DE1135804B - Vorrichtung zum Trennen eines Faserbandes von Spinnerei-Vorbereitungsmaschinen, insbesondere Strecken - Google Patents

Vorrichtung zum Trennen eines Faserbandes von Spinnerei-Vorbereitungsmaschinen, insbesondere Strecken

Info

Publication number
DE1135804B
DE1135804B DED33278A DED0033278A DE1135804B DE 1135804 B DE1135804 B DE 1135804B DE D33278 A DED33278 A DE D33278A DE D0033278 A DED0033278 A DE D0033278A DE 1135804 B DE1135804 B DE 1135804B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pair
delivery
calender
rollers
web
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DED33278A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Niederlassung Der Schubert & S
Deutscher Spinnereimaschinenbau Ingolstadt
Original Assignee
Niederlassung Der Schubert & S
Deutscher Spinnereimaschinenbau Ingolstadt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to IT649415D priority Critical patent/IT649415A/it
Application filed by Niederlassung Der Schubert & S, Deutscher Spinnereimaschinenbau Ingolstadt filed Critical Niederlassung Der Schubert & S
Priority to DED33278A priority patent/DE1135804B/de
Priority to CH140761A priority patent/CH398389A/de
Priority to GB1166161A priority patent/GB967366A/en
Priority to FR860844A priority patent/FR1288552A/fr
Publication of DE1135804B publication Critical patent/DE1135804B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/70Other constructional features of yarn-winding machines
    • B65H54/71Arrangements for severing filamentary materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H67/00Replacing or removing cores, receptacles, or completed packages at paying-out, winding, or depositing stations
    • B65H67/04Arrangements for removing completed take-up packages and or replacing by cores, formers, or empty receptacles at winding or depositing stations; Transferring material between adjacent full and empty take-up elements
    • B65H67/0428Arrangements for removing completed take-up packages and or replacing by cores, formers, or empty receptacles at winding or depositing stations; Transferring material between adjacent full and empty take-up elements for cans, boxes and other receptacles
    • B65H67/0434Transferring material devices between full and empty cans
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Trennen eines Faserbandes von Spinnerei -Vorbereitungsmaschinen, insbesondere Strecken Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Trennen eines Faserbandes bei der Kannenablage von Spinnerei-Vorbereitungsmaschinen, z. B. Karden, insbesondere von Strecken.
  • Es sind bereits Ablegevorrichtungen bekannt, die den Kannenwechsel beispielsweise mittels eines Längenzählwerkes einleiten, wobei der Kannenwechsel durch Standortveränderung der Kannen wie auch durch Verschwenken des Drehkopfes von der vollen zur leeren Kanne erfolgen kann. Auch wurde bereits vorgeschlagen, Mittel vorzusehen, um nach beendetem Füllen der Kanne die weitere Zufuhr von Faserband und den Antrieb für die das Faserband erzeugende Maschine selbsttätig zu unterbrechen und über einer leeren Kanne wieder aufzunehmen. Es hat sich jedoch gezeigt, daß für das Abreißen des Faserbandes zwischen der vollen und der leeren Kanne eine besondere Trennvorrichtung notwendig ist, die eine exakte und rasche Unterbrechung des Faserbandes durchführt. So ist es beispielsweise bekannt, bei ununterbrochener Bandzulieferung zwischen einem Zulieferwalzenpaar einerseits und einem Ablieferwalzenpaar andererseits ein Wendewalzenpaar anzuordnen und mit der Antriebswelle durch eine Kupplungseinrichtung so zu verbinden, daß die Wendewalzen zum Abreißen des Bandes eine der Förderrichtung entgegengesetzte Drehung erfahren. Diese bekannte Vorrichtung hat jedoch den Nachteil, daß bei schnelllaufenden Maschinen durch die Rückdrehbewegung des Wendewalzenpaares sich zwischen dem Ablieferwalzenpaar und dem Wendewalzenpaar eine lange Bandschleife bildet, wobei diese während des kontinuierlichen Weiterlaufes der Kannenablage nicht aufgearbeitet werden kann.
  • Ferner ist es auch bekannt, zum Abreißen der Wickelwatte an Schlagmaschinen bei Beibehaltung der normalen Zuliefergeschwindigkeit der Kalanderwalzen die Geschwindigkeit der Aufwickelwalzen zu erhöhen. Wollte man dieses Verfahren an Strecken anwenden, so müßte man zum Abreißen des Faserbandes bei Beibehaltung der normalen Verzugsgeschwindigkeit des Streckwerkes die Geschwindigkeit der Abzugswalzen erhöhen. Dies würde jedoch nicht zum Abreißen des durch den Trichter zusammengefaßten und gerundeten Faserbandes, sondern zum Reißen des aus dem Streckwerk austretenden, dünnen, breiten Faservlieses führen, was ein neuerliches Einführen des Faserbandes in den Trichter von Hand und damit Zeitverluste bedingen würde.
  • Gemäß einem weiteren bekannten Verfahren wird beim Ablegen von Faserbändern in Kannen die Maschine samt den Kalanderwalzen, also die Band- lieferung, stillgesetzt und das Abreißen des Bandes lediglich durch Verschwenken des Drehkopfgehäuses herbeigeführt. Ein solches Abreißen des Bandes ist jedoch nur dann erreichbar, wenn der Druck des in die Kanne abgelegten Faserbandes gegen den Drehteller ausreichend groß ist, um das Band zu klemmen, somit nur bei voller Kanne.
  • Die vorgeschilderten Nachteile bekannter Bandtrennvorrichtungen werden dadurch vermieden, daß erfindungsgemäß zwischen dem Kalanderwalzenpaar des Drehtellers und dem Streck- bzw. Lieferwerk der Maschine ein Zulieferwalzenpaar angeordnet ist, wobei zum Trennen des Faserbandes entweder das Zulieferwalzenpaar und das Streck- bzw. Lieferwerk der Maschine bei zumindest kurzzeitig weiterlaufendem Kalanderwalzenpaar abstellbar oder das Kalanderwalzenpaar bei weiterlaufendem Zulieferwalzenpaar und Streck- bzw. Lieferwerk kurzzeitig mit größerer Umlaufgeschwindigkeit antreibbar ist.
  • Bei einer Ausführungsform der neuen Bandtrennvorrichtung ist für den ersten Fall zwischen dem Zulieferwalzenpaar samt Streckwerk einerseits und dem Kalanderwalzenpaar samt Drehteller andererseits eine Kupplung zum Stillsetzen des Zulieferwalzenpaares samt dem Streckwerk bei weiterlaufendem Kalanderwalzenpaar vorgesehen.
  • Bei einer abgeänderten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Bandtrennvorrichtung ist ein Räderpaar auf einem um die Antriebswelle der Kalanderwalzen verschwenkbaren Steg gelagert, das mit dem einen Rad mit einem auf der Kalanderwalzenwelle drehbaren Gegenrad und mit dem anderen Rad mit einem auf dieser Welle befestigten Gegenrad ständig im Eingriff steht, wobei durch Verschwenken oder Drehen des Steges bei stillgesetztem Zulieferwalzenpaar samt Streck- und Lieferwerk das Kalanderwalzenpaar kurzzeitig antreibbar oder bei weiterlaufendem Zulieferwalzenpaar samt Streck- und Lieferwerk das Kalanderwalzenpaar mit größerer Umlaufgeschwindigkeit antreibbar ist.
  • Zur Erzeugung dieser zusätzlichen Drehung des Kalanderwalzenpaares kann zum Verschwenken des Steges eine an sich bekannte Hubeinrichtung vorgesehen sein. Es kann aber auch eine dem Steg eine oder mehrere Umdrehungen erteilende und an sich bekannte Antriebsvorrichtung vorgesehen sein, die aus einem auf der Welle des Kalanderwalzenpaares drehbaren, mit dem Steg starr verbundenen Schneckenrad besteht, dessen Schnecke zeitweise antreibbar ist. Dadurch wird nicht nur eine Schleifenbildung des Faserbandes verhindert, sondern durch Wegfallen eines zusätzlichen Wendewalzenpaares ein exaktes Abreißen des Faserbandes bewirkt. Die zusätzliche Drehung des Kalanderwalzenpaares über das Rädergetriebe hat überdies den Vorteil, daß alle Antrieb steile zwischen dem Zulieferwalzenpaar und dem Kalanderwalzenpaar stets im Eingriff bleiben und so Bandschnitte durch verzögerte Mitnahme infolge Kupplungsschlupfes verhindert werden.
  • Nähere Einzelheiten werden an Hand der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele der Erfindung beschrieben.
  • Fig. 1 zeigt den Getriebeplan einer Strecke mit einer Bandtrennvorrichtung gemäß der Erfindung; Fig. 2 zeigt in Seitenansicht eine Strecke gemäß der Erfindung in schematischer Darstellung; Fig. 3 zeigt bei einem anderen Ausführungsbeispiel den Antrieb des Kalanderwalzenpaares in perspektivischer Ansicht; Fig. 4 stellt den Getriebeplan zum Antrieb gemäß Fig. 3 dar; Fig. 5 zeigt die Anordnung der beiden Walzenpaare in schematischer Seitenansicht; Fig. 6 zeigt eine weitere Abänderung des Ausführungsbeispieles gemäß Fig. 3 in perspektivischer Ansicht.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel der Erfindung wird zum Trennen des Faserbandes der über der Linie A-A liegende Teil der Strecke mit dem Streckwert 4 und dem Zulieferwalzenpaar 1 (Fig. 2) stillgesetzt, während der unter der Linie A-A liegende Teil der Maschine mit dem Kalanderwalzenpaar 2, dem Drehteller 3 und der Kanne 5 weiterläuft. Dieses Abstellen eines Teiles der Strecke, wobei zwischen den beiden Walzenpaaren 1 und 2 infolge der Drehzahldifferenz das Faserband abreißt, erfolgt durch eine Kupplung61, die den von dem Motor M über die Riemenscheibe 62 gehenden Antrieb des Streckwerkes4 und des Zulieferwalzenpaares 1 abtrennt (Fig. 1). Der eine Teil der Kupplung 61 ist mit der Welle 6 des Kalanderwalzenpaares 2 fest verbunden, während der andere Teil auf einer Hohlwelle 63 befestigt ist, die lose drehbar auf der Welle 6 angeordnet ist. Wie aus dem Getriebeplan in Fig. 1 ersichtlich, erfolgt der Abtrieb der Zulieferwalzenpaarel über die Hohlwelle 63, während die Kalanderwalzenpaare 2 mit den Drehtellern 3 und den Kannen 5 über die Welle 6 angetrieben werden.
  • Fig. 3 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der Bandtrennvorrichtung gemäß der Erfindung. Das Kalanderwalzenpaar 2 erhält hier durch Verschwenken des Steges 78 eine Drehung im Sinne der Bandfördervorrichtung, während der Antrieb des Lieferwalzenpaares 1 samt Streckwerk 4 also für die gesamte Maschine abgestellt ist. Während des normalen Betriebes der Strecke erfolgt der Antrieb des Zulieferwalzenpaares 1 durch die Welle 7. Das Kalanderwalzenpaar 2 erhält seinen Antrieb von der Welle 7 über einen Stimradübertrieb 71, 72, 73, 74, 75, 76 und 77 und die Welle 6. Das Rad 71 sitzt fest auf der Welle 7 und treibt die als Vorgelege dienenden Räder 72 und 73. Das Rad 74 läuft leer auf der Welle 6 und treibt die beiden Räder 75 und 76, die durch eine gemeinsame, im Steg 78 drehbar gelagerte Welle starr miteinander verbunden sind. Der Steg 78 ist auf der Welle 6 schwenkbar gelagert. Die Übersetzung von der Welle 7 auf die Welle 6 ist etwa 1:1.
  • Während des Normalbetriebes der Strecke ist der Steg 78 arretiert, und beide Walzenpaare 1 und 2 laufen mit etwa der gleichen Drehzahl um.
  • Vor dem Kannenwechsel wird der Gesamtantrieb der Maschine stillgesetzt und der Steg 78 durch eine Hubvorrichtung, beispielsweise einen Hubmagneten oder Kolben, in Richtung des Pfeiles P verschwenkt.
  • Dabei wälzt sich das Rad 75 auf dem nun stillstehenden und durch die Räder 71, 72 und 73 arretierten Rad 74 ab und erteilt dem Kalanderwalzenpaar 2 über die Räder 76 und 77 und die Welle 6 eine Drehung in der Bandförderrichtung. Das Übersetzungsverhältnis der Räder 75, 76 und 77 ist so gewählt, daß bei einem bestimmten Schwenkwinkel des Steges 78 das Kalanderwalzenpaar 2 eine so große Drehung erhält, daß das Faserband unter Berücksichtigung der Faserlänge durch Verzug zwischen dem stillstehenden Zulieferwalzenpaar 1 und dem sich drehenden Kalanderwalzenpaar 2 getrennt und aus dem Kalanderwalzenpaar 2 ausgestoßen wird. Nach erfolgtem Abreißen des Bandes kehrt der Steg 78 in seine Ausgangslage zurück, wodurch eine Rückdrehung des Kalanderwalzenpaares 2 erfolgt, die jedoch keinerlei Störung verursachen kann, da das Bandende bereits ausgestoßen ist. Die Maschine ist somit wieder betriebsfertig zum Weiterlauf.
  • Bei einer abgeänderten Ausführung (Fig. 6) ist der Steg 78 mit einem auf der Welle 6 drehbar angeordneten Schneckenrad 79 starr verbunden, das durch eine Antriebsvorrichtung, beispielsweise einen Hilfsmotor 9, über eine Schnecke 91 in Drehung versetzt wird. Durch diese überlagerte Drehung in Richtung kann das Kalanderwalzenpaar 2 einen zusätzlichen Antrieb in Bandförderrichtung F sowohl bei Maschinenstillstand wie auch während des Betriebes der Maschine erhalten, wobei infolge der Drehzahldifferenz der beiden Walzenpaare 1 und 2 ein Trennen des Faserbandes erfolgt. Bei dieser Anordnung entfällt ein Zurückschwenken des Steges in seine Ausgangslage. Der Steg erhält eine oder mehrere Drehungen zum Trennen des Bandes und bleibt nach dem Abreißen des Bandes infolge Selbsthemmung des Schneckengetriebes 91, 79 in der jeweiligen Stellung stehen, nachdem die Antriebsvorrichtung wieder abgeschaltet worden ist. Der nach dem Trennen aus dem Zulieferwalzenpaar 1 herausragende neue Bandanfang wird durch eine Bandführung 81 (Fig. 5), beispielsweise ein Leitblech, dem Kalanderwalzenpaar 2 zugeführt und von diesem erfaßt. Dadurch, daß sämtliche Übertriebsräder ständig im Eingriff sind, werden bei dieser Anordnung Schlupf oder Verzögerungen, wie sie bei Verwendung von Kupplungen oder eines Freilaufes od. ä. auftreten, und die sich daraus ergebenden Bandschnitte beim Anlauf der Strecke vermieden.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Vorrichtung zum Trennen eines Faserbandes bei der Kannenablage von Spinnerei-Vorbereitungsmaschinen, insbesondere Strecken, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Kalanderwalzenpaar (2) des Drehtellers (3) der Kannenablage und dem Streck- bzw. Lieferwerk der Maschine ein Zulieferwalzenpaar (1) angeordnet ist, wobei zum Trennen des Faserbandes entweder das Zulieferwalzenpaar und das Streck- bzw.
    Lieferwerk der Maschine bei zumindest kurzzeitig weiterlaufendem Kalanderwalzenpaar (2) abstellbar oder das Kalanderwalzenpaar (2) bei weiterlaufendem Zulieferwalzenpaar (1) und Streck-bzw. Lieferwerk kurzzeitig mit größerer Umlaufgeschwindigkeit antreibbar ist.
  2. 2. Bandtrennvorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine zwischen dem Zulieferwalzenpaar (1) samt Streckwerk (4) einerseits und dem Kalanderwalzenpaar (2) samt Drehteller (3) andererseits angeordnete Kupplung (61) zum Stillsetzen des Zulieferwalzenpaares (1) samt Streckwerk bei weiterlaufendem Kalanderwalzenpaar.
  3. 3. Bandtrennvorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein Räderpaar (75, 76), das auf einem um die Kalanderwalzenwelle (6) verschwenkbaren Steg (78) gelagert ist und mit dem einen Rad (75) mit einem auf der Kalanderwalzenwelle (6) drehbaren Gegenrad (74) und mit dem anderen Rad (76) mit einem auf dieser Welle (6) befestigten Gegenrad (77) ständig im Eingriff steht wobei durch Verschwenken oder Drehen des Steges (78) bei stillgesetztem Zulieferwalzenpaar (1) samt Streck- bzw. Lieferwerk das Kalanderwalzenpaar (2) kurzzeitig antreibbar oder bei weiterlauferfdem Zulieferwalzenpaar (l) und Streck- bzw. Lieferwerk das Kalanderwalzenpaar (2) mit größerer Umlaufgeschwindigkeit antreibbar ist (Fig. 3).
  4. 4. Bandtrennnvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zum Verschwenken des Steges (78) eine an sich bekannte Hubeinrichtung vorgesehen ist.
  5. 5. Bandtrennvorrichtung nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch eine dem Steg (78) eine oder mehrere Umdrehungen erteilende Antriebsvorrichtung, bestehend aus einem auf der Welle (6) des Kalanderwalzenpaares (2) drehbaren, mit dem Steg (78) starr verbundenen Schneckenrad (79), dessen Schnecke (91) zeitweise antreibbar ist (Fig. 6).
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 348 132; schweizerische Patentschriften Nr. 242 576, 266332.
DED33278A 1960-05-06 1960-05-06 Vorrichtung zum Trennen eines Faserbandes von Spinnerei-Vorbereitungsmaschinen, insbesondere Strecken Pending DE1135804B (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT649415D IT649415A (de) 1960-05-06
DED33278A DE1135804B (de) 1960-05-06 1960-05-06 Vorrichtung zum Trennen eines Faserbandes von Spinnerei-Vorbereitungsmaschinen, insbesondere Strecken
CH140761A CH398389A (de) 1960-05-06 1961-02-06 Verfahren und Vorrichtung zum Trennen eines Faserbandes
GB1166161A GB967366A (en) 1960-05-06 1961-03-30 A method of severing a sliver and apparatus for carrying out the method
FR860844A FR1288552A (fr) 1960-05-06 1961-05-05 Procédé et dispositif pour la séparation d'un ruban de matière fibreuse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED33278A DE1135804B (de) 1960-05-06 1960-05-06 Vorrichtung zum Trennen eines Faserbandes von Spinnerei-Vorbereitungsmaschinen, insbesondere Strecken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1135804B true DE1135804B (de) 1962-08-30

Family

ID=7041680

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED33278A Pending DE1135804B (de) 1960-05-06 1960-05-06 Vorrichtung zum Trennen eines Faserbandes von Spinnerei-Vorbereitungsmaschinen, insbesondere Strecken

Country Status (4)

Country Link
CH (1) CH398389A (de)
DE (1) DE1135804B (de)
GB (1) GB967366A (de)
IT (1) IT649415A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3402434A (en) * 1965-12-22 1968-09-24 Om Ltd Drawing frame for high speed operation
BR8008746A (pt) * 1979-07-09 1981-04-28 Rieter Ag Maschf Aparelho para a separacao de uma camada de fibras, de fibras para fio
IT220593Z2 (it) * 1990-09-07 1993-10-06 Officina Meccanica Mec S.A.S. Di G.Ramella & C. Dispositivo giravasi
EP0544425A1 (de) * 1991-11-26 1993-06-02 Hollingsworth (U.K.) Limited Drehkanne
DE4428474A1 (de) * 1994-08-11 1996-02-15 Truetzschler Gmbh & Co Kg Verfahren und Vorrichtung zum Ablegen eines Textilfaserbandes in einem Faserbandbehälter, insbesondere an einer Strecke
DE19548232C5 (de) * 1995-03-11 2013-08-14 Trützschler GmbH & Co Kommanditgesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Trennen eines Faserbandes beim Kannenwechsel an einer Strecke
IT1282655B1 (it) * 1995-03-11 1998-03-31 Truetzschler & Co Procedimento e dispositivo per la separazione di un nastro di carda al cambio dei vasi in uno stiratoio

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE348132C (de) * 1919-12-18 1922-02-01 Louis Grimond Macintyre Vorrichtung zur Zufuehrung von Wickelband
CH242576A (de) * 1942-10-14 1946-05-31 Ag Bata Einrichtung zur selbsttätigen Auswechslung von Wickelwellen an Spinnereivorbereitungsmaschinen.
CH266332A (de) * 1945-04-05 1950-01-31 Cromer Hinson Odus Vorrichtung zum Einlagern eines Faserbandes in Kannen an einer Textilmaschine.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE348132C (de) * 1919-12-18 1922-02-01 Louis Grimond Macintyre Vorrichtung zur Zufuehrung von Wickelband
CH242576A (de) * 1942-10-14 1946-05-31 Ag Bata Einrichtung zur selbsttätigen Auswechslung von Wickelwellen an Spinnereivorbereitungsmaschinen.
CH266332A (de) * 1945-04-05 1950-01-31 Cromer Hinson Odus Vorrichtung zum Einlagern eines Faserbandes in Kannen an einer Textilmaschine.

Also Published As

Publication number Publication date
IT649415A (de)
GB967366A (en) 1964-08-19
CH398389A (de) 1966-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2849061A1 (de) Verfahren zum stillsetzen einer oe- rotorspinnmaschine und oe-rotorspinnmaschine
DE1135804B (de) Vorrichtung zum Trennen eines Faserbandes von Spinnerei-Vorbereitungsmaschinen, insbesondere Strecken
DE2062768B2 (de) Offen-End-Spinnmaschine
DE2609156A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum trennen des vorgarnes beim abziehen in einer vorspinnmaschine
EP0031830B1 (de) Vorrichtung zur trennung einer faservorlage aus stapelfasern
DE2138487C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Effektgarn mittels einer Offenend-Spinnvorrichtung
DE102007026158B4 (de) Vorrichtung an einer Spinnereivorbereitungsmaschine, z.B. Strecke, Karde, Kämmmaschine o. dgl., insbesondere Doppelkopfstrecke, mit mindestens zwei angetriebenen Streckwerken
DE3801880A1 (de) Streckwerk in spinnereimaschinen, insbesondere regulierstreckwerk in strecken
DE640041C (de) Vorrichtung zum Abreissen und Anstueckeln der Faserbaerte an Kaemmaschinen
DE4428477A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ablegen eines Textilfaserbandes in einer Faserbandkanne, insbesondere an einer Karde oder Strecke
DE858815C (de) Feinspinnmaschine fuer Bastfasern oder lange Blattfasern, insbesondere Jute
DE475736C (de) Selbstspinner mit Mehrmotorenantrieb
DE1290460B (de) Vorrichtung zum Abtrennen von Faserbaendern oder Fadenstraengen an automatischen Kannenwechselvorrichtungen von Spinnereimaschinen
DE696629C (de) Nachstellwerk fuer Papiermaschinen, Rotations-Vielfarbendruckmaschinen, Krempelsaetze o. dgl.
DE878909C (de) Kastenspeiser
DE1831946U (de) Vorrichtung zum ablegen von faserbaendern an spinnerei-vorbereitungsmaschinen.
DE2347058A1 (de) Verfahren zum abstellen von offen-endspinnmaschinen und vorrichtung zum durchfuehren dieses verfahrens
DE477966C (de) Vorrichtung fuer Wagenspinner zur Erzielung verschiedener Liefergeschwindigkeiten
DE377902C (de) Kalandervorgelege
DE849522C (de) Bastfaser-Feingillspinnmaschine
DE1510475C (de) Trennvorrichtung für Faserbänder an Spinnereivorbereitungsmaschinen
DE405514C (de) Verfahren und Einrichtung zur Bewegung von Schraemmaschinen
DE70757C (de) Streichgarn - Selfactor mit gleichzeitig verlangsamter Wagen- und Vorgarncylinder-Bewegung
DE816961C (de) Scheibenschneidmaschine mit Scheibenstapelvorrichtung
DE226309C (de)