DE1225256B - Bipolare Elektrode fuer eine Brennstoffbatterie - Google Patents

Bipolare Elektrode fuer eine Brennstoffbatterie

Info

Publication number
DE1225256B
DE1225256B DEU6845A DEU0006845A DE1225256B DE 1225256 B DE1225256 B DE 1225256B DE U6845 A DEU6845 A DE U6845A DE U0006845 A DEU0006845 A DE U0006845A DE 1225256 B DE1225256 B DE 1225256B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrodes
partition
bipolar electrode
grooves
gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEU6845A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Kordesch
Samuel Henry Steltz Raub
Lawrence James Uline
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Union Carbide Corp
Original Assignee
Union Carbide Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Union Carbide Corp filed Critical Union Carbide Corp
Publication of DE1225256B publication Critical patent/DE1225256B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0271Sealing or supporting means around electrodes, matrices or membranes
    • H01M8/0273Sealing or supporting means around electrodes, matrices or membranes with sealing or supporting means in the form of a frame
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • H01M8/2465Details of groupings of fuel cells
    • H01M8/2483Details of groupings of fuel cells characterised by internal manifolds
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0258Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors characterised by the configuration of channels, e.g. by the flow field of the reactant or coolant
    • H01M8/026Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors characterised by the configuration of channels, e.g. by the flow field of the reactant or coolant characterised by grooves, e.g. their pitch or depth
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inert Electrodes (AREA)

Description

  • Bipolare Elektrode für eine Brennstoffbatterie Bipolare Elektroden für Brennstoffzellen, die hauptsächlich aus MetaUen oder Metalloxyden bestehen, sind bekannt. Es ist ferner bekannt, poröse Kohle für Elektroden von Brennstoffelementen zu verwenden. Schließlich ist es bekannt in flache Elektroden zum Einführem der Brenngase oder der Oxydationsgase, Nuten anzubringen, wobei die Nuten der beiden Elektroden rechtwinklig zueinander verlaufen können, Es sind auch schon bipolare Elektroden zur Verwendung in Brennstoffelementen des Wasserstoff-Sauerstoff-Typs vorgeschlagen worden.
  • Diese Elektroden weisen zwei gesinterte poröse Nickelschichten an einander gegenüberliegenden Oberflächen einer gemeinsamen metallischen Tragplatte auf. Hierbei sind die Nickelschichten in Vertiefungen der Tragplatten angeordnet und weisen an ihren den Tragplatten zugekehrten Seiten eine größere Porenweite auf als an ihren dem Elektrolyten zugekehrten Seiten. Der die Vertiefungen umgehende Randteil der Tragplatte enthält Öffnungen für den Durchtritt der Gase.
  • Die Erfindung betrifft eine bipolare Elektrode für eine Brennstoffbatterie, die aus zwei flachen, von einem Rahmen gehaltenen porösen, durch eine gasundurchlässige Trennwand getrennten Elektroden mit Gaszuleitungen besteht. Die Elektrode ist dadurch gekennzeichnet, daß die porösen Elektroden in an sich bekannter Weise> aus Kohlenstoff bestehen und daß die Gaszuleitungen für das Brennstoffgas und das oxydierte Gas in je einen Hohlraum zwischen der Trennwand und den porösen Elektroden führen, Der Hohlraum zwischen der Trennwand und der Elektrode wird in an sich bekannter Weise durch Nuten gebildet, die an der Oberfläche der Trennwand oder an der Oberfläche der Elektroden angebracht sein können.
  • Die Gaszuleitungen und gegebenenfalls die Nuten können etwa parallel zueinander angeordnet sein. In vielen Fällen ist es aber zweckmäßig, sie in einem Winkel zueinander, z. B. senkrecht, anzuordnen.
  • Bipolare Elektroden gemäß der Erfindung können für die Gewinnung von Strom durch die Umsetzung von Gasen verwendet werden, z. B. durch Oxydation von Wasserstoff oder anderen brennbaren Gasen mit Sauerstoff oder Luft oder für die Umsetzung von Chlor mit Wasserstoff.
  • Batterien mit Elektroden der beschriebenen Axt können mit verschiedenen Gasdrucken, z. B. von 0,1 bis 10 Atmosphären und bei verschiedenen Temperaturen, z. B. von 20 bis 150' C betrieben werden. Erfmdungsgem4ße Elektroden haben einen niedrigeren inneren Widerstand, Sie eignen sich für flache, aus einzelnen Zellen gestapelte Batterien für einen leistungsfähigen Betrieb bei wedriger Spannung und hoher Stromstärke, Sie können in Nachrichten, anlagen und in ortsfesten oder beweglichen Kraftart# lagen verwendet wrrderi.
  • Die, flachen, aus Kohlenstoff bestehenden porösen Elektroden können in an sich bekannter Weise hergestellt werden, Man, kann z. B, ein Gemisch aus 100 Teilen Ruß, 63 Teilen Weichpech und 3 Teilen Brennöl formen und dann 6 Stunden lang bei 1000' C brennen. Die so hergestellten Platten haben eine Porosität von etwa 18 bis 20%, Durch mehrständiges Erhitzen der Platten unter Kohlendioxyd auf 850 bis 9501 C kann die Porosität auf etwa 25 1/o erhöht werden, Zur Verbesserung ihrer Wirkung können die Plato ten aktiviert werden. Hierzu bringt man z. B. eine 0,lmolare wäßrige Lösung von Kobaltnitrat und Aluminiumnitrat auf und erhitzt, wobei sich eine Kornplexverbindung aus Kobaltoxyd und Aluminiumoxyd bildet. Eine solche Behandlung ist zwar nur für die Sauerstoffelektrode erforderlich, sie kann aber zur Vereinfachung des Verfahrens auch bei der Wasserstoffelektrode angewendet werden. Die so behandelten Elektroden haben eine Porosität von 30 bis 35 %.
  • Die Wasserstoffelektrode kann ebenfalls in an sich bekannter Weise durch Aufbringen eines Katalysators, z. B. Platin oder Rhodium, Palladium, Iridium, Ruthenium, Osmanium oder ihrer Gemische sowie Eisen und Nickel aktiviert werden. Man bringt z. B. eine 10%ige wäßrige Lösung von Hexachlorplatinsäure oder Rhodiumtrichlorid auf und erhitzt unter Wasserstoff auf etwa 4000 C. lEerbei schlägt sich der metallische Katalysator in einer Menge von 0,25 bis 8 mg, vorzugsweise 2 mg, je Quadratzentimeter auf der Elektrodenoberfläche nieder.
  • Man kann auch die Elektrodenoberfläche mit einer porösen Schicht von Natriumcarboxymethylcellulose überziehen, was die Lebensdauer und die Leistungsfähigkeit der Elektrode verbessert.
  • Die Trennwände zwischen den beiden Elektroden können aus verschiedenen leitenden, gasundurchlässigen Stoffen bestehen, z. B. aus Kohlenstoff, Titan, Stahl oder anderen Metallen.
  • Zum Betrieb von Batterien mit Elektroden gemäß der Erfindung können die üblichen flüssigen Elektrolyten verwendet werden, etwa wäßrige Lösungen von Alkalihydroxyden bei der Oxydation von Wasserstoff mit Sauerstoff oder Luft oder wäßrige Lösungen von Chlorwasserstoff bei der Umsetzung von Wasserstoff mit Chlor.
  • Die F i g. 1 und 2 zeigen in Aufsicht und im Querschnitt beispielsweise eine erfindungsgemäße Elektrode. Die einzelnen Teile der Elektrode werden durch einen Rahmen 12 aus Kunststoff zusammengehalten. An jeder Ecke befindet sich ein Loch 14 zur Aufnahme von Bolzen, durch welche mehrere Elektroden zu einer Batterie zusammengefaßt werden. Die Löcher sollen zur Vermeidung eines Kurzschlusses gegen die Batterie isoliert sein. Im Rahmen befinden sich ferner ein Einlaß 16 für Wasserstoff, ein Einlaß 17 für Sauerstoff, ein Auslaß 18 für überschüssigen Sauerstoff und ein Auslaß 19 für überschüssigen Wasserstoff. Der Rahmen enthält ferner zwei weitere öffnungen 21, durch welche der Elektrolyt fließen kann, wenn mehrere Zellen zu einer Batterie verbunden sind. In den Vorsprüngen 20 des Rahmens sitzen die Kohlenstoffanode 24 und die Kohlenstoffkathode 26. Durch die öffnungen 27 steht der im Innern der Elektrode befindliche Elektrolyt mit dem außerhalb der Elektrode befindlichen Elektrolyten 29 in Verbindung. Zwischen den beiden Elektroden befindet sich die gasundurchlässige metallische Trennwand 28.
  • Die F i g. 3 zeigt pe'rspektivisch, teilweise weggebrochen, die Elektrode nach den F i g. 1 und 2. Man sieht, daß die Hohlräume 36 zwischen den Elektroden 37, 38 und der Trennwand 39 durch Nuten in den Oberflächen gebildet sind.
  • Die F i g. 4 zeigt eine Anzahl solcher zu einer Batterie zusammengefaßter bipolarer Elektroden. Sie werden durch die Abschlußplatten 13 und 15 mittels durch die Löcher 14 führender Schraubbolzen zusammengehalten.
  • Die bipolaren Elektroden brauchen natürlich nicht -viereckig zu sein, sondern können auch kreisförmig ausgebildet sein. Eine weitere Ausführungsform zeigt die F i g. 5. Die Hohlräume 36 zwischen den Elektroden 37, 38 und der Trennwand 39 entstehen hier dadurch, daß die Trennwand wellenförmig ausgebildet ist.
  • Die F i g. 6 zeigt wieder eine andere Form bipolarer Elektroden. Bei dieser Form verlaufen die Nuten 36 in den der Trennwand 39 zugewendeten Teilen der Elektrode 37, 38 senkrecht zueinander. Eine ähnliche Ausbildung zeigt die F i g. 7, nur daß hier die Nuten 36 an beiden Oberflächen der Trennwand 39 angeordnet sind.
  • Batterien nach der Erfindung arbeiten sehr günstig, da der innere Widerstand nur klein ist. In einer Batterie mit neuen flachen bipolaren Elektroden nach der Erfindung mit einer Leerlaufspannung von 0,84 V beträgt der innere Widerstand nur , Milliohm. Betreibt man die Batterie mit einer Stromstärke von 1-0 A, so beträgt-die Klemmenspannung 0,83 V, bei einer Stromstärke von 50 A. ist die Klemmenspannung 0,79 V. Der innere Spannungsverlust beträgt also 1,2 bzw.- 6 %.
  • Dahingegen beobachtet man bei Batterien desselben Volumens mit den üblichen rohrförmigen Kohlenstoffelektroden einen inneren Widerstand von 4 Miffiohm, was bei Stromstärken von 10 bzw. 50 A Klemmenspannung von 0,80 bzw. 0,64 V einem inneren Spannungsverlust von etwa 5 bzw. 34 % entspricht.

Claims (2)

  1. - Patentansprüche: 1. Bipolare Elektroden für eine Brennstoffbatterie, bestehend aus zwei flachen, von einem Rahmen gehaltenen porösen, - durch eine gasundurchlässige Trennwand getrennten Elektroden mitGaszuleitungen,d a d u r c h g e k e n n z e i c h -n e t, daß die porösen Elektroden in an sich bekannter Weise aus Kohlenstoff bestehen und daß die Gaszuleitungen für das Brennstoffgas und das oxydierende Gas in je einen Hohlraum zwischen der Trennwand und den. porösen Elektroden führen.
  2. 2. Bipolare Elektrode nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlraum zwischen der Trennwand und den Elektroden in an sich bekannter Weise durch Nuten in der Trennwand oder in den Elektroden gebildet ist. 3. Bipolare Elektrode nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Gaszuleitungen und gegebenenfalls auch die Nuten der einen Seite im Winkel zu den Gaszuleitungen und gegebenenfalls auch den Nuten der anderen Seite angeordnet sind. In Betracht gezogene Druckschriften-Deutsche Patentschriften Nr. 648 940, 648 941; britische Patentschriften Nr. 199 736, 723 022; USA.-Patentschriften Nr. 2 175 523, 2 384 463. In Betracht gezogene ältere Patente: Deutsches Patent Nr. 1155 494.
DEU6845A 1959-01-22 1960-01-21 Bipolare Elektrode fuer eine Brennstoffbatterie Pending DE1225256B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1225256XA 1959-01-22 1959-01-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1225256B true DE1225256B (de) 1966-09-22

Family

ID=22403203

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEU6845A Pending DE1225256B (de) 1959-01-22 1960-01-21 Bipolare Elektrode fuer eine Brennstoffbatterie

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1225256B (de)
NL (2) NL114008C (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2951964A1 (de) * 1979-01-02 1980-07-17 Gen Electric Bipolarer stromkollektor-separator fuer elektrochemische zellen
DE3330378A1 (de) * 1982-08-24 1984-03-01 Kureha Kagaku Kogyo K.K., Nihonbashi, Tokyo Geripptes traegermaterial fuer eine brennstoffzellen-elektrode
DE3332625A1 (de) * 1982-09-10 1984-03-15 Kureha Kagaku Kogyo K.K., Tokyo Geripptes traegermaterial fuer eine brennstoffzellen-elektrode
DE3335638A1 (de) * 1982-10-01 1984-04-05 Kureha Kagaku Kogyo K.K., Tokyo Mit laengsloechern zur zufuehrung der gasfoermigen reaktanten versehene traegermaterialien fuer brennstoffzellen-elektroden
DE3512326A1 (de) * 1984-04-04 1985-10-24 Kureha Kagaku Kogyo K.K., Tokio/Tokyo Elektrodenmaterial fuer brennstoffzellen und verfahren zu seiner herstellung
DE10232129A1 (de) * 2002-07-11 2004-02-05 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Fluidverteilungsvorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Fluidverteilungsvorrichtung

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB199736A (de) * 1900-01-01
DE648940C (de) * 1932-03-19 1937-08-12 Hans Niederreither Dipl Ing Verfahren zur Erzeugung elektrischer Energie durch Betreiben von Gasketten
DE648941C (de) * 1932-03-24 1937-08-12 Hans Niederreither Dipl Ing Verfahren zum Speichern und Verteilen elektrischer Energie
US2175523A (en) * 1932-12-09 1939-10-10 Greger Herbert Hans Fuel combustion cell
US2384463A (en) * 1938-12-06 1945-09-11 Gunn Ross Fuel cell
GB723022A (en) * 1952-03-05 1955-02-02 Emil Abel Process to increase the output of fuel cells

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB199736A (de) * 1900-01-01
DE648940C (de) * 1932-03-19 1937-08-12 Hans Niederreither Dipl Ing Verfahren zur Erzeugung elektrischer Energie durch Betreiben von Gasketten
DE648941C (de) * 1932-03-24 1937-08-12 Hans Niederreither Dipl Ing Verfahren zum Speichern und Verteilen elektrischer Energie
US2175523A (en) * 1932-12-09 1939-10-10 Greger Herbert Hans Fuel combustion cell
US2384463A (en) * 1938-12-06 1945-09-11 Gunn Ross Fuel cell
GB723022A (en) * 1952-03-05 1955-02-02 Emil Abel Process to increase the output of fuel cells

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2951964A1 (de) * 1979-01-02 1980-07-17 Gen Electric Bipolarer stromkollektor-separator fuer elektrochemische zellen
DE3330378A1 (de) * 1982-08-24 1984-03-01 Kureha Kagaku Kogyo K.K., Nihonbashi, Tokyo Geripptes traegermaterial fuer eine brennstoffzellen-elektrode
DE3332625A1 (de) * 1982-09-10 1984-03-15 Kureha Kagaku Kogyo K.K., Tokyo Geripptes traegermaterial fuer eine brennstoffzellen-elektrode
DE3335638A1 (de) * 1982-10-01 1984-04-05 Kureha Kagaku Kogyo K.K., Tokyo Mit laengsloechern zur zufuehrung der gasfoermigen reaktanten versehene traegermaterialien fuer brennstoffzellen-elektroden
DE3512326A1 (de) * 1984-04-04 1985-10-24 Kureha Kagaku Kogyo K.K., Tokio/Tokyo Elektrodenmaterial fuer brennstoffzellen und verfahren zu seiner herstellung
DE10232129A1 (de) * 2002-07-11 2004-02-05 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Fluidverteilungsvorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Fluidverteilungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
NL114008C (de) 1900-01-01
NL247471A (de) 1900-01-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2655070C2 (de) Sauerstoffkonzentrator
DE1557065C3 (de) Verfahren zum Reinigen eines Wasserstoff oder Sauerstoff enthaltenden Gases
DE69615988T2 (de) Vorrichtung zur elektrolytischen Herstellung von Sauerstoff-Wasserstoffgas
DE1596223C3 (de) Gasdichter alkalischer Kadmium-Nickel- oder Kadmium-Silber-Akkumulator, bei dem zwischen Scheider und negativer Elektrode eine elektrisch leitfähige poröse Schicht angeordnet ist
DE3014867C2 (de) Elektrolysiereinrichtung
DE3542324A1 (de) Kurzschlussvorrichtung fuer elektrolytzellenstapel
DE1771271A1 (de) Brennstoffzellen
DE2627142A1 (de) Elektrochemische zelle
DE1225256B (de) Bipolare Elektrode fuer eine Brennstoffbatterie
DE1162433B (de) Verfahren zum Betrieb von Brennstoffelementen und ein dafuer geeignetes Brennstoffelement
DE1771420A1 (de) Aufladbares Brennstoffelement
DE1496223A1 (de) Brennstoffzelle
EP0988656B1 (de) Herstellung von elektroden-elektrolyt-einheiten durch elektrolytische abscheidung des katalysators
DE1065821B (de) Wasserelektrolyse^
DE3841245A1 (de) Elektrischer akkumulator und verfahren zu dessen herstellung
DE1596230A1 (de) Zelle zur Speicherung elektrischer Energie durch Elektrolyse von Wasser und Rueckgewinnung derselben durch elektrochemische Umsetzung des gebildeten Wasserstoffs und Sauerstoffs
DE3338724A1 (de) Batterie aus redoxzellen
DE102005024619B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Wasserstoff
AT230958B (de) Elektrode für ein Brennstoffelement
DE1696563B2 (de) Alkalische Akkumulatorenzelle mit positiven Silberelektroden und negativen Zinkelektroden
DE2158259C3 (de) Elektrolysezelle zur Herstellung von Chloraten
EP0662252B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verringerung der mit den leckströmen verbundenen energieverluste elektrochemischer zellen
DE3041386C2 (de) Elektrodenanordnung eines Sammlers
DE2004418C3 (de) Aufladbare Metall-Sauerstoff-Batterie, insbesondere Metall-Luft-Batterie
DE1596155B2 (de) Verwendung einer zweischichtigen gaselektrode in einem durch luft oder sauerstoff depolarisierten galvanischen element