DE1141836B - Insektizides und bakterizides Mittel - Google Patents

Insektizides und bakterizides Mittel

Info

Publication number
DE1141836B
DE1141836B DEP27019A DEP0027019A DE1141836B DE 1141836 B DE1141836 B DE 1141836B DE P27019 A DEP27019 A DE P27019A DE P0027019 A DEP0027019 A DE P0027019A DE 1141836 B DE1141836 B DE 1141836B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
paradichlorobenzene
mixture
trichlorophenol
trimethylcyclohexanone
poured
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEP27019A
Other languages
English (en)
Inventor
Auguste Boutin
Louis Laffetay
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Progil SARL
Original Assignee
Progil SARL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Progil SARL filed Critical Progil SARL
Publication of DE1141836B publication Critical patent/DE1141836B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L9/00Disinfection, sterilisation or deodorisation of air
    • A61L9/01Deodorant compositions

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

Die Insektiziden Eigenschaften des Paradichlorbenzols sind schon lange bekannt und wurden seither viel ausgewertet. Dasselbe ist in den mannigfaltigsten Formen, z. B. als Pulver, Körner, Tabletten, Blöcke usw., manchmal parfümiert und gefärbt, handeisüblich.
In allen diesen Formen wird Paradichlorbenzol verwendet, insbesondere in Garderoben, wobei die Kleider gegen Insektenfraß, besonders gegen den Befall durch Motten geschützt werden. Blöcke werden auch noch als Desodorierungsmittel benutzt. Deren Wirksamkeit beruht darauf, daß Paradichlorbenzol, ein fester Stoff, bei Zimmertemperatur einen nennenswerten Dampfdruck besitzt; so werden z. B. handelsübliche Blöcke, deren Gewicht in der Größenordnung 100 g beträgt, in nahezu 5 Wochen sublimiert.
Obwohl Paradichlorbenzol ein wertvolles Insektenbekämpfungsmittel ist, weist dasselbe eine bedeutungslose bakterizide Wirkung auf. Selbstverständlich kann der Zusatz bakterizider Stoffe zweckmäßig zur Ergänzung der Wirkung vorgesehen werden; die Schwierigkeit liegt aber in der Wahl des oder der hinzuzufügenden antiseptischen Stoffe. Dieselben sollen nämlich in p-Dichlorbenzol löslich oder dispergierbar sein; außerdem sollen Komponenten mit einem solchen Dampfdruck gewählt werden, daß der aus dem Gemisch entwickelte Dampf etwa dieselbe Zusammensetzung wie das ursprüngliche feste Produkt hat.
Überdies sind Bakterizide für sich allein manchmal giftig, übelriechend und für den Gebrauch im Haushalt unpraktisch; dazu ist deren Dampfdruck meistens so niedrig, daß eine für Mikroorganismen giftige Menge nicht rasch bereitsteht.
Es wurde gefunden, daß sich ein Mittel auf Basis p-Dichlorbenzol gewinnen läßt, das gleichzeitig eine insektizide und bakterizide Wirkung ausübt und in handelsgültiger Form zur Anwendung kommen kann, wenn p-Dichlorbenzol mit festen, mit Derivaten des Cyclohexanols und Cyclohexanons vermischten Bakteriziden so verbunden wird, daß der durch das p-Dichlorbenzol-Bakteriziden-Gemisch erzeugte Dampf etwa dieselbe Zusammensetzung besitzt wie das feste Anfangsgemisch.
Es seien unter den verwendbaren Bakteriziden Polychlorphenole, Polyoxymethylene, Äthoxyphenole und Formaldehyd genannt.
Außer ihrer eigenen bakteriziden Wirksamkeit tragen die Abkömmlinge des Cyclohexanols und Cyclohexanons zur gleichmäßigen Verdampfung des Paradichlorbenzols zusammen mit den übrigen Bakteriziden bei. Gewisse Parfüme, die keine eigentlichen antiseptischen Eigenschaften aufweisen, können eben-Insektizides und bakterizides Mittel
Anmelder:
Societe Progil, Paris
Vertreter: Dr.-Ing. F. Wuesthoff, Dipl.-Ing. G. Puls und Dipl.-Chem. Dr. rer. nat. E. Frhr. v. Pechmann, Patentanwälte, München 9, Schweigerstr. 2
Beanspruchte Priorität:
Frankreich vom 22. April 1960 (Nr. 40 379)
Louis Laffetay, Paris,
und Auguste Boutin, Issy-les-Moulineaux, Seine
(Frankreich),
sind als Erfinder genannt worden
falls an sich als solche Mitnehmer dienen. Ins Gemisch können schließlich Farbstoffe eingeführt werden. Welches auch immer die Zusammensetzung sein mag, kann das Gemisch gemäß vorliegender Erfindung in Form von Pulvern, Körnern, Schalen, Tabletten, Blöcken u. ä. zum Kleiderschutz in Garderoben, Schränken und verschiedenen Räumen verwendet werden.
Als Beispiele seien nachstehend einige Zusammensetzungen gemäß vorliegender Erfindung angegeben:
Beispiel 1
Paradichlorbenzol 96 g
2,4,5-Trichlorphenol 3 g
3,3,5-Trimethylcyclohexanon Ig
werden zusammen geschmolzen.
Die Schmelze wird gegossen und kann nach Abkühlung in Form von Pulvern, Kömern, Tabletten, Blöcken usw. auf den Markt kommen. Ein solches Gemisch in den obengenannten Formen verdampft gleichmäßig unter Erhaltung seiner bakteriziden Wirksamkeit im ganzen Verlauf der Sublimierung. Mikroben der Art Staphylococcus aureus z. B. werden durch Aussetzung in solchen Dämpfen in wenigen Stunden abgetötet.
Wird ein Gemisch aus 96 g Paradichlorbenzol und 4 g 2,4,5-Trichlorphenol 6 Wochen der Luft ausgesetzt,
20Ϊ 749/328

Claims (1)

  1. 3 4
    so bleibt ein leichtes Gerüst übrig, das mindestens Beispiel 5
    aus 98 °/0 des genannten Trichlorphenole besteht. Paradichlorbenzol 96 g
    S^S-Trimethylcyclohexanon Ig
    Beispiel 2 # Trioxymethylen 3 g
    Paradichlorbenzol 96 g , , ,
    2 4 5-Trichlorohenol 3 s werden zusammen geschmolzen.
    ο V« τ ·™^ν,, i„ ,„\„ülJn~~i ι Ü Das Gemisch wird in eine Maschine zur Herstellung
    3,3,5-Tnmethylcyclohexanol Ig _ ,, . . ».., . , , », _,,. .B
    . . . J _ von Tabletten eingeführt, wodurch gepreßte Blocke
    werden zusammen geschmolzen. ' mit handelsgültiger Form erhalten werden.
    Die Schmelze wird gegossen und läßt sich in io Wie vorher gesagt, verdampfen solche Gemische handelsüblichen Formen wie im Beispiel 1 verarbeiten. in irgendwelcher Form gleichmäßig unter Erhaltung
    ihrer bakteriziden Wirkung im ganzen Verlauf der Beispiel 3 ' Sublimierung.
    Paradichlorbenzol 95,8 g „ W*rd ein G™?ch ^96 § Paradichlorbenzol und
    2 4 5-Trichlorphenol 3 ε 15 4g Tri°xymethylen 6 Wochen der Luft ausgesetzt,
    yJsomer des Lindaus '.'.'.'.'.'.'.'.'.'.'.'.'.'. 0,2 g s° bleibt ein leichtes Gerüst übrig das mindestens aus
    3,3,5-Trimethylcyclohexanon Ig 98,5J/o des m Betracht kommenden Tnoxymethylens
    werden zusammen geschmolzen. PATENTANSPRUCH·
    Die Schmelze wird gegossen und läßt sich in 20
    handelsüblichen Formen wie im Beispiel 1 verarbeiten. Insektizides und bakterizides Mittel mit einem
    festen Wirkstoffgemisch von Paradichlorbenzol Beispiel 4 einerseits und Polychlorphenolen, Äthoxyphenolen,
    Paradichlorbenzol 95,4 g Formaldehyd oder Polyoxymethylen andererseits
    2 4 5-Trichlorphenol 3 s 2S und gleichmäßiger Verdampfung der Wirkstoffe,
    Säs-Trimethylcyclohexänön"'.'.'.'.'..'.'. Ig dadurch gekennzeichnet daß das Gemisch etwa
    Geeignete Parfüme und Farbstoffe .. 0,6 g . * \ ^,S-Trimethylcyclohexanon oder 33,5-Tn-
    methylcyclohexanol enthalt und das Paradichlor-
    Die Schmelze wird gegossen und läßt sich in benzol etwa 95 bis 96 %, der bakterizide Wirkstoff
    handelsüblichen Formen wie im Beispiel 1 verarbeiten. 30 3 bis 4% der Mischung ausmacht.
    © 2OS 749/328 12. 62
DEP27019A 1960-04-22 1961-04-22 Insektizides und bakterizides Mittel Pending DE1141836B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR69040379 1960-04-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1141836B true DE1141836B (de) 1962-12-27

Family

ID=9694255

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP27019A Pending DE1141836B (de) 1960-04-22 1961-04-22 Insektizides und bakterizides Mittel

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3097129A (de)
BE (1) BE601358A (de)
CH (1) CH392144A (de)
DE (1) DE1141836B (de)
FR (1) FR1262708A (de)
GB (1) GB925243A (de)
NL (1) NL263377A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4511552A (en) * 1974-09-23 1985-04-16 Cox James P Deodorant-dispensing products and dispensing process
US5202127A (en) * 1986-11-04 1993-04-13 Mitsubishi Gas Chemical Co., Inc. Moth-proofing method using trioxane as sole active
DE68903679T2 (de) * 1988-04-26 1993-04-01 Mitsubishi Gas Chemical Co Trioxan-zusammensetzung und mittel zum insektenbestaendigmachen.
JPH0356477A (ja) * 1989-07-21 1991-03-12 Mitsubishi Gas Chem Co Inc 1,3,5―トリオキサン組成物
BRPI0708552A2 (pt) 2006-03-03 2011-05-31 Univ Aberdeen E Rothamsted Res Ltd composição e método para inibir a atividade de uma praga de inseto contra um indivìduo, usos de geranilacetona, e de uma composição, formulação, método para repelir uma praga de inseto a partir de um ambiente ou evitar a atração para um ambiente, dispensador, e, método para dispersar um repelente de inseto em um ambiente

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1097406A (en) * 1912-10-23 1914-05-19 Agfa Ag Process of destroying insects.
DE597554C (de) * 1932-12-01 1934-05-26 I G Farbenindustrie Akt Ges Verfahren zur Bekaempfung von Schaedlingen in geschlossenen Raeumen
US2217358A (en) * 1938-05-24 1940-10-08 Shell Dev Insecticide and fumigant
US2358986A (en) * 1943-04-14 1944-09-26 Claude R Wickard Combined insecticide and germicide
US2817622A (en) * 1954-05-19 1957-12-24 Lehn & Fink Products Corp Compositions having joint insecticidal and bactericidal action
US2961375A (en) * 1957-08-27 1960-11-22 Charles G Shaw Nontoxic fungicidal preparations
US2952582A (en) * 1958-06-18 1960-09-13 Phillips Petroleum Co Insect combatting employing 2-(1-amino-cyclohexyl)-cyclohexanone

Also Published As

Publication number Publication date
BE601358A (de)
US3097129A (en) 1963-07-09
CH392144A (fr) 1965-05-15
FR1262708A (fr) 1961-06-05
NL263377A (de)
GB925243A (en) 1963-05-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2007014606A2 (de) Zusammensetzung mit bakterizider, fungizider, virozider und insektizider wirkung und zusammensetzung mit wirkung als repellent
EP1909568B1 (de) Stoffgemisch zur behandlung von wirbellosen und wirbeltieren bei tierischem schädlingsbefall
DE3339840A1 (de) Piperonylbutoxyd-cyclodextrin-einschlusskomplexe und verfahren zu ihrer herstellung
DE1141836B (de) Insektizides und bakterizides Mittel
DE69627302T2 (de) Umweltfreundliches pestizid und pflanzenwachstumsbeschleuniger
DE1207144B (de) Festes Begasungsmittel mit lang anhaltender insektizider Wirkung
DE1492006A1 (de) Aus Druckzerstaeuberdose ausspruehbares Mittel zur Pflege und Behandlung von Lebewesen
DD160270A5 (de) Zusammensetzung zur bekaempfung von warmbluetigem ungeziefer
CH647650A5 (de) Laeusevernichtungsmittel.
DE1093136B (de) Insektenbekaempfungsmittel
DE653089C (de) Insektenbekaempfung
AT391397B (de) Mittel zur bekaempfung von rindenbruetenden schaedlingen an lebenden fangbaeumen
DE102006060159B4 (de) Repellent für Pferde
KR100821879B1 (ko) 모기 기피제 조성물
DE743310C (de) Desinfektions- und Konservierungsmittel
DE1002560C2 (de) Fungicid und Bactericid
DE202008006795U1 (de) Biozide Mikroemulsion
DE2929920A1 (de) Wohlriechendes anti-insektenmittel, insbesondere insektenpulver
DE671162C (de) Raupenbekaempfungsmittel
EP2878198A1 (de) Verfahren zum Anlocken von kambiophagen, xylophagen und/oder myzetophagen Insekten
AT286712B (de) Insektizide mischung
DE517631C (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel
US2448405A (en) Xanthone-ddt insecticide
DE854280C (de) Schaedlingsbekaempfung
AT221867B (de) Insektenlockmittel