AT217356B - Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von ungedrehten Fäden - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von ungedrehten Fäden

Info

Publication number
AT217356B
AT217356B AT868258A AT868258A AT217356B AT 217356 B AT217356 B AT 217356B AT 868258 A AT868258 A AT 868258A AT 868258 A AT868258 A AT 868258A AT 217356 B AT217356 B AT 217356B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
fuse
false twist
production
threads
fibers
Prior art date
Application number
AT868258A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Const Mecaniques De Stains Sa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Const Mecaniques De Stains Sa filed Critical Const Mecaniques De Stains Sa
Application granted granted Critical
Publication of AT217356B publication Critical patent/AT217356B/de

Links

Landscapes

  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von ungedrehten Fäden 
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von ungedrehten Fäden, wobei auf eine Lunte, die aus parallelen Fasern von -. B. mehr als 50 mm Länge gebildet ist, ein Bindemittel aufgebracht und der Lunte ein falscher Drall erteilt wird, sowie eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens. 



   Es ist bereits bekannt, ungedrehte Fäden aus endlosen Fasern herzustellen, wobei die Fasern durch ein Bindemittel parallel   aneinandergekleht   werden und die Verdichtung des Faserbündels durch eine vibrierende Querbewegung dieses Bündels erreicht wird. Ferner wurde auch vorgeschlagen, auf eine aus kurzen Fasern bestehende Lunte eine Gummilösung aufzubringen und eine hin-und hergehende Querbewegung auszuüben, ohne der Lunte eine Verdrehung zu geben. 



   Die Erfindung besteht im Wesen darin, dass auf die Lunte ein wasserlösliches Bindemittel, vorzugweise eine wässerige Lösung von 10 bis 20 g Gelatine, insbesondere von 12 bis 15 g je Liter, bei einer Temperatur von   45 - 500   C aufgebracht, der Lunte der falsche Drall in gleichbleibender Richtung erteilt und die Lunte danach getrocknet und aufgespult wird. 



   Die Imprägnierung der Lunte mit dem Bindemittel erfolgt unter solchen Bedingungen, dass nur eine begrenzte Menge Wasser von der Lunte aufgenommen wird, beispielsweise durch Benetzung mit einer teilweise in das Bindemittel eintauchenden Anfeuchtrolle, so dass das absorbierte Wasser zum grössten Teil während der weiteren Behandlung verdunstet und die imprägnierte Lunte vor dem Aufspulen ausreichend getrocknet ist. 



   Die so erhaltenen Fäden können ohne weitere Behandlung verwebt oder verstrickt werden, und das leicht lösliche Bindemittel verschwindet bei einem Spülen des Gewebes,   Gewirkes ode dg1.   mit Wasser, so dass Textilgegenstände entstehen, die ungedrehte Fäden einschliessen und ein gutes Aussehen, einen besonders angenehmen Griff und ein erhöhtes Abdeckvermögen haben. Die Haftung zwischen den Fasern, insbesondere wenn es sich um lange Fasern von 50 mm oder mehr handelt, ist genügend hoch, um einen ausreichenden Widerstand der Textilgegenstände gegen Zug zu gewährleisten. 



   Als Bindemittel werden Gelatinelösungen verwendet, deren Übergang in ein Gel genügend rasch erfolgt ; vorzugsweise eine wässerige Lösung von 10 bis 20 g Gelatine je Liter. 



   Der falsche Drall kann der Lunte durch bekannte Mittel erteilt werden ; zweckmässig werden aber keine Falschdralleinrichtungen verwendet, bei welchen die Lunte eingefädelt werden muss, sondern Vorrichtungen, die den falschen Drall durch äussere Berührung der Lunte mit einem Drehkörper erzeugen, wobei der Drehkörper umlaufen oder kreisförmige oder lineare Schwingungen ausführen kann. 



   Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung kann zur Erzeugung des gleichgerichteten falschen Dralls ein umlaufender Kegelstumpf, vorzugsweise aus elastischem Material, vorgesehen sein, mit dessen Achse sich die laufende Lunte unter einem spitzen Winkel kreuzt. 



   In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel einer Einrichtung zur Durchführung des erfindungsgemä- ssen Verfahrens dargestellt. 



   Eine Lunte M aus parallelen Fasern von mehr als 50 mm Länge läuft in der Pfeilrichtung mit konstanter Geschwindigkeit durch die Abzugswalzen 1 und 2 und nachfolgend über eine Auftragrolle 3. Diese Rolle taucht teilweise in eine Wanne 5 ein, die das Bindemittelbad 4 enthält. Der Lunte wird eine bestimmte Menge der Lösung übertragen, wobei die Menge von der Drehgeschwindigkeit der Rolle 3 und 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 der Konzentration der Lösung abhängt. Die Drehgeschwindigkeit der Rolle ist verhältnismässig gering, z. B. 



    7 - 10 Umdr/min..    



   Die Lunte M läuft sodann über die Drallvorrichtung, einen kegelstumpfförmigen Körper 6, der einen Mantel aus Gummi besitzt. Der am Körper 6 anliegende Luntenteil bildet die Form eines Teilstückes einer   Ellipse ; er nähert   sich dem Kreisbogen, wenn   der Winkel zwischen Lunte und   Achse des Körpers sich 90  nähert. Der kegelstumpfförmige Körper 6 ist auf einer Spindel 7 angeordnet, die einen Wirtel 8 trägt, der durch ein Band 9 angetrieben wird. Beim Lauf der Lunte M über den Körper 6 wird sie mehr oder weniger stark auf dem Körper gerollt, wodurch ein falscher Drall entsteht, der sich sofort in beiden Richtungen fortpflanzt. 



   Die Lunte wird noch durch eine Öse 10 geführt und dann auf eine durch eine Antriebswalze 12 angetriebene Spule 11 unter der üblichen Hin- und Herbewegung mittels einer nichtdargestellten Führungsvorrichtung aufgespult. 



   Wie bereits ausgeführt wurde, verdunstet das aus der Lösung mitgeführte Wasser zum grössten Teil während des Laufes des Fadens zur Spule 11, und der Faden ist praktisch trocken, wenn er zur Spule 11 kommt ; auf jeden Fall ist er so trocken, dass er aufgespult werden kann und sich bei der späteren Weiterverarbeitung ohne Schwierigkeit abwickeln lässt. 



   Der dem Faden erteilte falsche Drall verschwindet hinter der Öse 10. Die Stärke des falschen Dralls hängt von dem Kegelwinkel des Körpers 6, der Art seiner Oberfläche und dem Winkel ab, mit welchem die Lunte M die Achse des Körpers 6 kreuzt. In den meisten Fällen ergibt die Einstellung der Lage der Öse 10 eine genügende   Anpassungsmöglichkeit,   wobei die Drehgeschwindigkeit der Spindel 7 konstant bleibt. Die Geschwindigkeit der Spindel kann beispielsweise in der Grössenordnung von 1000 bis 5000 Umdr/min für Spinngeschwindigkeiten von 40 bis 100 m/min liegen. 



   Der der Lunte durch den Körper 6 erteilte falsche Drall ist zwar weniger gleichförmig als der von einer Vorrichtung in Form eines Röhrchens erhaltene, jedoch ist dies im vorliegenden Fall bedeutungslos. Für das erfindungsgemässe Verfahren ist es wesentlicher, in einfacher Weise einen starken falschen Drall zu erzeugen. 



     PATENTANSPRÜCHE   : 
1. Verfahren zur Herstellung von ungedrehten Fäden, wobei auf eine Lunte, die aus parallelen Fasern von   z. B.   mehr als 50 mm Länge gebildet ist, ein Bindemittel aufgebracht und der Lunte ein falscher Drall erteilt wird, dadurch gekennzeichnet, dass auf die Lunte ein wasserlösliches Bindemittel, vorzugsweise eine wässerige Lösung von 10 bis 20 g Gelatine, insbesondere von 12 bis 15 g je Liter, bei einer Temperatur von 45 bis 50  C aufgebracht, der Lunte der falsche Drall in gleichbleibender Richtung erteilt und die Lunte danach getrocknet und aufgespult wird.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erzeugung des gleichgerichteten falschen Dralls ein umlaufender Kegelstumpf, vorzugsweise aus elasti- schem Material, vorgesehen ist, mit dessen Achse sich die laufende Lunte unter einem spitzen Winkel kreuzt.
AT868258A 1958-01-03 1958-12-16 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von ungedrehten Fäden AT217356B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR217356X 1958-01-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT217356B true AT217356B (de) 1961-09-25

Family

ID=8881309

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT868258A AT217356B (de) 1958-01-03 1958-12-16 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von ungedrehten Fäden

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT217356B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1785707C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Garn aus schlichtstofffreien Stapelfasern
DE1560329A1 (de) Verfahren zum Umschlingen von Garn und Vorrichtung zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
AT217356B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von ungedrehten Fäden
DE1435338B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Fadenbündeln aus Polyacrylnitril
DE472113C (de) Verfahren zum Nachbehandeln von Kunstseidenfaeden
AT210801B (de) Verfahren zur Herstellung ungedrehter Garne durch Direktspinnen
AT143153B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines verzugsfähigen Bandes aus Kunstspinnfasern.
DE2053247A1 (de) Verfahren zur Erzeugung von hochelasti schem gezwirntem Baumwollgarn
DE767434C (de) Verfahren zum Herstellen von kuenstlichen Faeden mit besonders hoher Nassfestigkeit nach dem Viskoseverfahren
DE534010C (de) Vorrichtung zum Strecken fertiger Kunstseidenfaeden
DE2515487B2 (de) Verfahren zur herstellung von drehungsfreiem oder nahezu drehungsfreiem garn aus einem faserbuendel mit zumindest zwei stapelfaserkomponenten
DE710808C (de) Verfahren zur Herstellung eines zusammengesetzten kuenstlichen Fadens
AT140078B (de) Verfahren zum fortlaufenden Reinigen und Prüfen von Textilfäden aller Art auf Festigkeit und äußere Gleichmäßigkeit.
DE1137361B (de) Verfahren zum Herstellen drehungsloser Garne
DE1685924C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Garn aus einem schlichtstofffreien Stapelfase rgarn
DE830183C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kraeuseln von Cellulosehydratkungstseidefaeden
DE975964C (de) Verfahren zur Erzeugung von Kraeuseleffekten in Faeden und Fadenbuendeln, insbesondere aus kuenstlichem Material
AT231055B (de) Aus regenerierter Cellulose bestehender Elementarfaden mit über seine Länge inkonstantem Titer
AT117263B (de) Verfahren zum Nachbehandeln von Kunstseidenfäden.
DE1420181C (de) Verfahren zur Herstellung von Kautschukbandern mit hohem Elasti Zitatsmodul
DE492693C (de) Verfahren zur Herstellung kuenstlicher Faeden nach dem Kupferoxydammoniak-streckspinnverfahren
DE737706C (de) Nassfeinspinnverfahren fuer Bastfaserstoffe
AT277441B (de) Verfahren zum Texturieren von Garnen
DE1410460A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines verdickten Garnes aus thermoplastischen textilen Einzelfaeden
DE533875C (de) Verfahren zum Nachbehandeln von Kunstseidenfaeden