DE1139402B - Fahrrad mit Antrieb durch eine in Laengs-richtung relativ zum Rahmen schwenkbare Sattelstuetze - Google Patents

Fahrrad mit Antrieb durch eine in Laengs-richtung relativ zum Rahmen schwenkbare Sattelstuetze

Info

Publication number
DE1139402B
DE1139402B DEH27012A DEH0027012A DE1139402B DE 1139402 B DE1139402 B DE 1139402B DE H27012 A DEH27012 A DE H27012A DE H0027012 A DEH0027012 A DE H0027012A DE 1139402 B DE1139402 B DE 1139402B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
seat post
gear
bicycle
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEH27012A
Other languages
English (en)
Inventor
Adolf Hirte
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FRIEDA HIRTE GEB SPIEGEL
Original Assignee
FRIEDA HIRTE GEB SPIEGEL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FRIEDA HIRTE GEB SPIEGEL filed Critical FRIEDA HIRTE GEB SPIEGEL
Priority to DEH27012A priority Critical patent/DE1139402B/de
Publication of DE1139402B publication Critical patent/DE1139402B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M1/00Rider propulsion of wheeled vehicles
    • B62M1/18Rider propulsion of wheeled vehicles by movement of rider's saddle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Steering Devices For Bicycles And Motorcycles (AREA)

Description

  • Fahrrad mit Antrieb durch eine in Längsrichtung relativ zum Rahmen schwenkbare Sattelstütze Die Erfindung betrifft ein Fahrrad mit Antrieb durch eine in Längsrichtung relativ zum Rahmen schwenkbare Sattelstütze.
  • Es sind bereits Fahrräder ohne Motorantrieb bekannt, die nicht durch Tretkurbeln, sondem in anderer Weise durch die Körperkraft des Fahrers vorwärts bewegt werden.
  • Bei einem bekannten Fahrrad dieser Art erfolgt der Antrieb durch eine in Längsrichtung relativ zum Rahmen schwenkbare Sattelstütze, deren Schwenkachse im unteren Bereich des Rahmens liegt, wobei die Sattelstütze mit einem Zahnseginent verbunden ist, welches beim Schwenken der Sattelstütze ein mit ihm im Eingriff stehendes, am Rahmen gelagertes Zahnrad antreibt, wobei ein mit diesem Zahnrad fest verbundenes Zwischenrad in ein Antriebszahnrad eingreift, welches über ein Freilaufgesperre mit dem Tretlagerkettenrad in Verbindung steht, so daß je- weils mir bei einer Schwenkrichtung der Sattelstütze eine Antriebskraft auf das Hinterrad übertragen wird.
  • Durch die Erfindung wird ein solches Fahrrad dadurch verbessert, daß erfindungsgemäß das Zahnsegment eine Doppelverzahnung aufweist, welche mit zwei am Rahmen gelagerten Zahnrädern derart im Eingriff ist, daß die beiden Zahnräder beim Schwenken der Sattelstütze gegenläufig angetrieben werden, wobei jedem der beiden von dem Zahnsegment angetriebenen Zahnräder ein eigenes Zwischenrad und Antriebszahnrad mit Freilaufgesperre zugeordnet ist, so daß beim Vor- und Zurückschwenken der Sattelstütze eine Antriebskraft auf das Hinterrad übertragen wird.
  • Die Erfindung ergibt den Vorteil, daß ohne Zuhilfenahme von Spannfedem od. dgl. stets eine gleichmäßige Antriebskraft bei der Benutzung des Fahrrades ausgeübt wird.
  • An Stelle der Tretkurbeln sind lediglich zwei am Rahmen befestigte Fußstützen angeordnet. Zweckmäßig ist im oberen Rahmenrohr eine horizontale Geradführung für den Sattel vorgesehen.
  • Ein Ausführungsbeispiel des Fahrrades ist gemäß der Erfindung an Hand der Zeichnungen beschrieben, in welchem zeigt Fig. 1 das schematisch dargestellte Fahrrad in Seitenansicht und Fig. 2 den mittleren Teil des Fahrrades, an dem sich die schwenkbare Sattelstütze und die dadurch angetriebenen Zahnräder befinden.
  • Wie aus Fig. 1 ersichtlich ist, besteht das Fahrgestell des Fahrrades aus einem von der üblichen Form etwas abgewandelten längeren Rahmen 1, der vom in die Lenksäule 2 übergeht, in der, wie bekannt, das Gabelstück 3 mit dem Vorderrad 4 drehbar ist. Die obere Lenkstange 5 dient in bekannter Weise zur Vorderradlenkung, während darunter an der Lenksäule 2 starr befestigt sich noch ein lenkstangenähnlicher Doppelhebel 6 befindet, der dazu dient, gegebenenfalls als Haltegriff für eine Hand zum Heranziehen des Körpers bei der Bewegung der Sattel-stütze zu dienen.
  • Da -zur Fortbewegung des Fahrrades keine Tretkurbeln benutzt werden, sind an der unteren vorderen Schrägstrebe 7 des Rahmens noch nach beiden Seiten vorstehende Fußstützen 8 vorgesehen, auf die der Fahrer die Füße stellt.
  • In dem unteren Mittelteil des Rahmens laufen in einem Lager 9 die Rahmenstrebe 7, eine senkrechte Mittelstrebe 10, eine hintere schräge Versteifungsstrebe 11 und die Hinterradgabel 12 zusammen. Der hintere Rahmenteil 13, der nach unten zum Umfassen des Hinterrades ebenfalls gegabelt ist, geht oben in das obere horizontale Rahmenrohr 1 über, welches an die Lenksäule 2 angeschlossen ist.
  • An dem unteren Lager 9 ist schwenkbar die mindestens in ihrem oberen Teil rohrförmig ausgebildete Sattelstütze 14 gelagert, die in ihrem unteren Teil in eine Platte 15 übergeht, welche zwei bogenförmige Schlitze 16 und 17 enthält. Der bogenförmige Mittelsteg 18 zwischen den Schlitzen bildet ein beiderseitig mit Zähnen versehenes Zahnsegment, das, mit der oberen Verzahnung in ein oberes Ritzel 19 und mit der unteren Verzahnung in ein darunterliegendes Ritzel 20 eingreift, die beide am Rahmen gelagert sind. Die schwenkbare Sattelstütze besitzt in bekannter Weise eine Sattelstange 21 mit einem Sattel 22, der, da dieser Sattel durch den Körper mit der Sattelstütze vor-und zurückbewegt werden soll, eine hintere Anlage 23 und eine vordere Anlage 24 für den Körper aufweist.
  • Da der Sattel beim Hin- und Herschwenken der Sattelstütze eine teilkreisförmige Bewegung machen würde, wenn er fest auf der Sattelstütze sitzen würde, hätte dies zur Folge, daß der Fahrer unsicher im Sattel sitzt, weil er immer das Gefühl hätte, über eine Anhöhe zu gleiten. Daher ist in das obere Rahmenrohr 1 eine Geradführung eingebaut, und zwar mittels der Stangen 25, 26, die am Sattel sitzen, während die Stange 21 in der Sattelstütze längsbeweglich ist. Der Sattel wird sich also stets zu der Fahrbahn parallel bewegen. Die Geradführung des Sattels gleitet in dem oberen Rahmenrohr 1 hin und her, wobei die Stangen 25 und 26 durch einen oberen Rohrschlitz geführt werden, der von Punkt 27 bis zu Punkt 28 reicht.
  • Wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, sind die beiden Ritzel 19 und 20, die mit dem Zahnsegment 18 im Eingriff stehen, drehbar an der Mittelrahmenstrebe 10 gelagert. Das obere Ritzel 19 ist fest mit einem Zwischenrad 29 verbunden, während das untere Ritzel 20 fest mit einem Zwischenrad 30 verbunden ist. Diese beiden Zwischenräder 29 und 30 kämmen jeweils mit einem Antriebszahnrad 31 bzw. 32, die auf einer in dem Lager 9 drehbaren Welle 33 gelagert sind, welche den fest mit ihr verbundenen Zahnkranz 34 zum Antrieb der Fahrradkette trägt. Mit 35 und 36 sind Freilaufgesperre bezeichnet, die zwischen der Welle 33 und dem Zahnrad 31 bzw. 32 so angeordnet sind, daß beim Vor- und Zurückschwenken der Sattelstütze 14 und den dadurch bewirkten Antrieb mittels der Ritzel 19 und 20, der mit diesen fest verbundenen Zwischenräder 29 und 30 und der mit letzteren im Eingriff stehenden Zahnräder 31 und 32 immer nur ein Antrieb des Zahnkranzes 34 in der richtigen Drehrichtung und damit über die nicht dargestellte Kette des Hinterrades erfolgt, so daß bei der Hin- und Herbewegung des Fahrerkörpers und der Sattelstütze eine ununterbrochene Vorwärtsbewegung des Fahrrades gewährleistet ist.
  • Das Ausführungsbeispiel des Fahrrades dient nur zur Erläuterung und kann hinsichtlich der Anordnung, Ausbildung der Einzelteile, der Zahnradübersetzungen usw. in verschiedener Weise abgewandelt werden.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE-1. Fahrrad mit Antrieb durch eine in Längsrichtung relativ zum Rahmen schwenkbare Sattelstütze, deren Schwenkachse im unteren Bereich des Rahmens liegt, wobei die Sattelstütze mit einem Zahnsegment verbunden ist, welches beün Schwenken der Sattelstütze ein mit ihm im Eingriff stehendes, am Rahmen gelagertes Zahnrad antreibt, wobei ein mit diesem Zahnrad fest verbundenes Zwischenrad in ein Antriebszahnrad eingreift, welches über ein Freilaufgesperre mit dem Tretlagerkettenrad in Verbindung steht, so daß jeweils nur bei einer Schwenkrichtung der Sattelstütze eine Antriebskraft auf das Hinterrad übertragen wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Zahnsegment (18) eine Doppelverzahnung aufweist, welche mit zwei am Rahmen gelagerten Zahnrädern (19, 20) derart im Eingriff ist, daß die beiden Zahnräder beim Schwenken der Sattelstütze (14) gegenläufig angetrieben werden, wobei jedem der beiden von dem Zahnsegment angetriebenen Zahnräder ein eigenes Zwischenrad. (29,30) und Antriebszahnrad (31, 32) mit Freilaufgesperre (35, 36) zugeordnet ist, so daß beim Vor- und Zurückschwenken der Sattelstütze (14) eine Antriebskraft auf das Hinterrad übertragen wird.
  2. 2. Fahrrad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an Stelle der Tretkurbeln lediglich zwei am Rahmen (1) befestigte Fußstützen (8) angeordnet sind. 3. Fahrrad nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß ün oberen Rahmenrohr eine horizontale Geradführung für den Sattel (22) vorgesehen ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 349 885, 414 719, 88 425; französische Patentschrift Nr. 497 332; britische Patentschrift Nr. 214 656, schweizerische Patentschrift Nr. 253 157.
DEH27012A 1956-05-11 1956-05-11 Fahrrad mit Antrieb durch eine in Laengs-richtung relativ zum Rahmen schwenkbare Sattelstuetze Pending DE1139402B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH27012A DE1139402B (de) 1956-05-11 1956-05-11 Fahrrad mit Antrieb durch eine in Laengs-richtung relativ zum Rahmen schwenkbare Sattelstuetze

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH27012A DE1139402B (de) 1956-05-11 1956-05-11 Fahrrad mit Antrieb durch eine in Laengs-richtung relativ zum Rahmen schwenkbare Sattelstuetze

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1139402B true DE1139402B (de) 1962-11-08

Family

ID=7150456

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH27012A Pending DE1139402B (de) 1956-05-11 1956-05-11 Fahrrad mit Antrieb durch eine in Laengs-richtung relativ zum Rahmen schwenkbare Sattelstuetze

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1139402B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3948542A (en) * 1975-02-13 1976-04-06 Aleksander Lukich Bicycle with auxiliary seat drive
WO2024074989A1 (en) * 2022-10-03 2024-04-11 Pawel Wawrzynski Wheeled vehicle

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE88425C (de) *
FR497332A (fr) * 1918-05-13 1919-12-03 Felix Guillot Mécanisme applicable aux bicyclettes ou autres véhicules similaires pour la récupération de l'énergie perdue dans les chocs
DE349885C (de) * 1918-05-13 1922-03-10 Felix Guillot Hilfsantrieb durch den Sattel bei Fahrzeugen
GB214656A (en) * 1923-04-20 1924-11-13 Felix Guillot Improvements relating to the propulsion of bicycles and similar vehicles
DE414719C (de) * 1923-04-20 1925-06-08 Felix Guillot Hilfsantrieb durch die Sattelstuetze bei Fahrzeugen
CH253157A (fr) * 1945-07-10 1948-02-15 Mandoff Svetoslaw Voiture-jouet.

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE88425C (de) *
FR497332A (fr) * 1918-05-13 1919-12-03 Felix Guillot Mécanisme applicable aux bicyclettes ou autres véhicules similaires pour la récupération de l'énergie perdue dans les chocs
DE349885C (de) * 1918-05-13 1922-03-10 Felix Guillot Hilfsantrieb durch den Sattel bei Fahrzeugen
GB214656A (en) * 1923-04-20 1924-11-13 Felix Guillot Improvements relating to the propulsion of bicycles and similar vehicles
DE414719C (de) * 1923-04-20 1925-06-08 Felix Guillot Hilfsantrieb durch die Sattelstuetze bei Fahrzeugen
CH253157A (fr) * 1945-07-10 1948-02-15 Mandoff Svetoslaw Voiture-jouet.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3948542A (en) * 1975-02-13 1976-04-06 Aleksander Lukich Bicycle with auxiliary seat drive
WO2024074989A1 (en) * 2022-10-03 2024-04-11 Pawel Wawrzynski Wheeled vehicle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2742719C2 (de) Trimmfahrrad
DE2927896C2 (de)
DE10082555B4 (de) Fahrrad mit Hinterradschwinge
DE3244466A1 (de) Umwandelbares zweirad
DE1139402B (de) Fahrrad mit Antrieb durch eine in Laengs-richtung relativ zum Rahmen schwenkbare Sattelstuetze
DE4307269A1 (de) Dreirad
AT506808B1 (de) Fahrrad
DE3838802A1 (de) Fahrrad
DE53209C (de) Vorrichtung zur Verstellung von Stützrädern an zweirädrigen Fahrrädern
DE867060C (de) Fahrradtretkurbel
DE4237525C2 (de) Fahrrad, insbesondere Liegerad
DE86026C (de)
DE555750C (de) Trethebelantrieb, insbesondere fuer Fahrraeder
DE3720364C2 (de) Kurbelgetriebe fuer fahrraeder, dreiraeder oder dergl.
DE460606C (de) Selbstfahrer mit einer von der Antriebsvorrichtung fuer die Raeder bewegten Tierfigur
DE304173C (de)
DE819509C (de) Motorfahrrad
DE930975C (de) Fahrradantrieb mittels Schwinghebeln
DE473125C (de) Handantrieb fuer Fahrraeder
DE81044C (de)
DE47391C (de) Dreirädriges Fahrrad für Hand- und Fufsbetrieb
DE599883C (de) Sportfahrzeug
DE30325C (de) Neuerung an Velocipeden
DE415441C (de) Antriebsvorrichtung fuer Motorfahrzeuge mit hin und her beweglichen, in einer Kurvenbahn gefuehrten Schreithebeln
EP1256363A1 (de) Vorrichtung zu Übertragung einer Antriebskraft auf ein mindestens zweirädriges Fahrzeug, insbesondere auf einen mit Muskelkraft antreibbaren Roller