DE1052349B - Vorrichtung zur Kuehlung des hohlen Dornes einer Metallstrangpresse - Google Patents

Vorrichtung zur Kuehlung des hohlen Dornes einer Metallstrangpresse

Info

Publication number
DE1052349B
DE1052349B DESCH21157A DESC021157A DE1052349B DE 1052349 B DE1052349 B DE 1052349B DE SCH21157 A DESCH21157 A DE SCH21157A DE SC021157 A DESC021157 A DE SC021157A DE 1052349 B DE1052349 B DE 1052349B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mandrel
shut
cooling
time
liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DESCH21157A
Other languages
English (en)
Inventor
Matthias Arenz
Otto Barthel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schloemann AG
Original Assignee
Schloemann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schloemann AG filed Critical Schloemann AG
Priority to DESCH21157A priority Critical patent/DE1052349B/de
Publication of DE1052349B publication Critical patent/DE1052349B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C29/00Cooling or heating work or parts of the extrusion press; Gas treatment of work
    • B21C29/04Cooling or heating of press heads, dies or mandrels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Extrusion Of Metal (AREA)

Description

DEUTSCHES
Beim Pressen von Metall, beispielsweise Messing, Stahl od. dgl., soll der Dorn bei Preßbeginn eine Temperatur von etwa 300 bis 350° C haben, da er sonst bei Berührung mit dem Preßgut, dessen Temperatur bei Messing beispielsweise 650 bis 800° C beträgt, unzuträglichc Wärmespannungen erleiden würde. Der Dorn wird deshalb üblicherweise vorgewärmt. Während der Preß arbeit erwärmt sich der Dorn weiterhin sehr stark, beispielsweise auf 600° C, und würde sich bei längerer Berührung mit dem Preßgut unter Umständen noch darüber hinaus erhitzen. Er wird deshalb zur Erhaltung seiner Lebensdauer gekühlt. Zu diesem Zweck ist er ebenso wie der Dornhalter hohl. Das zur Kühlung dienende Kühlwasser gelangt durch ein zentrales Kühlrohr durch den Dornhalter hindurch bis in den hohlen Dorn, tritt dann aus dem Kühlrohr aus und kühlt auf seinem Rücklauf den Dorn nebst Dornhalter. Wirkt die Kühlflüssigkeit zu lange auf den nicht mehr am Rohblock anliegenden Dorn ein, so kühlt er unter 300 bis 350° C ab, K) daß er beim nächsten Preßgang infolge zu plötzlicher Erwärmung Schaden leiden würde, wenn er nicht vor diesem Preßgang wieder angewärmt wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Temperaturgrenzen, zwischen denen die Dorntemperatur während der Preßarbeit schwankt, eng zu halten. Dies geschieht erfindungsgemäß dadurch, daß die den Dorn durchströmende Kühlflüssigkeit bei erreichter Abkühlungsgrenztempcratur durch ein Gas austreibbar und ersetzbar ist, das wechselweise mit der Flüssigkeit durch die gleiche Leitung zuführbar ist. Die bestimmte Kühldauer, die erforderlich und ausreichend ist, um den Dorn beispielsweise von 600 auf 300 ° C abzukühlen, kann empirisch ermittelt werden. Doch kann auch die Abkühlung des Domes, beispielsweise bis auf 300° C, jeweils gemessen werden, um den richtigen Zeitpunkt zum Ersatz der Kühlflüssigkeit durch das Gas zu ermitteln. Ist die Kühlflüssigkeit durch.Luft oder sonst ein Gas ersetzt, so geht die Abkühlung des Domes nur noch sehr langsam vonstatten, da verdampfende Flüssigkeit dem heißen Dorn die Wärme viel schneller entzieht als Gas. Der Dorn kühlt sich daher auch bei etwas längeren Unterbrechungen zwischen zwei Prcßarbeitsgängen nicht übermäßig ab. Die Kühlflüssigkeit wird ίη an sich bekannter Weise, je nach den Verhältnissen, im Augenblick des Vorfahrens des Domes in die Preßstellung oder während des Aufenthaltes in der Preßstellung oder auch erst beim Herausfahren aus der Preßstcllung wieder eingeführt.
Es sei bemerkt, daß das Kühlen des Domes durch Gas bereits bekannt ist. Es ist auch bekannt, für eine intermittierende Kühlung des Hohldoines ein Gas oder eine Flüssigkeit zu verwenden. Die Erfindung besteht aber nicht in der im bekannten Fall durchgehenden Vorrichtung
zur Kühlung des hohlen Domes
einer Metallstrangpresse
Anmelder:
Schloemann Aktiengesellschaft,
Düsseldorf, Steinstr. 13
Matthias Arenz, Lintorf (Bez. Düsseldorf),
und Otto Barthel, Homburg v. d. Höhe,
sind als Erfinder genannt worden
Anwendung des einen oder anderen Mittels, sondern in der wechselweisen Anwendung von Flüssigkeit und Gas zwecks Regelung der Kühlung. Wird ein Gas verwendet, welches Stahl nicht angreift, so wird die Lebensdauer des Domes gegenüber der Kühlung mit Luft verlängert.
Die Vorrichtung gemäß der Erfindung kann verhältnismäßig einfach sein, beispielsweise derart, daß in eine absperrbare Flüssigkeitszuleitung hinter der Absperrvorrichtung eine ebenfalls absperrbare Druckluftleitung mündet. Eine selbsttätige Durchführung der Kühlung kann u. a. durch ein Zeitrelais gesichert werden, das in Abhängigkeit von der Rückführung des Domes aus der Preßstellung die Absperrung der Flüssigkeitszuleitung und die öffnung der Druckluftzuleitung für eine bestimmte Zeit selbsttätig bewirkt. Die Umschaltung auf Kühlflüssigkeit kann hierbei beim A^orfahren in die oder in der oder beim Zurückfahren aus der Preßstellung des Domes erfolgen. Es ist aber, wie sich versteht, auch möglich, Kühlflüssigkeit und Kühlgas in Abhängigkeit von einem die Dorntemperatur messenden Gerät selbsttätig zu steuern.
Die Zeichnung veranschaulicht die Erfindung. Mit 1 ist ein Dornhalter bezeichnet, der eine Längsbohrung 2 hat. Vorn in dem Doruhalter sitzt der Dorn 3, dessen axiale Bohrung 4 im Durchmesser etwa der Bohrung 2 des Üornhalters 1 entspricht. In die Bohrung 2 ist ein Rohr 5 eingesetzt, das seitlich ein Kühlwasserauslaufrohr 6 trägt. Zentral in der Bohrung 2, dem Rohr 5 und der Bohrung 4 liegt ein Kühiwasserzuführungsrohr 7, in dessen hinteres Ende Kühlwasser bei 8 eintreten kann. Das Kühlwasser wird durch eine Rohrleitung 9 zugeführt, die bei 10 ein Absperrorgan besitzt. Eine Druckluftleitung 11, die mit einem Absperrorgan 12
809 769 207

Claims (1)

  1. 3 4
    versehen ist, mündet seitlich in die Kühlwasserleitung9 „
    hinter dem Absperrorgan 10.
    Ist der Dorn nach beendeter Preßarbeit ausgefahren, 1. Vorrichtung zur Kühlung des Hohldornes so sinkt seine Temperatur, und zwar dadurch, daß einer Metallstrangpresse, bestehend aus einem bei geöffnetem Absperrorgan 10 Kühlwasser durch die 5 durch ein Rohr innerhalb des Hohldornes abgeteil-Leitung 9, 8. 7 bis in den Hohlraum 4 des Domes 3 ge- ten Zu- und Rückflußraum für die Kühlflüssigkeit führt wird. Das Kühlwasser fließt durch den Hohl- und der zugehörigen Zuführ- und Ablaufleitung, raum 4, die Bohrung 2 und die Rohre 5 und 6 ab. Nach dadurch gekennzeichnet, daß die den Dorn (3) einer vorher bestimmten Zeit, oder wenn der Dorn 3 durchströmende Kühlilüssigkeit bei erreichter Abauf eine bestimmte Temperatur, beispielsweise 300° C, io kühlungsgrenztemperatur durch ein Gas austreibabgekühlt ist, wird das Absperrorgan 10 geschlossen bar und ersetzbar ist, das wechselweise mit der und das Absperrorgan 12 geöffnet, so daß nunmehr Flüssigkeit durch die gleiche Zuführleitung (9) Luft in den Dorn 4 eingeblascn wird, die das Wasser zuführbar ist.
    durch das Rohr 6 austreibt. Nach Austreiben des Was- 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet sers wird die Druckluftleitung zweckmäßigerweise ab- 15 durch ein Zeitrelais, das in Abhängigkeit vom Zeitgesperrt, punkt der Rückführung des Dornes (3) aus der
    Vorteilhaft wird das Absperrorgan 10 selbsttätig in Preßstellung selbsttätig das Flüssigkeitsabsperr-
    dcm Augenblick geöffnet, in dem der Dorn aus der organ (10) schließt, das Druckgasabsperrorgan (11)
    Arbeitsstellung zurückgefahren wird. Die Umschal- öffnet und nach bestimmter Zeitdauer wieder
    tung von Wasser auf Luft kann selbsttätig gesteuert 20 schließt.
    werden, beispielsweise durch ein Zeitrelais, das beim 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, gekenn-
    Ausfahren des Dornes 3 einen Impuls erhält und die zeichnet durch eine Einrichtung, die das Absperr-
    Umschaltung der beiden Absperrorgane 10 und 11 organ (10) für die Druckflüssigkeit, je nach den
    nach einer bestimmten Zeitdauer bewirkt, die so be- Erfordernissen, beim Vorfahren in die oder in der
    messen ist, daß der Dorn 3 sich in dieser Zeit beispiels- 25 oder beim Zurückfahren aus der Preßstellung des
    weise von 600 auf 300° C abkühlt. Das Zeitrelais kann Dornes (3) selbsttätig öffnet.
    auch das Absperrorgan 12 selbsttätig nach einer zum
    Ausblasen der Flüssigkeit nötigen, empirisch ermittel- In Betracht gezogene Druckschriften:
    ten Zeit wieder schließen. Britische Patentschrift Nr. 411 414.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DESCH21157A 1956-11-24 1956-11-24 Vorrichtung zur Kuehlung des hohlen Dornes einer Metallstrangpresse Pending DE1052349B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH21157A DE1052349B (de) 1956-11-24 1956-11-24 Vorrichtung zur Kuehlung des hohlen Dornes einer Metallstrangpresse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH21157A DE1052349B (de) 1956-11-24 1956-11-24 Vorrichtung zur Kuehlung des hohlen Dornes einer Metallstrangpresse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1052349B true DE1052349B (de) 1959-03-12

Family

ID=7428966

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH21157A Pending DE1052349B (de) 1956-11-24 1956-11-24 Vorrichtung zur Kuehlung des hohlen Dornes einer Metallstrangpresse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1052349B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1140537B (de) * 1960-10-18 1962-12-06 Martin Licht Dipl Ing Vorrichtung zur Kuehlung des hohlen Dornes einer Metallstrangpresse

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB411414A (en) * 1933-07-10 1934-06-07 Fritz Singer Improvements in and relating to mandrels for employment in the hot extrusion of tubes

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB411414A (en) * 1933-07-10 1934-06-07 Fritz Singer Improvements in and relating to mandrels for employment in the hot extrusion of tubes

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1140537B (de) * 1960-10-18 1962-12-06 Martin Licht Dipl Ing Vorrichtung zur Kuehlung des hohlen Dornes einer Metallstrangpresse

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE823483C (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Giessen von Metallrohren
DE600053C (de) Verfahren zum Entzundern von Rohren und runden Staeben aus Metall
DE1052349B (de) Vorrichtung zur Kuehlung des hohlen Dornes einer Metallstrangpresse
DE2457423C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Stranges aus einer metallischen Schmelze
DE3322312A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von spritzgiessteilen
DE830387C (de) Verfahren und Vorrichtung zum stetigen Giessen eines Metallstranges
DE42179C (de) Hydraulische Kabel- und Bleirohrpresse
DE481816C (de) Metallpresse zur Herstellung von endlosen Bleiroehren oder zum Umpressen von Kabeln
DE3013226C2 (de)
DE1170589B (de) Verfahren zum Kuehlen von Formen zu Druckgiessmaschinen und Vorrichtung zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
DE829941C (de) Vorrichtung zum Absperren des Eingusskanals bei Spritz- und Pressgiessmaschinen
DE1433025A1 (de) Anfahrkopf fuer Stranggiesskokillen
DE810062C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Giessen von Bloecken, Barren o. dgl.
DE2320761A1 (de) Druckgiessmaschine
DE2359901B2 (de) Temperaturregeleinrichtung für einen Extruderzylinder
DE469572C (de) Mehrteilige Giessform aus zwei einander gegenueberliegenden, mit Kuehlmaenteln versehenen und in Fuehrungen beweglichen Formteilen und einem rechtwinklig hierzu verschiebbaren Kern
DE901529C (de) Verfahren zum Strangpressen von Metallen, insbesondere Leichtmetallen
AT147509B (de) Verfahren und Einrichtung zum Gießen von Hohlkörpern, insbesondere von Rohren mittels Schleuderguß.
DE495867C (de) Vorrichtung zum Verhueten des Einfrierens des Druckminderventils
AT254430B (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Glases bzw. Kunstglases für Beleuchtungszwecke mit beidseitiger Profilierung
DE946629C (de) Verfahren zum Vorwaermen von gewindezuwalzenden Werkstuecken aus Stahl und Vorrichtung zur Ausuebung des Verfahrens
DE741950C (de) Vorrichtung zum Regeln der Temperatur des Kuehlmittels zum Kuehlen des Dornendes bei Pressen zum Ummanteln von Kabeln
DE607788C (de) Verfahren zur Bearbeitung von Lagern, insbesondere Lokomotivstangenlagern
AT231631B (de) Anfahrstück zum Gießen von Metallen in Stranggußanlagen
AT95840B (de) Vorrichtung zur Kühlung des Dornes und der Dornstange bei Schrägwalzwerken.