DE1132801B - Hydraulische Anlage - Google Patents
Hydraulische AnlageInfo
- Publication number
- DE1132801B DE1132801B DEG21573A DEG0021573A DE1132801B DE 1132801 B DE1132801 B DE 1132801B DE G21573 A DEG21573 A DE G21573A DE G0021573 A DEG0021573 A DE G0021573A DE 1132801 B DE1132801 B DE 1132801B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pressure
- valve
- control cylinder
- source
- hydraulic
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B11/00—Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
- F15B11/08—Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with only one servomotor
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H33/00—High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
- H01H33/02—Details
- H01H33/28—Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism
- H01H33/30—Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism using fluid actuator
- H01H33/34—Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism using fluid actuator hydraulic
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/20—Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
- F15B2211/21—Systems with pressure sources other than pumps, e.g. with a pyrotechnical charge
- F15B2211/212—Systems with pressure sources other than pumps, e.g. with a pyrotechnical charge the pressure sources being accumulators
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/30—Directional control
- F15B2211/305—Directional control characterised by the type of valves
- F15B2211/30525—Directional control valves, e.g. 4/3-directional control valve
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/30—Directional control
- F15B2211/32—Directional control characterised by the type of actuation
- F15B2211/329—Directional control characterised by the type of actuation actuated by fluid pressure
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/50—Pressure control
- F15B2211/505—Pressure control characterised by the type of pressure control means
- F15B2211/50509—Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means
- F15B2211/50518—Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means using pressure relief valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/50—Pressure control
- F15B2211/515—Pressure control characterised by the connections of the pressure control means in the circuit
- F15B2211/5159—Pressure control characterised by the connections of the pressure control means in the circuit being connected to an output member and a return line
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/50—Pressure control
- F15B2211/55—Pressure control for limiting a pressure up to a maximum pressure, e.g. by using a pressure relief valve
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/60—Circuit components or control therefor
- F15B2211/635—Circuits providing pilot pressure to pilot pressure-controlled fluid circuit elements
- F15B2211/6355—Circuits providing pilot pressure to pilot pressure-controlled fluid circuit elements having valve means
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/70—Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
- F15B2211/705—Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor characterised by the type of output members or actuators
- F15B2211/7051—Linear output members
- F15B2211/7052—Single-acting output members
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Fluid-Pressure Circuits (AREA)
- Driving Mechanisms And Operating Circuits Of Arc-Extinguishing High-Tension Switches (AREA)
Description
BEKANNTMACHUNG
DER ANMELDUNG
UNDAUSGABEDER
AUSLEGESCHRIFT: 5. JULI 1962
DER ANMELDUNG
UNDAUSGABEDER
AUSLEGESCHRIFT: 5. JULI 1962
Die Erfindung betrifft eine hydraulische Anlage, bei der eine Druckflüssigkeitsquelle über ein wahlweise
betätigtes Auslöseventil mit einem vorgespannten, ein Verteilerventil betätigenden Steuerzylinder
verbunden ist, der bei Druckbeaufschlagung entgegen der Wirkung der Vorspannung das Verteilerventil aus
einer Stellung, in der es einen hydraulischen Arbeitskreis mit einem Behälter verbindet, in eine Stellung
bringt, in der das Verteilerventil die Quelle mit dem Arbeitskreis verbindet, der zwecks Aufrechterhaltung
des Druckes im Steuerzylinder mit dem letzteren über eine Blende und ein den Flüssigkeitsstrom in Richtung
zum Arbeitskreis sperrendes Rückschlagventil verbunden ist.
Es handelt sich beim Gegenstand der Erfindung um eine hydraulische Anlage, in der eine Flüssigkeitssäule
durch einwandfrei schließende Ventile in einem Abschnitt begrenzten Inhalts während langer Zeiträume
eingeschlossen ist, so daß verschiedene Ursachen, insbesondere die Ausdehnung der eingeschlossenen
Flüssigkeit, zu gefährlichen oder zumindest nachteiligen Überdrücken führen können.
Ein einfaches Beispiel für eine solche Anlage ist die
übliche hydraulische Steuerung mit einer Kraftvorrichtung und einem Dreiwegeventil, das die Kraftvorrichtung
entweder mit einer Druckflüssigkeitsquelle oder mit einem drucklosen Behälter in Verbindung
bringt oder aber beide Verbindungen abdichtend unterbricht. Im letztgenannten Fall kann durch das
Ventil eine Flüssigkeitssäule in der Kraftvorrichtung und ihrer Leitung eingeschlossen werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zu schaffen, die jederzeit den Druck in
einem Raum mit einer eingeschlossenen Flüssigkeitssäule auf einen Wert begrenzt, der gleich dem Druck
in der Quelle, aus der die Flüssigkeit geliefert wird, ist.
Es ist bekannt, in einer Überlaufleitung einer hydraulischen Anlage ein Rückschlagventil zur Verhinderung
eines unzulässigen Druckanstieges in den Rohrleitungen der Anlage einzubauen. Ebenso sind
auch Temperaturausgleichvorrichtungen für hydraulische Anlagen bekannt, bei denen die Bewegung
eines Kolbens vermittels zweier Flüssigkeitsgestänge auf einen zweiten Kolben übertragen wird, wobei zum
Ausgleich der etwa durch Temperaturschwankungen in der Leitung hervorgerufenen Druckerhöhungen
eine einen Steuerungszylinder und eine durch denselben betätigtes Ventil aufweisende Verteilervorrichtung
vorgesehen ist. Diese bekannten Einrichtungen wurden aber nicht bei hydraulischen Anlagen
von der eingangs erwähnten Art angebracht. Sie ent-Hydraulische Anlage
Anmelder: Jean Louis Gratzmuller, Paris
Vertreter:
Dipi.-Ing. R. Müller-Börner, Berlin-Dahlem,
Dipi.-Ing. R. Müller-Börner, Berlin-Dahlem,
Podbielskiallee 68,
und Dipl.-Ing. H.-H. Wey, München 22, Patentanwälte
Beanspruchte Priorität: Frankreich vom 2. März 1956 (Nr. 709 684)
Jean Louis Gratzmuller, Paris, ist als Erfinder genannt worden
hielten auch keine Mittel, die dazu geeignet gewesen wären, eine Beschädigung der hydraulischen Anlage
durch einen Druckanstieg infolge einer Temperaturerhöhung in dem von dem Auslöseventil, den Steuerungszylinder
und einem Rückschlagventil begrenzten Druckflüssigkeitsvolumen zu verhindern.
Durch die Erfindung wird eine weitgehende Sicherung von hydraulischen Anlagen der eingangs gekennzeichneten
Art gegen einen Druckanstieg erreicht, der beispielsweise infolge einer Temperaturerhöhung in
dem Steuerzylinder auftreten kann, so daß der Druck in diesem den am Auslaß der Druckflüssigkeitsquelle
herrschenden Druck nie übersteigen kann.
Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, daß das in der hydraulischen Anlage vorhandene
Rückschlagventil im Falle einer Druckminderung am Auslaß der Druckquelle sich öffnet und somit einen
entsprechenden Druckabfall im Steuerzylinder hervorruft. Dies hat zur Folge, daß der Arbeitskreis der
Anlage mit dem Druckflüssigkeitsvorratsbehälter verbunden und somit entlastet wird. Dabei wird bei erneutem
Druckanstieg am Auslaß der Druckflüssigkeitsquelle eine unerwartete Druckbeaufschlagung
des Steuerzylinders und somit des Arbeitskreises verhindert, indem eine erneute Druckbeaufschlagung des
ersteren nur durch besondere erneute Betätigung eines Auslöseventils veranlaßt werden kann.
Erfindungsgemäß werden die angegebenen Vorteile bei einer hydraulischen Anlage, bei der eine Druckflüssigkeitsquelle
über ein wahlweise betätigtes Aus-
209 618/123
löseventil mit einem vorgespannten, ein Verteilerventil betätigenden Steuerzylinder verbunden ist, der
bei Druckbeaufschlagung entgegen der Wirkung der Vorspannung das Verteilerventil aus einer Stellung, in
der es einen hydraulischen Arbeitskreis mit einem Behälter verbindet, in eine Stellung bringt, in der das
Verteilerventil die Quelle mit dem Arbeitskreis verbindet, der zwecks Aufrechterhaltung des Druckes im
Steuerzylinder mit dem letzteren über eine Blende und ein den Flüssigkeitsstrom in Richtung zum
Arbeitskreis sperrendes Rückschlagventil verbunden ist, dadurch erzielt, daß der Steuerzylinder mit der
Quelle über ein parallel zum Auslöseventil angeordnetes, den Flüssigkeitsstrom in Richtung zum Steuerzylinder
sperrendes Rückschlagventil verbunden ist, wodurch während der Druckbeaufschlagung des
Steuerzylinders der Druck in demselben auf einen Wert begrenzt wird, der den des Druckes am Austritt
der Quelle nicht übersteigt.
Die Zeichnung stellt Ausführungsbeispiele des Gegenstandes der Erfindung dar. Es zeigt
Fig. 1 eine vereinfachte Darstellung einer hydraulischen
Anlage, die einen mit einer erfindungsgemäßen Druckbegrenzung ausgestatteten Haltekreis
enthält, und
Fig. 2 den allgemeinen Aufbau einer der hydraulischen
Steuerung eines Trennschalters dienenden Anlage, die eine den Trennschalter in eingeschalteter
Stellung haltende hydraulische Vorrichtung und eine erfindungsgemäße Druckbegrenzung aufweist.
In der vereinfachten Darstellung nach Fig. 1 ist eine Druckflüssigkeitsquelle 1 in Form eines hydraulischen
Akkumulators durch eine Hauptspeiseleitung 2 mit einem Verteiler 3 verbunden, der außerdem
über eine Leitung4 mit einem Behälters und
über parallele Leitungen 6 und 7 mit einer einzelnen Leitung 8 in Verbindung steht, die sowohl zur Speisung
als auch zur Entleerung verwendet wird und den eigentlichen Arbeitskreis darstellt, zu dem im gezeigten
Beispiel eine hydraulische Kraftvorrichtung mit einem Zylinder 9, einem Kolben 10 und einer
Rückholfeder 11 gehören.
In der dargestellten »Entleerungs «-Stellung setzt das Schieberventil 12 des Verteilers 3 die mit der
Kraftvorrichtung 9 verbundenen Leitungen 8 und 7 mit der Entleerungsleitung 4 in Verbindung. In derselben
Stellung unterbricht das Schieberventil 12 jede Verbindung zwischen der Leitung 2 und dem Arbeitskreis,
zu dem die Leitungen 6 und 8 sowie die Kraftvorrichtung 9 gehören.
Umgekehrt unterbricht das Schieberventil 12 in seiner (nicht dargestellten) »Einlaß«-Stellung den
vorstehend beschriebenen Entleerungskreis, während es über die bereits erwähnten Leitungen einen Speisekreis
zwischen der Quelle 1 und der Kraftvorrichtung 9 herstellt.
Das Schieberventil 12 ist mit der Kolbenstange 13 einer zusätzlichen Haltekraftvorrichtung starr verbunden,
die aus einem Zylinder 14, einem Kolben 15
und einer Rückholfeder 16 besteht, die, wenn die Hilfskraftvorrichtung 14 mit dem Entleerungsbehälter 5 in Verbindung steht, die bewegliche Einheit
15-13-12 in die in Fig. 1 gezeigte »Entleerungs«- Stellung bringt und in dieser hält. Wenn umgekehrt
die Hilfskraftvorrichtung 14 unter Druck gesetzt wird, führt der Kolben 15 die bewegliche Einheit 15-13-12
entgegen der Wirkung der Feder 16 erneut in die »Einlaß«-Stellung. -
Die Speisung der Hilfskraftvorrichtung 14 wird durch zwei parallele Kreise bewirkt. Der Hauptspeisekreis
für die Kraftvorrichtung 14 hat eine Leitung 17, die die Quelle 1 mit dem Innenraum eines Schieberventils
18 verbindet, das kurzzeitig durch einen von einer Rückholfeder 18 b in seine Ruhestellung gedrückten
Druckknopf 18 gesteuert wird, und eine Leitung 19, die den Innenraum des Schieberventils 18
mit der Hilfskraftvorrichtung 14 verbindet. Ein ίο zweiter Haltekreis besteht aus einer vom Arbeitskreis
zur Hilfskraftvorrichtung 14 führenden Leitung 20, in
die ein eine Flüssigkeitsströmung aus der Hilfskraftvorrichtung in den Arbeitskreis unterbindendes Rückschlagventil
21 und eine Verengung 22 eingebaut sind.
Die Flüssigkeit aus der Hilfskraftvorrichtung 14
wird über die Leitung 19 durch eine abgezweigte Entleerungsleitung 23 entleert, in die ein Schieberventil
24 eingebaut ist. Im dargestellten Beispiel wird das Schieberventil 24 ebenfalls kurzzeitig durch einen
Druckknopf 25 gesteuert, der ständig durch eine Rückholfeder 26 in seine Ruhestellung gedruckt wird.
Wenn der Druckknopf 18 a eingedrückt wird, öffnet sich das Schieberventil 18 und verbindet die Hilfskraftvorrichtung
14 über die Leitungen 17 und 19 mit der Quelle 1. Die Hilfskraftvorrichtung 14 wird dadurch
unter Druck gesetzt und bewegt das Schieberventil 12 aus der dargestellten Entleerungsstellung in
die Einlaßstellung, in der die Quelle 1 mit der Kraftvorrichtung 9 in Verbindung gesetzt wird. Sobald der
Druckknopf 18 a losgelassen wird, unterbricht das Schieberventil 18 die Verbindung zwischen der Hilfskraftvorrichtung
14 und der Quelle 1. Die Hilfskraftvorrichtung 14 wird jedoch nötigenfalls über die den
Druck aufrechterhaltende Leitung 20 weiterhin aus dem Arbeitskreis gespeist. Folglich bleibt die Hilfskraftvorrichtung
14 unter Druck, und das Schieberventil 12 wird in seiner Einlaßstellung gehalten.
Dieser Zustand dauert an, bis ein Druck auf den Druckknopf 25 eine Entleerungsverbindung zwischen
der Hilfskraftvorrichtung 14 und dem Entleerungsbehälter 5 über die Leitungen 19, 23 und 4 herstellt.
Dann wird, da die Durchflußmenge durch die vorgenannten Leitungen größer ist als die Durchflußmenge
durch die mit der Verengung 22 versehene Leitung 20, die Kraftvorrichtung 14 entleert und
bringt mit ihrer Rückholfeder 16 das Schieberventil 12 in die dargestellte Entleerungsstellung. Die Hauptkraftvorrichtung
9 wird darauf entleert, und die vorher darin enthaltene Flüssigkeit strömt über die Leitungen
8, 7 und 4 in den Entleerungsbehälter 5.
In der beschriebenen Vorrichtung ist der aus der Arbeitskammer der Hilfskraftvorrichtung 14, dem
zwischen der Hilfskraftvorrichtung 14 und dem Rückschlagventil 21 liegenden Leitungsabschnitt 20, der
Leitung 19 und der zwischen der Leitung 19 und dem Schieberventil 24 liegenden Abzweigung 23 bestehende
Kreisabschnitt außer während der Öffnungszeiten der Ventile dicht verschlossen. Unter diesen
Bedingungen hat jedes Ansteigen der Umgebungstemperatur eine volumetrische Ausdehnung des in
diesem Kreis enthaltenen Öles zur Folge.
Um zu verhindern, daß die in dem soeben erläuterten Kreisabschnitt eingeschlossene Ölmenge einen
höheren Druck als die Quelle 1 entwickelt, ist erfindungsgemäß zwischen diesem Kreisabschnitt und der
Quelle 1 ein Überlauf 27 vorgesehen, in den ein Rückschlagventil 28 eingebaut ist, das zwar das Ent-
weichen der überschüssigen Druckflüssigkeit zur Quelle hin gestattet, aber jede Strömung von der
Quelle zum Haltekreis hin unterbindet.
Unabhängig von dieser Hauptfunktion bietet das Rückschlagventil 28 noch verschiedene andere Vorteile.
Insbesondere wird dann, wie in Fig. 1 deutlich gezeigt, wenn zu irgendeinem Zeitpunkt der Druck der
Quelle 1 nicht mehr ausreicht, um den Kolben 10 der Kraftvorrichtung entgegen der Wirkung der Rückholfeder
11 in betätigter Stellung zu halten, der auf den Druck der Quelle 1 begrenzte Haltedruck selbst zu
klein, um die Hilfskraftvorrichtung 14 betätigt zu halten (beide Kraftvorrichtungen und ihre Federn sind
zu diesem Zweck in geeigneter Weise aufeinander abgeglichen). Unter diesen Bedingungen wird das
Schieberventil 12 in die Entleerungsstellung zurückgeführt und die Kraftvorrichtung 9 schnell in die
Ruhestellung zurückkehren.
Außerdem verhütet das Rückschlagventil 28 nach Beendigung des Versagens ein unerwartetes Entstehen
des Druckes in der Kraftvorrichtung 9, da es die Speisung des Haltekreises unterbindet, solange das
Schieberventil 18 nicht erneut geöffnet wird.
Fig. 2 zeigt eine vollständige Ausführungsform einer erfindungsgemäßen hydraulischen Steueranlage,
die einen Trennschalter betätigen soll.
Diese Anlage enthält wichtige Teile, die in Fig. 2 mit den gleichen Bezugszeichen versehen sind wie in
Fig. 1. Zu diesen gehören ein Luft-Öl-Akkumulator 1, ein Einschaltsteuerventil 18, das dem Schieberventil
18 in Fig. 1 entspricht, und ein Ausschaltsteuerventil 24 enstprechend dem Schieberventil 24 in Fig. 1.
In dieser Anlage ist zusätzlich eine mit 30 bezeichnete, bereits vorgeschlagene Selbstentleerungsvorrichtung
für den Akkumulator 1 und eine mit 31 bezeichnete, ebenfalls bereits vorgeschlagene Schnellentleerungsvorrichtung
vorgesehen.
Die Selbstentleerungsvorrichtung 30 für den Akkumulator 1 gewährleistet bessere Bedingungen für das
In-Ruhestellung-Bringen der Anlage, falls der Druck in der Quelle 1 absinken sollte; sie veranlaßt eine
völlige Entleerung der Kammer 32 des Akkumulators 1 und der zugeordneten hydraulischen Kreise, sobald
der Druck bis auf einen Grenzwert absinkt.
Andererseits bewirkt die Schnellentleerungsvorrichtung 31, daß die Entleerungsdauer aus dem Hilfsventil
14 und damit die Ansprechzeit der Hauptkraftvorrichtung auf den Ausschaltbefehl verringert
werden.
Bei dieser Anwendungsart der Erfindung bietet die Kombination des Rückschlagventils 28 mit der Selbstentleerungsvorrichtung
30 und dem Rückschlagventil 21 folgende Vorteile:
a) Der Druckknopf 18 a braucht nur während der Zeit betätigt zu werden, die unbedingt für die
Vollendung des Hubes des Kolbens 15 erforderlich ist. Dieser Vorgang kann sogar unterbrochen
werden, während der Druck im Arbeitskreis 6,7 noch nicht aufgebaut worden ist. Das ist der Tatsache
zuzuschreiben, daß die in dem vorstehend erläuterten Kreisabschnitt eingeschlossene Flüssigkeit
wegen des Rückschlagventils 21 nicht entweichen kann.
b) Im Falle eines plötzlichen Temperaturanstieges kann die in diesem Kreisabschnitt enthaltene
Flüssigkeit ganz oder teilweise in Richtung der Quelle durch das Rückschlagventil 28 hindurch
entweichen.
c) Falls der Flüssigkeitsvorrat im Akkumulator 1 unzureichend ist, werden der Arbeitskreis und die
Quelle durch die Selbstentleerungsvorrichtung 30 und der erwähnte Kreisabschnitt durch das Rückschlagventil
28 entleert. Somit kehrt das Hauptventil 12 unter der Einwirkung der Feder 16 in
seine Ruhestellung zurück, und der Arbeitskreis wird nicht wieder gespeist, wenn ein normaler
Druck in der Quelle 1 wiederhergestellt wird.
Claims (3)
1. Hydraulische Anlage, bei der eine Druckflüssigkeitsquelle über ein wahlweise betätigtes
Auslöseventil mit einem vorgespannten, ein Verteilerventil betätigenden Steuerzylinder verbunden
ist, der bei Druckbeaufschlagung entgegen der Wirkung der Vorspannung das Verteilerventil aus
einer Stellung, in der es einen hydraulischen Arbeitskreis mit einem Behälter verbindet, in eine
Stellung bringt, in der das Verteilerventil die Quelle mit dem Arbeitskreis verbindet, der zwecks
Aufrechterhaltung des Druckes im Steuerzylinder mit dem letzteren über eine Blende und ein den
Flüssigkeitsstrom in Richtung zum Arbeitskreis sperrendes Rückschlagventil verbunden ist, dadurch
gekennzeichnet, daß der Steuerzylinder (14) mit der Quelle (1) über ein parallel zum Auslöseventil
(18) angeordnetes, den Flüssigkeitsstrom in Richtung zum Steuerzylinder sperrendes Rückschlagventil
(28) verbunden ist, wodurch während der Druckbeaufschlagung des Steuerzylinders der
Druck in demselben auf einen Wert begrenzt wird, der den des Druckes am Austritt der Quelle nicht
übersteigt.
2. Hydraulische Anlage nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein zweites wahlweise betätigbares
Ventil (24) zum Entleeren der Flüssigkeit aus dem Arbeitskreis (8).
3. Hydraulische Anlage nach den Ansprüchen 1 und 2, bei welcher die Druckflüssigkeitsquelle aus
einem hydraulischen Energiespeicher mit einem Freikolben besteht und bei welcher der Arbeitskreis
an einem federbelasteten Arbeitskolben angeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der
Energiespeicher mit einer an sich bekannten mechanischen Einrichtung (30) versehen ist, die
bei Überschreitung des normalen Arbeitshubes des Freikolbens eine schnelle Freigabe des Flüssigkeitsdruckes
in der hydraulischen Kammer (32) des Speichers und somit des Flüssigkeitsdruckes
im Arbeitskreis (2, 8) bewirkt.
In Betracht gezogene Druckschriften: USA.-Patentschrift Nr. 2 669 096.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
209 618/123 6.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR709684 | 1956-03-02 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1132801B true DE1132801B (de) | 1962-07-05 |
Family
ID=8702595
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEG21573A Pending DE1132801B (de) | 1956-03-02 | 1957-02-25 | Hydraulische Anlage |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1132801B (de) |
GB (1) | GB823444A (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2911808A1 (de) * | 1979-03-26 | 1980-10-09 | Claas Ohg | Magnetisch betaetigbares hydraulisches steuerventil |
JP4062043B2 (ja) * | 2002-10-04 | 2008-03-19 | 株式会社日立製作所 | ガス絶縁開閉装置 |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2669096A (en) * | 1950-03-01 | 1954-02-16 | Bendix Aviat Corp | Temperature compensated force and motion transmitting system |
-
1957
- 1957-02-25 DE DEG21573A patent/DE1132801B/de active Pending
- 1957-03-01 GB GB692957A patent/GB823444A/en not_active Expired
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2669096A (en) * | 1950-03-01 | 1954-02-16 | Bendix Aviat Corp | Temperature compensated force and motion transmitting system |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB823444A (en) | 1959-11-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2041213A1 (de) | Unterbrecher fuer Hydraulikkreise | |
DE2360133C3 (de) | Hydraulische Senkvorrichtung für ein Kraftfahrzeug-Bremssystem | |
DE1058802B (de) | Druckmittelantrieb fuer Schieber od. dgl., bei dem die Antriebskraft waehrend der Bewegung des Antriebskolbens veraendert wird | |
DE2638190C2 (de) | Drucksteuereinheit für hydraulische Fahrzeugbremsanlagen | |
DE2436942A1 (de) | Steuervorrichtung fuer eine hydraulische spannvorrichtung | |
DE6605819U (de) | Druckabhalteventil fuer ein bremssystem | |
DE1131626B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Raub- und Setzvorganges von hydraulischen Strebausbaurahmen | |
DE1808355A1 (de) | Notventil,insbesondere fuer Kraftfahrzeugbremsanlagen fuer Schlepper-Anhaenger-Kombinationen | |
DE3116237A1 (de) | Abstroemventil-vorrichtung in einem schnell ansprechenden hauptzylinder | |
DE2112510C2 (de) | Blockiergeschützte Fahrzeugbremse | |
DE1132801B (de) | Hydraulische Anlage | |
DE3810490C2 (de) | ||
DE3218527A1 (de) | Selbststeuerndes hydraulisches umschalt-ventil fuer einen doppelwirkenden arbeitszylinder | |
DE2909685A1 (de) | Hydraulischer kraftverstaerker | |
DE2104362A1 (de) | Druckventil fuer hydraulische anlagen | |
AT22679B (de) | Druckregelungsvorrichtung für Luftdruckbremsen. | |
DE3039200C2 (de) | Anstellvorrichtung für eine Krafteinheit | |
DE322153C (de) | Steuerventil fuer Einkammer-Druckluftbremsen | |
AT130703B (de) | Druckluftbremse mit einem gegen Ende der Löseperiode sich öffnenden Entlüftungsventil für das rasche Entlüften des Bremszylinders. | |
DE821366C (de) | Einrichtung an Druckzylindern, insbesondere Pressluftzylindern fuer Druckluftbremsen | |
DE417854C (de) | Ventileinrichtung fuer Druckluftbremsen | |
AT15860B (de) | Selbsttätig wirkende Luftdruckbremse. | |
DE1033515B (de) | Drucksteuereinrichtung | |
DE2359303C2 (de) | Mit Hilfskraftunterstutzung arbeitender pedalbetätigbarer Hauptzylinder für hydraulische Bremsanlagen, insbesondere Fahrzeugbremsanlagen | |
AT153876B (de) | Spindelpresse, insbesondere Obstpresse od. dgl. |