DE1168515B - Brennstoffelement - Google Patents

Brennstoffelement

Info

Publication number
DE1168515B
DE1168515B DEC26096A DEC0026096A DE1168515B DE 1168515 B DE1168515 B DE 1168515B DE C26096 A DEC26096 A DE C26096A DE C0026096 A DEC0026096 A DE C0026096A DE 1168515 B DE1168515 B DE 1168515B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrodes
fuel element
electrode
sectors
electrolyte
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEC26096A
Other languages
English (en)
Inventor
Harry Huber
Raymond Le Bihan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thales SA
Original Assignee
CSF Compagnie Generale de Telegraphie sans Fil SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CSF Compagnie Generale de Telegraphie sans Fil SA filed Critical CSF Compagnie Generale de Telegraphie sans Fil SA
Publication of DE1168515B publication Critical patent/DE1168515B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Internat. Kl.: HOIm
Deutsche KL: 21 b -14/01
Nummer: 1168 515
Aktenzeichen: C 26096 VI b / 21 b
Anmeldetag: 27. Januar 1962
Auslegetag: 23. April 1964
Die Erfindung betrifft ein Brennstoffelement zur Erzeugung eines Gleichstromes wechselnder Stärke mit einem flüssigen Elektrolyten und je einer mit gasförmigen Mitteln betriebenen positiven und negativen Elektrode, die aus kreisförmigen, im Abstand voneinander stehenden, um eine gemeinsame Achse drehbaren Platten bestehen, wobei ein Teil der Elektroden in den Elektrolyten eintaucht und sich der übrige Teil im Gasraum befindet.
Bei einem bekannten Brennstoffelement, das mit einem flüssigen Elektrolyten arbeitet und mit Elektroden versehen ist, denen Gas zugeführt wird, sind die Elektroden kreisförmig ausgebildet und werden mit Hilfe eines Hilfsmotors in Drehbewegung versetzt. Jeder Punkt der Elektrode wird dadurch während der Hälfte der Zeit in den flüssigen Elektrolyten eingetaucht, der sich normalerweise im unteren Teil des Brennstoffelementes befindet, und während der anderen Zeithälfte wird er dem Gas ausgesetzt, das in den oberen Teil des Brennstoffelementes eingeleitet wird. Diese Anordnung erhöht bekanntlich die Leistung des Brennstoffelementes, weil sie es gestattet, daß Gas an dem relativ trockenen Teil der Elektrode adsorbiert wird, der dann das adsorbierte Gas in den flüssigen Elektrolyten mitnimmt und dabei die chemische Reaktion, die den elektrischen Strom liefert, intensiviert.
Brennstoffelemente mit Drehelektroden dieser Art liefern jedoch Gleichstrom, ebenso wie Elemente mit unbeweglichen Elektroden.
Ziel der Erfindung ist die Schaffung eines Brennstoffelementes mit Drehelektroden, das einen Strom mit periodisch zwischen einem Maximum und einem Minimum, z. B. Null, wechselnder Stärke liefert, was die Verwendung von Transformatoren durch Spannungserhöhung zwecks Transport der elektrischen Energie gestattet und für gewisse Anwendungen wichtige Vorteile bietet.
Ziel der Erfindung ist ferner, ein Brennstoffelement zu schaffen, das robust und einfach gebaut ist und das eine relativ große Leistung in Form von Wechselstromspannung abgibt.
Gemäß der Erfindung ist ein Brennstoffelement dadurch gekennzeichnet, daß jede Platte wenigstens einen elektrisch leitenden porösen Sektor, der sich über einen Winkel von höchstens 180° erstreckt und die eigentliche Elektrode bildet, und eine gleiche Anzahl von isolierenden Sektoren, die mit den elektrisch leitenden Sektoren abwechseln, aufweist, wobei die Elektroden entgegengesetzter Polarität die gleiche Winkelstellung auf der Welle haben.
Die Erfindung wird durch die Beschreibung an Brennstoffelement
Anmelder:
Compagnie G6nerale de Telegraphie sans FiI,
Paris
Vertreter:
Dr. W. Müller-Bare und Dipl.-Ing. H. Gralfs,
ίο Patentanwälte, Braunschweig, Am Bürgerpark 8
Als Erfinder benannt:
Harry Huber,
Raymond Ie Bihan, Paris
Beanspruchte Priorität:
Frankreich vom 27. Januar 1961 (850 917)
Hand der Zeichnung, die verschiedene Ausführungsformen der Erfindung zeigt, erläutert.
F i g. 1 ist ein Querschnitt durch eine erste Ausführungsform eines Brennstoffelementes mit Elektroden, die gemäß der Erfindung konstruiert sind, wobei der Querschnitt entlang der Linie I-I von Fig. 2 liegt;
F i g. 2 ist ein Querschnitt entlang der Linie H-II von Fig. 1;
F i g. 3 ist ein Diagramm, das die mit einem Brennstoffelement, welches mit der Elektrodenstruktur nach Fig. 4 ausgerüstet ist, erzielbare Leistung zeigt;
F i g. 4 zeigt schematisch im Aufriß eine abgeänderte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Elektrode für Brennstoffelemente;
F i g. 5 ist ein Diagramm, das die mit einem Brennstoffelement, das mit einer Elektrode nach F i g. 4 ausgerüstet ist, erzielbare Leistung zeigt;
F i g. 6 ist ein schematischer Aufriß einer anderen abgeänderten Ausführungsform einer Elektrodenkonstruktion für ein Brennstoffelement gemäß der Erfindung, und
F i g. 7 ist ein Diagramm, das die mit der Elektrodenkonstruktion von F i g. 6 erzielbare Leistung zeigt.
Nach der Erfindung ist ein Brennstoffelement mit Drehelektroden durch die folgenden Merkmale einzein oder in Kombination gekennzeichnet:
1. Jedes Element der Batterie weist zwei kreisförmige Platten auf, die um eine gemeinsame
409 560/93
Achse drehbar sind und jede wenigstens eine Elektrode in Form eines über einen Winkel von höchstens 180° reichenden Sektors und eine gleiche Zahl von Sektoren aus Isoliermaterial aufweist, wobei diese Elektroden auf einer der Platten sämtlich positiv und auf der anderen negativ sind.
2. Die mit Gas beschickten Elektroden sind porös, wobei die Poren vorzugsweise gerade und regelmäßig sind.
3. Das Abziehen der Gase geschieht mit einem niedrigeren Druck als ihre Zuleitung.
Im nachfolgenden seien die Zeichnungen erläutert. In diesen Zeichnungen sind die gleichen Bezugsziffern in den verschiedenen Ansichten zur Bezeichnung entsprechender Teile verwendet worden.
Wie aus F i g. 1 und 2 hervorgeht, bezieht sich die Bezugszahl 1 auf ein metallisches, dichtes Gehäuse, dessen obere Wandung einen Halbzylinder bildet. Zwei Platten 2 und 3, die innerhalb des Gehäuses 1 vorgesehen sind und durch einen sehr engen Spalt von der benachbarten zylindrischen Wandung getrennt sind, sitzen auf einer beweglichen Welle 4, die aus Isoliermaterial hergestellt ist.
Die beiden Platten 2 und 3 haben jeweils eine aktive Hälfte 2' und 3', die die Elektrode bildet und aus porösem Material hergestellt ist, und eine inaktive Hälfte 2" und 3", die aus Isoliermaterial hergestellt ist. Der Teil 2' der Elektrode liegt ständig genau dem Teil 3' der Elektrode gegenüber, und die Poren dieser Teile sind vorzugsweise gerade und regelmäßig.
Die Welle 4 durchquert die Wandungen des Gehäuses 1, indem sie durch das Innere der Metallmuffen 5 und 6 führt, die jeweils an den Elektroden 2' und 3' befestigt und von dem Metall des Gehäuses 1 mit Hilfe von Isolierstücken 7 isoliert sind.
Die untere Hälfte des Gehäuses 1 ist mit einem flüssigen Elektrolyten 8 gefüllt, während im oberen Teil des Gehäuses 1 zwei Gaskammern 10 und 11 vorgesehen sind, die voneinander durch eine Trennwand 9 getrennt sind. Die erste Kammer ist mit einem gasförmigen Brennstoff und die zweite Kammer mit einem oxydierenden Gas gefüllt.
Die Kammern 10 und 11 sind mit Zu- und Ableitungen für die Gase versehen, nämlich mit der Zu- und Ableitung 12 und 13 für die erste Kammer 10 und mit der Zu- und Ableitung 14 und 15 für die zweite Kammer 11. Ähnliche Zu- und Ableitungen (nicht dargestellt) sind für den Elektrolyten 8 vorgesehen.
Ferner bilden feststehende Bürsten 16 und 17, die in gleitendem Eingriff mit den beweglichen Zylindern 5 und 6 stehen, die beiden Pole + und — der Elemente.
Arbeitsweise
Während des Betriebes nimmt die Welle 4, die von einem Hilfsmotor irgendeiner geeigneten Konstruktion (nicht dargestellt) angetrieben wird, in ihrer Drehbewegung die porösen Elektroden 2' und 3' mit. Dementsprechend gelangen die porösen Elektroden 2' und 3' abwechselnd durch die mit Gas gefüllten Kammern und den Elektrolyten. Da an die Seite, an der die Gase abgezogen werden, ein niedrigerer Druck angelegt ist als an die Seite, an der die Gase zugeführt werden, können die Gase durch alle Poren der Elektroden hindurchtreten, was eine Trocknung der von dem Elektrolyten befeuchteten Poren und die Adsorption der Gase auf der Oberfläche der Poren zur Folge hat. Die an d;n Elektroden adsorbierten Gase werden in dem Elektrolyten mitgenommen, und durch den Kontakt des Elektrolyten mit den eingetauchten Elektroden werden Reaktionen hervorgerufen, nämlich die Oxydation der positiven Elektrode und die Reduktion der negativen Elektrode. Der Elektrolyt vereinigt die positiven und negativen Ionen wieder, die auf den beiden Elektroden gebildet wurden, und ein Strom fließt, wenn der äußere Stromkreis geschlossen wird, indem zwischen die positiven und negativen Anschlüsse eine Last geschaltet wird.
Die Intensität des erzeugten Stromes variiert mit der eingetauchten Fläche der Elektroden, und Fig. 3 zeigt den Umriß der Kurve / (r). die die Stromstärke / als Funktion der Zeit t für Elektroden wiedergibt, die einen Bogen von 180° beschreiben, wie in den F i g. 1 und 2 gezeigt.
Wie man sieht, variiert die Stromstärke periodisch zwischen Null und einem Maximumwert während der entsprechenden Periode für eine vollständige Drehung der Elektroden oder der Welle 4 um die dazugehörige Achse.
Die in Fig. 4 dargestellte abgeänderte Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, daß auf der Welle Platten angeordnet sind, die je zwei Elektroden 22 und 23 des gleichen Typs aufweisen, wobei zwischen diesen Elektroden isolierende Sektoren 24 und 25 vorgesehen sind.
Jedes Element umfaßt zwei Platten mit zwei positiven Elektroden auf einer Platte und zwei negativen Elektroden auf der anderen Platte, und zwar sind die Elektroden entgegengesetzter Polarität einander genau zugewandt. Dadurch werden zwei Wechselstromquellen erhalten, die gegeneinander um eine Halbperiode verschoben sind, wobei die Abnahme des Stromes mit Hilfe von metallischen Segmenten 26 und 27 erfolgt, die an den Elektroden befestigt sind.
F i g. 5 veranschaulicht den Verlauf der Stromänderungen bei dieser Ausführungsform; die beiden erhaltenen Ströme sind in ausgezogener und in gestrichelter Linie dargestellt.
In der Ausführungsform nach Fig. 6 ist jede Platte in drei Elektroden 31. 32 und 33 derselben Polarität unterteilt, wobei jeder Sektor von den anderen durch Isoliersektoren 34, 35 und 36 getrennt ist. Zwei so konstruierte Platten ergeben somit in ein und demselben Element drei Stromquellen, die voneinander durch eine Drittelperiode getrennt sind, unter der Bedingung natürlich, daß die Elektroden entgegengesetzter Polarität so angeordnet sind, daß sie sich auf den beiden Platten exakt gegenüberstehen.
Der Strom wird mit Hilfe von Metallsegmenten 37, 38 und 39 abgenommen, und Fig. 7 zeigt in ausgezogener, gestrichelter und gepunkteter Linie die drei dadurch erzeugten Ströme.
Selbstverständlich ist die Erfindung nicht auf die dargestellten und erläuterten Ausführungsformen beschränkt. Beispielsweise kann man die Gestalt und Konstruktion der Elektroden so wählen, daß die Stromkurven mehr oder weniger sinusförmige Gestalt annehmen.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Brennstoffelement zur Erzeugung eines Gleichstromes wechselnder Stärke, mit einem
flüssigen Elektrolyten und je einer mit gasförmigen Mitteln betriebenen positiven und negativen Elektrode, die aus kreisförmigen, im Abstand voneinander stehenden, um eine gemeinsame Achse drehbaren Platten bestehen, wobei ein Tel 5 der Elektroden in den Elektrolyten eintaucht und sich der übrige Teil im Gasraum befindet, dadurch gekennzeichnet, daß jede Platte (2, 3) wenigstens einen elektrisch leitenden porösen Sektor (2', 3'), der sich über einen Winkel von höchstens 180° erstreckt und die eigentliche Elektrode bildet, und eine gleiche Anzahl von isolierenden Sektoren (2", 3"), die mit den elektrisch leitenden Sektoren (2', 3') abwechseln, aufweist, wobei die Elektroden entgegengesetzter Polarität die gleiche Winkelstellung auf der Welle (4) haben.
2. Brennstoffelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein in an sich bekannter Weise an der Zuleitungsseite des jeder Platte zugeführten Gases höherer Druck herrscht als an der Entnahmeseite.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
409 560/93 4.64 © Bundesdruckerei Berlin
DEC26096A 1961-01-27 1962-01-27 Brennstoffelement Pending DE1168515B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR850917A FR1288083A (fr) 1961-01-27 1961-01-27 Piles à combustible à électrodes tournantes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1168515B true DE1168515B (de) 1964-04-23

Family

ID=8747591

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC26096A Pending DE1168515B (de) 1961-01-27 1962-01-27 Brennstoffelement

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3252838A (de)
DE (1) DE1168515B (de)
FR (1) FR1288083A (de)
GB (1) GB928908A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3530010A1 (de) * 1985-08-22 1987-03-19 Hager Gerhard Dr Chem Wasserstoff-brennstoffzelle mit zweitakt-katalysatorelektroden

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1433558A (fr) * 1965-02-18 1966-04-01 Centre Nat Rech Scient Perfectionnements apportés aux générateurs électrochimiques à combustibles gazeux
US4235690A (en) * 1979-05-11 1980-11-25 Fred Lichtgarn Trace gas sensor
US6239508B1 (en) 1997-10-06 2001-05-29 Reveo, Inc. Electrical power generation system having means for managing the discharging and recharging of metal fuel contained within a network of metal-air fuel cell battery subsystems
US6228519B1 (en) 1997-10-06 2001-05-08 Reveo, Inc. Metal-air fuel cell battery systems having mechanism for extending the path length of metal-fuel tape during discharging and recharging modes of operation
US6451463B1 (en) 1997-10-06 2002-09-17 Reveo, Inc. Electro-chemical power generation systems employing arrays of electronically-controllable discharging and/or recharging cells within a unity support structure
US6335111B1 (en) 1997-10-06 2002-01-01 Reveo, Inc. Metal-air fuel cell battery system employing a plurality of moving cathode structures for improved volumetric power density
US6306534B1 (en) 1997-10-06 2001-10-23 Reveo, Inc. Metal-air fuel cell battery systems employing means for discharging and recharging metal-fuel cards
US6299997B1 (en) 1997-10-06 2001-10-09 Reveo, Inc. Ionically-conductive belt structure for use in a metal-air fuel cell battery system and method of fabricating the same
US6641943B1 (en) 1997-10-06 2003-11-04 Reveo, Inc. Metal-air fuel cell battery system having means for recording and reading operating parameters during discharging and recharging modes of operation
US6472093B2 (en) 1997-10-06 2002-10-29 Reveo, Inc. Metal-air fuel cell battery systems having a metal-fuel card storage cartridge, insertable within a fuel cartridge insertion port, containing a supply of substantially planar discrete metal-fuel cards, and fuel card transport mechanisms therein
US6348277B1 (en) 1997-10-06 2002-02-19 Reveo, Inc. Method of and system for producing and supplying electrical power to an electrical power consuming device using a metal-air fuel cell battery (FCB) module and a supply of metal-fuel cards
US6558829B1 (en) 1997-10-06 2003-05-06 Reveo, Inc. Appliance with refuelable and rechargeable metal-air fuel cell battery power supply unit integrated therein
US6287715B1 (en) 1997-10-06 2001-09-11 Reveo, Inc. Metal-air fuel cell battery system having means for controlling discharging and recharging parameters for improved operating efficiency
US6569555B1 (en) 1997-10-06 2003-05-27 Reveo, Inc. Refuelable and rechargeable metal-air fuel cell battery power supply unit for integration into an appliance
US6296960B1 (en) 1997-10-06 2001-10-02 Reveo, Inc. System and method for producing electrical power using metal-air fuel cell battery technology
US6299998B1 (en) 1999-03-15 2001-10-09 Reveo, Inc. Movable anode fuel cell battery
US6653003B1 (en) 1999-10-12 2003-11-25 Reveo Inc. Fuel cell support and electrical interconnector
US6558825B1 (en) 2000-05-12 2003-05-06 Reveo, Inc. Fuel containment and recycling system
US6794080B2 (en) * 2003-01-10 2004-09-21 General Motors Corporation Electrochemical energy conversion
EP2109909B1 (de) * 2006-12-21 2016-07-06 Arizona Board of Regents, acting for and on behalf of, Arizona State University Brennstoffzelle mit einem transportfluss über eine lücke

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US411426A (en) * 1889-09-24 Olof dahl
FR526013A (fr) * 1919-10-14 1921-09-30 F Paul Habicht Procédé et dispositif pour entretenir un électrode à gaz à l'état actif
FR27166E (fr) * 1922-10-25 1924-05-19 Pile à dépolarisation par oxydation d'un dépôt actif à la surface de l'électrolyte

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3530010A1 (de) * 1985-08-22 1987-03-19 Hager Gerhard Dr Chem Wasserstoff-brennstoffzelle mit zweitakt-katalysatorelektroden

Also Published As

Publication number Publication date
FR1288083A (fr) 1962-03-24
US3252838A (en) 1966-05-24
GB928908A (en) 1963-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1168515B (de) Brennstoffelement
EP0670963B1 (de) Elektrochemischer aktor
DE2127823C3 (de) Galvanisches Element
DE2248608C3 (de) Gasentladungsanzeigevorrichtung
DE2318370B2 (de) Hochtemperatur-Brennstoffbatterie
DE1771829C3 (de) Mehrschichtige Elektrode für Hochtemperatur-Brennstoffelemente
DE3014867A1 (de) Elektrolysiereinrichtung
DE1596223B2 (de) Gasdichter alkalischer kadmiumnickel- oder kadmium-silber-akkumulator, bei dem zwischen scheider und negativer elektrode eine elektrisch leitfaehige poroese schicht angeordnet ist
DE914264C (de) Verfahren zur Speicherung von elektrischer Energie
DE2652027C2 (de) Elektrochemischer Generator auf Schwefel-Natriumbasis
DE1596131A1 (de) Elektrische Energiequelle
DE1596099A1 (de) Elektrolyt fuer Brennstoffelemente
DE2836353B1 (de) Verfahren zum Gewinnen von Wasserstoff und Schwefelsaeure durch elektrochemisches Zerlegen eines Elektrolyten sowie Elektrode zur Durchfuehrung der elektrochemischen Zerlegung
DE1283394C2 (de) Elektrischer Kondensator mit einem wenigstens an einem Ende offenen, im wesentlichen zylinderfoermigen Koerper aus formfestem dielektrischem Material
DE1266843B (de) Gasdicht verschlossener alkalischer Akkumulator
DE1225256B (de) Bipolare Elektrode fuer eine Brennstoffbatterie
DE2158259C3 (de) Elektrolysezelle zur Herstellung von Chloraten
DE2132641A1 (de) Elektrochemische Zellenschicht
DE102020004620A1 (de) Elektrodynamischer Fluss
DE634292C (de) Hochevakuierter Entladungsroehre fuer sehr hohe Spannungen
DE1812444A1 (de) Mit Gasdiffusion arbeitende Elektrode,Verfahren fuer ihre Herstellung,und mit derartigen Elektroden ausgeruestete elektrochemische Generatoren und Brennstoffelemente
DE2331503C3 (de) Vakuumschaltgerät mit einer BefestiV gungsvorrichtung für ein Schaltgefäß
DE458334C (de) Elektro-Kessel fuer verhaeltnismaessig niedrige Spannungen
AT252034B (de) Einrichtung zur Hochspannungsversorgung elektrophotographischer Geräte mit Koronaaufladung
DE3530010A1 (de) Wasserstoff-brennstoffzelle mit zweitakt-katalysatorelektroden