DE1137532B - Kuehlofen, insbesondere fuer die Glasindustrie - Google Patents

Kuehlofen, insbesondere fuer die Glasindustrie

Info

Publication number
DE1137532B
DE1137532B DES56126A DES0056126A DE1137532B DE 1137532 B DE1137532 B DE 1137532B DE S56126 A DES56126 A DE S56126A DE S0056126 A DES0056126 A DE S0056126A DE 1137532 B DE1137532 B DE 1137532B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
longitudinal
air
cooling furnace
furnace
cooling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES56126A
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Touvay
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Compagnie de Saint Gobain SA
Original Assignee
Compagnie de Saint Gobain SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Compagnie de Saint Gobain SA filed Critical Compagnie de Saint Gobain SA
Publication of DE1137532B publication Critical patent/DE1137532B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B25/00Annealing glass products
    • C03B25/04Annealing glass products in a continuous way
    • C03B25/06Annealing glass products in a continuous way with horizontal displacement of the glass products
    • C03B25/08Annealing glass products in a continuous way with horizontal displacement of the glass products of glass sheets

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Re-Forming, After-Treatment, Cutting And Transporting Of Glass Products (AREA)

Description

  • Kühlofen, insbesondere für die Glasindustrie Die Erfindung bezieht sich auf Kühlöfen, wie sie besonders in der Glasindustrie Verwendung finden und die aus einem Tunnel bestehen, in welchem das von der Erzeugungsstelle kommende Glasband fortbewegt wird, unter allmählicher Abkühlung, ohne daß Spannungen entstehen, die ein Verformen oder ein Brüchigwerden des Glasbandes herbeiführen könnten.
  • Diese Kühlöfen werden erfindungsgemäß dadurch verbessert, daß unter dem Ofenboden ein Längsgang vorgesehen ist, der in aufeinanderfolgende Zonen eingeteilt ist, in deren jeder, unabhängig von den anderen Zonen, die Luftbewegung zum Zwecke der Regelung der Abführung der Wärme von dem zugehörigen Ofenbodenteil geändert werden kann.
  • Gemäß der Erfindung sind in jeder der Zonen in den Seitenwänden des Längsganges Warmluftauslässe, die beispielsweise mittels Schiebern regelbar sind, und Kaltlufteinlässe vorgesehen, so daß über die ganze Länge des Längsganges eine bestimmte Kühlung vorgenommen werden kann.
  • Zur Vervollkommnung der Regelung der Kühlung über die Länge des Ganges können die aufeinanderfolgenden Zonen durch Zwischenwände oder Vorhänge voneinander getrennt werden.
  • Ein Ausführungsbeispiel eines Kühlofens ist gemäß der Erfindung an Hand der Zeichnungen erläutert. Fig. 1 ist ein schematischer Querschnitt durch die Kühlanlage und Fig.2 ist ein Querschnitt in größerem Maßstab durch den unter den Förderwalzen liegenden Teil des Kühlofens.
  • 1 ist die Decke des Kühlofens, 2 sind die Seitenwände, 3 ist eine der Förderwalzen für das Glasband und 4 ist der Ofenboden, unter dem erfindungsgemäß ein Längsgang 5 angeordnet ist.
  • Dieser Längsgang 5 befindet sich in einem Unterbau aus Beton, der aus einem Fundament 6, senkrechten Wänden 7, 8, 9 und einem oberen Plattenbelag 10 besteht.
  • Der Boden 4 (Fig. 1) ist aus Platten 11 (Fig. 2) zusammengesetzt. Diese Platten ruhen über feuerfeste Blöcke 12, die unter den Stoßfugen der Platten angeordnet sind, auf querliegenden Gitterträgern 13, die auf dem Betonunterbau bei 14 abgestützt sind. Auf dem Ofenboden 4 befindet sich eine durchgehende Asbestschicht 15, die durch eine Abdeckung 16 geschützt ist. Bei 17 sind abnehmbare Wärmeisolierplatten angeordnet, die durch geeignete Stützen gegen den Ofenboden gehalten werden.
  • In den beiden Seitenwänden 9 des Längsganges 5 befinden sich im oberen Teil Öffnungen 18, die je mit einer Düse 19 versehen sind. In der dargestellten Ausführung erstrecken sich die Öffnungen 18 von innen nach außen schräg abwärts, so daß eine in eine Öffnung eingesetzte Düse 19 in derselben durch ihr Eigengewicht gehalten wird. Jede Düse wird in der Öffnung in ihrer Stellung durch einen auf der Düse vorgesehenen Bund 20 festgelegt, der sich an der Innenseite der Wand 9 abstützt.
  • Die Mündung. 21 der Düse 19 ist mit einem Deckel 22 versehen, der um eine Achse 23 schwenkbar ist. Die Einstellung der Öffnungsweite des Deckels erfolgt durch eine Stange 24, die mit dem unteren Ende auf der Wand 9 abgestützt und in einer Scheide 25 verschiebbar ist, in der sich Löcher 26 befinden, durch die ein Stift zur Feststellung der Stange gesteckt werden kann. Das obere Ende der Scheide 25 geht in eine Stange 27 über, die bei 28 an der Kante des Deckels gegenüber dessen Drehachse angelenkt ist.
  • Die Öffnungen 18 münden in einen Längskanal 29, der durch einen Kanal 31 mit einem Kamin 30 verbunden ist. Es sind zwei dieser Längskanäle 29 und auch zwei Kamine 30 vorgesehen, die auf entgegengesetzten Seiten des Längsganges 5 angeordnet sind.
  • Unterhalb der oberen Öffnungen 18 besitzen die beiden Seitenwände 9 des Längsganges 5 in ihrem unteren Teil Öffnungen 32. Durch diese Öffnungen 32 münden in den Längsgang die einen Enden von L-förmigen Kästen 33, die bei 35 durch die senkrechten Wände 8 hindurchgehen und mit ihren anderen Enden 34 in die Außenluft münden.
  • Zwecks Abführung einer bestimmten Wärmemenge vom Boden des Kühlofens in einer der Zonen desselben läßt man Warmluft aus dem oberen Teil dieser Zone austreten, indem man die Deckel 22 der in der Zone liegenden Düsen auf eine bestimmte Öffnungsweite einstellt. Gegebenenfalls kann die Warmluft auch durch Gebläse (nicht gezeigt) abgesaugt werden, wodurch ein weiteres Mittel zur Regelung der abgeleiteten Warmluftmenge an die Hand gegeben ist. Die abgezogene Warmluftmenge entweicht durch die Kamine 30 und wird durch Kaltluft ersetzt, die in den unteren Teil des Längsganges 5 durch die Kästen 33 einströmt.
  • In einer Zone lassen sich die auf entgegengesetzten Seiten des Längsganges abgezogenen Warmluftmengen unabhängig voneinander regeln, wodurch eine Regelung der Wärmeübertragung in der Ouerrichtung jeder Zone ermöglicht wird.
  • Auf diese Weise ergibt sich eine Unterteilung des Kühlofens in aufeinanderfolgende Zonen, in denen man die Konvektionsbewegungen der Kühlluft individuell regelt und so in jeder der Zonen eine Abführung gewünschter Wärmemengen von dem Ofenboden erhält.
  • Die Einstellung der öffnungsweite der Deckel 22, mittels der Stange 24 kann während des Betriebes des Ofens erfolgen, da die verhältnismäßig niedrigen Temperaturen, die in dem Längsgang 5 herrschen, den Zutritt des Personals gestatten. Auch kann während des Betriebes das Einsetzen und Entfernen der Isolierplatten 17 vorgenommen werden.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Kühlofen, insbesondere für die Glasindustrie; mit einem unter dem Ofenboden angeordneten Längsgang, der aufeinanderfolgende Lufeintrittsöffnungen aufweist, gekennzeichnet durch aufeinanderfolgende Zonen des Längsganges (5), von denen jede Eintrittsöffnungen (32) für kalte Luft und Austrittsöffnungen (1.8) für warme Luft sowie Mittel zur Regelung der Luftmengen aufweist.
  2. 2. Kühlofen nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch in der Nähe des Ofenbodens in den Seitenwänden des Längsganges (5) befindliche einstellbare Warmluftauslässe (18), die mit Zugvorrichtungen wie Kaminen (30) in Verbindung stehen, und durch mit der Außenluft in Verbindung stehende Kaltlufteinlässe (32) im unteren Teil des Längsganges.
  3. 3. Kühlofen nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß in die Warmluftauslässe (18) Düsen (19) eingesetzt sind, deren Mündungen nahe dem Ofenboden liegen und mit in ihrer öffnungsweite regelbaren Deckeln (22) versehen sind.
  4. 4. Kühlofen nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zonen des Längsganges durch Zwischenwände oder Vorhänge voneinander getrennt sind.
  5. 5. Kühlofen nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß den auf entgegengesetzten Seiten einer Zone liegenden Warmluftauslässen (18) gesonderte Zugvorrichtungen zugeordnet sind, so daß die Wärmeabfuhr an den beiden Zonenseiten unabhängig geregelt werden kann. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 481367.
DES56126A 1956-12-05 1957-12-04 Kuehlofen, insbesondere fuer die Glasindustrie Pending DE1137532B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR1137532X 1956-12-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1137532B true DE1137532B (de) 1962-10-04

Family

ID=9640772

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES56126A Pending DE1137532B (de) 1956-12-05 1957-12-04 Kuehlofen, insbesondere fuer die Glasindustrie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1137532B (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE481367C (de) * 1925-03-31 1929-08-21 Hartford Empire Co Tunnelofen zum Kuehlen von Glaswaren

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE481367C (de) * 1925-03-31 1929-08-21 Hartford Empire Co Tunnelofen zum Kuehlen von Glaswaren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1956495C3 (de) Vorherd für glasverarbeitende Maschinen
DE3436976C2 (de) Vorherd für geschmolzenes Glas
DE812453C (de) Ofen zum Anlassen von Glas
DE1596639C3 (de) Vorrichtung zum Abstützen von Glasplatten. Ausscheidung aus: 1471948
DE1137532B (de) Kuehlofen, insbesondere fuer die Glasindustrie
EP0179050A2 (de) Ofen zur Wärmebehandlung von Leichtmetallbarren
DE2721948A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur waermebehandlung von waren
DE959212C (de) Aus luftgekuehlten Hohlroststaeben bestehender Rost
DE676793C (de) Koksofenbatterie
DE528139C (de) Einrichtung an Regenerativ-Verbundoefen, bei denen die einzelnen Heizwaende oder einzelnen Heizzuggruppen an getrennte Einzelregeneratoren angeschlossen sind
DE1260502B (de) Ofen zur Waermebehandlung von Metallbandspulen
DE496391C (de) Tunnelofen, bei welchem die innere Wand des Abkuehlendes aus von aussen von einem Kuehlmittel beruehrtem, duennem, waermeleitendem Stoff besteht
DE1082015B (de) Kuehlofen fuer Glas
DE655856C (de) Kanalschwelofen
DE638301C (de) Vertikaldarre
DE653494C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Regeln der Temperatur eines aus einem Schmelzofen austretenden, insbesondere einem Walzwerk zugefuehrten Glasstromes
DE472142C (de) Verfahren zum Kuehlen von Glastafeln in Kanaloefen
DE1471893C3 (de) Vorrichtung zur Kühlung eines aus einem flüssigen Glasbad eines Wannenofens nach oben abgezogenen Glasbandes
DE746285C (de) Verfahren und Ofen zum Gluehen von Blechstapeln o. dgl.
DE902248C (de) Regenerator fuer Kammeroefen zur Erzeugung von Koks und Gas
DE481366C (de) Kanalofen zum Kuehlen von Glasgegenstaenden
DE1224702B (de) Stufenbeheizter Verbundkoksofen mit geregelter Heinzmedienzufuhr am Fusse der Heizzuege
DE959726C (de) Rekuperativ beheizter Verkokungsofen, insbesondere mit liegenden Kammern
AT53959B (de) Backofen.
DE403219C (de) Kesseleinmauerung