DE1137361B - Verfahren zum Herstellen drehungsloser Garne - Google Patents

Verfahren zum Herstellen drehungsloser Garne

Info

Publication number
DE1137361B
DE1137361B DES60872A DES0060872A DE1137361B DE 1137361 B DE1137361 B DE 1137361B DE S60872 A DES60872 A DE S60872A DE S0060872 A DES0060872 A DE S0060872A DE 1137361 B DE1137361 B DE 1137361B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
twistless
yarns
impregnated
twist
sliver
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES60872A
Other languages
English (en)
Inventor
Emmanuel Teissier
Germain Tissot
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Const Mecaniques De Stains S A
Original Assignee
Const Mecaniques De Stains S A
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Const Mecaniques De Stains S A filed Critical Const Mecaniques De Stains S A
Publication of DE1137361B publication Critical patent/DE1137361B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G3/00Yarns or threads, e.g. fancy yarns; Processes or apparatus for the production thereof, not otherwise provided for
    • D02G3/22Yarns or threads characterised by constructional features, e.g. blending, filament/fibre
    • D02G3/40Yarns in which fibres are united by adhesives; Impregnated yarns or threads

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)

Description

  • Verfahren zum Herstellen drehungsloser Garne Die Erfindung bezieht sich auf die Herstellung drehungsloser Garne, bei denen die parallel liegenden Fasern durch ein Bindemittel zusammengeklebt sind.
  • Es ist bekannt, ein von einer Lieferspule kommendes Vorgespinst vor dem Verstrecker und Drehen auf einer Spinnmaschine mit Kautschukmilch oder einer Emulsion von Balata od. dgl. zu imprägnieren, um einen gedrehten Faden von erhöhter Festigkeit zu erhalten. Der auf das Vorgespinst aufgebrachte, als Bindemittel zum Aneinanderkleben der Fasern dienende Stoff verbleibt in dem gedrehten fertigen Faden und damit in einem aus solchen Fäden hergestellten Gewebe, d. h., er kann durch Waschen mit Wasser nicht entfernt werden.
  • Es ist ferner bekannt, ein aus natürlichen, durch ein von einem thermoplastischen Kunststoff gebildetes Bindemittel miteinander verbundenen Spinnfasern bestehendes Garn dadurch herzustellen, daß aus einer Bahn einzelne, von dem thermoplastischen Bindemittel vollständig durchsetzte Vliesstreifen geschnitten werden und diese Streifen erwärmt und im ,plastischen Zustand durch eine Falschdrallvorrichtung geführt werden, wobei so gearbeitet wird, daß der dem Garn erteilte Drall erhalten bleibt, während das Bindemittel erhärtet. Auch in diesem Fall werden Garne erhalten, in denen das Bindemittel dauernd verbleibt und durch Waschen eines aus solchen Garnen hergestellten Gewebes mit Wasser nicht entfernt werden kann.
  • Es ist weiterhin bekannt, offengedrehte Garne dadurch herzustellen, daß ein mit einer Drehung versehenes Garn zunächst mit einer Klebstofflösung, die z. B. Tischlerleim oder Gummiarabikum enthält, behandelt wird und dann das behandelte Garn getrocknet, wieder aufgedreht, befeuchtet und im feuchten Zustand des Klebstoffes gespannt wird, wodurch eine gleichmäßige Offendrehung erzielt werden soll, d. h., es soll verhindert werden, daß vereinzelte Stellen des Garnes nicht aufgedreht werden, weil dies zu einer Verminderung der Festigkeit des Garnes führen würde.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren besteht darin, daß auf eine drehungslose Faserlunte in einer Imprägnierzone eine kleine Menge einer wässerigen Lösung eines wasserlöslichen Bindemittels aufgebracht wird und der so imprägnierten drehungslosen Lunte ein falscher Drall erteilt wird, der in ihr vorübergehend eine hohe Drehung erzeugt, die bis zur Imprägnierzone zurückläuft und in einer anschließenden Aufdreh- und Trockenzone verschwindet, und das erhaltene imprägnierte angedrehte Garn aufgespult wird. Bei dem Verfahren gemäß der Erfindung kann mit Vorteil eine drehungslose Faserlunte verwendet werden, die in bekannter Weise durch Strecken endloser Kunstfäden bis zum Bruch gewonnen ist.
  • Die Erfindung gestattet, angedrehte Garne mit einer beträchtlich höheren Geschwindigkeit herzustellen, als es bisher möglich war. Da auf die drehungslose Faserlunte nur eine sehr kleine Menge der wässerigen Lösung eines wasserlöslichen Bindemittels aufgebracht zu werden braucht, um die Fasern vereinigt zu halten, während ihnen der falsche Drall erteilt wird, stellt das von der Lunte absorbierte Wasser nur eine sehr kleine Menge dar, die in der Trockenzone rasch verdampft und daher ein unmittelbares Aufspulen des erhaltenen Garnes gestattet. Ferner werden durch die Erfindung drehungslose Garne erhalten, die nach ihrer Verarbeitung zu einem Gewebe oder Gewirke ermöglichen, daß das in ihnen enthaltene wasserlösliche Bindemittel durch Waschen mit Wasser leicht entfernt werden kann, damit sich die drehungslosen Garne öffnen können und so ein besonders fülliges und weiches Gewebe bzw. Gewirke ergeben, das außerdem einen hohen Widerstand gegen Abnutzung besitzt.
  • Als Imprägniermittel kann eine wässerige Gelatinelösung verwendet werden, z. B. eine solche, die 11 bis 20 g Gelatine je Liter Wasser enthält. Die Erfindung wird nachstehend an Hand der schematischen Zeichnung an zwei Ausführungsbeispielen näher erläutert.
  • Fig. 1 gibt eine zur Durchführung des Verfahrens gemäß der Erfindung geeignete Einrichtung wieder; Fig. 2 zeigt eine abgeänderte Ausführungsform der Falschdrallvorrichtung.
  • Bei dem ersten Ausführungsbeispiel wird unter Verwendung der Einrichtung gemäß Fig. 1 ein Fadenbündel von 2200 den Stärke, das aus 5500 parallelen endlosen Einzelfäden von regenerierter Zellulose besteht und eine Festigkeit von 6,5 g/den und eine Trockendehnung von 8 % besitzt, durch Strecken bis zum Bruch in eine aus parallelen Fasern bestehende Lunte umgewandelt, und zwar auf einem Streckwerk, das zwei nicht selbst dargestellte, aber durch die Bezugszeichen 1 und 2 angedeutete vordere Walzen und zwei hintere Walzen 3 und 4 aufweist, wobei die hinteren Walzen 22mal rascher als die vorderen Walzen 1, 2 umlaufen, so daß die Faserlunte mit einer Geschwindigkeit von 40 m (im Gegensatz zu etwa 13 m bei bekannten Garnherstellungsverfahren) durch die Einrichtung läuft.
  • Hinter dem Streckwerk wird die aus ,parallelen Fasern bestehende Lunte R mit einer umlaufenden Anfeuchtrolle 5 in Berührung gebracht, die in ein aus einer wässerigen Gelatinelösung bestehendes Bad 6 teilweise eintaucht, das in einer Wanne 7 enthalten ist, die durch einen elektrischen Widerstand (nicht dargestellt) erwärmt wird. Für ein Bad mit 12 bis 15 g Gelatine je Liter Wasser beträgt die optimale Temperatur 60 bis 75° C.
  • Die Drehgeschwindigkeit der Anfeuchtrolle 5 ist von Wichtigkeit, insbesondere deshalb, weil sie das Ausmaß bestimmt, in welchem die Faserlunte Badflüssigkeit absorbiert. Eine zufriedenstellende Imprägnierung wird erhalten, wenn die Anfeuchtrolle 5 mit einer Geschwindigkeit von 7 bis 10 U/min gedreht wird.
  • Die imprägnierte drehungslose Faserlunte läuft dann in ein sich drehendes Falschdrailröhrchen 7', durch das ihr ein falscher Drall erteilt wird, der in ihr vorübergehend eine hohe Drehung erzeugt, die bis zu der Anfeuchtrolle 5 zurückläuft und hinter dem Falschdrallröhrchen wieder aufgehoben wird. Bei einer Drehgeschwindigkeit des Falschdrallröhrchens von 27 000 U/min beträgt der falsche Drall in der Lunte 675 Drehungen je Meter. Das erhaltene drehungslose Garn, das eine Festigkeit von 4,5 g/den und eine Trockendehnung von 4,5 % hat, wird dann unmittelbar auf eine Spule 8 aufgespult, die von einer Antriebswalze 9 mitgenommen wird.
  • Bei dem zweiten Ausführungsbeispiel wird, wie dies in Fig. 2 veranschaulicht ist, als Falschdrallvorrichtung ein von einer Zwirnspindel 10 angetriebener, mit einem Kautschuküberzug versehener konischer Körper 11 verwendet. Die drehungslose, mit der Lösung eines wasserlöslichen Bindemittels imprägnierte Faserlunte R wird in Berührung mit dem Körper 11 längs eines spiralförmigen Bogens ablaufen gelassen, der durch eine Garnführung 12 begrenzt wird. Die hohe Drehgeschwindigkeit des Körpers 11 (4500 bis 5000 U/min) bewirkt durch die Reibung zwischen der Körperoberfläche und der Faserlunte ein »Rollen« der ,Lunte, wodurch der falsche Drall erzeugt wird. Von der Garnführung 12 läuft das erhaltene imprägnierte, wieder aufgedrehte Garn unmittelbar auf die Aufwickelspule.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE. 1. Verfahren zum Herstellen drehungsloser Garne, bei denen die parallel liegenden Fasern durch ein Bindemittel aneinandergeklebt sind, dadurch gekennzeichnet, daß auf eine drehungslose Faserlunte in einer Imprägnierzone eine kleine Menge einer wässerigen Lösung eines wasserlöslichen Bindemittels aufgebracht wird und der so imprägnierten drehungslosen Lunte ein falscher Drall erteilt wird, der in ihr vorübergehend eine hohe Drehung erzeugt, die bis zur Imprägnierzone zurückläuft und in einer anschließenden Aufd'reh- und Trockenzone verschwindet, und das erhaltene imprägnierte ungedrehte Garn aufgespult wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die drehungslose Faserlunte in bekannter Weise durch Strecken endloser Kunstfäden bis zum Bruch gewonnen ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 1045 291, 1009 075, 520 692, 447 236; britische Patentschrift Nr. 636 237; USA.-Patentschrift Nr. 2 432 355.
DES60872A 1958-01-03 1958-12-08 Verfahren zum Herstellen drehungsloser Garne Pending DE1137361B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR1137361X 1958-01-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1137361B true DE1137361B (de) 1962-09-27

Family

ID=9640714

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES60872A Pending DE1137361B (de) 1958-01-03 1958-12-08 Verfahren zum Herstellen drehungsloser Garne

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1137361B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3447310A (en) * 1966-07-07 1969-06-03 Tno Method for the production of yarn and a yarn obtained by applying the said method

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE447236C (de) * 1924-09-30 1927-07-19 Aubrey Edgerton Meyer Verfahren zur Herstellung offengedrehter Garne
DE520692C (de) * 1929-11-20 1931-03-13 Jean Etienne Charles Bongrand Verfahren zum Impraegnieren von Vorgarn auf der Feinspinnmaschine
US2432355A (en) * 1945-06-07 1947-12-09 American Viscose Corp Manufacture of staple fiber yarns and tows
GB636237A (en) * 1947-08-21 1950-04-26 James Edward Gordon Improvements relating to the production of materials comprising substantially parallel fibres

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE447236C (de) * 1924-09-30 1927-07-19 Aubrey Edgerton Meyer Verfahren zur Herstellung offengedrehter Garne
DE520692C (de) * 1929-11-20 1931-03-13 Jean Etienne Charles Bongrand Verfahren zum Impraegnieren von Vorgarn auf der Feinspinnmaschine
US2432355A (en) * 1945-06-07 1947-12-09 American Viscose Corp Manufacture of staple fiber yarns and tows
GB636237A (en) * 1947-08-21 1950-04-26 James Edward Gordon Improvements relating to the production of materials comprising substantially parallel fibres

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3447310A (en) * 1966-07-07 1969-06-03 Tno Method for the production of yarn and a yarn obtained by applying the said method

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2528837A1 (de) Zusammengesetztes, versponnenes garn und verfahren zur herstellung desselben
DE1785707C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Garn aus schlichtstofffreien Stapelfasern
DE2159510C3 (de)
DE2159510B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines zu Geweben oder Gestricken verarbeitbaren Textilfaserbands
DE1560759A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines band- oder bahnfoermigen Werkstoffs
DE2321852C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines gekräuselten Garns aus proteinhaltigen Fasern mit permanentem Stretcheffekt
DE1137361B (de) Verfahren zum Herstellen drehungsloser Garne
DE1097400B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Glaetten von Garn in fortlaufendem Arbeitsgang
DE656780C (de) Verfahren zur Herstellung eines wollaehnlichen Garnes
DE2436997A1 (de) Naehfaden aus coregarn
CH137184A (de) Vorrichtung zur Behandlung von Kunstseiden aller Art.
DE509635C (de) Verfahren zum Nachbehandeln von Kunstseidenfaeden
DE443413C (de) Verfahren zur Herstellung kuenstlicher Faeden
DE520741C (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstseiden-Mischzwirnen
DE731902C (de) Garn aus kuenstlichen Faeden oder Fasern
DE360724C (de) Kunstseidene Textilwaren
DE472113C (de) Verfahren zum Nachbehandeln von Kunstseidenfaeden
DE520692C (de) Verfahren zum Impraegnieren von Vorgarn auf der Feinspinnmaschine
AT106865B (de) Verfahren zur Herstellung von färbigem Baumwollgarn.
CH334172A (fr) Installation de télévision
AT210801B (de) Verfahren zur Herstellung ungedrehter Garne durch Direktspinnen
DE493262C (de) Verfahren zur Herstellung von absatzweise gefaerbtem Garn
DE710808C (de) Verfahren zur Herstellung eines zusammengesetzten kuenstlichen Fadens
AT217356B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von ungedrehten Fäden
DE569881C (de) Nachgiebige Spule fuer die Kunstseidennachbehandlung