CH398389A - Verfahren und Vorrichtung zum Trennen eines Faserbandes - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Trennen eines Faserbandes

Info

Publication number
CH398389A
CH398389A CH140761A CH140761A CH398389A CH 398389 A CH398389 A CH 398389A CH 140761 A CH140761 A CH 140761A CH 140761 A CH140761 A CH 140761A CH 398389 A CH398389 A CH 398389A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
pair
delivery
calender
web
sliver
Prior art date
Application number
CH140761A
Other languages
English (en)
Inventor
Miedler Hermann
Schumann Fritz
Graef Heinz
Grossmann Otto Von
Original Assignee
Schubert & Salzer Maschinen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schubert & Salzer Maschinen filed Critical Schubert & Salzer Maschinen
Publication of CH398389A publication Critical patent/CH398389A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/70Other constructional features of yarn-winding machines
    • B65H54/71Arrangements for severing filamentary materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H67/00Replacing or removing cores, receptacles, or completed packages at paying-out, winding, or depositing stations
    • B65H67/04Arrangements for removing completed take-up packages and or replacing by cores, formers, or empty receptacles at winding or depositing stations; Transferring material between adjacent full and empty take-up elements
    • B65H67/0428Arrangements for removing completed take-up packages and or replacing by cores, formers, or empty receptacles at winding or depositing stations; Transferring material between adjacent full and empty take-up elements for cans, boxes and other receptacles
    • B65H67/0434Transferring material devices between full and empty cans
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Description


  
 



  Verfahren und Vorrichtung zum Trennen eines Faserbandes
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Trennen eines Faserbandes bei der Kannenablage von Spinnerei-Vorbereitungsmaschinen, insbesondere Strecken.



   Es sind bereits Ablegevorrichtungen bekannt, die den Kannenwechsel beispielsweise mittels eines Längenzählwerkes einleiten, wobei der Kannenwechsel durch Standortveränderung der Kannen, wie auch durch Verschwenken des Drehkopfes von der vollen zur leeren Kanne erfolgen kann. Auch wurde bereits vorgeschlagen, Mittel vorzusehen, um nach beendetem Füllen der Kanne die weitere Zufuhr von Faserband und den Antrieb für die das Faserband erzeugende Maschine selbsttätig zu unterbrechen und über einer leeren Kanne wieder aufzunehmen. Es hat sich jedoch gezeigt, dass für das Abreissen des Faserbandes zwischen der vollen und der leeren Kanne eine besondere Trennvorrichtung notwendig ist, die eine exakte und rasche Unterbrechung des Faserbandes durchführt.



  So wird beispielsweise vorgeschlagen, bei ununterbrochener Bandzulieferung zwischen einem Zulieferwalzenpaar einerseits und einem Ablieferwalzenpaar andererseits ein Wendewalzenpaar anzuordnen und mit der Antriebswelle durch eine Kupplungseinrichtung so zu verbinden, dass die Wendewalzen zum Abreissen des Bandes eine der Förderrichtung entgegengesetzte Drehung erfahren. Diese bekannte Vorrichtung hat jedoch den Nachteil, dass bei schnelllaufenden Maschinen durch die Rückdrehbewegung des Wendewalzenpaares sich eine grosse Bandschleife bildet, so dass diese während des kontinuierlichen Weiterlaufens der Kannenablage nicht aufgearbeitet wird.



   Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabenstellung war, ein Verfahren zu finden, mit dem diese Nachteile vermieden werden.



   Erfindungsgemäss wird das bei einem Verfahren zum Trennen eines Faserbandes bei der Kannenablage von Spinnerei-Vorbereitungsmaschinen, insbesondere Strecken, dadurch erreicht, dass nach Erreichen der gewünschten Kannenfüllung von zwei über dem Schlauchrad angeordneten Kalanderwalzenpaaren das Ablieferkalanderwalzenpaar eine höhere Drehzahl im Sinne der Förderrichtung als das Zulieferkalanderwalzpaar und das dem Zulieferkalanderwalzenpaar vorgeschaltete Streckwerk oder Lieferwerk erhält. Eine besonders vorteilhafte Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens ist gekennzeichet durch eine den Kannenstock mit dem Schlauchrad und dem Ablieferkalanderwalzenpaar einerseits und das Streckwerk und das Zulieferkalanderwalzenpaar andererseits verbindende Kupplungseinrichtung. Vorzugsweise wird dabei ein Teil der Maschine stillgesetzt.

   Mit Vorteil kann auch dem Ablieferkalanderwalzenpaar über ein Rädergetriebe mit einem schwenkbaren Steg eine zusätzliche Drehung erteilt werden. Zur Erzeugung dieser zusätzlichen Drehung des Ablieferkalanderwalzenpaares erhält der Steg eine Schwenkbewegung durch ein an sich bekanntes Hubmittel, wobei die gesamte Maschine stillgesetzt wird, oder eine oder mehrere Umdrehungen durch eine an sich bekannte Antriebsvorrichtung. Dadurch kann nicht nur eine Schleifenbildung des Faserbandes verhindert, sondern durch Wegfallen des zusätzlichen Wendewalzenpaares ein exakter Abriss des Faserbandes bewirkt werden.



  Durch zusätzliche Drehung des Ablieferkalanderwal  zenpaares über das Rädergetriebe kann ferner erreicht werden, dass alle Antriebsteile zwischen den beiden Kalanderwalzenpaaren stets im Eingriff bleiben und so Bandschnitte durch verzögerte Mitnahme infolge Kupplungsschlupfes verhindert werden.



   Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand der Zeichnungen beschrieben.



   Fig. 1 zeigt einen Getriebeplan einer Strecke mit   Bandtrennvorrichtung;   
Fig. 2 zeigt in Seitenansicht eine Strecke in schematischer Darstellung;
Fig. 3 zeigt bei einem anderen Ausführungsbeispiel den Antrieb des Ablieferwalzenpaares in perspektivischer Ansicht;
Fig. 4 stellt den Getriebeplan zum Antrieb gemäss Distanz zum tatsächlichen Zielpunkt   (XO)    entsprechen Fig. 3 dar;
Fig. 5 zeigt die Anordnung der beiden Kalanderwalzenpaare in schematischer Seitenansicht;
Fig. 6 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 3 in perspektivischer Ansicht.



     Gemäss    eines Ausführungsbeispieles der Erfindung wird zum Trennen des Faserbandes der über der Linie A-A liegende Teil der Strecke mit dem Streckwerk 4 und dem Zulieferkalanderwalzenpaar 1 (Fig. 2) stillgesetzt, während der unter der Linie A-A liegende Teil der Maschine mit dem Ablieferkalanderwalzenpaar 2, dem Schlauchrad 3 und der Kanne 5 weiterläuft. Dieses Abstellen eines Teiles der Strecke, wobei zwischen den beiden Kalanderwalzenpaaren 1 und 2 infolge der Drehzahldifferenz das Faserband abreisst, erfolgt durch eine Kupplung 61, die den von dem Motor M über die Riemenscheibe 62 gehenden Antrieb des Streckwerkes 4 und des Zulieferkalanderwalzenpaares 1 abtrennt (Fig. 1). Der eine Teil der Kupplung 61 ist mit der Welle 6 fest verbunden, während der andere Teil auf einer Hohlwelle 63 befestigt ist, die lose drehbar auf der Welle 6 angeordnet ist.

   Wie aus dem Getriebeplan in Fig. 1 ersichtlich, erfolgt der Antrieb der Zulieferkalanderwalzenpaare 1 über die Hohlwelle 63, während die Ablieferkalanderwalzenpaare 2 mit den Schlauchrädern 3 und den Kannen 5 über die Welle 6 angetrieben werden.



   Fig. 3 zeigt ein anderes Ausführungsbeispiel zur Durchführung des Bandtrennverfahrens gemäss der Erfindung. Das Ablieferkalanderwalzenpaar 2 erhält hier durch Verschwenken des Steges 78 eine Drehung im Sinne der Bandförderrichtung, während der Antrieb für die gesamte Maschine abgestellt ist. Während des normalen Betriebes erfolgt der Antrieb des Zu  lleferkalanderwalzenpaares    1 durch die Welle 7. Das Ablieferkalanderwalzenpaar 2 erhält seinen Antrieb von der Welle 7 über einen Stirnradübertrieb 71, 72, 73, 74, 75, 76 und 77 durch die Welle 6. Das Rad 71 sitzt fest auf der Welle 7 und treibt die als Vorgelege dienenden Räder 72 und 73. Das Rad 74 läuft leer auf der Welle 6 und treibt die beiden Räder 75 und 76, die durch eine gemeinsame, im Steg 78 drehbar gelagerte Welle starr miteinander verbunden sind. Der Steg 78 ist auf der Welle 6 schwenkbar gelagert.

   Die Übersetzung von der Welle 7 auf die Welle 6 ist etwa 1 . 1. Während des Normalbetriebes der Strecke ist der Steg 78 arretiert, und beide Kalanderwalzenpaare laufen mit etwa der gleichen Drehzahl um.



   Vor dem Kannenwechsel wird der Gesamtantrieb der Maschine stillgesetzt und der Steg 78 durch eine Hubvorrichtung, beispielsweise einen Hubmagneten oder Kolben, in Richtung P verschwenkt. Dabei wälzt sich das Rad 75 auf dem nun stillstehenden und durch die Räder 71, 72, und 73 arretierten Rad 74 ab und erteilt dem Ablieferkalanderwalzenpaar 2 über die Räder 76 und 77 und die Welle 6 eine Drehung in der Bandförderrichtung. Das Übersetzungsverhältnis der Räder 75, 76 und 77 ist so gewählt, dass bei einem bestimmten Schwenkwinkel des Steges 78 das Ablieferkalanderwalzenpaar 2 eine so grosse Drehung erhält, dass das Faserband unter Berücksichtigung der Faserlänge durch Verzug zwischen dem stillstehenden Zulieferkalanderwalzenpaar 1 und dem sich drehenden Ablieferkalanderwalzenpaar 2 getrennt und aus dem Ablieferkalanderwalzenpaar 2 ausgestossen wird.

   Nach erfolgtem Abriss kehrt der Steg 78 in seine Ausgangslage zurück, wodurch eine Rückdrehung des Kalanderwalzenpaares 2 erfolgt, die jedoch keinerlei Störung verursachen kann, da das Band bereits ausgestossen ist. Die Maschine ist somit wieder betriebsfertig zum Weiterlauf.



   Bei einer ähnlichen Ausführung   (Fig.    6) ist der Steg 78 mit einem auf der Welle 6 drehbar angeordneten Schneckenrad 79 starr verbunden, das durch eine Antriebsvorrichtung 9, beispielsweise einen   Hilfsmo -    tor, über eine Schnecke 91 in Drehung versetzt wird.



  Durch diese überlagerte Drehung in Richtung P kann das Ablieferkalanderwalzenpaar 2 einen zusätzlichen Antrieb in Bandförderrichtung F sowohl bei Maschinenstillstand wie auch während des Betriebes der Maschine erhalten, wobei infolge der Drehzahldifferenz der beiden Kalanderwalzenpaare ein Trennen des Faserbandes erfolgt. Bei dieser Anordnung entfällt ein Zurückschwenken des Steges in seine Ausgangslage. Der Steg erhält eine oder mehrere Drehungen zum Trennen des Bandes und bleibt nach Abriss des Bandes infolge Selbsthemmung des Schneckengetriebes 91, 79 in der jeweiligen Stellung stehen, nachdem die Antriebsvorrichtung 9 wieder ausgeschaltet worden ist. Das nach dem Trennen aus dem Zulieferkalanderwalzenpaar 1 herausragende Bandstück wird durch eine Bandführung 81 (Fig. 5), beispielsweise ein Leitblech, dem Kalanderwalzenpaar 2 zugeführt und von diesem erfasst.

   Dadurch, dass sämtliche Übertriebsräder ständig in Eingriff sind, werden durch diese Anordnung Schlupf oder Verzögerung, wie sie bei Verwendung von Kupplungen oder Freiläufen oder ähnlichem auftreten, und die sich daraus ergebenden Bandschnitte beim Anlauf der Strecke vermieden.   

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH I Verfahren zum Trennen eines Faserbandes bei der Kannenablage von Spinnerei-Vorbereitungsma schinen, insbesondere Strecken, dadurch gekennzeichnet, dass nach Erreichen der gewünschten Kannenfüllung von zwei über dem Schlauchrad angeordneten Kalanderwalzenpaaren das Ablieferkalanderwalzenpaar (2) eine höhere Drehzahl im Sinne der Förderrichtung als das Zulieferkalanderwalzenpaar (1) und das dem Zulieferkalanderwalzenpaar vorgeschaltete Streckwerk (4) oder Lieferwerk erhält.
    PATENTANSPRUCH II Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Patentanspruch I, gekennzeichnet durch eine den Kannenstock mit dem Schlauchrad (3) und dem Ablieferkalanderwalzenpaar (2) einerseits und das Streckwerk (4) samt Zulieferkalanderwalzenpaar (1) andererseits verbindende Kupplungseinrichtung (61).
    UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass dem Ablieferkalanderwalzenpaar (2) eine zusätzliche Drehung über ein Rädergetriebe (74, 75, 76, 77) erteilt wird.
    2. Verfahren nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zusätzliche Drehung durch einen schwenkbar gelagerten Steg (78) verursacht wird.
    3. Verfahren nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass dem Steg (78) mittels eines Hubmittels eine Schwenkbewegung erteilt wird.
    4. Verfahren nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass dem Steg (78) mittels einer Antriebsvorrichtung (9, 91) eine oder mehrere Umdrehungen erteilt werden.
CH140761A 1960-05-06 1961-02-06 Verfahren und Vorrichtung zum Trennen eines Faserbandes CH398389A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED33278A DE1135804B (de) 1960-05-06 1960-05-06 Vorrichtung zum Trennen eines Faserbandes von Spinnerei-Vorbereitungsmaschinen, insbesondere Strecken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH398389A true CH398389A (de) 1966-03-15

Family

ID=7041680

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH140761A CH398389A (de) 1960-05-06 1961-02-06 Verfahren und Vorrichtung zum Trennen eines Faserbandes

Country Status (4)

Country Link
CH (1) CH398389A (de)
DE (1) DE1135804B (de)
GB (1) GB967366A (de)
IT (1) IT649415A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3402434A (en) * 1965-12-22 1968-09-24 Om Ltd Drawing frame for high speed operation
BR8008746A (pt) * 1979-07-09 1981-04-28 Rieter Ag Maschf Aparelho para a separacao de uma camada de fibras, de fibras para fio
IT220593Z2 (it) * 1990-09-07 1993-10-06 Officina Meccanica Mec S.A.S. Di G.Ramella & C. Dispositivo giravasi
EP0544425A1 (de) * 1991-11-26 1993-06-02 Hollingsworth (U.K.) Limited Drehkanne
DE4428474A1 (de) * 1994-08-11 1996-02-15 Truetzschler Gmbh & Co Kg Verfahren und Vorrichtung zum Ablegen eines Textilfaserbandes in einem Faserbandbehälter, insbesondere an einer Strecke
IT1282655B1 (it) * 1995-03-11 1998-03-31 Truetzschler & Co Procedimento e dispositivo per la separazione di un nastro di carda al cambio dei vasi in uno stiratoio
DE19548232C5 (de) * 1995-03-11 2013-08-14 Trützschler GmbH & Co Kommanditgesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Trennen eines Faserbandes beim Kannenwechsel an einer Strecke

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE348132C (de) * 1919-12-18 1922-02-01 Louis Grimond Macintyre Vorrichtung zur Zufuehrung von Wickelband
CH242576A (de) * 1942-10-14 1946-05-31 Ag Bata Einrichtung zur selbsttätigen Auswechslung von Wickelwellen an Spinnereivorbereitungsmaschinen.
CH266332A (de) * 1945-04-05 1950-01-31 Cromer Hinson Odus Vorrichtung zum Einlagern eines Faserbandes in Kannen an einer Textilmaschine.

Also Published As

Publication number Publication date
GB967366A (en) 1964-08-19
IT649415A (de)
DE1135804B (de) 1962-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH633587A5 (de) Verfahren zum stillsetzen einer oe-rotorspinnmaschine und oe-rotorspinnmaschine zur durchfuehrung des verfahrens.
CH398389A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trennen eines Faserbandes
DE2609156A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum trennen des vorgarnes beim abziehen in einer vorspinnmaschine
DE3635510A1 (de) Verfahren und einrichtung zur ausserbetriebnahme und darauffolgenden wiederinbetriebnahme einer oe-rotorspinnmaschine
DE270745C (de)
DE102007026158B4 (de) Vorrichtung an einer Spinnereivorbereitungsmaschine, z.B. Strecke, Karde, Kämmmaschine o. dgl., insbesondere Doppelkopfstrecke, mit mindestens zwei angetriebenen Streckwerken
DE2130691A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anfahren und Stillsetzen schnellaufender Spinnmaschinen
CH154133A (de) Maschinenanlage zur Vereinigung von Faserbändern in ununterbrochenem Betrieb.
DE1510232A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verziehen und Drehen von Faserbaendern
DE2347058C3 (de) Durch einen Steuermechanismus gesteuerte OE-Spinnmaschine
DE625890C (de) Vlieswickler fuer Spinnereivorbereitungsmaschinen mit selbsttaetiger Wickelauswechselvorrichtung
DE4428477A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ablegen eines Textilfaserbandes in einer Faserbandkanne, insbesondere an einer Karde oder Strecke
DE878909C (de) Kastenspeiser
DE475736C (de) Selbstspinner mit Mehrmotorenantrieb
DE377902C (de) Kalandervorgelege
DE515088C (de) Vorrichtung zum Unterbrechen der Zufuehrung des Arbeitsgutes fuer Spinn-, Zwirn- undaehnliche Textilmaschinen
AT119984B (de) Zigarettenmaschine für zwei Zigarettenstränge.
AT135573B (de) Selbstspinner.
DE3238375C1 (de) Vorrichtung zum Messen der auf einer Speicherwalze gespeicherten Fadenlaenge
DE905919C (de) Schere zum Schneiden vom Walzwerk ablaufenden Walzgutes auf verschiedene Laengen
CH178099A (de) Vorrichtung zum Herstellen von Wickeln.
DE81703C (de)
DE696629C (de) Nachstellwerk fuer Papiermaschinen, Rotations-Vielfarbendruckmaschinen, Krempelsaetze o. dgl.
DE1710102C (de) Vorrichtung zum Aufsuchen des Fa denendes der Auflaufspule an einer Kreuz spulmaschine
DE2312345C2 (de) Einrichtung zum Steuern der Vlieszufuhr bei der kontinuierlichen Herstellung eines Textilstoffes aus einer vliesartigen Vorware