DE1138403B - Verfahren zur Herstellung von Schmieroelzusatzstoffen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Schmieroelzusatzstoffen

Info

Publication number
DE1138403B
DE1138403B DEB51284A DEB0051284A DE1138403B DE 1138403 B DE1138403 B DE 1138403B DE B51284 A DEB51284 A DE B51284A DE B0051284 A DEB0051284 A DE B0051284A DE 1138403 B DE1138403 B DE 1138403B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkaline earth
sulfur
lubricating oil
reaction
oil additives
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB51284A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Hans Engel
Dr Walter Simon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DEB51284A priority Critical patent/DE1138403B/de
Publication of DE1138403B publication Critical patent/DE1138403B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M135/00Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing sulfur, selenium or tellurium
    • C10M135/20Thiols; Sulfides; Polysulfides
    • C10M135/28Thiols; Sulfides; Polysulfides containing sulfur atoms bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • C10M135/30Thiols; Sulfides; Polysulfides containing sulfur atoms bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring containing hydroxy groups; Derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2219/00Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2219/08Thiols; Sulfides; Polysulfides; Mercaptals
    • C10M2219/082Thiols; Sulfides; Polysulfides; Mercaptals containing sulfur atoms bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2219/087Thiols; Sulfides; Polysulfides; Mercaptals containing sulfur atoms bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms containing hydroxy groups; Derivatives thereof, e.g. sulfurised phenols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2219/00Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2219/08Thiols; Sulfides; Polysulfides; Mercaptals
    • C10M2219/082Thiols; Sulfides; Polysulfides; Mercaptals containing sulfur atoms bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2219/087Thiols; Sulfides; Polysulfides; Mercaptals containing sulfur atoms bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms containing hydroxy groups; Derivatives thereof, e.g. sulfurised phenols
    • C10M2219/088Neutral salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2219/00Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2219/08Thiols; Sulfides; Polysulfides; Mercaptals
    • C10M2219/082Thiols; Sulfides; Polysulfides; Mercaptals containing sulfur atoms bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2219/087Thiols; Sulfides; Polysulfides; Mercaptals containing sulfur atoms bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms containing hydroxy groups; Derivatives thereof, e.g. sulfurised phenols
    • C10M2219/089Overbased salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/25Internal-combustion engines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/25Internal-combustion engines
    • C10N2040/251Alcohol fueled engines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/25Internal-combustion engines
    • C10N2040/255Gasoline engines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/25Internal-combustion engines
    • C10N2040/255Gasoline engines
    • C10N2040/28Rotary engines

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Lubricants (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Schmierölzusatzstoffen Es ist bekannt, Alkylphenole und Alkylphenolsulfide Schmierölen als Oxydationsverhinderer zuzusetzen. Die Metallverbindungen dieser Phenole, von denen meist die Erdalkaliverbindungen verwendet werden, sind, in Schmierölen gelöst, im allgemeinen gute Motorreinhaltemittel, d. h., sie halten feste Teilchen, die bei der Verwendung der Schmieröle im Motor entstehen oder hineingelangen, in feinster Verteilung in Schwebe und verhindern dadurch die Bildung von Schlamm und kohlenstoffhaltigen Abscheidungen.
  • Die Herstellung der Alkylphenolsulfide erfolgt in der Weise, daß man Alkylphenole mit Schwefeldichlorid in Alkylphenolmonosulfide oder mit Schwefelmonochlorid in Alkylphenoldisulfide oder mit Gemischen aus Schwefeldi- und -monochlorid in Gemische aus Alkylphenolmono- und -disulfiden überführt. Hierbei entstehen neben den genannten Verbindungen der allgemeinen Formel auch sogenannte Polymere, deren Molekül mehr als zwei durch Schwefelbrücken miteinander verknüpfte Alkylphenolreste enthält. Als Folge einer Nebenreaktion bei der Einwirkung der Schwefelchloride auf Alkylphenole enthalten die Endprodukte eine geringe Menge chemisch gebundenes Chlor.
  • Die Reaktionsbedingungen für die Umsetzung von Schwefelchloriden mit Alkylphenolen unter Chlorwasserstoffabspaltung sind mehrfach abgewandelt worden. Gegenüber der ursprünglich angewandten Arbeitsweise, bei der die Umsetzung der Reaktionsteilnehmer in Schwefelkohlenstoff und bei tiefer Temperatur erfolgt, werden Ausbeute und Reinheit der Produkte verbessert, wenn die Einwirkung der Schwefelhalogenide in siedenden Halogenkohlenwasserstoffen bei 60 bis 140°C erfolgt. Eine weitere Verbesserung wird erzielt, wenn man geschmolzenes Alkylphenol bei 60 bis 150°C in Abwesenheit von Lösungsmitteln mit Schwefelhalogeniden unter Entfernung des entstehenden Halogenwasserstoffes umsetzt, wobei in schnell und vollständig verlaufender Umsetzung niedrigerviskose Produkte als beim Arbeiten in Lösungsmitteln erhalten werden; allerdings muß man nach der Umsetzung mit Lösungsmitteln verdünnen, um Halogenwasserstoffreste mit Wasser auswaschen zu können. Ferner hat man in letzter Zeit die Umsetzung in Lösungsmitteln dadurch verbessert, daß man ein von reaktionsfreudigen Anteilen durch Säurebehandlung befreites gesättigtes Mineralschmieröl als Lösungsmittel verwendet. Man vermeidet so die beträchtliche Bildung von kohle- und schlammartigen Abscheidungen, die unter dem Einfluß der abgespaltenen Chlorwasserstoffsäure sonst stattfindet.
  • Die Produkte dieses Verfahrens werden ebenso wie diejenigen der bereits genannten Arbeitsweisen häufig in Metallsalze, besonders Erdalkalisalze, übergeführt, die wertvolle Schmierölzusatzstoffe sind. Da diese Metallsalze in unverdünnter Form dickflüssig oder fest und daher schwer zu handhaben sind, wird die Umsetzung der Alkylphenolsulfide mit basisch reagierenden Metallverbindungen zu neutralen oder basischenAlkylphenolsulfidsalzenmeistens in Schmieröllösung vorgenommen. Hierbei hat man dem als Lösungsmittel dienenden Schmieröl schon höhermolekulare, aliphatische Alkohole zugesetzt, um die Viskosität der Lösung und die Schaumneigung herabzusetzen.
  • Weiterhin ist es bekannt, daß man eine Reihe der aus Alkylphenol mit Schwefelhalogeniden erhältlichen Verbindungen auch mit elementarem Schwefel herstellen kann, daß dies aber eine wenig vorteilhafte Arbeitsweise ist.
  • Setzt man dagegen Erdalkalialkylphenolate mit elementarem Schwefel an, so erfolgt ein ganz anderer Reaktionsverlauf als bei der Umsetzung von freien Alkylphenolen mit Schwefelhalogeniden. Statt Alkylphenolsulfide bzw. deren Erdalkalisalze entstehen Verbindungen unbekannter Konstitution, die keine Schwefelbrücke zwischen den Arylkernen enthalten, sondern in denen der Schwefel anscheinend durch Nebenvalenzen direkt an das Metall gebunden ist, etwa entsprechend der Formel Einerseits wird bei der Herstellung dieser Verbindungen, die wie die Alkylphenolsulfidmetallverbindungen Schmierölzusatzstoffe sind, kein Schwefelwasserstoff in Freiheit gesetzt, andererseits wird bei der Behandlung der Verbindungen mit Salzsäure Metall und Schwefel aus ihnen abgespalten, während aus Erdalkalialkylphenolsulfiden bei der gleichen Behandlung nur das Metall, nicht aber der Schwefel abgespalten wird. Als geeignete Lösungsmittel für die Schwefelbehandlung von Erdalkalialkylphenolaten sind höhersiedende Kohlenwasserstoffe, wie Erdölfraktionen oder Xylol, empfohlen worden. Verwendet man Schmierölfraktionen als Lösungsmittel, so erspart man sich das Abdestillieren von Lösungsmitteln und erhält die Endprodukte als konzentrierte, etwa 25- bis 75%ige Lösungen in Schmieröl. Gute Ergebnisse werden hierbei erzielt, wenn man dem Mineralöl geringe Mengen höherer Alkohole; wie Lauryl-, Cetyl-, Stearyl- und Wollfettalkohol, zusetzt. Diese verhindern das Schäumen während der Umsetzung und sind Hilfslösungsmittel für die Endprodukte. Die besten Ergebnisse werden erhalten, wenn die Menge der höheren Alkohole so gewählt wird, daß das fertige Konzentrat 3 bis 15% davon enthält.
  • Man hat ferner Alkylphenole schon mit elementarem Schwefel und Hydroxyden, Carbonaten oder Sulfiden von Alkalimetallen umgesetzt. Die Umsetzung erfolgt vorteilhaft in Abwesenheit von Wasser in Gegenwart von inerten, über 130°C siedenden Lösungsmitteln, wie gesättigten Kohlenwasserstoffen, Xylol, hydrierten Verbindungen, Glycerin und Äthylenglykol.
  • Schließlich ist ein Verfahren zur Schwefeleng von Alkylphenolen mit Calciumoxyd oder Calciumhydroxyd und Schwefel in Gegenwart von Glykolen mit weniger als 6 Kohlenstoffatomen im Molekül bekannt.
  • Es wurde nun gefunden, daß man gute Schmierölzusatzstoffe erhält, wenn man die Erdalkalialkylphenolate gegebenenfalls zusammen mit Alkylphenylestern mit elementarem Schwefel bei erhöhter Temperatur in Gegenwart von Lösungsmitteln umsetzt und als Lösungsmittel eine mindestens der Summe der Reaktionsteilnehmer etwa gleiche Menge an einwertigen, mit Wasser nicht mischbaren, 5 bis 12 Kohlenstoffatome im Molekül enthaltenden Alkoholen verwendet und das Lösungsmittel nach der Umsetzung vollständig oder weitgehend aus dem Reaktionsgemisch abdestilliert. Die Reaktionstemperatur liegt zwischen 100 und 250°C, besonders zwischen 150 und 230°C.
  • Als Alkohole eignen sich beispielsweise Amyl-, Hexyl-, Heptyl-, Oktyl-, Nonyl-, Decyl-,- Undecyl-, Dodecylalkohol, Cyclohexanol, Methylcyclohexänol und Monooxydekahydronaphthaline.
  • Auch unter 200°C im Vakuum siedende Gemische der genannten Alkohole lassen sich verwenden, z. B. solche aus der Paraffinoxydation oder aus Oxoreaktionen.
  • Verwendet man als Lösungsmittel für die Umsetzung einen Alkohol, der bei der Reaktionstemperatur siedet, so erfolgt die Temperaturregelung einfach in der Weise, daß man die Umsetzung unter Rückfluß in siedendem Alkohol durchführt.
  • Man kann auch in der Hauptsache einen höher als bei Reaktionstemperatur siedenden Alkohol verwenden, dem man etwas von einem Alkohol zusetzt, dessen Siedepunkt die Reaktionstemperatur regulieren soll. Natürlich kann man auch unterhalb des Siedepunktes oder - meist ohne besonderen Vorteil - bei erhöhtem Druck oberhalb des normalen Siedepunktes arbeiten. Während die Flüssigkeiten in siedenden Reaktionsgemischen meistens ausreichend durchgewirbelt werden, um den Schwefel in innige Berührung mit dem Alkylphenolat zu bringen, ist in nicht siedenden Reaktionsgemischen eine mechanische Durchmischung der Mischung zweckmäßig.
  • Das Durchleiten von inerten Gasen, wie Stickstoff, schützt das Reaktionsgemisch vor Oxydation und wirkt der Dunkelfärbung des Endproduktes entgegen.
  • Die als Ausgangsverbindungen dienenden Alkylphenolate leiten sich von beliebigen Alkylphenolen oder Alkylphenolgemischen ab, vorteilhaft von solchen, deren geradkettige oder verzweigtkettige Alkylreste 4 oder mehr Kohlenstoffatome enthalten, z. B. von Butyl-, Amyl-, Heptyl-, Oktyl-, Dodecyl-; Oktadecyl- oder Paraffinalkylphenol.
  • DieAlkylphenolekönnen nach beliebigen bekannten Methoden in ihre Erdalkaliphenolate übergeführt werden. Vorzugsweise erfolgt die Herstellung der Erdalkalialkylphenolate in der Weise, daß man die Alkylphenole in dem für die anschließende Schwefeleng als Lösungsmittel dienenden Alkohol löst, die Lösung mit der berechneten Menge oder einem Überschuß eines Erdalkalihydroxyds vermischt und erhitzt. Bariumhydroxyd verwendet man vorteilhaft in Form von Ba(OH)2 - 8 H20. Will man Calcium-oder Strontiumalkylphenolate herstellen, so kann man Ca(OH)2 oder Ca0 mit geringen Mengen Wasser oder die entsprechenden Strontiumverbindungen verwenden. Da die in Betracht kommenden Alkohole nicht mit Wasser mischbar sind, kann man das Wasser in einfacher Weise entfernen, indem man so lange destilliert, bis alles Wasser aus dem Reaktionsgemisch abdestilliert ist, den mitüberdestillierten verflüssigten Alkohol vom Wasser abtrennt und gegebenenfalls zurückführt oder wieder verwendet. Die erhaltene Erdalkalialkylphenolatlösung in dem Alkohol wird, wenn ungelöste Anteile vorhanden sind, von diesen durch Dekantieren, Filtrieren oder Schleudern befreit und dann für die Schwefeleng verwendet.
  • Den Schwefel kann man in beliebiger Form, z. B. gepulvert oder geschmolzen, vor oder nach dem Erhitzen- der Alkylphenolatlösung oder während des Erhitzens auf einmal oder portionsweise zugeben.
  • Da die Erdalkalialkylphenolate selbst ebenfalls wertvolle Schmierölzusatzstoffe sind, ist es nicht erforderlich, daß das gesamte Alkylphenolat mit Schwefel umgesetzt wird. Andererseits darf im Endprodukt mehr als 1 Schwefelatom auf zwei Alkylphenolreste enthalten sein. Daher kann die Menge des anzuwendenden Schwefels in weiten Grenzen schwanken. Im allgemeinen liegt die Schwefelmenge zwischen 1 und 3 Atomen je Mol Alkylphenolat und gegebenenfalls Alkylphenylester.
  • Die Reaktionsdauer kann beispielsweise 1/2 bis 6 Stunden betragen; meistens wird die Lösung 2 bis 4 Stunden erhitzt. Die Dauer ist abhängig von der Reaktionstemperatur, den Ausgangsstoffen und dem gewünschten Endprodukt. Beispielsweise beträgt die Erhitzungsdauer bei der Umsetzung von 1 Mol Oktylphenolat mit 1,25 Atomen Schwefel bei 200°C 2 bis 3 Stunden, wenn man ein Produkt erhalten will, das nach dem Auswaschen mit wäßriger Salzsäure und dem Abdestillieren des Alkohols einen Schwefelgehalt zwischen 6,5 und 7% aufweisen soll.
  • Eine Ausführungsform des Verfahrens der Erfindung besteht darin, die Erdalkalialkylphenolate zusammen mit Alkylphenylestern mit Schwefel in Gegenwart der genannten Alkohole umzusetzen. Als Alkylphenylester werden Ester der Alkylphenole mit Essigsäure, Propionsäure, Stearinsäure, Olsäure, Kokosfettsäure, Paraffinoxydationsfettsäure, Benzoesäure, Nitrobenzoesäure; Phthalsäure, Oxalsäure, Bernsteinsäure, Adipinsäure oder Erdölsulfonsäure verwendet. Die Alkylphenylester nehmen an der Umsetzung mit dem Schwefel teil, und es entstehen Produkte, die in ihren chemischen Eigenschaften und ihrer Wirkung als Schmierölzusätze denjenigen Stoffen entsprechen, die in den deutschen Patentschriften 843 280, 855 857, 917 635 und 941218 beschrieben sind.
  • Die bei der Schwefelung von Erdalkalialkylphenolaten, gegebenenfalls zusammen mit Alkylphenylestern, entstehenden Produkte haben die Eigenschaft, in Schmierölen als Reinigungsmittel zu wirken. Sie werden meistens zusammen mit anderen Zusatzstoffen, z. B. Viskositätsindexverbesserern, Stockpunktserniedrigern, Schaumverhinderern und vor allem mit Oxydationsverhinderern, verwendet. Es ist vorteilhaft, sie mit diesen Stoffen in der Weise zu vermischen, daß man diese weiteren Zusatzstoffe in der alkoholischen Reaktionslösung löst und dann die Gemische völlig oder zum größten Teil vom Alkohol befreit. Verbleiben geringe Mengen an Alkohol, z. B. 5 Gewichtsprozent, im Reaktionsgemisch, so ist darauf zu achten, daß der Flammpunkt nicht unzulässig erniedrigt wird. Während die nach dem Verfahren der Erfindung herstellbaren Schwefelungsprodukte allein nach dem Abdestillieren des Alkohols sehr dickflüssige oder halbfeste bis feste Stoffe sind, sind die Gemische mit anderen Schmierölzusatzstoffen, besonders mit Oxydationsverhinderern, dünnflüssiger und daher leichter zu handhaben. Selbstverständlich kann man die Viskosität auch durch Zugabe von mineralischem Stehöl herabsetzen, jedoch ist dies nicht erforderlich. Dagegen vermeidet man während der Schwefelbehandlung die Anwesenheit von Mineralölen, da diese, längere Zeit höheren Temperaturen ausgesetzt, chemische Veränderungen erleiden, die zu starker Dunkelfärbung und eventueller Bildung fester Abscheidungen führen. Die Schaumneigung kann durch weitere Zusätze, z. B. Siliconöl, weiter herabgesetzt werden. Zusatzstoffe, die man mit besonderem Vorteil dem Reaktionsgemisch vor dem Abdestillieren des Alkohols zusetzen kann, sind die bekannten Umsetzungsprodukte von Phosphorsulfiden, besonders Phosphorpentasulfid, mit reaktionsfähigen organischen Verbindungen und ihre Salze mit Metallen oder organischen Stickstoffbasen. Solche Phosphorsulfidumsetzungsprodukte leiten sich beispielsweise ab von Kohlenwasserstoffen (Olefine, wie Butylen, Diisobutylen, Dodecylen, Styrol, öllösliches Polystyrol, Stilben, Di- und Tetrahydronaphthalin, Terpene und Erdölfraktionen), Hydroxylverbindungen (Alkohole, wie Propanol, Dekanol, Dodecylalkohol, Oktadecylalkohol,Oktadecenylalkohol,Cyclohexanol, Methylcyclohexanol, Abietinol, Hexandiol; Alkylphenole, Alkylphenolsulfide, freie Hydroxylgruppen enthaltende Alkylphenylsulfidester), Estern, Ketonen, Aminen, Amiden und Nitrilen.
  • Mischungen aus den nach dem Verfahren der Erfindung herstellbaren Schwefelungsprodukten und Zusatzstoffen der angegebenen Art haben die Eigenschaft, Motorenölen Hochleistungsqualität zu erteilen (sogenannte »HD-Öle«). Mischungen, die mehrere Metalle in den vorstehend genannten Zusatzstoffen enthalten (z. B. Ba und Zn, Ca und Zn, Ba und Sn, Ca und Sn) sind in dieser Beziehung besonders wirksam. Sie werden häufig in ihrer Wirksamkeit im Motor noch verbessert durch eine ihre Basizität erhöhende Behandlung mit Erdalkalihydroxyden oder -oxyden, die im gleichen Alkohollösungsmittel durchgeführt wird, in dem die Schwefelung erfolgt ist. Diese Behandlung besteht in einem kurzen Erwärmen mit beispielsweise 3, 5, 8 oder l00/0 Calciumhydroxyd oder der entsprechenden Menge Caliumoxyd und Wasser, bis das Wasser ausgetrieben ist. Dann wird von ungelöst gebliebenen Anteilen abfiltriert oder abgeschleudert. Besonders vorteilhaft ist es, bei dieser Nachbehandlung ein Metall einzuführen, das noch nicht in der Mischung enthalten ist. Eine Mischung, die Barium und Zink enthält, wird demgemäß vorteilhaft mit Calium- oder Strontiumverbindungen nachbehandelt, eine Mischung, die Calcium und Zink oder Calcium und Zinn enthält, mit Bariumhydroxyd.
  • Die bevorzugte Ausführungsform des Verfahrens der Erfindung bietet den Vorteil einer technisch sehr einfachen Arbeitsweise, da im gleichen Lösungsmittel die verschiedenen Stufen ausgeführt werden a) Überführung des Alkylphenols in das Erdalkalialkylphenolat b) Schwefelung des Alkylphenolates, gegebenenfalls zusammen mit Alkylphenylester c) Mischen des Schwefelungsproduktes mit anderen Schmierölzusatzstoffen, vorteilhaft mit basizitätsverstärkender Behandlung d) Eine gegebenenfalls im Gemisch verbleibende geringe Menge Alkohol erhöht die Qualität der Mischung hinsichtlich des Schaumvermögens.
  • In Stufe a) erfolgt die Entfernung des Wassers in einfacher Weise; die Stufen b), c) und d) verlaufen glatter als ohne Alkoholzusatz; in der Stufe b) entstehen Produkte, die durch Salzsäurebehandlung ihren Schwefelgehalt nicht verlieren.
  • Die konzentrierten Produkte sind, auch wenn sie stellölfrei sind, fließbar und leicht zu handhaben. Die in den folgenden Beispielen angegebenen Teile sind Gewichtsteile. Beispiel 1 Zu einer Lösung von 225 Teilen Oktylphenol in 700 Teilen Nonylalkohol gibt man 172 Teile Ba(OH)2 8 H20 und destilliert die Mischurig, bis kein Wasser mehr übergeht. Aus dem Destillat, das zwei Schichten bildet, wird das Wasser entfernt und der Nonylalkohol zurückgeführt. Die abgekühlte Lösung wird von geringen Mengen Unlöslichem dekantiert. Man fügt zu der Mischung 273 Teile Oktylphenylessigsäureester und 76 Teile Schwefel und erhitzt sie unter Durchleiten von wenig Stickstoff 3 Stunden unter Rückfluß auf 210°C. Die erkaltete Reaktionsmischung wird von geringen Mengen ausgefallener unlöslicher Anteile abdekantiert und mit 400 Teilen eines Produktes vermischt, das durch Einwirkung von 82 Teilen P2S5 auf 335 Teile Tridekanol bei 120 bis 140°C, Behandlung mit 42 Teilen Zinkoxyd und Filtrieren erhalten worden ist. Nach der Zugabe von 40 Teilen Calciumhydroxyd und 30 Teilen Wasser wird die Mischung auf 110 bis 120'C erwärmt, bis alles Wasser entwichen ist. Nach dem Zentrifugieren der warmen Lösung wird das Lösungsmittel im Vakuum abdestilliert. Man erhält einen Schmierölzusatzstoff, der in einer Menge von 2 bis 3% Mineralschmierölen »HD-Qualität« erteilt.
  • Man erhält ein ähnliches Produkt, wenn man das Oktylphenol durch die äquivalente Menge Heptylphenol ersetzt. Beispiel 2 Ein Produkt von ähnlichen guten Eigenschaften erhält man, wenn man entsprechend dem Beispiel 1 450 Teile Oktylphenol, gelöst in 1400 Teilen Nonylalkohol, in das Bariumsalz umwandelt und die Mischung ohne Zugabe von Oktylphenylessigsäureester in der gleichen Weise schwefelt und weiterverarbeitet wie im Beispiel 1.
  • Beispiel 3 Man arbeitet wie im Beispiel 1, verwendet aber statt des Oktylphenylessigsäureesters 520 Teile Oktylphenylstearinsäureester oder Oktylphenylölsäureester oder 458 Teile Butylphenylstearinsäureester oder 550 Teile Die Produkte zeigen im Motor die gleichen guten Eigenschaften.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Verfahren zur Herstellung von Schmierölzusatzstoffen durch Umsetzen von Erdalkalialkylphenolaten mit elementarem Schwefel bei erhöhter Temperatur in Gegenwart von Lösungsmitteln, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung der Erdaikalialkylphenolate, gegebenenfalls zusammen mit Alkylphenylestern, mit Schwefel in Anwesenheit von mindestens der Summe der Reaktionsteilnehmer etwa gleichen Menge an einwertigen, mit Wasser nicht mischbaren, 5 bis 12 Kohlenstoffatome im Molekül enthaltenden Alkoholen als Lösungsmittel bei 100 bis 250°C, besonders zwischen 150 bis 230°C, durchführt und das Lösungsmittel nach der Umsetzung vollständig oder weitgehend abdestilliert, gegebenenfalls nach vorherigem Zusatz an sich bekannter Schmierölzusatzstoffe auf der Grundlage von Umsetzungsprodukten aus Phosphorsulfiden mit reaktionsfähigen organischen Verbindungen und Behandeln der Lösung mit Erdalkalihydroxyden oder -oxyden in der Wärme.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man solche Erdalkalialkylphenolate verwendet, die aus den entsprechenden Alkylphenolen und Erdalkalihydroxyden in dem gleichen Lösungsmittel in bekannter Weise hergestellt wurden, in dem anschließend die Schwefelung durchgeführt wird. In Betracht gezogene Druckschriften: USA.-Patentschriften Nr. 2 406 564, 2 483 505.
DEB51284A 1958-12-02 1958-12-02 Verfahren zur Herstellung von Schmieroelzusatzstoffen Pending DE1138403B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB51284A DE1138403B (de) 1958-12-02 1958-12-02 Verfahren zur Herstellung von Schmieroelzusatzstoffen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB51284A DE1138403B (de) 1958-12-02 1958-12-02 Verfahren zur Herstellung von Schmieroelzusatzstoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1138403B true DE1138403B (de) 1962-10-25

Family

ID=6969481

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB51284A Pending DE1138403B (de) 1958-12-02 1958-12-02 Verfahren zur Herstellung von Schmieroelzusatzstoffen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1138403B (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2406564A (en) * 1943-05-10 1946-08-27 Standard Oil Dev Co Compounded lubricating oil
US2483505A (en) * 1944-12-30 1949-10-04 Standard Oil Dev Co Compounded lubricating oil

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2406564A (en) * 1943-05-10 1946-08-27 Standard Oil Dev Co Compounded lubricating oil
US2483505A (en) * 1944-12-30 1949-10-04 Standard Oil Dev Co Compounded lubricating oil

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0627013B1 (de) Verfahren zur abtrennung von störelementen aus wertmetall-lösungen
DE748244C (de) Verhinderung der Oxydation von Schmiermitteln
DE2703593A1 (de) Verfahren zur extraktion von metallen
DE1917357C3 (de) Verfahren zur Vorbehandlung von aktive Zusatzstoffe enthaltenden Altschmierölen vor der Regenerierung
DE1016272B (de) Verfahren zur Herstellung eines als Schmiermittel-Zusatzstoff geeigneten Gemisches aus Alkylphenolaten und Alkylsalicylaten mit einem hohen Gehalt an einem mehrwertigen Metall
DE1188752B (de) Schmiermittel auf der Basis von Mineraloelen mit einem Gehalt an Komplexverbindungen von Molybdaenblau mit Phosphorverbindungen
DE2702186A1 (de) Mittel zur niederschlagung von staub
DE2421903C3 (de) Verfahren zum Regenerieren von Altöl
DE1138403B (de) Verfahren zur Herstellung von Schmieroelzusatzstoffen
DE2047261C3 (de) Verfahren zur Entfernung von Eisen aus Phosphorsäure
DE2136700B2 (de) Verfahren zur Herstellung von reinem m-Kresol
DE884045C (de) Verfahren zum Zerlegen organischer Fluessigkeitsgemische
DE2603874B2 (de) Verfahren zur entfernung von arsen aus einer arsen zusammen mit kupfer enthaltenden loesung
DE1048379B (de) Schmieröl
DE957591C (de) Verfahren zur Herstellung eines mit Hypochlorit behandelten Kohlenwasserstoffoeles mit verringerter korrodierender Wirkung gegenueber Eisen
DE879443C (de) Verfahren zur Herstellung von als Detergents und bzw. oder Inhibitoren wirkenden Schmieroelverbesserungsmitteln
DE531157C (de) Verfahren zur Herstellung von Sulfonsaeuren oder Sulfonsaeuren enthaltenden Erzeugnissen aus Mineraloelen oder Mineraloelfraktionen
DE865171C (de) Verfahren zur selektiven Extraktion und extraktiven Destillation von Kohlenwasserstoffgemischen
DE1171907B (de) Verfahren zur Herstellung aliphatischer bzw. cycloaliphatischer Sulfonamide
DE2837266A1 (de) Verfahren zum abtrennen von arsen oder arsen und antimon und/oder wismut aus schwefelsaeureloesungen
DE1594504C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines als Detergens wirkenden Zusatzstoffes für Schmieröle
DE267126C (de)
DE664309C (de) Verfahren zur Herstellung von Amiden hoehermolekularer Carbonsaeuren
DE909808C (de) Verfahren zur Trennung endstaendig halogenierter geradkettiger von nicht endstaendig halogenierten geradkettigen Kohlenwasserstoffen
DE1644950C (de) Säureschutzschmieröl für Schiffsmotoren