DE1140537B - Vorrichtung zur Kuehlung des hohlen Dornes einer Metallstrangpresse - Google Patents
Vorrichtung zur Kuehlung des hohlen Dornes einer MetallstrangpresseInfo
- Publication number
- DE1140537B DE1140537B DEL37299A DEL0037299A DE1140537B DE 1140537 B DE1140537 B DE 1140537B DE L37299 A DEL37299 A DE L37299A DE L0037299 A DEL0037299 A DE L0037299A DE 1140537 B DE1140537 B DE 1140537B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cooling
- line
- liquid
- pressurized gas
- mandrel
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21C—MANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
- B21C29/00—Cooling or heating work or parts of the extrusion press; Gas treatment of work
- B21C29/04—Cooling or heating of press heads, dies or mandrels
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Thermotherapy And Cooling Therapy Devices (AREA)
Description
DEUTSCHES
PATENTAMT
L 37299 Ib/7b
ANMELDETAG: 18. OKTOBER 1960
BEKANNTMACHUNG
DER ANMELDUNG
UNDAUSGABE DER
AUSLEGESCHRIFT: 6. DEZEMBER 1962
DER ANMELDUNG
UNDAUSGABE DER
AUSLEGESCHRIFT: 6. DEZEMBER 1962
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Kühlung des hohlen Domes einer Metallstrangpresse mit
einem in die Dornbohrung hineinragenden Rohr, das an die Zuführleitung für die Kühlflüssigkeit angeschlossen
ist, und einem das Rohr umgebenden Ringraum, der an die Kühlmittel-Rückflußleitung angeschlossen
ist, sowie mit Umschaltorganen zum Austreiben und Ersetzen der Flüssigkeit innerhalb des
Domes durch Druckgas. Diese Vorrichtung bietet die Möglichkeit, das Kühlen des Domes in kürzester Zeit
durch Austreiben der Flüssigkeit zu unterbrechen. Das ist beispielsweise erwünscht, wenn der Dorn bis
auf eine untere Temperaturgrenze von 300° C abgekühlt ist und wenn diese Grenze nicht unterschritten
werden soll, weil der Dom anderenfalls zu schroffen Temperaturänderungen unterliegen würde. Eine wirksame
Unterbrechung der Kühlung wäre durch bloßes Absperren der Zuführleitung nicht zu erreichen, weil
dann die in der Dornbohrung und in dem Rohr befindliche Flüssigkeit verdampfen und dabei dem Dom
erhebliche Wärme entziehen würde.
Es ist nun eine Anordnung bekannt, bei der die Zuführleitung, die an das in die Dornbohrung hineinragende
Rohr angeschlossen ist, wahlweise mit der Kühlmittelquelle oder mit der Druckgasquelle verbunden
werden kann. Das hat zur Folge, daß das Gas wechselweise mit der Flüssigkeit durch die gleiche
Zuführleitung zuführbar ist und diese und den Dorn in derselben Richtung durchströmt wie die Flüssigkeit.
Will man nun die Kühlwirkung schlagartig unterbrechen und schaltet man zu diesem Zweck die Zuführungsleitung
von der Kühlmittelquelle ab und an die Druckluftquelle an, dann muß zunächst die ganze
Flüssigkeitsmenge, die sich noch in der Zuführungsleitung befindet und noch kalt ist, von der Druckluft
durch den Dorn hindurchgedrückt werden, bevor die Kühlwirkung aufhört. Im Gegensatz hierzu aber führt
der erfindungsgemäß erfolgende Anschluß der Druckgasquelle an die Kühlmittel-Rückflußleitung dazu, daß
das in der Zuführungsleitung befindliche, noch kalte Kühlwasser gar nicht erst in den Dom gelangt, sondern
rückwärts wieder abfließt und dem Dorn daher keine Wärme mehr entziehen kann. Nach der Umschaltung
fließt vielmehr das in der Kühlmittel-Rückflußleitung befindliche, bereits erwärmte Kühlwasser
zurück und noch einmal durch den Dorn hindurch. Dieses hoch erwärmte Kühlwasser entzieht dem Dorn
aber viel weniger Wärme als das kalte Wasser der Zuführleitung. Mithin wird durch die Vorrichtung
nach der Erfindung beim Umschalten eine schnellere Unterbrechung des Kühlvorganges ermöglicht.
Eine besonders einfache Ausgestaltung der VorVorrichtung zur Kühlung des hohlen Domes
einer Metallstrangpresse
Anmelder:
Dipl.-Ing. Martin Licht,
München 2, Sendlinger Str. 55
München 2, Sendlinger Str. 55
richtung ergibt sich, wenn die beiden Kühlanschlüsse mit je einem Umschaltschieber versehen sind, von
denen der eine den Flüssigkeitseinlaß und Druckgasauslaß und der andere den Druckgaseinlaß und Flüssigkeitsauslaß
enthält.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung wiedergegeben. Diese zeigt einen
Längsschnitt durch den zu kühlenden Dorn einer Metallstrangpresse und die zugehörige Steuerung in
schematischer Darstellung.
Der an einem Halter 10 befestigte hohle Dorn 11 enthält das in seine Längsbohrung mit Spielraum hineinragende
Rohr 12 und den das Rohr 12 in der Bohrung umgebenden Ringraum 13.
Der Kanal innerhalb des Rohres 12 steht in ständiger Verbindung mit einer gleichachsig im Halter 10
vorgesehenen Kammer 14, die durch einen herausschraubbaren Stopfen 15 verschlossen und durch eine
Bohrung 16 mit einer Zuführleitung 17 verbunden ist.
Der von dem Ringraum gebildete äußere Kanal mündet in eine von der Kammer 14 getrennte Kammer 18,
die durch eine Bohrung 19 mit einer Rückflußleitung 20 in Verbindung steht.
Die Leitung 17 kann an die Quelle 21 der Kühlflüssigkeit, ζ. Β. Wasser, angeschlossen werden, die
Kühlmittel-Rückflußleitung 20 dagegen an die Quelle
22 des Druckgases, z. B. Druckluft. Jede der beiden Leitungen 17 und 20 ist mit einem Umschaltschieber
23 bzw. 24 versehen und kann durch diesen wahlweise mit einem Einlaß oder Auslaß verbunden werden.
Der eine Umschaltschieber 23 hat den Einlaß 25 für das Wasser und den Auslaß 26 für die Druckluft,
der andere Umschaltschieber 24 den Einlaß 27 für die
209 710/139
Druckluft und den Auslaß 28 für das Wasser. Die Ein- und Auslässe setzen sich in entsprechenden Leitungen
fort.
Die beiden Umschaltschieber haben einen gemeinsamen Steuerhebel 29, der in seiner dargestellten Hnken
Schaltstellung die Leitung 20 mit dem Auslaß 28 und die Leitung 17 mit dem Einlaß 25 für das Wasser
verbindet. Nach rechts umgeschaltet dagegen verbindet er die Leitung 20 mit dem Einlaß 27 und die Leitung
17 mit dem Auslaß 26 für die Druckluft.
Die Wirkungsweise ist folgende:
Bei der dargestellten Lage des Steuerhebels 29 fließt Kühlwasser von der Quelle 21 durch den Einlaß 25,
die Zuführleitung 17 und die Bohrung 16 in das Rohr 12, tritt an dessen unterem Ende aus und durchströmt
dann aufwärts den Ringraum 13, um durch die Kammer 18, die Bohrung 19, die Rückflußleitung 20 und
den Auslaß 28 abzufließen.
Ist durch diese Kühlung die Temperatur des Hohldorns
11 bis auf einen Wert herabgedrückt, der nicht unterschritten werden soll, dann wird der Steuerhebel
29 nach rechts umgeschaltet, so daß nunmehr die Leitung 17 mit dem Auslaß 26 und die Leitung 20 mit
dem Einlaß 27 für die Druckluft verbunden ist. Infolgedessen strömt Druckluft von der Quelle 22 in die
Leitung 20 und die Bohrung 19 ein und drückt das darin befindliche bereits erwärmte Kühlwasser zurück
und noch einmal durch den Dorn hindurch, aus dem es dann über die Leitungen 17 und 26 abströmt,
die durch den Umschaltschieber 23 verbunden sind. Dieses rückströmende hocherwärmte Kühlwasser entzieht
dem Dorn viel weniger Wärme, als es geschehen würde, wenn nach der Umschaltung das kalte Wasser
der Leitungen 16 und 17 von der Druckluft durch den Dorn gedrückt würde. Mithin wird beim Umsehalten
eine besonders schnelle Unterbrechung des Kühlvorganges
ermöglicht.
Das beschriebene Ausführungsbeispiel kann in mannigfacher Hinsicht abgewandelt werden. So wäre
es beispielsweise möglich, die Leitung 17 mit der Kühlwasserquelle 21 ständig verbunden zu lassen, aber mit
einem Rückschlagventil zu versehen, das ein Eindringen von Druckluft in die Kühlwasserquelle verhindert.
Der Kanal 16 würde dann mit einem ins Freie führenden Überdruckventil versehen werden, durch
das die unter höherem Druck stehende Druckluft das Kühlwasser herausdrückt, sobald die Leitung 20 statt
mit der Abflußleitung mit der Druckluftquelle verbunden wird.
Die Umschaltung des Steuerhebels 29 kann von Hand geschehen oder auch selbsttätig unter dem Einfluß
eines Temperaturfühlers, der in den Hohldorn 11 eingebaut ist. Schließlich kann jeder der beiden Umschaltschieber
23, 24 durch getrennte Abschlußorgane ersetzt werden.
Claims (2)
1. Vorrichtung zur Kühlung des hohlen Domes einer Metallstrangpresse mit einem in die Dornbohrung
hineinragenden Rohr, das an die Zuführleitung für die Kühlflüssigkeit angeschlossen ist,
und einem das Rohr umgebenden Ringraum, der an die Kühlmittel-Rückflußleitung angeschlossen
ist, sowie mit Umschaltorganen zum Austreiben und Ersetzen der Flüssigkeit innerhalb des Domes
durch Druckgas, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckgasquelle (22) an die Kühlmittel-Rückflußleitung
(20) angeschlossen ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Kühlanschlüsse mit
je einem Umschaltschieber (23, 24) versehen sind, von denen der eine den Flüssigkeitseinlaß (25)
und Druckgasauslaß (26), der andere den Druckgaseinlaß (27) und Flüssigkeitsauslaß (28) enthält.
In Betracht gezogene Druckschriften-Deutsche Auslegeschrift Nr. 1 052 349.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 209 710/139 11.62
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEL37299A DE1140537B (de) | 1960-10-18 | 1960-10-18 | Vorrichtung zur Kuehlung des hohlen Dornes einer Metallstrangpresse |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEL37299A DE1140537B (de) | 1960-10-18 | 1960-10-18 | Vorrichtung zur Kuehlung des hohlen Dornes einer Metallstrangpresse |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1140537B true DE1140537B (de) | 1962-12-06 |
Family
ID=7267835
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEL37299A Pending DE1140537B (de) | 1960-10-18 | 1960-10-18 | Vorrichtung zur Kuehlung des hohlen Dornes einer Metallstrangpresse |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1140537B (de) |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1052349B (de) * | 1956-11-24 | 1959-03-12 | Schloemann Ag | Vorrichtung zur Kuehlung des hohlen Dornes einer Metallstrangpresse |
-
1960
- 1960-10-18 DE DEL37299A patent/DE1140537B/de active Pending
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1052349B (de) * | 1956-11-24 | 1959-03-12 | Schloemann Ag | Vorrichtung zur Kuehlung des hohlen Dornes einer Metallstrangpresse |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1576088A1 (de) | Schnellentlastungsventil fuer hydraulische Kraftzylinder | |
DE2411196A1 (de) | Steuervorrichtung fuer wegeventil | |
DE2532408A1 (de) | Pneumatisch betriebene vorrichtung | |
DE1131626B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Raub- und Setzvorganges von hydraulischen Strebausbaurahmen | |
DE2845448C2 (de) | Hydraulischer Arbeitszylinder für die Formschließvorrichtung einer Kunststoff-Spritzgießmaschine | |
DE1140537B (de) | Vorrichtung zur Kuehlung des hohlen Dornes einer Metallstrangpresse | |
EP0394629A2 (de) | Vorrichtung für die Zerstäubung von Flüssigkeit oder für die Zerteilung von Gas in kleine Blasen | |
DE1821096U (de) | Vorrichtung zur fernbetaetigung von schiebern, ventilen od. dgl. regel- oder verschlussaggregate. | |
DE816410C (de) | Druckluftbremse mit Zweidruck- und Dreidrucksteuerventil | |
DE894504C (de) | Vorrichtung fuer die UEbertragung einer Steuerkraft mit Hilfe eines Druckmittels, das in einem Zylinder auf einen Kolben einwirkt, insbesondere fuer Flugzeugsteuerungen | |
DE1039981B (de) | Hydraulische Presse, insbesondere Strangpresse, fuer die Metallverarbeitung | |
DE1456069A1 (de) | Pneumatisch betaetigte Servosteuereinrichtung fuer Ventile | |
DE697733C (de) | Vorrichtung zum Mischen von Nassdampf und Heissdampf fuer den Antrieb von Hilfsmaschinen von Dampfkesselanlagen, insbesondere Lokomotiven | |
DE629311C (de) | Hydraulische Strangpresse | |
DE832492C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von gummigefederten Verbindungen | |
DE1903242B2 (de) | Vorrichtung zum betaetigen eines hydraulisch gesteuerten arbeitszylinders | |
AT246595B (de) | Bremskraftverstärker | |
DE948869C (de) | Strangpresse mit im Pressstempel axial beweglichem, durch eine Fluessigkeit gekuehltem Dorn | |
DE1228480B (de) | Verzoegerungsventil | |
AT230934B (de) | Auslöseeinrichtung für Druckluftbremsen an Schienenfahrzeugen | |
AT215232B (de) | Kontrolleinrichtung für Schmieranlagen | |
DE1241053B (de) | Hydraulisches Kraftgeraet, insbesondere als Blockstripperantrieb | |
DE664485C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Sprengen von Gebirge | |
DE1132801B (de) | Hydraulische Anlage | |
AT230744B (de) | Vorrichtung zur Steuerung des Druckmittelein- und -auslasses von Servomotoren, insbesondere zum Ein- und Ausschalten der Trennkupplung von Kraftfahrzeugantrieben |