkeit elektrisch betriebener Kraftfahrzeuge
DE325498C (de) Einrichtung zur Erzeugung von stereoskopischen Roentgenbildern
DE129946C (de)
DE410484C (de) Einrichtung zum Erregen von sich drehenden Magneten oder zum Speisen von sich drehen-den Leitungen mit Gleichstrom ohne Anwendung von Schleifringen und Schleifringbuersten
DE264934C (de)
DE2608885C2 (de) Einrichtung zur Herstellung einer elektrischen Verbindung zwischen wenigstens einer ortsfesten und wenigstens einer um eine Achse schwenkbare Anschlußklemme
DE41794C (de) Dynamo-elektrische Maschine
DE15389C (de) Maschine zur Erzeugung koßtinuirlicher elektrischer Ströme