DE1141981B - Verfahren zum UEberziehen von koernigen Stoffen in Drehtrommeln - Google Patents

Verfahren zum UEberziehen von koernigen Stoffen in Drehtrommeln

Info

Publication number
DE1141981B
DE1141981B DEF31095A DEF0031095A DE1141981B DE 1141981 B DE1141981 B DE 1141981B DE F31095 A DEF31095 A DE F31095A DE F0031095 A DEF0031095 A DE F0031095A DE 1141981 B DE1141981 B DE 1141981B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
furnace
granular materials
rotating drums
bed
coating granular
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEF31095A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Karl Hass
Dipl-Ing Paul Janisch
Dipl-Ing Wilhelm Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Feldmuehle AG
Feldmuehle Papier und Zellstoffwerke AG
Original Assignee
Feldmuehle AG
Feldmuehle Papier und Zellstoffwerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Feldmuehle AG, Feldmuehle Papier und Zellstoffwerke AG filed Critical Feldmuehle AG
Priority to DEF31095A priority Critical patent/DE1141981B/de
Publication of DE1141981B publication Critical patent/DE1141981B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2/00Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic
    • B01J2/006Coating of the granules without description of the process or the device by which the granules are obtained

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Muffle Furnaces And Rotary Kilns (AREA)

Description

  • Verfahren zum Überziehen von körnigen Stoffen in Drehtrommeln Die Aufgabe, wäßrige Lösungen einzudampfen oder Schmelzen, beispielsweise von Hydraten, zu trocknen oder zu calcinieren und in körnige Produkte überzuführen, stellt sich in der Technik sehr häufig.
  • Dabei geht man oft so vor, daß ein fester Träger in einer von außen beheizten Trommel mit verhältnismäßig konzentrierten Lösungen oder Schmelzen besprüht wird und durch die zugeführte Wärme das Lösungsmittel verdampft oder die betreffende Substanz calciniert wird. Da die Raumzeitausbeute solcher Einrichtungen gering ist, hat man auch schon vorgeschlagen, das Trägerbett aus körnigen Stoffen, auf das die Lösungen oder Schmelzen aufgespritzt werden, unmittelbar mit einer Flamme oder hocherhitzten Gasen zu beheizen. Diese Arbeitsweise führt zwar schon zu einer erheblichen Steigerung der Raumzeitausbeute im Vergleich zu dem Verfahren mit indirekter Beheizung des Trägerbettes. Der Beheizung durch eine einzige das Bett überstreichende Flamme haften aber noch die folgenden erheblichen Mängel an: Die Verbrennung der gasförmigen oder flüssigen Brennmaterialien erfolgt beispielsweise bei Verwendung eines Drehrohrofens meist in einer der Drehtrommel vorgebauten Brennkammer, die mit feuerfestem Material ausgekleidet ist. Die dabei erzielten hohen Verbrennungstemperaturen können häufig nicht voll ausgenutzt werden, weil das zu örtlichen Überhitzungen führt, wobei die durch Aufsprühen von Lösungen hergestellten Salze aufschmelzen, Verbackung eintritt und so schon nach kurzer Zeit der kontinuierliche Betrieb des Ofens behindert wird. Die Korrosionsbeanspruchung der Ofenauskleidung, der Sprühdüsen und der sonstigen Ofeneinbauten durch die heißen Verbrennungsgase und durch örtliches Schmelzen der Salze ist außerordentlich hoch, so daß zum Teil hochwertigste und damit sehr kostspielige Werkstoffe eingesetzt werden müssen. Die Schwierigkeiten, die sich durch die örtliche Überhitzung ergeben, hat man durch die Zufuhr von Sekundärluft zu verringern versucht, was jedoch zu einer beträchtlichen Senkung des Wärmewirkungsgrades führt. Auch sind die Wärmeverluste durch Abstrahlung der Brennkammer und des ihr benachbarten Ofenteils recht beachtlich. Außerdem sind durch das bei vorgebauter Brennkammer im Innern des Ofens auftretende große Temperaturgefälle keine gleichmäßigen Einspritzungen über die ganze Ofenlänge hin möglich, sondern die Leistung wird zum Ofenende hin sehr gering.
  • Es wurde nun gefunden, daß sich alle diese Schwierigkeiten vermeiden lassen und sich die Leistung gegenüber dem alten Prinzip auf das Dop- pelte bis Vierfache steigern läßt, wenn das Überziehen von körnigen Stoffen in Drehtrommeln durch Aufsprühen von wasserhaltigen Lösungen oder Schmelzen anorganischer Substanzen auf ein durch Flammeneinwirkung direkt aufgeheiztes Bett von körnigen Stoffen gleicher oder verschiedener Art so vorgenommen wird, daß die Beheizung durch eine größere Anzahl von einzelnen Flammen erfolgt, deren Austrittsöffnungen über die ganze oder einen wesentlichen Teil der Länge des Materialbettes ver teilt sind.
  • Die unmittelbar auf das Material zu richtenden Heißgasströme oder Flammen können durch einzelne Düsen bzw. Brenner oder Brennergruppen (Reihenbrenner) erzeugt werden, wobei die Zuführung von Brennmaterial - es kann mit flüssigen sowie mit gasförmigen Brennstoffen gearbeitet werden - und Primärluft zu jedem Brenner separat erfolgen kann und jeder Brenner für sich regelbar ist. Die Brenner können jedoch auch gemeinsame Zuleitungen haben, die gleichzeitig als Träger für die Brenner fungieren.
  • Die Zuleitungen können nebeneinander oder konzentrisch ineinander angeordnet sein und außerhalb des Drehrohrofens bzw. der Drehtrommel zu Ringleitungen zusammengeschlossen werden oder können an beliebiger Stelle in der Drehtrommel in zwei oder mehrere Abschnitte unterteilt sein, wobei dann die Zuführungen in jedem Abschnitt getrennt erfolgen können. Auch ist durch verschiedene Gruppierung oder Dimensionierung der Düsen oder Brenner oder durch beide Maßnahmen die Möglichkeit gegeben, die Materialtemperatur an jeder Stelle in der Drehtrommel weitgehend den Erfordernissen des zu verarbeitenden Materials anzupassen und so örtliche Überhitzungen und ein Verbacken des Materials und Zusetzen des Ofens zu vermeiden.
  • Es hat sich als zweckmäßig erwiesen, als Gefäß zum Eindampfen, Trocknen oder Calcinieren eine Drehtrommel bzw. einen Drehrohrofen zu verwenden, bei dem das Brennerrohr oder der Träger, an dem die Brenner befestigt sind, durch den ganzen Ofen und vorteilhaft auch noch durch das Auslaufgehäuse und den den Ofen am anderen Ende abschließenden Kopfteil hindurch reicht. Es ist vorteilhaft, dieses Trägerrohr außerhalb des Ofens so zu lagern, daß es leicht, auch während der Ofen in Betrieb ist, gedreht, gehoben und seitlich verschoben werden kann, um einen optimalen Abstand zwischen Brennern und Material zu erzielen.
  • Das vorgelegte Bett aus körnigem Material und die einzudampfende Lösung oder die zu trocknende oder zu calcinierende Schmelze können entweder von gleicher oder auch von verschiedener stofflicher Zusammensetzung sein. Ein Beispiel für das Überziehen der vorgelegten Körner mit der stofflich gleichen Substanz ist die bekannte Herstellung von granuliertem Calciumchlorid oder Magnesiumchlorid. Das Überziehen des Trägermaterials mit einer stofflich anderen Substanz wird beispielsweise bei der Herstellung von Katalysatoren angewandt, bei denen häufig ein indifferentes Trägermaterial mit den katalytisch wirksamen Substanzen überzogen wird. Die wesentlichen Vorzüge dieses Verfahrens sind höhere Verdampfungsleistung des Ofens, höherer Wännewirkungsgrad infolge Wegfallens der Sekundärluft und verringerter Wärmeabstrahlung, verminderter Platzbedarf und besserer Einblick in den Ofen durch Fortfall der Brennkammer sowie gleichmäßige Verteilung bzw. Regelbarkeit der Temperaturen in den verschiedenen Ofenzonen.
  • Beispiel 1 In einem Drehrohrofen von 7,5 m Länge und 1,5 m Durchmesser, der mit Blechen aus rostfreiem Stahl ausgekleidet ist, werden 1,5 t granuliertes Chlorcalcium mit mindestens 750/0 CaCl2 eingefüllt, wobei dieses Chlorcalciumbett eine Tiefe von 30 bis 50 cm erreicht. Das Material wird durch vierzig direkt darauf gerichtete Flammen über die ganze Ofenlänge gleichmäßig erhitzt. Es werden Flammentemperaturen von etwa 1600 bis 19000 C erreicht.
  • Die Beheizungseinrichtung besteht aus zwei konzentrisch ineinanderliegenden, durch den Ofen hindurchgeführten Rohren, die den vierzig Brennern Heizgas und Luft von beiden Rohrenden her zuführen. Bei Verwendung von Wasserstoff als Heizgas werden mit etwa 350 m3 je Stunde aus 300/oiger Chlorcalciumlösung etwa 550 kg Wasser je Stunde verdampft. Die Verdampfungsleistung fällt bei sonst gleichen Verhältnissen für 500/oige Chlorcalciumlösung auf etwa 500 kg je Stunde, so daß die einzuspritzende Menge je nach Konzentration zwischen 615 und 660 1 je Stunde beträgt. Die Lösung wird durch zehn Düsen, die an einer gemeinsamen, durch den Ofen hindurchgelegten Druckleitung sitzen, gleichmäßig auf das Material aufgesprüht, wobei bei kontinuierlichem Austrag von granuliertem Calciumchlorid nur der letzte Meter des Materialbettes vor dem Ofenaustrag nicht mit Chlorcalciumlösung besprüht wird. Das sehr rasch auftrocknende Chlorcalcium überzieht das vorgelegte Material, wobei sich kugelförmige Körper bilden, deren Dicke zum Ofenaustrag hin zunimmt.
  • Gleichzeitig bildet sich aus dem Abrieb und abplatzenden Kugelschalenteilchen neues Kleinmaterial.
  • Das Erzeugnis besteht aus Stücken von 1 bis etwa 40 mm Durchmesser und enthält weniger als 0,50/0 Wasser. Es kann auch mit weniger als 0,1 o Wasser erhalten werden. Die Abgase verlassen den Ofen mit 150 bis 2000 C. Der Ofen kann bei richtiger Bemessung von Beheizung und Einspritzung der Lösung mehrere Wochen ohne Auswaschen betrieben werden.
  • Beispiel 2 In dem im Beispiel 1 beschriebenen Drehrohrofen wird in der gleichen Weise Chlormagnesiumlauge zu hochkonzentriertem oder wasserfreiem Festprodukt verarbeitet. Die Verdampfungsleistung beträgt etwa 100/o weniger als für eine Chlorcalciumlösung der gleichen Konzentration.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zum Überziehen von körnigen Stoffen in Drehtrommeln durch Aufsprühen von wasserhaltigen Lösungen oder Schmelzen anorganischer Substanzen auf ein durch Flammeneinwirkung direkt aufgeheiztes Bett von körnigen Stoffen gleicher oder verschiedener Art, dadurch ge kennzeichnet, daß die Beheizung durch eine größere Anzahl von einzelnen Flammen erfolgt, deren Austrittsöffnungen über die ganze oder einen wesentlichen Teil der Länge des Materialbettes verteilt sind.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 899 648, 651 839, 555136, 525370,521100; USA.-Patentschrift Nr. 1564 730.
DEF31095A 1960-04-23 1960-04-23 Verfahren zum UEberziehen von koernigen Stoffen in Drehtrommeln Pending DE1141981B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF31095A DE1141981B (de) 1960-04-23 1960-04-23 Verfahren zum UEberziehen von koernigen Stoffen in Drehtrommeln

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF31095A DE1141981B (de) 1960-04-23 1960-04-23 Verfahren zum UEberziehen von koernigen Stoffen in Drehtrommeln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1141981B true DE1141981B (de) 1963-01-03

Family

ID=7094044

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF31095A Pending DE1141981B (de) 1960-04-23 1960-04-23 Verfahren zum UEberziehen von koernigen Stoffen in Drehtrommeln

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1141981B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1242573B (de) * 1963-12-09 1967-06-22 Archer Daniels Midland Co Verfahren und Vorrichtung zum Einkapseln von Granulaten

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1564730A (en) * 1921-03-24 1925-12-08 Nat Carbon Co Inc Process of calcining material
DE521100C (de) * 1931-03-18 Imp G M B H Maschf Trommeltrockner
DE525370C (de) * 1931-05-22 Imp G M B H Maschf Vorrichtung zur Regelung der Heizgasmenge bei Trommeltrocknern
DE555136C (de) * 1929-10-04 1932-07-18 Johan Marten Pehrson Trockenvorrichtung fuer landwirtschaftliche Erzeugnisse
DE651839C (de) * 1937-10-20 Carl Klaus Vorrichtung zum Trocknen von Metallgegenstaenden, insbesondere von Schmuckwaren
DE899648C (de) * 1943-09-16 1953-12-14 Chemische Werke Huels Ges Mit Verfahren zum UEberziehen von koernigen Stoffen mit in Loesung befindlichen Stoffen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE521100C (de) * 1931-03-18 Imp G M B H Maschf Trommeltrockner
DE525370C (de) * 1931-05-22 Imp G M B H Maschf Vorrichtung zur Regelung der Heizgasmenge bei Trommeltrocknern
DE651839C (de) * 1937-10-20 Carl Klaus Vorrichtung zum Trocknen von Metallgegenstaenden, insbesondere von Schmuckwaren
US1564730A (en) * 1921-03-24 1925-12-08 Nat Carbon Co Inc Process of calcining material
DE555136C (de) * 1929-10-04 1932-07-18 Johan Marten Pehrson Trockenvorrichtung fuer landwirtschaftliche Erzeugnisse
DE899648C (de) * 1943-09-16 1953-12-14 Chemische Werke Huels Ges Mit Verfahren zum UEberziehen von koernigen Stoffen mit in Loesung befindlichen Stoffen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1242573B (de) * 1963-12-09 1967-06-22 Archer Daniels Midland Co Verfahren und Vorrichtung zum Einkapseln von Granulaten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3874926T2 (de) Ofen zum entwaessern von pulvern, sanden und agglomeraten.
EP0077462B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aktivieren von Aktivkohle
DE2211264C3 (de) Vorrichtung zur Erhöhung der Kühlwirkung eines Drehofen-Satellitenkühlers und Verfahren zum Betreiben derselben
DE1141981B (de) Verfahren zum UEberziehen von koernigen Stoffen in Drehtrommeln
DE3788960T2 (de) Gaszerstäuberdüse für einen fliessbettofen.
DE2220795C3 (de) Brennerträger für Drehofen zur Herstellung von geblähten, keramischen Schüttgütern
DE2617595C2 (de) Verfahren zum Gewinnen eines Feststoffes aus der Dampfphase eines Dampf-Gas-Gemisches und Vorrichtung zu dessen Durchführung
EP0035100B1 (de) Drehtrommel zur Umsetzung von Alkali-Orthophosphaten zu Tripolyphosphaten
AT312562B (de) Einrichtung zur thermischen Behandlung von in einem Behandlungsgefäß befindlichem Gut
DE3144583A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum calcinieren von calciumsulfat-dihydrat
AT225096B (de) Drehrohrofen zur Herstellung eines Leichtgewichtaggregats
DE1906962A1 (de) Fluessigkeitsverteiler fuer senkrechte Behaelter
DE2121885C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Natriumtriphosphat
AT265296B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abscheidung von feinteiligem Cyanurchlorid aus der Dampfphase
DE2317024C3 (de) Chlorverbrennungsofen
DE2220905C3 (de) Verfahren zur katalytischer! Herstellung von Melamin
AT215966B (de) Verfahren zum Schutz der Wände von Pyrolysekammern in Öfen, die zur thermischen Behandlung von Kohlenwasserstoffen dienen
DE971611C (de) Ofen, insbesondere Drehrohr- oder Schachtofen, zur Waermebehandlung von trockenem, feuchtem oder auf Filtern od. dgl. vorentwaessertem Gut aller Art
DE3925203C2 (de) Drehrohrkühler
AT80843B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufarbeitung von bergbaulichen Abfällen mittels Haldenhitze.
DE645598C (de) Entleerungsvorrichtung fuer eine Ringrostanlage
DE877608C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Hitzespaltung von spaltbaren Verbindungen
AT203932B (de) Verfahren und Einrichtung zur Nachbehandlung von im Drehofen gebranntem Magnesit oder Dolomit
DE2106941B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wirbelschichtbehandlung von Feststoffen oder Flüssigkeiten
CH625711A5 (en) Process for producing solids from the vapour phase of vapour/gas mixtures and plant for carrying out this process