DE1140353B - Vorrichtung zur Anzeige der Lage einer Hauptteilung gegenueber einer Ablesevorrichtung - Google Patents

Vorrichtung zur Anzeige der Lage einer Hauptteilung gegenueber einer Ablesevorrichtung

Info

Publication number
DE1140353B
DE1140353B DEH29863A DEH0029863A DE1140353B DE 1140353 B DE1140353 B DE 1140353B DE H29863 A DEH29863 A DE H29863A DE H0029863 A DEH0029863 A DE H0029863A DE 1140353 B DE1140353 B DE 1140353B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
main
division
graduation
auxiliary scale
image
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEH29863A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr August Koller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FEINMECHANIK
OPTIK
Dr Johannes Heidenhain GmbH
Original Assignee
FEINMECHANIK
OPTIK
Dr Johannes Heidenhain GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FEINMECHANIK, OPTIK, Dr Johannes Heidenhain GmbH filed Critical FEINMECHANIK
Priority to DEH29863A priority Critical patent/DE1140353B/de
Priority to CH5765958A priority patent/CH364903A/de
Publication of DE1140353B publication Critical patent/DE1140353B/de
Priority to US549118A priority patent/US3354778A/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D7/00Indicating measured values
    • G01D7/02Indicating value of two or more variables simultaneously
    • G01D7/04Indicating value of two or more variables simultaneously using a separate indicating element for each variable
    • G01D7/06Luminous indications projected on a common screen
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B11/00Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D13/00Component parts of indicators for measuring arrangements not specially adapted for a specific variable
    • G01D13/02Scales; Dials
    • G01D13/04Construction
    • G01D13/10Construction with adjustable scales; with auxiliary scales, e.g. vernier
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/26Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light
    • G01D5/32Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light
    • G01D5/34Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells
    • G01D5/36Forming the light into pulses
    • G01D5/38Forming the light into pulses by diffraction gratings

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Anzeige der Lage einer Hauptteilung gegenüber einer Ablesevorrichtung, bei welcher durch Verschieben des vergrößerten Bildes eines Striches der Hauptteilung gegenüber einem Index der Ablesevorrichtung bei unveränderter gegenseitiger Lagezuordnung von Hauptteilung und Ablesevorrichtung zueinander durch mechanische Kopplung der Einstellelemente sowohl die Koinzidenz des Index mit dem vergrößerten Bild des Striches einstellbar ist als auch gleichzeitig die Mittel zum Anzeigen der Intervallbruchteile der Hauptteilung gegenüber einer mit ihren Teilungsmarkierungen in die oder in die Nähe der Bildebene der Hauptteilung vergrößert abgebildeten Hilfsskala verstellt werden.
Solche Vorrichtungen haben im Vergleich zu Vorrichtungen, bei denen die Verstellmöglichkeit des Bildes der Hauptteilung gegenüber einem Index bei unveränderter gegenseitiger Lagezuordnung von Hauptteilen und Ablesevorrichtung nicht gegeben ist, den Vorteil höherer Genauigkeit bei gleicher Größe und Übersichtlichkeit des Bildfeldes bzw. eines kleineren und übersichtlicheren Bildfeldes bei gleicher Genauigkeit. Nachteilig bei bekannten Vorrichtungen dieser Art war, daß infolge der Ausbildung der Hilfsskala der vollständige Ablesewert erst durch Gedankenoperationen (Abzählen der Striche von dem nächsten bezifferten Strich an dem abzulesenden Strich der Hilfsskala und Addition der sich hierbei ergebenden Zahl zu der Strichbezifferung) ermittelt werden mußte, was leicht zu Irrtümern führte.
Zwar ist es bei Längen- oder Winkelableseeinrichtungen, die der eingangs erläuterten Gattung nicht angehören, bereits bekannt, alle abzulesenden Stellen als voll ausgeschriebene Ziffern darzustellen.
Zum Beispiel ist es bekannt, eine Gitterteilung auf fotoelektrischem Wege abzutasten und die so gewonnenen Impulse auf ein Zählwerk zu geben, welches den Meßwert unmittelbar in Zahlen angibt. Eine derartige Einrichtung bedingt aufwendige Schaltmittel, die nur für besondere Zwecke, z. B. eine vollautomatische Steuerung, gerechtfertigt sind. Trotz des hohen Aufwandes ist aber die hierbei erzielbare Genauigkeit meist nicht so hoch wie die sonst bei optischen Ablesegeräten erzielbare.
Bei anderen bekannten Einrichtungen liegt ein Zeiger, der auch ein Lichtzeiger sein kann, über einem Transversalfeld, dessen Ablesung aber infolge seiner flächenhaften Ausdehnung selbst dann unübersichtlich ist, wenn, wie in einem bekannten Falle, jedes Element der Transversalskala einzeln beziffert ist.
Vorrichtung zur Anzeige der Lage
einer Hauptteilung gegenüber
einer Ablesevorrichtung
Anmelder:
Dr. Johannes Heidenhain,
Feinmechanik u. Optik,
Traunreut (Obb.), Nansenstr. 5
Dr. August Koller, Traunreut (Obb.),
ist als Erfinder genannt worden
Ferner ist es hauptsächlich bei Waagen bekannt, durch Schalten eines Handgriffes, der zugleich eine Ziffernanzeige schaltet, über Schaltnocken Gewichte aufzulegen, wobei die die Schaltstellung kennzeichnenden Zahlen auch über einen Projektionsstrahlengang zur Anzeige gelangen können. Abgesehen davon, daß hierzu ein aufwendiger Schaltmechnismus notwendig ist, kann diese Ausbildung keine Anregung zur Verbesserung der Ablesung einer kontinuierlich bewegbaren Hauptteilung geben, da in dem bekannten Fall die die anzeigenden Ziffern tragende Scheibe zwecks Anzeige in diskrete Schaltstellungen verbracht werden muß.
Es ist also insgesamt festzustellen, daß die Versuche, bei Vorrichtungen, welche nicht dem eingangs erläuterten Gattungsbegriff angehören, eine ziffernmäßige Anzeige zu schaffen, nicht zu befriedigenden Ergebnissen geführt haben, entweder weil hierzu aufwendige schaltungstechnische Maßnahmen notwendig waren oder weil eine insgesamt übersichtlichere und bequemere Ablesung überhaupt nicht erzielt wurde oder weil Beschränkungen hinsichtlich der jeweiligen Lage der abzulesenden Teilung notwendig waren oder endlich weil die vorgeschlagenen Maßnahmen sich von vornherein nur für Ablesegeräte geringen Genauigkeitsgrades eigneten.
Demgemäß beruht die Erfindung auf der Erkenntnis, daß sich eine weitaus übersichtlicher und bequemer ablesbare ziffernmäßige Anzeige in überraschend einfacher Weise bei Vorrichtungen der eingangs erläuterten Art verwirklichen läßt, und zwar unter Wahrung sämtlicher dieser Art von Vorrichtungen eigenen Vorteile.
209 709/163
3 4
Dies wird bei einer Vorrichtung der eingangs ge- Der Bildschirm W und mit ihm zusammen die
kennzeichneten Art erfindungsgemäß durch eine derart Hilfsskala wird so lange verschoben, bis das abzubemessene Kopplung zwischen den Stellmitteln der lesende Teilstrichbild T' mittig in der Einstellmarke G1 Indexeinstellung und der Hilfsskalenanzeige erreicht, liegt. Dann gibt, wenn jeder Teilstrich sowohl der daß das Intervall zwischen jeweils zwei benachbarten, 5 Hauptteilung als auch jeder Teilstrich der Hilfsskala voll angeschriebenen Bruchteilwerten des Intervalls der beziffert ist, das Zahlenbild Z' die ganzen Intervallder Hauptteilung zugeteilten Teilungsmarkierungen der einheiten und das Zahlenbild D' die Intervallbruch-Hilfsskala mit einer beim Einstellen der Koinzidenz teile der einzustellenden bzw. abzulesenden Teilung in des Index und des vergrößerten Bildes eines Striches Ziffern an. Die beiden Strahlengänge sind in Fig. 1 der Hauptteilung erzielbaren Genauigkeit definiert ist. io so angelegt und geführt, daß auf den einen gemein-Weitere Merkmale der Erfindung sind aus den samen Bildschirm W bildenden Bildschirmen W1 und Unteransprüchen ersichtlich; die dadurch erzielten W2 von links nach rechts gleichgerichtet aufeinander-Vorteile ergeben sich in Verbindung mit der Be- folgend erst die Bezifferung der Hauptteilung und Schreibung und den Zeichnungen, in denen mehrere dann die Bezifferung der Hilf stellung leserecht er-Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt sind. 15 scheint, so daß die beiden Ziffernangaben zusammen Gemäß Fig. 1 entwirft das Objektiv O1 in einem eine einzige Zahl in natürlicher Reihenfolge der Ziffern ersten Strahlengang von einer Hauptteilung M, die ergeben. Erscheinen gleichzeitig, wie in Fig. 3 dardurch die Lampe L1 mit Hilfe des Kondensors K1 gestellt ist, zwei Zahlen D' der Hilfsteilung im Gesichtsbeleuchtet wird, ein Bild T des Teilstriches T der feld, so ist die Zahl zu wählen, deren zugehöriges Hauptteilung M und ein Bild Z' von der Bezifferung Z 20 Teilstrichbild F' der Einstellmarke G2 am nächsten des Teilstriches T auf einem Bildschirm W1. Der Bild- liegt.
schirm W1 ist mit einem Index G1 zum Einstellen Zum Einstellen, d. h. um einen bestimmten Teilbzw. Einfangen der Teilstrichbilder 7" versehen. strich der Hauptteilung in eine gewünschte Lage zum
Im zweiten Strahlengang entwirft ein Objektiv O2 übrigen Gerät zu bringen, geht man wie folgt vor: zusammen mit einem Objektiv O3 von der Hilfs- 25 Man verschiebt zuerst die Hilfsskala so lange, bis skala S, die durch die Lampe L2 mit Hilfe des Kon- der Teilstrich der Hilfsskala, der dem verlangten densors K2 beleuchtet wird, über zwei Spiegel Sp1 Intervallbruchteil der Hauptteilung entspricht, mittig und Sp2 ein Bild feines Teilstriches F der Hilfsskala S1 in der Einstellmarke G2 erscheint. Wird dann die und ein Bild D' der Bezifferung D des Teilstriches F Hauptteilung relativ zu der übrigen Vorrichtung so auf dem Bildschirm W2. Der Bildschirm W2 ist mit 30 verschoben, daß das Teilstrichbild T des den vereiner Einfangmarke G2 für die Bilder F' der Teil- langten ganzen Intervallwerten entsprechenden Teilstriche F der Hilfsskala versehen und bildet mit dem Striches T mittig in der Einstellmarke G1 erscheint, so Bildschirm W1 einen einzigen Bildschirm W. ist die Vorrichtung auf den verlangten Wert ein-
Der erste, für die Abbildung der Hauptteilung be- gestellt.
stimmte Strahlengang ruht in seiner Gesamtheit zum 35 Das Intervall der Hilfsteilung ist so gewählt, daß die Durchstoßpunkt seiner optischen Achse auf der Teilstriche der Hilfsskala bzw. deren Bezifferung den Hauptteilung. Im zweiten, für die Abbildung der Meßwert in vollem Umfang der Meßgenauigkeit des Hilfsskala bestimmten Strahlengang ist nur der Gerätes angeben. Das auf dem Bildschirm erzwischen dem Spiegel Sp2 und dem Bildschirm W2 scheinende, aus den Zahlen Z' und D' bestehende gelegene, die Hilfsskala senkrecht auf dem Bild- 40 Zahlenbild gibt dann den Einstell- bzw. Ablesewert in schirm W2 abbildenden Teil dieses Strahlenganges in vollem Umfang der Meßgenauigkeit des Gerätes unRichtung der Hilfsskala beweglich. Der Körper der mittelbar an.
Hilfsskala 5 und die Bildschirmkörper W1 und W2 Die Hilfsskala, deren Länge gleich der Intervallänge
bilden in Fig. 1 zusammen eine Platte P aus durch- des durch den ersten Strahlengang erzeugten Bildes sichtigem Material, vorzugsweise aus Glas, auf deren 45 eines Intervalls der Hauptteilung ist, wird vorzugs-Unterseite sowohl die Teilstriche F und die Be- weise im Dezimalsystem unterteilt und die Hauptzifferung D der Hilfsskala 51 als auch die beiden teilung vorzugsweise so ausgeführt, daß ihre Intervalle Einstellmarken G1 und G8 und die Bildschirme W1 einer ganzen Einheit des gewählten Maßsystems ent- und W2, die durch einen gemeinsamen mattierten sprechen, also z. B. eine Länge von 1 mm oder 1 Zoll Bereich der Glasplatte gebildet werden, angebracht 50 haben, oder eine Länge aufweisen, die einem Grad sind. entspricht.
Der Spiegel Sp2 und Objektive O3 sind mit dieser Ist also z. B. das Intervall der Hauptteilung, wie
Platte P starr verbunden. Dadurch wird erreicht, dies in Fig. 1 angenommen ist, 1 mm lang und beträgt daß das Bild der Hilfsskala immer in der Nähe der die Meßgenauigkeit des Gerätes 1 Mikron, so muß Einstellmarke G2 entworfen wird und scharf erscheint. 55 die Hilfsskala 1000 Intervalle aufweisen, deren Die Teilung der Hilfsskala ist so orientiert, daß ihre Intervallänge 1 Mikron entspricht. Wird dabei das Teilungsrichtung mit der Teilungsrichtung des Bildes Intervall der Hauptteilung durch den ersten Strahlender Hauptteilung zusammenfällt. Die Platte P ist in gang 50mal vergrößert abgebildet, so muß die Intervallder Richtung und in der Ebene der Hilfsteilung um länge der Feinteilung 50 Mikron betragen. Die Teileine Länge verschiebbar, die mindestens der Länge 60 striche der Hilfsskala sind dann fortlaufend mit den des Intervalls des Bildes der Hauptteilung entspricht. Zahlen 0 bis 999 zu beziffern. Bringt man weiter auf Die Teilung der Hilfsskala hat eine Länge, die genau dem Bildschirm am Ende der Zahl Z' ein Komma gleich der Intervallänge des Bildes der Hauptteilung fest an, so erscheint der Einstell- bzw. Ablesewert ist. unmittelbar als Zahl mit drei Dezimalstellen.
Zum Ablesen, d. h. um einen Teilstrich der Haupt- 65 Man kann für die Hilfsskala ohne weiteres auch teilung abzulesen bzw. die Lage der Hauptteilung eine vom Dezimalsystem abweichende Teilung wählen, relativ zum Gerät festzulegen, wird wie folgt vor- So kann man, insbesondere wenn die Hauptteilung gegangen: eine Kreisteilung darstellt, auch eine Hilfsteilung
wählen, die die Einstell- bzw. Ablesewerte unmittelbar körperlichen Teilen relativ zu seiner Abtaststelle auf in Sekunden angibt. Beträgt dann die Meßgenauigkeit der Hauptteilung M, d. h. zum Durchstoßpunkt seiner der Vorrichtung einschließlich des Teilkreises 5 Bogen- optischen Achse auf der Hauptteilung. Er ist genau Sekunden und ist der Hauptteilkreis durch bezifferte wie in Fig. 1 aus einer Lampe L1, einem Kondensor K1, Teilstriche in ganze Grade geteilt, so muß die Hilfs- 5 der Hauptteilung M und dem Objektiv O1 aufgebaut, skala 720 Intervalle und 721 Teilstriche aufweisen. Das Bild der Hauptteilung wird auf dem bei dieser
Jeder Teilstrich ist dabei mit einer Bezifferung in Ausführungsform beweglichen, mit einer Einstell-Minuten und Sekunden zu versehen, wobei die Sekun- marke G1 für die Teilstrichbilder T der Teilstriche T denangaben von Teilstrich zu Teilstrich um 5 Sekunden der Hauptteilung M versehenen Bildschirm W entsteigen, ίο worfen. Der zweite Strahlengang dagegen ist so auf-Bei Kreisteilungen braucht dabei im allgemeinen gebaut, daß seine Abtaststelle auf der Hilfsskala in hinsichtlich der Verschiebung bzw. Führung der Richtung der Teilung der Hilfsskala, die im Gegensatz Hilfsskala auf die Krümmung der Kreisteilung bzw. zu Fig. 1 ruhend zum Strahlengang 1 ausgeführt ist, deren Bildes keine Rücksicht genommen zu werden, verschoben werden kann. Die Hilfsskala wird durch da ein Stück der Kreisteilung von der Länge eines 15 die Lampe L2 mit Hilfe der Kondensoren K0 und K2 Grades als Gerade betrachtet werden kann. Andern- über den Spiegel Sp0 beleuchtet und durch das Objekfalls muß die Hilfsskala als Kreisbogen ausgeführt tiv O2 über die Spiegel Sp1 und Sp2 ebenfalls auf dem werden und auch kreisbogenförmig geführt werden. Bildschirm W abgebildet, der einen zweiten Index G2 Man kann aber auch die Hilfsskala so unterteilen und für die Bilder F' der Teilstriche F der Hilfsskala trägt, so beschriften, daß sie echte Bruchwerte des Intervalls 20 Der aus dem Spiegel Sp0, dem Kondensor K2, dem der einzustellenden bzw. abzulesenden Teilung, z. B. Objektiv O2 und den Spiegeln S^1 und Sp2 aufgebaute 128stel Zoll angibt. Teil des zweiten Strahlenganges und der Bildschirm W Die Ausbildung der Hilfsskala wird durch Fig. 2 bilden ein starres System, das in Richtung der Teilung deutlicher dargestellt, die einen stark vergrößerten des Bildes der Hauptteilung M und damit in Richtung Ausschnitt der Hilfsskala 5 der Fig. 1 wiedergibt, 25 der dazu parallelen Teilung der Hilfsskala verschiebbar durch welche das Intervall der Hauptmillimeter- angeordnet ist. Um die Lage eines Teilstriches der teilung M der Fig. 1 in Mikron unterteilt wird. In Hauptteilung abzulesen, geht man wie folgt vor: Fig. 2 werden die Teilstriche der Hilfsskala für 246 bis Man verschiebt das bewegliche, aus den beweglichen 248 Mikron schematisch dargestellt. Teilen des zweiten Strahlenganges und dem BiId-Vorzugsweise wird, wie in Fig. 1 dargestellt ist, die 30 schirm W gebildete starre System so lange, bis das als Objektebene für den zweiten Strahlengang dienende Bild 7" des einzustellenden Teilstriches T mittig in der Ebene der Hilfsskala, die Ebene des durch den ersten Einstellmarke G1 liegt. Die Bilder der Zahlen Z' des Strahlengang erzeugten Bildes der Hauptteilung und einzustellenden bzw. abzulesenden Teilstriches und die Ebene des durch den zweiten Strahlengang erzeug- der Zahl D' der Feinskala geben dann den gesuchten ten Bildes der Hilfsskala in eine gemeinsame Ebene 35 Ablesewert.
gelegt, so daß also die einen gemeinsamen Bildschirm W Die Einstellung des Gerätes nach Fig. 5 auf einen
bildenden und mit den Indizes G1 bzw. G2 versehenen vorbestimmten Wert erfolgt analog der Einstellung Bildschirme W1 und W2 für die Hauptteilung und die des Gerätes nach Fig. 1.
Teilung der Hilfsskala auf ein und derselben Seite Die Länge der Hilfsskala muß wie in der Ausführung
einer ebenen Glasplatte angebracht werden können, 40 nach Fig. 1 genau der Länge des Bildes eines Intervalls wobei der gemeinsame Bildschirm durch einen der Hauptteilung entsprechen. Um dieselbe Länge mattierten Bereich der benutzten Glasoberfläche ge- muß auch das oben näher beschriebene starre System bildet wird. Man kann auch für die Hilfsskala und die relativ zur Hilfsskala in Richtung der Teilung der Bildschirme für die Hauptteilung und die Hilfsskala Hilfsskala verschoben werden können. Hinsichtlich besondere Körper verwenden, die aber starr mit- 45 der Intervalle der Hilfsskala und der Hauptteilung, einander verbunden sein müssen. In diesem Falle hinsichtlich der Bezifferung der Teilstriche der Hauptkönnen die beiden Bildschirme und die Feinskala teilung und der Hilfsskala und hinsichtlich der Ansowohl in einer gemeinsamen als auch in verschiedenen Ordnung der Bezifferung Z' und D' relativ zueinander zueinander parallelen Ebenen liegen. gilt das für die Ausführung nach Fig. 1 Gesagte. In
In Fig. 1 ist für die beiden Strahlengänge je eine 50 Fig. 5 liegen wie in Fig. 1 die Ebene der Hilfsskala, besondere Lichtquelle L1 bzw. L2 vorgesehen. Es ist die Ebenen wie auch der gemeinsame Bildschirm für auch möglich, wie in Fig. 4 schematisch dargestellt ist, die Bilder der Hauptteilung und der Hilfsteilung in nur eine einzige Lichtquelle zu verwenden und davon einer gemeinsamen Ebene.
die beiden Strahlengänge zu speisen. Das Licht der Die Hilfsskala und die Bilder der Hauptteilung und
Lampe L12 wird durch die Kondensoren K11 und K12 55 der Hilfsskala und damit die entsprechenden BiIdüber die Spiegel Sp3 und Sp41 dem ersten Strahlengang schirme können aber auch in verschiedenen, aber und durch die Kondensatoren K21 und UT22 über die zueinander parallelen Ebenen liegen. Liegen die Spiegel Sp5 und Sp6 dem zweiten Strahlengang züge- Bilder der Hilfsteilung und der Hauptteilung in verführt. Die Vergrößerungen, mit denen die Haupt- schiedenen zueinander parallelen Ebenen und werden teilung und die Hilfsskala abgebildet werden, wählt 60 daher zwei besondere Bildschirmkörper für diese man vorzugsweise hoch, etwa 50- bis 10Ofach oder Bilder verwendet, so müssen diese Bildschirmkörper höher. starr miteinander verbunden werden.
Die Fig. 5 stellt eine weitere Ausführungsform der Die beiden Strahlengänge können auch bei der
Erfindung dar. Grundsätzlich sind auch hier wieder Ausführung nach Fig. 5 statt von zwei auch von einer zwei voneinander getrennte Strahlengänge, eine Haupt- 65 einzigen Lichtquelle gespeist werden, teilung M und eine Hilfsteilung S vorgesehen. Der zur Die Fig. 6 stellt eine Abart des Gerätes in der Ausvergrößerten Abbildung der Hauptteilung M dienende führungsform nach Fig. 5 dar. Hier ist ein in Teilungserste Strahlengang ruht wie in Fig. 1 in allen seinen richtung der Hilfsskala ausreichend langer, als Bild-
schirm dienender mattierter Bereich auf der Oberseite der die Hilfsskala auf der Unterseite tragenden Glasplatte P vorgesehen. Der Bildschirm ruht zusammen mit der mit ihm einen einzigen Körper bildenden Hilfsskala. Die beiden Einfangmarken G1 und G2 sind aber hier nicht auf dem Bildschirm W, sondern auf der dem Bildschirm zugekehrten Unterseite einer Glasplatte A angebracht.
Diese Glasplatte ist in der Ausführung nach Fig. 6 Die Feststellung der Lage bzw. die Ablenkung eines Teilstriches der Hauptteilung bzw. deren Ablesung wird wie folgt vorgenommen:
Der Ablenkspiegel V wird um seine zu den einzustellenden bzw. abzulesenden Teilstrichen parallele Achse so lange gedreht, bis das Bild T des abzulesenden Teilstriches mittig in der Einstellmarke G1 auf dem Bildschirm W liegt. Dann geben die Bilder Z' der Bezifferung Z der Hauptteilung und die Bilder D' der
In der Fig. 7 ist eine weitere Ausführungsform der Erfindung dargestellt. Auch hier sind wieder zwei Strahlengänge, eine Hauptteilung und eine Hilfsskala vorgesehen.
Im ersten Strahlengang wird die Hauptteilung durch die Lampe L1 über den Kondensor .K1 beleuchtet und durch das Objektiv O1 über den drehbaren Ablenkspiegel V und die ruhenden Spiegel Sp1 und Sp8 auf
an Stelle des Bildschirmes W mit den beweglichen io Bezifferung der Hilfsteilung den gesuchten Ablesewert. Teilen des zweiten Strahlenganges starr verbunden. Hinsichtlich der Anordnung der Zahlenbilder Z' und
D' zueinander gelten die Darlegungen für die Ausführung nach Fig. 1.
Die Einstellung des Gerätes nach Fig. 7 auf einen vorbestimmten Wert erfolgt analog zur Einstellung des Gerätes nach Fig. 1.
Als ablenkendes Element für den ersten Strahlengang kann auch eine drehbare, planparallele Glasplatte verwendet werden. In diesem Falle wird der
dem ruhenden Bildschirm W abgebildet, der mit einer 20 erste Strahlengang in seinem weiteren Verlauf parallel Einstellmarke G1 für die Teilstrichbilder T der Teil- zu sich selbst versetzt, und die Teilung der Hilfsskala striche T der Hauptteilung M versehen ist. muß unlinear ausgeführt werden.
Im zweiten, bei dieser Ausführung ruhend zur Die Teilstriche der Hilfsskala können bei allen Aus-
Abtaststelle des ersten Strahlenganges auf der Haupt- führungsformen der vorliegenden Erfindung in Fortteilung ausgeführten Strahlengang wird die Hilfs- 25 fall kommen, und die Hilfsskala kann ausschließlich skala S durch die Lampe L2 über den Kondensor K2 mit Ziffern versehen werden, wenn man den dadurch beleuchtet und durch das Objektiv O2 über die
Spiegel Sp9 und S^10 ebenfalls auf dem relativ zur
Abtaststelle auf der Hauptteilung ruhenden Bildschirm W abgebildet, der mit einer zweiten Einstell- 30 Bilder der Bezifferung der Hilfsskala auf die Einfangmarke für die Bilder F' der Teilstriche F der Hilfs- gabel G1 für die Teilstrichbilder der Hauptteilung
bedingten geringen Genauigkeitsverlust beim Einstellen der Vorrichtung in Kauf nimmt. In diesem Falle wird beim Einstellen und Ablesen die Lage der
skala 5" versehen ist. Die Hilfsskala ist starr mit dem Ablenkspiegel V verbunden und verläuft konzentrisch zur Drehachse des Ablenkspiegels, wobei die Ebene der Hilfsskala senkrecht zur Drehachse des Ablenkspiegeis verläuft, die ihrerseits parallel zu den Teilstrichen der Hauptteilung ausgeführt ist. Die Bodenlänge der Hilfsskala ist so bemessen, daß ihr Anfangspunkt bzw. ihr Endpunkt mit der optischen Achse bezogen. Außerdem wird beim Fehlen der Teilstriche der Hilfsskala auch die Einstellmarke G2 für die Teilstrichbilder der Hilfsskala weggelassen.
Die in den Fig. 1, 5 und 7 schwarz dargestellten Bereiche der Hauptteilung und der Hilfsskala stellen lichtundurchläßige bzw. nicht reflektierende Flächenteile dar. Durch diese Maßnahme wird erreicht, daß die Bilder der Hauptteilung auf dem Bildschirm kein
des zweiten Strahlenganges zusammenfällt, wenn nach- 40 Licht von dem zweiten Strahlengang und umgekehrt einander die Bilder T" zweier aufeinanderfolgender Teil- die Bilder der Hilfsskala auf dem Bildschirm kein
Licht von dem ersten Strahlengang erhalten. Bei allen .Ausführungsformen der vorliegenden
striche T der Hauptteilung M durch Drehen des Spiegels F mittig in die Einstellmarke G1 eingestellt werden. Die reflektierende Oberfläche des Ablenkspiegels Erfindung kann die Abtastung der Hauptteilung und
muß durch die zu den Teilstrichen der Hauptteilung 45 auch die Abtastung der Hilfsskala im reflektierten parallele Drehachse verlaufen, die ihrerseits durch Licht erfolgen. Außerdem ist es möglich, die BiIdden rückwärtigen Brennpunkt des Objektivs O1 läuft. schirme mit Lesegläsern bzw. Ableselupen auszu-Der reflektierende Bereich der Oberfläche des Ablenk- rüsten. Außerdem können die Teilstriche der Hauptspiegels ist außerdem auf ein symmetrisch zur optischen teilung und der Hilfsskala die Gestalt von Teilmarken Achse des ersten Strahlenganges liegendes ellipsen- 50 haben, die von der üblichen rechteckförmigen Gestalt förmig berandetes Gebiet, das von einem möglichst üblicher Teilstriche abweichen,
schwach reflektierenden Gebiet umgeben ist (s. Fig. 8)
zu beschränken, derart, daß dieses ellipsenförmige,
reflektierende Gebiet als Blende für den ersten
Strahlengang wirkt. 55
Auf diese Weise wird der Ablenkspiegel V, wenn das reflektierende Gebiet kleiner ist als die Differenz zwischen der Objektivöffnung und dem abgebildeten Bereich, zur Austrittspupille des Objektivs O2, so daß der erste Strahlengang in seinem weiteren Verlauf unabhängig von der Lage des Teilstriches der Hauptteilung beim Drehen des Ablenkspiegels nur Richtungsänderungen erfährt und die ohne diese Maßnahme eintretenden seitlichen Verschiebungen des zweiten Strahlenganges vermieden werden.
Hinsichtlich der Intervalle und der Bezifferung der Hilfsskala und der Hauptteilung gilt sonst das für die Ausführung nach Fig. 1 Gesagte.

Claims (10)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Vorrichtung zur Anzeige der Lage einer Hauptteilung gegenüber einer Ablesevorrichtung, bei welcher durch Verschieben des vergrößerten Bildes eines Striches der Hauptteilung gegenüber einem Index der Ablesevorrichtung bei unveränderter gegenseitiger Lagezuordnung von Hauptteilung und Ablesevorrichtung zueinander durch mechanische Kopplung der Einstellelemente sowohl die Koinzidenz des Index mit dem vergrößerten Bild des Striches einstellbar ist als auch gleichzeitig die Mittel zum Anzeigen der Intervallbruchteile der Hauptteilung gegenüber einer mit ihren
Teilungsmarkierungen in die oder in die Nähe der Bildebene der Hauptteilung vergrößert abgebildeten Hilfsskala verstellt werden, gekennzeichnet durch eine derart bemessene Kopplung zwischen den Stellmitteln der Indexeinstellung und der Hilfs-Skalenanzeige, daß das Intervall zwischen jeweils zwei benachbarten, voll angeschriebenen Bruchteilwerten des Intervalls der der Hauptteilung zugeteilten Teilungsmarkierungen der Hilfsskala mit einer beim Einstellen der Koinzidenz des Index und des vergrößerten Bildes eines Striches der Hauptteilung erzielbaren Genauigkeit definiert ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Einstellen der Koinzidenz des Index mit dem vergrößerten Bild eines Striches der Hauptteilung nach dem bekannten Prinzip des Symmetrieabgleiches erfolgt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die verstellbaren Teile der Anzeigemittel für die Hilfsskala mit den verstellbaren Teilen der Einrichtung zur Bildversetzung der Hauptteilung eine starre Einheit bilden.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die wahre Länge der Hilfsskala genau gleich der Länge des Bildes eines Intervalls der Hauptteilung ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilungsrichtung der Hilfsskala parallel zur Teilungsrichtung des Bildes der Hauptteilung verläuft und daß die Hilfsskala gegenüber ihren Anzeigemitteln in Teilungsrichtung des Bildes der Hauptteilung verschiebbar ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Index für das Einstellen eines Striches der Hauptteilung starr mit dem Träger der Hilfsskala verbunden ist, welcher gegenüber einem in der Ablesevorrichtung fest angeordneten Objektiv verschiebbar ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 4 und 5, gekennzeichnet dadurch, daß der Index für das Einstellen eines Striches der Hauptteilung starr mit dem Träger eines Objektivs verbunden ist, welcher gegenüber der in der Ablesevorrichtung fest angeordneten Hilfsskala verschiebbar ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Hilfsskala konzentrisch zur Drehachse eines optischen Elementes angeordnet ist, welches bei seiner Verdrehung den Strahlengang zur Abbildung der Hauptteilung verlagert.
9. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Index für einen Strich der Hauptteilung unmittelbar auf dem Bildschirm für die Hauptteilung aufgebracht ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Bildebene für die Hilfsskala eine Gesichtsfeldblende enthält, welche höchstens zwei aufeinanderfolgenden Teilungsmarkierungen der Hilfsskala gleichzeitig Platz bietet.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 724 465, 891 460, 618;
französische Patentschrift Nr. 1111 004.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
® 209 709/163 11.62
DEH29863A 1957-04-11 1957-04-11 Vorrichtung zur Anzeige der Lage einer Hauptteilung gegenueber einer Ablesevorrichtung Pending DE1140353B (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH29863A DE1140353B (de) 1957-04-11 1957-04-11 Vorrichtung zur Anzeige der Lage einer Hauptteilung gegenueber einer Ablesevorrichtung
CH5765958A CH364903A (de) 1957-04-11 1958-03-27 Gerät zum Einstellen und Ablesen von Längen oder Winkeln
US549118A US3354778A (en) 1957-04-11 1966-04-18 Device for the alignment and reading of distances and angles

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH29863A DE1140353B (de) 1957-04-11 1957-04-11 Vorrichtung zur Anzeige der Lage einer Hauptteilung gegenueber einer Ablesevorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1140353B true DE1140353B (de) 1962-11-29

Family

ID=7151219

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH29863A Pending DE1140353B (de) 1957-04-11 1957-04-11 Vorrichtung zur Anzeige der Lage einer Hauptteilung gegenueber einer Ablesevorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3354778A (de)
CH (1) CH364903A (de)
DE (1) DE1140353B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3540804A (en) * 1968-06-14 1970-11-17 Infrared Ind Inc Direct reading optical measuring device

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE724465C (de) * 1940-06-30 1942-08-27 Paul Bunge Fa Optische Anzeigevorrichtung fuer Praezisions-Balkenwaagen
DE891460C (de) * 1943-08-10 1953-09-28 Horst Sartorius Ableseskala fuer Waagen
DE900618C (de) * 1951-04-20 1953-12-28 Askania Werke Ag Einrichtung an Zeigermessgeraeten zur ziffernmaessigen Anzeige der Messwerte
FR1111004A (fr) * 1953-10-29 1956-02-21 August Sauter K G Perfectionnements apportés aux balances de précision et aux balances pour analyse, avec lecture des dernières décimales

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2728991A (en) * 1952-06-30 1956-01-03 Leitz Ernst Gmbh Precision measuring instrument
US2978953A (en) * 1956-08-02 1961-04-11 Hensoldt & Soehne Optik Reading device for measuring scales

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE724465C (de) * 1940-06-30 1942-08-27 Paul Bunge Fa Optische Anzeigevorrichtung fuer Praezisions-Balkenwaagen
DE891460C (de) * 1943-08-10 1953-09-28 Horst Sartorius Ableseskala fuer Waagen
DE900618C (de) * 1951-04-20 1953-12-28 Askania Werke Ag Einrichtung an Zeigermessgeraeten zur ziffernmaessigen Anzeige der Messwerte
FR1111004A (fr) * 1953-10-29 1956-02-21 August Sauter K G Perfectionnements apportés aux balances de précision et aux balances pour analyse, avec lecture des dernières décimales

Also Published As

Publication number Publication date
CH364903A (de) 1962-10-15
US3354778A (en) 1967-11-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1140353B (de) Vorrichtung zur Anzeige der Lage einer Hauptteilung gegenueber einer Ablesevorrichtung
DE1773335B2 (de) Mikroskop zur radiusmessung
DE1841135U (de) Ablesevorrichtung an einer waage.
DE971054C (de) Messgeraet zum Ablesen und Einstellen von Messstrecken, insbesondere an Werkzeugmaschinen
DE1448502B2 (de) Meßmikroskop mit Bildverdoppelung zur Messung der Größe eines Objekts
DE4316250C2 (de) Lichtelektrische Längen- oder Winkelmeßeinrichtung
DE3305129A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kalibrieren einer zum messen einer dimension eines koerpers dienenden messvorrichtung
DE1082744B (de) Verfahren zum Messen oder Steuern von Bewegungen und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE827124C (de) Refraktometer
DE641160C (de) Skalenanordnung fuer Rundfunkgeraete mit mehreren Wellenbereichen
DE482651C (de) Theodolit oder aehnliches Winkelmessgeraet
DE1828849U (de) Vorrichtung zum ablesen von mess- und einstellwerten.
DE589045C (de) Messgeraet
DE619859C (de) Zaehlvorrichtung
DE936238C (de) Vorrichtung zum Messen der Parallelverschiebung der Ziellinie bei optischen Geraeten
DE1623813B2 (de) Geraet zur anzeige von messwerten durch projektion eines skalenfilmes auf einen bildschirm
DE1264090B (de) Projektionswaage
DE1623813C (de) Gerat zur Anzeige von Meßwerten durch Projektion eines Skalenfilmes auf einen Bildschirm
DE834898C (de) Ablesevorrichtung an Holzbearbeitungsmaschinen
DE819466C (de) Rechengeraet
DE1549230C3 (de) Waage mit projektiver Preis- und Gewichtsanzeige
DE1549230B2 (de) Waage mit projektiver preis- und gewichtsanzeige
DE1240675B (de) Optisches Verfahren zum Ablesen von Mess- oder Einstellskalen und Vorrichtung zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
DE217543C (de)
DE362927C (de) Fadenzaehler