DE1138570B - Registrierkasse, Buchungsmachine, Rechenmaschine od.dgl. - Google Patents

Registrierkasse, Buchungsmachine, Rechenmaschine od.dgl.

Info

Publication number
DE1138570B
DE1138570B DE1959A0032456 DEA0032456A DE1138570B DE 1138570 B DE1138570 B DE 1138570B DE 1959A0032456 DE1959A0032456 DE 1959A0032456 DE A0032456 A DEA0032456 A DE A0032456A DE 1138570 B DE1138570 B DE 1138570B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
machine
switching
segments
control
information
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1959A0032456
Other languages
English (en)
Inventor
Borgmann Ernst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Anker Werke AG
Original Assignee
Anker Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Anker Werke AG filed Critical Anker Werke AG
Priority to DE1959A0032456 priority Critical patent/DE1138570B/de
Publication of DE1138570B publication Critical patent/DE1138570B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft eine Registrierkasse, Buchungsmaschine, Rechenmaschine od. dgl. mit einer Einrichtung zum Aufrechnen von Wert- und sonstigen Angaben.
Bei einer bekannten Buchungsmaschine, bei der unterschiedliche aufzusummierende Beträge zusammen mit nicht aufzusummierenden Angaben gleichzeitig in die Maschine eingeführt werden, sind die Addierwerke mit Überlaufstellen versehen, die bei Additionsmaschinengängen durch die Zehnerschalteinrichtung eingestellt werden. Diese Überlaufstellen sind Betragstastenbänken zugeordnet, deren kombinierter Betragseinstellmechanismus bei Additionsmaschinengängen lediglich den in diesen Bänken eingetasteten Wert auf das Druckwerk überträgt, jedoch bei Summenzugmaschinengängen zur Entnahme von Beträgen aus den Überlaufstellen des die Wertangaben aufnehmenden Addierwerkes dient.
Ferner ist eine Registrierkasse bekannt, bei der geichzeitig aufzusummierende Geldbeträge und Mengenangaben registriert werden. Die Addierwerke dieser Maschine und deren Tastenfeld sind geteilt. Um die Aufnahmefähigkeit der den einzelnen Tastenbänken zugeordneten Addierwerkstellen zu erweitern, ist jedes Addierwerk mit einer einzigen Überlaufstelle versehen, deren Einstellung ebenfalls durch die Zehnerschalteinrichtung bewirkt wird. Bei Summenzügen erfolgt das Nullstellen und Übertragen der abgegriffenen Werte aus diesen Überlaufstellen auf das Druck- und Anzeigewerk unter Vermittlung eines besonderen, nicht mit einer Tastenreihe zusammenarbeitenden Schaltwerkes, das den auf verschiedenen Addierwerksreihen angeordneten Addierwerksgruppen gemeinsam zugeordnet ist.
Während bei der eingangs beschriebenen Maschine Sondersteuereinrichtungen erforderlich sind, um die den Uberlaufstellen der Angabenaddierwerke und den Betragseinstellmitteln für nicht aufzusummierende Angaben gemeinsam zugeordneten Schaltglieder zu steuern, ist bei der zuletzt erwähnten Maschine das den Überlaufstellen der Addierwerke zugeordnete zusätzliche Schaltglied keiner Werttastenbank zugeordnet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die den Betragseinführungstastenbänken einer Addier-Werksgruppe zugeordneten Schaltglieder auch für die Überlaufstellen einer andere Angaben aufnehmenden Addierwerksgruppe nutzbar zu machen.
Gemäß der Erfindung wird von einer Registrierkasse, Buchungsmaschine, Rechenmaschine od. dgl. ausgegangen, die zum Registrieren von Wertbeträgen und sonstigen aufzusummierenden Angaben einge-Registrierkasse, Buchungsmaschine,
Rechenmaschine od. dgl.
Anmelder:
Anker-Werke A. G.,
Bielefeld, Am Stadtholz 69
Ernst Borgmann, Bielefeld,
ist als Erfinder genannt worden
richtet ist, deren Addierwerke mit Überlaufstellen versehen sind, die mit Schaltgliedern zusammenarbeiten, die den Wert- und den Angabenaddierwerken gemeinsam zugeordnet sind. Das charakteristische Merkmal dieser Maschine besteht darin, daß die den Werttasten zugeordneten Schaltglieder während eines Additionsmaschinenganges mit Zehnerübertragung zunächst mit den Zählgliedern der Betragsaddierwerke und hierauf mit den die Überlaufstellen verkörpernden Zählgliedern der Angabenaddierwerke zwecks Durchführung des Angabenzehnerübertrages in kinematische Wirkverbindung gebracht werden.
Durch die erfindungsgemäße Anordnung wird gegenüber den bekannten Maschinen der Vorteil erzielt, daß eine besondere Zehnerübertragungseinrichtung für die Uberlaufstellen der im gleichen Maschinengang beschickten Angabenaddierwerke in Fortfall kommt, was sich in bezug auf den Herstellungspreis der Maschine günstig auswirkt.
Weitere Vorteile sind darin zu sehen, daß der vorgeschlagene Werteübertragungsmechanismus durch die Verwendung der gleichen Schaltglieder für die Überlaufstellen der Angabenaddierwerke eine äußerst günstige Raumausnutzung innerhalb der Maschine zuläßt, so daß mehr Raum für andere innerhalb der Maschine angeordnete Funktionsgruppen zur Verfügung steht.
Ferner besteht ein weiterer Vorteil auch darin, daß für das gleiche Tastenfeld ohne Vergrößerung der Maschinenbaulänge eine relativ hohe Stellenkapazität der Addierwerke zur Verfügung steht.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist zur zusätzlichen Steuerung einzelner Schaltwerke ein besonderes Steuerglied vorgesehen, das seine Steuer-
209 678/172
bewegungen von dem zugehörigen Addierwerk entsprechend den verschiedenen Gangarten (Addition bzw. Summenziehen) ableitet.
Die Erfindung ist an einem Ausführungsbeispiel dargestellt und beschrieben, und zwar zeigt
Fig. 1 das Tastenfeld der Maschine in perspektivischer Darstellung,
Fig. 2 das Tastenfeld der Maschine und einen Teil der Steuereinrichtung in der Seitenansicht, teilweise im Schnitt,
Fig. 3 die Abfiihlsegmente mit zugehörigen Summier- und Addierwerken in der Seitenansicht,
Fig. 4 die Summierwerke für die Gewichte in der Ansicht in Pfeilrichtung »A« gemäß Fig. 2 gesehen,
Fig. 5 Einzelheiten der selbsttätig wirkenden Steuereinrichtung zur Sperrung der Abfühlsegmente,
Fig. 6 die Gangartsteuerung in der Seitenansicht, teilweise im Schnitt,
Fig. 7 den Antrieb der Schaltwerke in der Seitenansicht,
Fig. 8 einen Aufrechnungsscheck, Fig. 9 einen Ausschnitt aus dem Kontrollstreifen, Fig. 10 Einzelheiten des Druckwerkes.
Das Tastenfeld 1 der als Ausführungsbeispiel gewählten Buchungsmaschine, die beispielsweise bei Expreßgutannahme- und -ausgabesteilen verwendet wird, gliedert sich in mehrere durch verschiedenartige Einfärbungen der Tastenknöpfe gekennzeichnete Einstellfeder. Das Betragstastenfeld 2 (Fig. 1) weist zwei Tastenreihen für die Pfennig- und drei Tastenreihen für die Mark-Beträge auf. Das mit drei Tastenreihen ausgestattete Tastenfelds dient zum Einführen von Gewichtsangaben, die Tastenreihe 4 zur Steuerung der Gangarten, die Tastenreihe 5 und 6 zur Auswahl der Summier- und Betragsaddierwerke und die Sondertastenreihe 7 zur Auswahl der Gewichtsaddierwerke und des Bucherzeichen.
Die in Tastenbänken 8 (Fig. 2 ) verschiebbar lagernden Betrags- und Steuertasten der Werteinstellfelder und des Steuertastenfeldes wirken mit ihren Tastenbolzen 9 auf in Stiftschlitzverbindungen 10, 11 geführte, an sich bekannte Tastenschieber ein und beeinflussen mit ihren Tastenschäften 12 in gedrücktem Zustand die Abfühlhebel 13 der zugehörigen Schaltwerke 14, die drehbar auf der ortsfest geordneten Achse 15 lagern.
Jeder Abfühlhebel 13 ist mit einem auf einem Einbauträger 16 (Fig. 3) mittels des Zapfens 17 schwenkbaren Segment 18 durch eine Zugstange 19 verbunden. Am Einbauträger 16 sind unterhalb des Segmentes 18 die als Doppelsegmente ausgebildeten Segmente 20 und 21 auf den Zapfen 22 und 23 schwenkbar gelagert und durch eine Zugstange 24 mit dem Segment 18 gekoppelt. Das Segment 18 trägt eine Verzahnung 25, die mit einem Zählrad 26 des auf der Addierwerksschaltwelle 27 befestigten Addierwerkes 28 in eingeschwenktem Zustand zusammenarbeitet. Die Segmente 20 und 21 weisen je eine Doppelverzahnung 29/31 und 30/32 auf, die mit den Zählrädern 33/35- und 34/36 der auf den Addierwerksschaltwellen 37/39 und 38/40 angeordneten Addierwerke 41/43 und 42/44 in eingeschwenktem Zustande zusammenarbeiten.
Das Addierwerk 28 ist als Summierwerk zur Aufnahme der Mark- und Pfennig-Beträge und die Addierwerke 43 und 44 als Summierwerke zur Speicherung der Gewichte vorgesehen, während die Addierwerke 41 und 42 als einfache Addierwerke benutzt werden. Das Addierwerk 44 (Fig. 3, 4) besteht aus einer Gruppe von sieben Dezimalstellen verkörpernden, gleichachsig angeordneten Zählrädern 36a, 36 b ... 36 g, die mit den zugehörigen Zehnerschaltzähnen 45 α, 45 b ... 45 g auf der um die Addierwerksschaltwelle 40 schwenkbar angeordneten Achse 46 drehbar lagern und von einer nicht näher beschriebenen Zehnerschalteinrichtung sowie den zugehörigen Zahnsegmenten 32 a, 32 b, 32 c der einzelnen
ίο Wertstellen beeinflußt werden können.
Auf dem Abschnitt 47 der Achse 46 (Fig. 4), der nicht durch Zahlräder 36 und Zehnerschaltzähne 45 besetzt ist, stützt sich eine auf der Addierwerksschaltwelle 40 drehbar lagernde Sperrklinke 47 α (Fig. 5) ab, die ein Sperrstück 48 aufweist, das unter Vermittlung einer auf der Addierwerksschaltwelle 40 lagernden und sich auf der Schwenkachse 49 abstützenden Torsionsfeder 50 entgegen dem Uhrzeigersinne beeinflußt wird. Die Nase 51 der Schaltklinke 47 a dient als Anschlag an der Addierwerksachse 46. Das Sperrstück 48 untergreift in eingeschwenktem Zustand des Addierwerkes 44 die Zahnsegmente 32 h, 32/ und 32 k und verhindert damit ihre Verschwenkung beim Anlaufen der zugehörigen Schaltwerke.
Die Addierwerke 28, 41, 42 und 43 sind in gleicher Weise ausgebildet.
Während die Zählräder 36 a, 36 b und 36 c, durch die Anzahl der Tastenreihen des Tastenfeldes 3 bedingt (drei Tastenreihen), unter Vermittlung der Schaltwerke 14 und der Zahnsegmente 32 ihre Einstellung erfahren, dienen die Zählräder 36 d, 36 e, 36/ und 36 g als Überlauf räder und werden bei Additionsvorgängen lediglich durch die Zehnerschalteinrichtung in noch zu beschreibender Weise weitergeschaltet. Für das Summierwerk 28 und die Addierwerke 41 und 42 zur Aufnahme der Mark- und Pfennig-Werte sind, im Gegensatz zu den Gewichtsaddierwerken 43 und 44, fünf Tastenreihen im Betragstastenfeld 2 zugeordnet. Damit werden von sieben vorhandenen Dezimalstellen je fünf Addierräder 26 ... 33 ... oder 34 ... unmittelbar unter Vermittlung der zugehörigen Schaltwerke beschickt, und die beiden restlichen dienen als Überlaufräder, die von der Zehnerschalteinrichtung weitergeschaltet werden.
Obwohl sowohl die mittels der Tasten des Betragstastenfeldes 2 als auch die durch die Tasten des Gewichtstastenfeldes 3 in die Maschine eingeführten Werte und Beträge bei Beginn des Maschinenganges von den Abfuhlhebeln 13 der Schaltwerke 14 gleichzeitig abgefühlt werden, erfolgt in demselben Maschinengang zunächst das Übertragen der eingetasteten Werte aus dem Betrags-Tastenfeld 2 in die Betragsaddierwerke 28, 41 oder 42 mit anschließender Zehnerschaltung für die Betragsaddierwerke 28, 41 oder 42 und daran anschließend der Übertragungsvorgang der eingestellten Gewichte aus dem Tastenfeld 3 in die Gewichtsaddierwerke 43 bzw. 44 und vor Beendigung des Maschinenganges die Zehnerschaltung für die Gewichtsaddierwerke 43 und 44.
Zu diesem Zweck sind Kurvenscheiben 53 (Fig. 3) vorgesehen, deren Welle 52 durch nicht dargestellte Getriebeglieder von der Maschinenhauptwelle 76 (Fig. 6) aus angetrieben wird. Die Kurvenscheiben 53 wirken mit ihrem Umfang 53 α auf Rollen 54 ein, die auf Bolzen 55 lagern. Die Bolzen 55 sind auf Armen 56 der Segmente 18 befestigt. Die Kurvenscheiben 53 verschwenken kurz vor Beendigung des jeweiligen Maschinenganges alle Segmente 18 oder
5 6
einen Teil derselben entgegen dem Uhrzeigersinn um taste 62 und eine Endsummentaste 63, in der Soneinen Zehnerschaltschritt und bewirken damit die dertastenreihe 7 eine den Bucher kennzeichnende erforderliche Zehnerschaltung für die Gewichtsaddier- Taste 64, eine das Summierwerk 43 für die Gewichtswerke 43 bzw. 44 einschließlich deren Überlauf- werte »Empfang« ansprechende Taste 65 und eine stellen. 5 das Summierwerk 44 für die Gewichtswerte »Ver-
Wie bereits angedeutet, wirken die in Tastenbän- sand« beeinflussende Taste 66 vorgesehen, ken 8 geführten Betrags- und Steuertasten auf in Ein mit der Maschine auszuführender Buchungs-Stiftschlitzverbindungen 10, 11 geführte Tastenschie- Vorgang ist aus den Fig. 8 und 9 ersichtlich, wobei ber ein. Die Tasten der Steuertastenreihe 4, die zum der Expreßgutaufrechnungsscheck nach Fig. 8 dem Auslösen der Maschinengangart dienen, wirken unter io Kunden als Kontrollbeleg dient, während der in anderem auf einen Tastenschieber 60 (Fig. 6) ein, der Fig. 9 dargestellte Kontrollstreifen jederzeit in die abmit einem Vierkantschaltbolzen 67 durch eine Zug- gewickelten Geschäftsvorgänge Einblick gibt, stange 68, einem auf der Achse 70 drehbaren Win- Die Wirkungsweise der Maschine sei an Hand kelhebel 69 und einer Zugstange 71 in Verbindung eines Geschäftsvorganges näher erläutert: steht. Der Vierkantschaltbolzen 67 dient zur Aus- 15 Bei der Aufgabe mehrerer Expreßgüter zum Verwähl der Gangartsteuerung für die Gangarten »Addi- sand, beispielsweise von 125 kg und 38 kg Gewicht, tion, Zwischen- oder Endsumme« und wählt je nach ermittelt der Schalterbeamte zunächst die Frachtsätze seiner Endstellung in bekannter Weise mittels des in Höhe von DM 148,20 und DM 45,00 und tastet Tastenschiebers 60 einen der Rollenhebel 75 aus, die als ersten Vorgang den Betrag von DM 148,20 in von je einer auf der Maschinenhauptwelle 76 be- 20 das Betragstastenfeld 2 (Fig. 1) und das Gewicht in festigten Steuerkurve 77 a, 11b oder 77 c im Ver- das Tastenfeld 3 in Höhe von 125 kg ein. Durch laufe des Maschinenganges gemäß der eingestellten Drücken der Tasten 9 und 7 in der Summier- bzw. Gangart angetrieben werden. Der ausgewählte Rollen- Addierwerksauswählreihe 5 bzw. 6 wird das die Behebel 75 überträgt seine Bewegungen auf den um die träge speichernde Summierwerk 28 bzw. das die BeAchse 78 drehenden Winkelhebel 79, dessen Verzah- 25 träge aufnehmende Addierwerk 41 angerufen. Mittels nung 80 mit einem auf der Welle 81 befestigten der Steuertaste 66 der Sondertastenreihe 7 wird das Zahnrad 82 kämmt. Auf der Welle 81 (Fig. 2) ist die Gewichtswerte »Versand« speichernde Summierein weiteres Zahnrad 83 befestigt, das mit den Zahn- werk 44 ausgewählt, mit der Taste 64 das Buchersegmenten 84 und 85 der Schienen 86 und 87 im Ein- zeichen und durch die Aufrechnungstaste 62 der griff steht. Die während des Maschinenganges im aus- 30 Steuertastenreihe 4 der Maschinengang ausgelöst. Die gewählten Rhytmus »Addition, Zwischen- oder End- von der Maschinenhauptwelle 76 angetriebenen summe« bewegten Schienen 86 bzw. 87 übertragen Steuerkurven 175 und 176 (Fig. 7) beeinflussen die ihre Bewegungen unter Vermittlung einer an sich Schaltwerke 14, deren Fühlhebel 13 gleichzeitig alle bekannten, nicht dargestellten Addierwerksauswähl- Tastenreihen abfühlen und deren Einstellungen auf einrichtung auf die zu den Addierwerken 28, 41, 42, 35 die Typenräder 188 des Druckwerkes übertragen. 43 und 44 gehörenden Schaltwellen 27, 37, 38, 39 und Während des weiteren Maschinenganges, bei dem der 40 und verschwenken diese derart, daß die zugehöri- Abdruck unter anderem auf dem Expreßgutaufrechgen Addierwerksräder 26, 33, 34, 35 und 36 mit den nungsscheck nach Fig. 8 erfolgt, werden gleichzeitig zugehörigen Zahnsegmenten 25, 29, 30, 31 und 32 das Summierwerk 28 und das Addierwerk 41 durch in Eingriff gelangen können. 40 die von der Maschinenhauptwelle 76 angetriebene Der Antrieb der bereits erwähnten Schaltwerke 14 Steuerkurve 77 ω (Fig. 6) in die durch Anlaufen der (Fig. 7) erfolgt von der Maschinenhauptwelle 76 aus, Schaltwerke 14 beim Abfühlvorgang entgegen dem auf der Steuerkurven 175 und 176 befestigt sind, die Uhrzeigersinne gedrehten Zahnsegmente 25 und 29 auf Rollen 177 und 178 eines um die ortsfest ange- eingeschwenkt. Bei deren Rückwärtsbewegung, die ordnete Achse 179 schwenkbaren Hebels 180 ein- 45 im Uhrzeigersinne gemäß Fig. 3 erfolgt, werden die wirken. Der Hebel 180 weist ein Zahnsegment 182 eingestellten Beträge in das Summierwerk 28 und das auf, das mit einem Zahnsegment 183 des Schaltwer- Addierwerk 41 überführt, und die Betragsaddierwerke kes 14 zusammenarbeitet. Mit dem Schaltwerk 14 ist werden nach Beendigung der Zehnerschaltung mittels ein weiteres Zahnsegment 184 verbunden, das mit der Steuerkurve 11a ausgeschwenkt. Das Einschweneinem Zahrad 185 im Eingriff steht und dadurch 50 ken des Summierwerkes 44 für die Gewichte »Verüber ein Rohrwellensystem 186 mittels eines Zahn- sand« (Fig. 3) zur Übertragung der eingetasteten rades 187 (Fig. 10) auf die zugehörigen, die Typen Gewichtsangaben erfolgt nach dem abgeschlossenen 189 tragenden Typenräder 188 des Druckwerkes ein- Übertragungsvorgang in das Summierwerk 28 und wirkt. das Addierwerk 41 in gleicher Weise unter Beachtung Da die Addier- bzw. Summierwerke 28, 41, 42, 43 55 der zeitlich genau festliegenden Schaltfolge, bei der und 44 Überlaufstellen aufweisen, die bei Summen- die zu den Betragstasten des Tastenfeldes 2 gehörigen zügen zum Abdruck gelangen sollen, dienen die die Schaltwerke 14 bereits wieder ihre Ausgangsstellung Uberlaufstellen abfühlenden Segmente 18, 20 und 21 gemäß Fig. 2 eingenommen haben, bevor die von den (Fig. 3) mit ihren zugehörigen Schaltwerken 14 und Steuerkurven 175, 176 unter Vermittlung ihrer Schaltden damit verbundenen Typenrädern 188 des Druck- 60 werke 14 gesteuerten, zu den Summierwerken 44 Werkes gleichzeitig zum Übertragen und Abdrucken bzw. 43 gehörenden Zahnsegmente 31 bzw. 32 ihre der Mark- und Pfennig-Werte als auch der Überlauf- Rückwärtsbewegungen im Uhrzeigersinne einleiten dezimalsteilen aus den Summierwerken 43 und 44 und vor Beendigung des Maschinenganges durch die für die Gewichtswerte. Kurvenscheibe 53 alle Abfühlsegmente 18, 20, 21 um Um die einzelnen unterschiedlichen Maschinen- 65 den erforderlichen Zehnerschaltschritt angehoben gänge bei den einzelnen Geschäftsvorgängen auslösen werden und nach Durchführung der Zehnerschaltung zu können, sind in der Tastenreihe 4 (Fig. 1) unter das Gewichtssummierwerk 44 ausgeschwenkt und der anderem eine Summentaste 61, eine Aufrechnungs- Maschinengang beendet wird.

Claims (10)

  1. 7 8
    In gleicher Weise erfolgt das Einführen des zweiten druck auf dem Expreßgutaufrechnungsscheck gemäß
    Postens in Höhe von DM 45,00 und der Gewichts- Fig. 8 erfolgt. Nach beendigtem Druckvorgang
    angabe von 38 kg. Die erforderlichen Zehnerschal- schwenkt das Addierwerk 41 wieder entgegen dem
    tungen erfolgen in gleicher Weise kurz vor Beginn Uhrzeigersinne aus, und die Segmente 18, 20 und 21 des Ausschwenkens der Summierwerke 28 bzw. 44 5 kehren in ihre Ausgangslage zurück,
    und des Addierwerkes 41 entgegen dem Uhrzeiger- Beim Summenzug, bei dem in bekannter Weise die
    sinn. nicht dargestellten Nullanschlagklinken ausgelöst
    Wie bereits beschrieben, werden bei Addiervorgän- werden, erfolgt, wie beschrieben, das Einschwenken
    gen zuerst die durch die Tasten eingestellten Werte der Addierwerke 41 oder 42 und der Summierwerke mittels der Abfühlhebel 13, der Schaltwerke 14 unter io 28 und 30 oder 36 vor dem Anlaufen der Fühlhebel
    gleichzeitiger Drehung der Segmente 18, 20 und 21 13 der Schaltwerke 14 und daher vor der Verdrehung
    entgegen dem Uhrzeigersinn (Fig. 3) abgefühlt und der Segmente 18, 20 und 21 entgegen dem Uhrzeiger-
    das Einschwenken der einzelnen Summier- und sinn, so daß das Sperrstück 48 der Schaltklinke 47
    Addierwerke 28, 43 und 44 sowie 41 und 42 nach die zugehörigen Zahnsegmente 25, 29, 30, 31 oder dem Abfühlvorgang bewirkt. 15 32 untergreift und sie daher an einer Verdrehung
    Da ein Teil der Schaltwerke 14 und ein Teil der trotz freigegebener Nullanschlagklinke hindert. Segmente 18, 20 und 21, durch die Überlauf stellen Zur Durchführung von Kontrollmaßnahmen oder bedingt, beim Summenzug sowohl für das die Mark- bei Dienstübergabe werden die Gesamtsummen aller und Pfennig-Beträge enthaltende Summierwerk 28 als Werke wie folgt ermittelt und auf dem Kontrollstreiauch für die die eingetasteten Gewichte speichernden 20 fen nach Fig. 9 zum Abdruck gebracht: Summierwerke 43 und 44 dient und beim Druckvor- Durch Drücken der Steuertaste 63 in der Gangartgang, wie aus Fig. 9 ersichtlich, Drucktypen der Steuertastenreihe 4 wird in Verbindung mit der Mark- und Pfennig-Beträge zum Druck der Überlauf- Taste 9 der Summierwerksauswählreihe 5 ein Endstellen für die kg-Beträge verwendet werden, ist, um summenmaschinengang ausgelöst, bei dem, wie beim Abdruck von Summen der Mark- und Pfennig- 25 bereits beim Addierwerk 41 beschrieben, lediglich die Beträge bzw. der eingetasteten Gewichte zur Vermei- auf summierten Mark- und Pfennig-Werte des Sumdung unrichtiger Abdrucke die Schaltklinke 47 mit mierungswerkes 28 von den Zahnsegmenten 25 abihrem Sperrstück 48 vorgesehen. Bei dem mittels der gefühlt und auf dem Kontrollstreifen abgedruckt wer-Steuertaste 61 ausgelösten Summenzug erfolgt ledig- den. Die Steuertaste 63 hat in Verbindung mit der lieh ein Abdruck des ermittelten Betrages in Höhe 30 Taste 9 der Addierwerksauswählreihe 5 den Druck von 193,20 DM gemäß Fig. 8, während die Summe des »Kilo«-Zeichens durch Einwirkung auf das zugeder Gewichtsangaben, die für den Absender an sich hörige Typenrad 188 beim Summenzug zur Ermittlung nicht von Bedeutung sind, auf dem Expreßgutaufrech- der Gesamtsumme in bekannter Weise verhindert, nungsscheck nicht erscheinen. wobei auch der Nullendruck in dem für die Gewichts-Wie aus der Fig. 5 ersichtlich ist, die das in Fig. 3 35 werte bestimmten Feld ebenfalls unterbunden dargestellte Summierwerk 44 in spiegelbildlicher An- worden ist.
    sieht zeigt, untergreift das Sperrstück 48 der Schalt- Zur Auslösung eines Endsummenmaschinenganges
    klinke 47 in eingeschwenktem Zustand des Summier- zur Ermittlung der Gewichte aus dem Summierwerk
    Werkes 44 die Zahnsegmente 32 h, 32 / und 32 k 44 wird die Taste 63 und die Taste 66 betätigt und
    (Fig. 4) und sperrt dadurch das Anlaufen der Fühl- 40 beim folgenden Maschinengang das zugehörige Sum-
    hebel 13 der zugehörigen Schaltwerke 14. Beim Ein- mierwerk 44 eingeschwenkt, von den Zahnsegmenten
    schwenken des Summierwerkes 44 nach erfolgtem 32 a ... 32 g, also auch die Überlauf stellen, abgefühlt,
    Anlauf der Zahnsegmente 32 h, 32 / und 32 k bei auf Null gestellt und wieder ausgeschwenkt und der
    Addiervorgängen ruht bzw. gleitet das mittels der Fe- Abdruck auf dem Kontrollstreifen (Fig. 9) durch das
    der 50 nachgiebig auf der Schaltwelle 40 lagernde 45 Druckwerk getätigt, wobei ein Teil der Drucktypen
    Sperrstück 48 auf den Zahnspitzen der Segmente 189, die zur Markierung der Mark- und Pfennig-
    32 h, 32 / und 32 k auf und übt daher keinen steuern- Beträge dienen, zum Abdruck der Überlauf stellen ver-
    den Einfluß bei Additionsvorgängen auf dieselben wendet werden, während die restlichen· Drucktypen
    aus. 189 in bekannter Weise die Stellung » X « einnehmen.
    Das Ermitteln von Abdrücken der Summe des 50 Die Erfindung vermittelt zwar lediglich eine be-
    vom Paketaufgeber zu zahlenden Betrages in Höhe stimmte Ausführungsform einer Maschine, sie ist
    von DM 193,20 erfolgt durch Drücken der Taste jedoch überall dort anwendbar, wo eine ähnliche
    61 der Steuertastenreihe 4, die einen Summenzug Problemstellung auftritt, auslöst, und der Taste 7 der Addierwerksreihe 6, die
    das zugehörige Addierwerk41 in bekannter Weise 55 PATENTANSPRÜCHE:
    anspricht. Bei diesem Maschinengang erfolgt unter 1. Registrierkasse, Buchungsmaschine od. dgl.
    Vermittlung der Steuerkurve 77 c ein Summenzug- zum Registrieren von Wertbeträgen und sonstigen
    maschinengang, bei dem zunächst das Addierwerk 41 aufzusummierenden Angaben mit Addierwerken,
    (Fig. 3) im Uhrzeigersinne eingeschwenkt wird und deren Überlaufstellen mit Schaltgliedern zusam-
    unter Einwirkung der Kurvenscheiben 175 und 176 60 menarbeiten, die den Wert- und den Angaben-
    die Fühlhebel 13 der Schaltwerke 14 anlaufen und Addierwerken gemeinsam zugeordnet sind, da-
    damit über die Zugstange 19 die Segmente 18, 20 durch gekennzeichnet, daß die den Werttasten (2)
    und 21 entgegen dem Uhrzeigersinne gemäß Fig. 3 zugeordneten Schaltglieder (14 bzw. 18, 20, 21)
    verschwenken, wobei die in den einzelnen Addier- während eines Additionsmaschinenganges mit
    rädern 33 enthaltenen Werte von den Zahnsegmenten 65 Zehnerübertrag zunächst mit den Zählgliedern
    abgegriffen und in das Druckwerk übertragen wer- (26, 33, 34) der Betrags-Addierwerke (28, 41, 42)
    den und nach beendigtem Abfühlvorgang, bei dem und hierauf mit den die Überlaufstellen verkör-
    die Zählräder 33 auf Null gestellt werden, der Ab- pernden Zählgliedern (35 d, 35 e, 35/, 35 g; 36 d,
    ίο
    36e, 36/, 36g) der Angaben-Addierwerke (43, 44) zwecks Durchführung des Angaben-Zehnerübertrags in kinematische Wirkverbindung gebracht werden.
  2. 2. Maschine nach Anspruch I3 dadurch gekennzeichnet, daß während einer einzigen Umdrehung der Maschinenhauptwelle (76) die Betragstasten (2) und die Angabentasten (3) gleichzeitig von bekannten Schaltwerken (14) abgefühlt und die eingebrachten Werte (Betrag und Angabe) nacheinander je in die ausgewählten Addierwerke (28, 41, 42, 43, 44) übertragen werden, wobei die Zehnerschaltung für die Wert-Addierwerke einschließlich deren Überlaufstellen (28, 41, 42) vor Beginn des Einführungszyklus für die Angaben-Addierwerke (43, 44) erfolgt und die Zehnerschaltung für die Angaben-Addierwerke (43, 44) einschließlich der Zehnerschaltung für die Überlaufstellen (35d, 35*?, 35/, 35g; 36d, 36e, 36/, 36 g) vor Beendigung des Maschinenganges durch gesondert erfolgendes Anheben aller oder bestimmter Schaltglieder (18, 20, 21) um einen Zehnerschaltschritt erfolgt.
  3. 3. Maschine nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das gesonderte Anheben der Schaltglieder (14 bzw. 18, 20, 21) zur Durchführung der Zehnerschaltung der Angaben-Addierwerke (41, 42) von je einer von der Maschinenhauptwelle (76) angetriebenen Kurvenscheibe (53) erfolgt.
  4. 4. Maschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Arm (56) des mit den Schaltgliedern (20, 21) und den Schaltwerken (14) in Wirkverbindung stehenden Schaltgliedes (18) von der Kurvenscheibe (53) beeinflußt wird.
  5. 5. Maschine nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur zusätzlichen Steuerung einzelner Schaltwerke (14) ein Steuerglied (47) vorgesehen ist, das seine Steuerbewegungen von dem zugehörigen Addierwerk (28, 41, 42, 43, 44) entsprechend den verschiedenen Gangarten (Addition, Summeziehen) ableitet.
  6. 6. Maschine nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Werte und Angaben aufnehmenden und reihenweise untereinander bzw. gegenüberliegend angeordnete Überlaufstellen aufweisende Summier- (28, 43, 44) bzw. Addierwerke (41, 42) in bekannter Weise von gemeinsamen, mit Schaltwerken (14) in Verbindung stehenden Schaltgliedern (18, 20, 21) abfühlbar sind und zugehörige Drucktypenräder (188) zum Abdruck der Werte und Angaben dienen.
  7. 7. Maschine nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß bei Summenzugmaschinengängen das Steuerglied (47) das Anlaufen eines bestimmten Teiles der Schaltglieder (18, 20, 21) und der zugehörigen Schaltwerke (14) sperrt und dadurch die zugehörigen Drucktypenräder (188J in ihrer Ausgangsstellung verharren.
  8. 8. Maschine nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß bei Additionsmaschinengängen durch das Eindrücken der Addierwerke (28, 41, 42, 43, 44) nach erfolgtem Anlauf der Schaltwerke (14) und der damit verbundenen Schaltglieder (18, 20, 21) das Steuerglied (47) unwirksam bleibt.
  9. 9. Maschine nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuergliedklinke (47) auf einer Addierwerksschaltwelle (40) drehbeweglich gelagert ist und ihr Sperrstück (48) bei eingerücktem Addierwerk (44) dasAbfühlsegment (32 A, 32/, 32 &) vor der Anlaufbewegung sperrt.
  10. 10. Maschine nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß bei Addiervorgängen nach der Anlaufbewegung des Abfühlsegmentes (32 A, 32/, 32 k) das Sperrstück (48) des Steuergliedes (47) auf den Zahnspitzen der Zahnsegmente (25, 29, 30, 31, 32) unter Einwirkung der Feder (50) aufruht bzw. gleitet.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Deutsche Patentschriften Nr. 690 699, 748 777,
    852063, 890730.
    Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
    © 209 678/172 10.
DE1959A0032456 1959-07-11 1959-07-11 Registrierkasse, Buchungsmachine, Rechenmaschine od.dgl. Pending DE1138570B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1959A0032456 DE1138570B (de) 1959-07-11 1959-07-11 Registrierkasse, Buchungsmachine, Rechenmaschine od.dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1959A0032456 DE1138570B (de) 1959-07-11 1959-07-11 Registrierkasse, Buchungsmachine, Rechenmaschine od.dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1138570B true DE1138570B (de) 1962-10-25

Family

ID=34398465

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1959A0032456 Pending DE1138570B (de) 1959-07-11 1959-07-11 Registrierkasse, Buchungsmachine, Rechenmaschine od.dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1138570B (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE690699C (de) * 1936-09-26 1940-05-04 Ncr Co Registrierkasse oder Buchungsmaschine mit geteiltem Tastenfeld und geteilten Addierwerken zum gleich
DE748777C (de) * 1940-03-18 1944-11-09 Ncr Co Registrierkasse oder Buchungsmaschine
DE852063C (de) * 1951-04-19 1952-10-09 Fritz Salewski Warnvorrichtung
DE890730C (de) * 1953-08-13 The National Cash Register Company, Dayton, Oihio (V. St. A.) Buchungsund ähnliche Rechenmaschine

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE890730C (de) * 1953-08-13 The National Cash Register Company, Dayton, Oihio (V. St. A.) Buchungsund ähnliche Rechenmaschine
DE690699C (de) * 1936-09-26 1940-05-04 Ncr Co Registrierkasse oder Buchungsmaschine mit geteiltem Tastenfeld und geteilten Addierwerken zum gleich
DE748777C (de) * 1940-03-18 1944-11-09 Ncr Co Registrierkasse oder Buchungsmaschine
DE852063C (de) * 1951-04-19 1952-10-09 Fritz Salewski Warnvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1138570B (de) Registrierkasse, Buchungsmachine, Rechenmaschine od.dgl.
DE690699C (de) Registrierkasse oder Buchungsmaschine mit geteiltem Tastenfeld und geteilten Addierwerken zum gleich
DE848279C (de) Registrierkasse oder aehnliche Buchungsmaschine
DE638868C (de) Registrierkasse oder Buchungsmaschine
DE919793C (de) Belegmaterial-Zeileneinstellvorrichtung fuer Registrierkassen und Buchungsmaschinen
DE444995C (de) Druckvorrichtung fuer Registrierkassen mit seitlich verschiebbarem Betragstypenraedersatz
AT136290B (de) Buchungsmaschine.
DE747079C (de) Registrierkasse oder Buchungsmachine mit Speicherwerken und einem Rechner.
DE421411C (de) Summenziehvorrichtung
DE469294C (de) Rechenvorrichtung mit Druckvorrichtung, Einstell- und Kontrollgliedern
DE1128196B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Errechnen und Drucken von Rabatt- bzw. Steuerbetraegenbei Registrierkassen, Buchungsmaschinen u. dgl.
DE527534C (de) Druckwerkssteuerung fuer Buchungsmaschinen
DE893723C (de) Registrierkasse mit einer Einrichtung zum Drucken der Betraege und von nicht zu addierenden Angaben, z. B. Mengen oder Nummern
DE612216C (de) Zeilenschaltvorrichtung fuer den Drucktisch von Registrierkassen und Buchungsmaschinen
DE963111C (de) Steuervorrichtung fuer die Nullanschlagklinken an Registrierkassen, Rechen- oder Buchungsmaschinen
DE479530C (de) Schreibrechenmaschine
DE745785C (de) Rechen- oder Buchungsmaschine mit Volltastenfeld
AT101799B (de) Druckwerk für Rechenmaschinen.
DE1449957C3 (de) Maschinengangsteuerung für Registrierkassen od. dgl
DE964354C (de) Tastenrechenmaschine mit Zwischeneinstell-, Wertschalt- und Druckwerk
AT121629B (de) Tastenhebelregistrierkasse.
DE878734C (de) Rechenmaschine od. dgl.
AT147590B (de) Registrierkasse oder Buchungsmaschine.
DE463942C (de) Kassenzettel-Schreib- und -Rechenmaschine
DE944275C (de) Registrierkasse mit Summenanzeigevorrichtung