AT210801B - Verfahren zur Herstellung ungedrehter Garne durch Direktspinnen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung ungedrehter Garne durch Direktspinnen

Info

Publication number
AT210801B
AT210801B AT868358A AT868358A AT210801B AT 210801 B AT210801 B AT 210801B AT 868358 A AT868358 A AT 868358A AT 868358 A AT868358 A AT 868358A AT 210801 B AT210801 B AT 210801B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
direct spinning
production
false twist
yarns
fibers
Prior art date
Application number
AT868358A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Const Mecaniques De Stains Sa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Const Mecaniques De Stains Sa filed Critical Const Mecaniques De Stains Sa
Application granted granted Critical
Publication of AT210801B publication Critical patent/AT210801B/de

Links

Landscapes

  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung ungedrehter Garne durch Direktspinnen 
Beim Direktspinnen und insbesondere bei dem Verfahren, bei welchem ein aus parallelen Fäden bestehendes Band zwischen zwei Walzenpaaren bis zum Bruch gestreckt wird, wird eine Lunte aus diskontinuierlichen Fasern erhalten, welche nachfolgend beispielsweise durch Aufwickeln mittels einer Zwirnspindel, wie einer   Ring- oder Flügelspindel,   gedreht wird. 



   Wenn eine starke Drehung erhalten werden soll, ist die Garnwickelgeschwindigkeit notwendigerweise begrenzt. Es ist offensichtlich möglich, mit erhöhter Geschwindigkeit zu wickeln und in einem zweiten Vorgang zu zwirnen, jedoch wurde dies die Herstellungskosten erhöhen und die Rentabilität des Direktspinnverfahrens herabsetzen. Ferner wird mit Herabsetzung der Drehung die Anzahl von Brüchen rasch erhöht. 



   Es ist bereits bekannt, aus diskontinuierlichen parallelen Fasern bestehende Gespinste z. B. mit Latex oder mit einem Harz zu schlichten, um Garne aus verklebten Fasern herzustellen, die zum Weben geeignet sind. 



   Anderseits ist versucht worden, den Zusammenhalt von Lunten bei den üblichen Spinnverfahren auf   Spindelbänken   zu verbessern, und es existieren Vorrichtungen, bei denen dem Fadenballonführer ein Organ zugeordnet ist, welches einen falschen Drall erzeugt. Es existieren ferner Vorrichtungen, bei welchen   der Fadenballonführer   durch einFalschdrallorgan ersetzt ist. Auf diese Weise werden die Brüche beim Spinnen vermindert, und es kann in   bestimmtenF 1len dieGeschwindigkeit in   einem   gewissen   Ausmass erhöht werden. 



   Es ist ferner bekannt, bei der Herstellung von Fäden aus nicht gedrehten Fasern die zu einem schmalen Band vereinten Fasern durch eine zum Faserband quergerichtete Vibration zu verdichten bzw. zu verleimen. 



   Das Verfahren zur Herstellung ungedrehter Garne durch Direktspinnen, wobei z. B. ein Bündel paralleler endloser Fäden durch Strecken bis zum Bruch in Stapelfasern übergeführt wird, ist demgegenüber erfindungsgemäss dadurch gekennzeichnet, dass die Stapelfaser mit einer wässerigen Lösung eines Bindemittels geschlichtet wird und gleichzeitig einen falschen Drall erfährt und dann aufgespult wird. Das Zusammenbringen der Fasern gewährleistet ihre Haftung auf ihrer ganzen Länge, und es ist eine ausserordentlich kleine Menge an Bindemittel erforderlich, um eine vollkommene Kohäsion der Fasermasse zu bewirken. 



   Die Drehung wird der Lunte durch eine   Falschdrallvorrichtung   erteilt. Da nur sehr wenig Bindemittel notwendig ist, kann man eine verdünnte wässerige Lösung verwenden und die Lunte eine sehr geringe Menge der Lösung absorbieren lassen. Dadurch wird erreicht, dass am Ausgang der Falschdrallvorrichtung das von der Lunte absorbierte Wasser, von dem noch ein Teil in der Luft entfernt wird, eine sehr geringe Menge darstellt und dass das gebildete Garn ohne Zwischentrocknung aufgespult werden kann. 



   Das Verfahren gemäss der Erfindung hat sich beim Direktspinnen von Bändern von aus regenerierter Cellulose bestehenden feinen Fäden von z. B. 1 den oder weniger als besonders vorteilhaft erwiesen, da es   die Geschwindigkeit   des Direktspinnens um das   2- bis 4-fache   zu erhohen gestattet. Das Verfahren gemäss der Erfindung ist jedoch nicht auf diese Anwendung beschränkt, sondern es eignet sich für alle Varianten, die im Rahmen der Erfindung liegen. Oben ist insbesondere das Direktspinnen mit Strecken bis zum Bruch erwähnt, jedoch kann das Verfahren gemäss der Erfindung auch in Verbindung mit irgendeinem an- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 dern Direktspinnverfahren, beispielsweise mit einem versetzten Schneiden eines Bandes aus kontinuierlichen Fäden, angewendet werden. 



   Die Verwendung eines wasserlöslichen Bindemittels als Schlichte gestattet ein leichtes Entschlichten nach dem Weben oder Wirken der Garne, die sich danach öffnen und besonders volle und weiche Gewebe bzw. Gewirke ergeben. 



   Es sei bemerkt, dass die gemäss der Erfindung erhaltenen Garne eine genügend hohe Festigkeit zur 
 EMI2.1 
 gedrehten Garnen ist. Dies trifft insbesondere auf die Garne aus feinen Fasern zu, auf welche oben hingewiesen ist, u.   zw.   offenbar wegen der ausgezeichneten Haftung der Fasern, denen der falsche Drall erteilt wurde. 



   Im Fall von Garnen aus feinen Fasern, wie sie oben erwähnt sind, wird noch ein anderes wichtiges und völlig unerwartetes Ergebnis erhalten. Gewebe, die mit solchen Garnen hergestellt sind, deren Fasern in dem chemischen Verfahren ihrer Herstellung eine sehr starke Streckung erfahren haben, durch die ihnen eine sehr hohe Zähigkeit verliehen wird, zeigen eine gewisse Querbrüchigkeit ; die in einem geringeren. Widerstand gegen Reibung z. B. auf bekannten Abnutzungsapparaten zum Ausdruck kommt. Im Falle der gemäss der Erfindung hergestellten Garne zeigen die entschlichteten Gewebe viel höhere Widerstände gegen Abnutzung als die Gewebe aus üblichen gerissenen Fäden des gleichen Materials. Die Zunahme des Abnutzungswiderstandes kann   300 - 400   % betragen. Das 
 EMI2.2 
 arbeiten. 



   Als   Schlichte kann eine kleine   Menge von Gelatinelösungen und insbesondere einer wässerigen Lösung von 11 bis 20 g Gelatine je Liter verwendet werden. 



   Die gemäss   derErfindung benutzte Einrichtung umfasst eineDirektspinnvorrichtung,   ein nachfolgendes 
 EMI2.3 
 bad eintaucht, ein Falschdrallorgan und eine auf dieses folgende Spuleinrichtung mit Führung des ungedrehten geschlichteten Garnes mittels einer geeigneten Vorrichtung, wie z. B. einem hin- und hergehenden Fadenführer oder einer geschlitzten Trommel. 



   Die Umlaufgeschwindigkeit der Anfeuchtrolle ist von Wichtigkeit, insbesondere deshalb, weil sie das Ausmass der Absorption von Badflüssigkeit bestimmt. Der zu erteilende falsche Drall hängt von der Dicke bzw. dem Titer der Fasern ab. Der der Lunte erteilte falsche Drall in Drehungen je Meter ist offensichtlich gleich der Geschwindigkeit des Falschdrallorgans in Umdrehungen je Minute, geteilt durch die Ablaufgeschwindigkeit der Lunte in Metern je Minute. 



   Die Wahl des Falschdrallorgans ist nicht wesentlich ; vorzugsweise wird der falsche Drall durch Reibung an einem umlaufenden Organ erzeugt. 



   Die Erfindung wird nachstehend an   zweiAusführungsbeispielen   an Hand der schematischen Zeichnung näher erläutert. 



   Fig. 1 stellt die bei dem ersten Ausführungsbeispiel verwendete Einrichtung dar, Fig. 2 zeigt eine abgeänderte Ausführungsform der Falschdrallvorrichtung. 



   Gemäss dem ersten Ausführungsbeispiel wird ein Band von 2200 den aus 5500 Fäden von regenerierter Cellulose mit einer Festigkeit von 6,5 g/den und einer Trockendehnung von 8 % in einen gerissenen Faden von der metrischen Nummer 90 auf einer Einrichtung umgewandelt, die zwei Zuführwalzen 1 und 2 und zwei Streckwalzen 3 und 4 aufweist, wobei die Streckwalzen 22-mal rascher als die Zuführwalzen umlaufen. Die beiden Streckwalzen 3 und 4 ergeben eine Fadengeschwindigkeit von 40 m/min (im Gegensatz zu etwa 13 m/min bei dem normalen Verfahren ohne Schlichten und ohne Erteilung eines falschen Drall). 



   Das aus   diskontinuierlichen FasembestehendeFaserbandR   wird mit   einerAnfeuchtrolle   5   in Berührung   gebracht, die in ein Schlichtebad 6 teilweise eintaucht, welches in einer Wanne 7 enthalten ist, die z. B. durch einen elektrischen Widerstand (nicht dargestellt) erhitzt werden kann. Für ein Bad mit   12-15   g Gelatine je Liter beträgt die optimale Temperatur   60-75 C.   Ein zufriedenstellendes   Schlichtungsverhält-   nis, welches ein nichtklebendes Gel ergibt, wird mit einer Drehgeschwindigkeit der Anfeuchtrolle von 7 bis 10 U/min erhalten. 



   Nach dem Schlichten läuft   das Faserband in ein FalschdrallröhrchenT, und die Schlichte verfestigt   sich. Das Garn wird danach auf eine Spule 8 aufgespult, die durch eine Antriebswalze 9 gedreht wird. Die Geschwindigkeit des Falschdrallröhrchens beträgt   27000 U/min,   was 675 Drehungen je Meter ergibt. 



   Das erhaltene Garn hat eine Festigkeit von 4, 5 g/den bei einer Trockendehnung von 4, 5 0/0. Die 
 EMI2.4 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Festigkeit von 5 g/den hat. 



   Bei dem   zweiten Ausführungsbeispiel   ist die Falschdrallvorrichtung gemäss Fig.   l   durch ein von einem Umdrehungskörper gebildetes, umlaufendes Organ ersetzt, welches vorzugsweise mit einem kautschukartigen Mantel versehen ist und auf welchem der Faden einen wendelförmigen Bogen beschreibt. Eine Umlaufgeschwindigkeit des Organs von z. B. 4500 bis 5000 U/min ergibt durch Reibung ein "Rollen" des Fadens, welches einen falschen Drall hervorruft. 



   Nach Fig. 2 läuft der geschlichtete Faden R in Pfeilrichtung ab. Auf einer Zwirnspindel 10 ist ein konischer Körper 11 aus Kautschuk befestigt. Der Faden R läuft um den Körper 11 gemäss einem wendelförmigen Bogen, der durch eine Ausgangsführung 12 begrenzt ist. Von dieser Führung 12 läuft der Faden auf die Spule 8 gemäss Fig. 1.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Verfahren zur Herstellung ungedrehter Garne durch Direktspinnen, wobei z. B. ein Bündel paralleler endloser Fäden durch Strecken bis zum Bruch in Stapelfasern übergeführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Stapelfaser mit einer wässerigen Lösung eines Bindemittels geschlichtet wird und gleichzeitig einen falschen Drall erfährt und dann aufgespult wird.
AT868358A 1958-01-03 1958-12-16 Verfahren zur Herstellung ungedrehter Garne durch Direktspinnen AT210801B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR210801X 1958-01-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT210801B true AT210801B (de) 1960-08-25

Family

ID=8880804

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT868358A AT210801B (de) 1958-01-03 1958-12-16 Verfahren zur Herstellung ungedrehter Garne durch Direktspinnen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT210801B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2447715C3 (de) Vorgarn und Verfahren zu dessen Herstellung
CH662585A5 (de) Verfahren und einrichtung zur herstellung gesponnenen garns.
DE2528837A1 (de) Zusammengesetztes, versponnenes garn und verfahren zur herstellung desselben
DE2722319A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von garnen
CH628095A5 (de) Verfahren zum direkten spinnen eines garnes aus einem faserband, und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens.
DE1785707C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Garn aus schlichtstofffreien Stapelfasern
CH687767A5 (de) Spinnverfahren.
CH659665A5 (de) Verfahren zur herstellung eines gesponnenen garns aus einem faserstrang.
AT210801B (de) Verfahren zur Herstellung ungedrehter Garne durch Direktspinnen
DE2521108A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von filzgarn
AT361814B (de) Vorrichtung zum herstellen eines garnes
CH630421A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines umwindegarnes.
AT215334B (de) Verfahren zur Herstellung dünner Garne aus Kokosfasern od. dgl.
DE1685924C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Garn aus einem schlichtstofffreien Stapelfase rgarn
DE2407357A1 (de) Garn und verfahren zu seiner herstellung
AT202690B (de) Verfahren zur Herstellung von permanent gekräuseltem Garn aus glatten, synthetischen, linearen hochpolymeren Fäden
DE3243998C2 (de)
AT217356B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von ungedrehten Fäden
AT209779B (de) Verfahren zur Herstellung dünner Garne aus Kokosfasern od. dgl.
DE2350420C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines drehungsfreien oder nahezu drehungsfreien Garnes aus einem Faserbündel mit zumindest zwei Komponenten
AT245736B (de) Verfahren zur Verbesserung der physikalischen Eigenschaften von Kollagenfäden
CH334172A (fr) Installation de télévision
DE10024670A1 (de) Garn
DE975964C (de) Verfahren zur Erzeugung von Kraeuseleffekten in Faeden und Fadenbuendeln, insbesondere aus kuenstlichem Material
DE2122818A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Texturgarnes ohne Rückdrehung oder Drehungsauflösung