DE517631C - Schaedlingsbekaempfungsmittel - Google Patents

Schaedlingsbekaempfungsmittel

Info

Publication number
DE517631C
DE517631C DED48397D DED0048397D DE517631C DE 517631 C DE517631 C DE 517631C DE D48397 D DED48397 D DE D48397D DE D0048397 D DED0048397 D DE D0048397D DE 517631 C DE517631 C DE 517631C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chloropicrin
irritant
hydrocyanic acid
effect
irritants
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED48397D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Evonik Operations GmbH
Original Assignee
Degussa GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Degussa GmbH filed Critical Degussa GmbH
Priority to DED48397D priority Critical patent/DE517631C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE517631C publication Critical patent/DE517631C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

  • Schädlingsbekämpfungsmittel Es ist bekannt, giftige Gase oder Dämpfe, welche nicht leicht bemerkbar sind, wie z. B. die nur schwach riechende Blausäure, mit Stoffen zu versetzen, welche eine Reizwirkung auf die Sinnesorgane von Menschen und Tieren auszuüben vermögen. Als derartige Reiz- und Warnstoffe hat man u. a. Stoffe, wie z. B. Cvanchlorid, Kakodylrhodanid und Chlorameisensäureester usw., vorgeschlagen.
  • Es hat sich nun gezeigt, daß die bekannten Reizstoffe den Nachteil zeigen, daß die Reizwirkung verspätet in Erscheinung tritt. Bei Verwendung von z. B. Blausäure zu Zwecken der Schädlingsbekämpfung ist es infolgedessen möglich, daß die Blausäure zum Beginn der Entwicklung oder Anwendung infolge verspäteten Auftretens der Reizwirkung schädliche Wirkungen zu entfalten vermag.
  • Es wurde nun gefunden, daß Chlorpikrin einen Stoff darstellt, welcher einerseits ausgezeichnete Reizwirkung besitzt und andererseits im Gegensatz zu bekannten Reizmitteln die Reizwirkung sofort bei Freimachung der mit ihm versetzten Blausäure entfaltet. Weiterhin hat sich gezeigt, daß man durch Zusatz von Chlorpikrin zu Blausäure eine beträchtliche Steigerung von deren Giftwirkung erzielt, so daß man durch Versetzen von Blau= säure mit zur Erzielung einer zuverlässigen Reizwirkung ausreichenden Mengen Chlorpikrin ein ausgezeichnetes Schädlingsbekämpfungsmittel erhält. Die Bemessung des Chlorpikrinzusatzes muß natürlich unter dem Gesichtswinkel erfolgen, daß die Reizwirkung nicht nur zu Beginn des Freiwerdens der Blausäure erfolgt, sondern daß sie noch wahrnehmbar ist, solange Giftgas vorhanden ist. Die Anwendung von Chlorpikrin als Reizstoff hat sich u. a. auch dann als zweckmäßig erwiesen, wenn die Blausäure mit festen Trägerstoffen vereinigt, z. B. in Stoffen wie Kieselgur, Diatomit o. dgl. aufgesaugt ist.
  • Es ist zwar bereits vorgeschlagen worden, Chlorpikrin für sich als Schädlingsbekämpfungsmittel, z. B. zur Bekämpfung von Pflanzenschädlingen, zu verwenden. In der einschlägigen Literatur wird ausgeführt, daß Chlorpikrin bei kurzdauernder Einwirkung für den Menschen ungefährlich und nur durch Reizung der Schleimhäute lästig sei und sich mit großer Leichtigkeit verflüchtige.
  • Aus diesen Angaben konnte die besondere Eignung des Chlorpikrins als Reiz- und Warnstoff für die schwer bemerkbare Blausäure nicht hergeleitet werden. Es wird nämlich gleichzeitig in der Literatur ausgeführt, daß Pflanzen bei zweistündigem Verweilen in einem Raum, dem io ccm Chlorpikrin pro Kubikmeter zugeführt worden sind, in Plasmolvse verfallen, daß Chlorpikrin bei großer Verdünnung an der Luft bloß einen aromatischen, etwas bitteren Geruch besitzt und nur in höherer Konzentration Reizwirkungen ausübe. Außerdem wird auf die bedeutende Schwere des Chlorpikrins hingewiesen.
  • Diese Unistände mußten den Fachmann von vornherein abhalten, Chlorpikrin als Reizstoff zu verwenden. Neben einem Angriff auf die Pflanzen war im Hinblick auf die große Verschiedenheit des spezifischen Gewichtes mit einer' raschen Entmischung von Blausäure und C hlorpikrin zii rechnen. Ebenso konnte aus dem Hinweis auf die relativ leichte Verdampfbarkeit des Chlorpikrins nicht der Schluß gezogen werden, daß eine ;.Mischung von Blausäure und Chlorpikrin gleichmäßig verdampft und daß ein Entmischen im Dampfzustand nicht stattfindet. Der weitere Hinweis vollends, daß Chlorpikrin bei größerer Verdünnung nur einen aromatischen, etwas bitteren Geruch besitzt und seine Reizwirkung erst bei höheren Konzentrationen in Erscheinung tritt, konnte um so weniger eine Empfehlung der Verwendung des Chlorpikrins als Reizstoff darstellen, als, wie bekannt, Reizstoffe, welche in üblicher Weise der Blausäure zugesetzt werden, zumeist nur einen geringen Bruchteil der Blausäure ausmachen, so daß dieselben mithin in dem begasten Raum nur in großer Verdünnung vorhanden sind.
  • Es ist also nach allem durchaus neu, gemäß vorliegender Erfindung ein Gemisch von Blausäure und Chlorpikrin zu Zwecken der Schädlingsbekämpfung zu verwenden. Eine solche Verwendung bedeutet zugleich eine sehr erhebliche Bereicherung der Technik, in welcher Hinsicht auf die bereits oben erwähnte Tatsache verwiesen sei, daß die Kombination Blausäure/Chlorpikrin neben der ausgezeichneten zuverlässigen Reizwirkung des Chlorpikrins noch den weiteren Vorteil besitzt, daß durch Anwesenheit des Chlorpikrins die Giftwirkung der Blausäure gesteigert wird, also eine potenzierte Giftwirkung eintritt.
  • Auch dieser überraschende Erfolg war durchaus nicht vorhersehbar. Die meisten der bekannten Reizstoffe besitzen zwar ebenso wie Chlorpikrin an sich eine Giftwirkung, sie sind aber trotzdem nicht geeignet, bei gemeinschaftlicher Einwirkung von Blausäure Wirkungssteigerungen auszulösen, wie sie bei Verwendung der Kombination Blausäure/ Chlorpikrin in Erscheinung treten.
  • Das Chlorpikrin stellt also nicht einen Reizstoff schlechthin dar, sondern bildet für Blausäure einen Reizstoff von ganz. besonderer Oualität. Das Chlorpikrin hat nämlich bei kombinierter Anwendung mit Blausäure die überraschende Eigenschaft, bereits in sehr geringen Konzentrationen eine genügende Reizwirkung zu entfalten. So genügt z. B. bereits eine Dosis von 6o cmni im Kubikineter zur Erzielung einer zuv erläsigen Reizwirkung, während bei Anwendung anderer bekannter, in der Technik angewandter Reizmittel, wie z. B. Chlorlcohlensäuremethylester, Chloressigsäureester, etwa ioo cmin und mehr erforderlich sind, um eine zuverlässige Reizwirkung zu erzielen. Die sogenannte Unerträglichkeitsgrenze liegt also für Chlorpikrin überraschend günstig. Dieser Effekt ist insbesondere auch deshalb überraschend, weil in der bisherigen einschlägigen Literatur ausdrücklich gesagt wird, daß das Chlorpikrin bei großer Verdünnung nur einen aromatischen, etwas bitteren Geruch zeige und seine Reizwirkung nur bei höheren Konzentrationen in Erscheinung trete.
  • Weiterhin besitzt Chlorpikrin den Vorteil, erheblich langsamer verseifbar zu sein als bekannte Reizstoffe, wie z. B. solche der oben genannten Art. deren Wirksamkeit infolgedessen durch Luftfeuchtigkeit u. dgl. weitgehend verringert wird.
  • Ein ganz besonderer Vorzug des Chlorpikrins als Reizstoff in der Kombination mit Blausäure besteht schließlich noch darin, daß die Reizwirkung sofort bei Freimachung der Blausäure entfaltet wird und während der ganzen Dauer der Begasung, d. h. so lange vorhält, als überhaupt noch Blausäure in dem begasten Raum vorhanden ist. Auch in dieser Hinsicht unterscheidet sich das Chlorpikrin vorteilhaft von den bekanten, bisher verwendeten Reizstoffen.
  • In diesem Zusammenhang wird noch verwiesen .auf die Veröffentlichung von Dr. T r a p p m a n n , Schädlingsbekämpfung, S. 350 und 3Si, aus welcher hervorgeht, daß man nach langen erfolglosen Versuchen, einen Reizstoff aufzufinden, welcher hinsichtlich seiner chemischen und physikalischen Eigenschaften mit Blausäure so weitgehend übereinstimmt, daß eine Trennung beider nicht stattfindet, schließlich dazu übergegangen ist, sich durch gemeinschaftliche Anwendung mehrerer Reizstoffe zu helfen.
  • Diese Veröffentlichung zeigt deutlich die Schwierigkeiten, welche auf dein Fachgebiet der Schädlingsbekämpfung zu überwinden waren, sie zeigt aber auch, daß der Fachmann ganz gewiß nicht damit rechnen durfte, daß gerade Chlorpikrin einen Reizstoff darstellt, welcher auch bei alleiniger Anwendung als Zusatz. zu Blausäure die Forderung erfüllt. seine Reizwirkung von Anfang bis zu Ende gleichmäßig und zuverlässig zu entfalten. Ebensowenig durfte der Fachmann damit rechnen, daß eine Trennung der beiden Bestandteile der Kombination Blausiure/Clilorpikrin nicht stattfinden würde. da gerade das Chlorpikrin in chemischer und physikalischer Hinsicht außerordentlich weitgehend von Blausäure verschieden ist. Liegt doch der Siedepunkt der Blausäure bei 26°, der des Chlorpikrins dagegen bei 112', und ist die Schwere des Chlorpikrins etwa sechsmal so hoch als die der Blausäure.

Claims (1)

  1. PATRXTANSPRUCH: Schädlingsbekämpfungsmittel, bestehend aus Blausäure, welcher Chlorpikrin in zur Erzielung einer zuverlässigen Reizivirkung ausreichender Menge zugesetzt ist.
DED48397D 1925-07-21 1925-07-21 Schaedlingsbekaempfungsmittel Expired DE517631C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED48397D DE517631C (de) 1925-07-21 1925-07-21 Schaedlingsbekaempfungsmittel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED48397D DE517631C (de) 1925-07-21 1925-07-21 Schaedlingsbekaempfungsmittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE517631C true DE517631C (de) 1931-02-09

Family

ID=7051141

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED48397D Expired DE517631C (de) 1925-07-21 1925-07-21 Schaedlingsbekaempfungsmittel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE517631C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2644217C3 (de) Verfahren zur Früherkennung, Lokalisierung und Bekämpfung von Khaprakäfern und deren Larven und Geruchs-, Geschmacks- und/oder Tastreiz-Falle zur Durchführung des Verfahrens
DE517631C (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel
DE2436028B2 (de) Verwendung von Diethylenglykol zum Vernichten von Läusen und deren Eiern/Nissen
DE69420083T2 (de) Flüssige, mottenabstossende Zusammensetzung
DE1207144B (de) Festes Begasungsmittel mit lang anhaltender insektizider Wirkung
DE562672C (de) Insektenvertilgungsmittel
DE1141836B (de) Insektizides und bakterizides Mittel
DE610409C (de) Verfahren zur Vernichtung von Fliegen
DE652458C (de) Verfahren zur Wuehlmausbekaempfung
DE708509C (de) Verfahren zur Bekaempfung von Fliegen, Stechmuecken und aehnlichen Insekten
DD212640A5 (de) Lockstoffpraeparat zum selektiven anlocken von maennlichen gammaeulen
DE850534C (de) Insektenvertilgungsmittel, vornehmlich geeignet zur Bekaempfung des Kartoffelkaefers
DE409895C (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel
AT146204B (de) Verfahren zur Vertilgung von Bettwanzen.
DE956365C (de) Verfahren zur Bekaempfung von Kornkaefern und anderen Getreideschaedlingen
DE3605753A1 (de) Duftstoffkombination zum vertreiben von maulwuerfen und dergleichen
DE2753558A1 (de) Insektenlockstoff
DE935466C (de) Verfahren zur Herstellung von Schaedlingsbekaempfungsmitteln
AT157728B (de) Verfahren zur Herstellung eines Tiervertilgungsmittels, insbesondere für kleine Säugetiere und Vögel.
DE688667C (de) edlingen
DE642493C (de) Mittel zum Fernhalten schaedlicher Insekten von land- und forstwirtschaftlichen Kulturflaechen
DE699733C (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel
DE495049C (de) Insektenvertilgungsmittel
DE567792C (de) Mittel zur Bekaempfung der roten Spinne
DE920399C (de) Mittel und Verfahren zur Abschreckung von Wild und Haustieren von schutzbeduerftigenKulturflaechen und sonstigen Objekten