DE1135608B - Rundstrickmaschine zur Herstellung von Netzstruempfen - Google Patents

Rundstrickmaschine zur Herstellung von Netzstruempfen

Info

Publication number
DE1135608B
DE1135608B DES57753A DES0057753A DE1135608B DE 1135608 B DE1135608 B DE 1135608B DE S57753 A DES57753 A DE S57753A DE S0057753 A DES0057753 A DE S0057753A DE 1135608 B DE1135608 B DE 1135608B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
feet
needle
row
pattern
foot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES57753A
Other languages
English (en)
Inventor
Aramis Mazzi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Solis SRL
Original Assignee
Solis SRL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Solis SRL filed Critical Solis SRL
Publication of DE1135608B publication Critical patent/DE1135608B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B9/00Circular knitting machines with independently-movable needles
    • D04B9/42Circular knitting machines with independently-movable needles specially adapted for producing goods of particular configuration
    • D04B9/46Circular knitting machines with independently-movable needles specially adapted for producing goods of particular configuration stockings, or portions thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)

Description

  • Rundstrickmaschine zur Herstellung von Netzstrümpfen Die Erfindung bezieht sich auf eine Rundstrickmaschine zur Herstellung von Netzstrümpfen mit Nadelschiebern, deren Musterfüße zur Erzeugung von Netzmaschen über vier Reihen, auf die vier Wählbleche einer Nadelwählvorrichtung einwirken, derart verteilt sind, daß sich die Musterfüße in der einen Hälfte des Zylinderumfanges nur in zwei Reihen und in der anderen Hälfte in den anderen beiden Reihen befinden.
  • Von den bekannten Ausführungen dieser Art unterscheidet sich die Erfindung vor allen Dingen dadurch, daß zur Bildung eines 1: 3-Netzes in jeder aus vier benachbarten Nadelschiebern bestehenden Gruppe ein Schieber nur einen langen Musterfuß in der einen Reihe, ein anderer Schieber nur einen langen Musterfuß in der anderen Reihe, ein dritter Schieber einen mittleren Musterfuß in der einen und einen kurzen Musterfuß in der anderen Reihe und ein vierter Schieber einen kurzen Musterfuß in der einen und einen mittleren Musterfuß in der anderen Reihe aufweist und daß die auf die Musterfüße einwirkenden Wählbleche stufenweise in jede Fußlänge schaltbar sind.
  • Bei einer derartigen Ausbildung ist es möglich, mit nur vier Wählblechen einen Netzstrumpf mit einem sogenannten 1 : 3-Netz herzustellen, indem von vier Nadeln nur drei gehoben werden und bei jedem Umlauf des Nadelzylinders die Nadeln jeder Gruppe, die nicht gehoben werden, gewechselt werden.
  • In weiterer Ausbildung der Erfindung ist bei solchen Rundstrickmaschinen, deren Nadeln auf zwei sich zum vollen Umfang ergänzenden Umfangsabschnitten in einer Reihe angeordnete Füße in zwei verschiedenen Längen aufweisen, an den Schiebern in an sich bekannter Weise eine Reihe von Arbeitsfüßen vorgesehen, die in einem Umfangsabschnitt kurz und in einem zweiten Abschnitt lang sind, wobei die beiden Abschnitte vorzugsweise je einem halben Umfang des Nadelzylinders entsprechen und die kurzen Arbeitsfüße der Nadelschieber den langen Füßen der Nadeln zugeordnet sind und umgekehrt, und wobei ferner ein mit den Arbeitsfüßen zusammenarbeitendes Wählblech zum Löschen des Netzmusters in der Strumpfsohle stufenweise schaltbar sind. Außerdem sind vorteilhaft die übergangsstellen von den langen zu den kurzen Arbeitsfüßen der Nadelschieber um 90° versetzt zu den übergangsstellen von den einen zwei Musterfußreihen zu den anderen zwei Musterfußreihen angeordnet.
  • Zum Einarbeiten eines elastischen Fadens in den Strumpfrand weisen in allen Fällen die Nadelschieber eine weitere Reihe von Füßen auf, die abwechselnd oder zyklisch lang oder kurz sind. Bei einer Rundstrickmaschine mit einem System und kontinuierlich umlaufenden Nockenscheiben zum Steuern der Wählscheibe sind zusätzlich zu der bisher gekennzeichneten Ausführung vorteilhaft die Nockenscheiben so ausgebildet, daß während des sich über acht Maschinenläufe erstreckenden Arbeitsspiels bei jedem zweiten Umlauf alle auf die Musterfüße einwirkenden Wählbleche zum Anheben aller Nadelstößer voll eingeschaltet werden und die Wählbleche für die dazwischenliegenden Umläufe stufenweise so geschaltet werden, daß jeweils ein anderer von den vier zu einer Gruppe gehörenden Nadelschiebern nicht angehoben wird, wobei die Verstellung der Wählbleche dann erfolgt, wenn ihnen keine Musterfüße gegenüberstehen.
  • Bei einer Rundstrickmaschine mit zwei Systemen und kontinuierlich umlaufenden Nockenscheiben zum Steuern der Wählbleche sind die Nockenscheiben so ausgebildet, daß während des sich über vier Maschinenumläufe erstreckenden Arbeitspiels bei jedem Umlauf die Wählbleche so verstellt werden, daß am einen System jeweils ein anderer von den vier zu einer Gruppe gehörenden Nadelschiebern nicht angehoben wird, während am zweiten System stets alle Nadelschieber angehoben werden. In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigt Fig. 1 einen Nadelzylinder nebst Nockenscheibenantrieb und Wählblechen, teils in Seitenansicht, teils im Schnitt, Fig.2 eine Seitenansicht der Fig. 1 in Richtung II-II, Fig. 3 und 4 zwei Draufsichten der Fig. 2 in Richtung III-III und IV-IV, Fig.5 und 6 die Abrollkurve der drehbaren Nockenscheiben für zweisystemiges und einsystemiges Arbeiten, Fig. 7 die Zuordnung der Nadeln zu den Schiebern in Diagrammform, Fig. 8 eine Schloßabwicklung einer zweisystemigen Maschine mit den Bahnen der Schieber.
  • In den Zeichnungen ist 1 der Nadelzylinder, 2 eine feststehende, kreisrunde Platte, die den Nadelzylinder 1 umgibt und mehrere Einzelteile der Maschine trägt, und 3 ist ein Kegelzahnrad, das kontinuierlich durch die Hauptwelle der Maschine angetrieben wird und mit einem Zahnrad 4 zum fortlaufenden Antrieb des Nadelzylinders 1 im Eingriff ist.
  • Mit dem Kegelrad 3 ist fest ein Stirnzahnrad 5 verbunden, das in ein Zahnrad 6 eingreift, welches auf einer Welle 7 sitzt, die in einem unterhalb der Platte 2 angebrachten Lager 8 gelagert ist. An der Unterseite der Platte 2 sitzt ein Drehbolzen 10 für den Arm 11 eines Trägers 12, der die rotierenden Nockenscheiben 14 trägt. Zu diesem Zweck ist in dem Träger 12 eine kleine senkrechte Welle 13 vorgesehen, an deren oberem Ende die rotierenden Nockenscheiben 14 fest angeordnet sind, die im einzelnen mit 14B, 14C, 14D, 14E bezeichnet worden sind. Die Nockenscheiben rotieren kontinuierlich, wobei die Welle 13 durch ein Schneckenrad 15 angetrieben wird, das mit einer Schnecke 16 im Eingriff ist, deren Welle durch ein Gelenk 17 sowie eine Gleitkupplung 18 (Fig. 4) mit der Welle 7 verbunden ist.
  • Jede der Nockenscheiben 14 B bis 14 E wirkt auf einen kleinen Hebel 27B bis 27E. Diese Hebel sitzen zusammen mit einem darüberliegenden kleinen Hebel 27A auf einer kurzen Welle 28, die auf der Platte 2 gelagert ist. Der kleine Hebel 27A ist ein gradliniger, doppelarmiger Schwinghebel. Die kleinen Hebel 27B bis 27E liegen mit ihrem einen Ende gegen die Nockenscheiben 14B bis 14E. Die fünf kleinen Hebel 27 A, 27 B, 27 C, 27 D, 27 E wirken mit ihrem anderen Ende auf die Wählbleche 30A, 30B, 30C, 30D, 30E, die in einem gemeinsamen Gestell 31 geführt werden und quer zu den entsprechenden kleinen Hebeln 27 liegen. Die Wählbleche 30 werden durch Federn 32 radial gegen den Nadelzylinder gezogen und beeinflussen die in den Nuten des Nadelzylinders untergebrachten Schieber. Die Wählbleche 30 werden von den Nockenscheiben 14 gesteuert, mit Ausnahme des oberen Wählblechs 30A.
  • Wie insbesondere aus Fig.7 ersichtlich, sind die Schieber in zwei Abschnitten a und ß angeordnet, wobei die Schieber des Abschnittes a mit 101, 102, 103, 104 bezeichnet und je vier benachbarte Schieber zu einer Gruppe zusammengefaßt sind. Die Schieber des Abschnittes /3 sind mit 201, 202, 203, 204 bezeichnet, und es sind ebenfalls je vier benachbarte Schieber zu einer Gruppe zusammengefaßt. Im Beispiel sind in jedem Abschnitt vier Gruppen dargestellt. Der Schieber 104, der sich im Abschnitt an der Grenze zum Abschnitt ß befindet, ist mit 104S bezeichnet. Sämtliche Schieber weisen Führungsfüße auf, die in einer Reihe F liegen. Diese Füße sind mit 101 F, 102F, 103F, 104F bzw. 201F, 202F, 203F, 204F bezeichnet. Dabei ist die Anordnung so, daß in der Reihe F auf einen kurzen Fuß ein langer Fuß folgt und umgekehrt. Eine weitere Gruppe von Führungsfüßen liegt in der Reihe A. Sie sind teils kurz, teils lang, und zwar sind im Abschnitt ö die Füße 101A, 102A, 103A, 104A und 201A, 202A, 203A und 204A lang. Die zugehörigen Nadeln 210 haben kurze Füße. Die übrigen Schieberfüße der Reihe A sind kurz und die Füße der zugehörigen Nadeln lang.
  • Die Schieber des Abschnittes a weisen in Reihe B Füße von drei verschiedenen Längen auf. Ebenso sind die Füße der Reihe C verschieden lang. Insbesondere haben die Schieber 101 einen kurzen Fuß 101B von z. B. 1 mm. Die Schieber 102 haben einen langen Fuß 102B von z. B. 4 mm. Die Schieber 103 haben einen Fuß 103B von mittlerer Länge von z. B. 2,5 mm. Die Schieber 104 haben in der Reihe B keinen Fuß. Die Schieber 101 haben den Fuß 101 C mittlerer Länge. Die Schieber 102 haben in Reihe C keine Füße. Die Schieber 103 weisen einen kurzen Fuß 103 C auf. Die Schieber 104 haben einen langen Fuß 104C. Die Schieber des Abschnittes f haben in den Reihen B und C keinen Fuß. In den Reihen D und E haben die Schieber des Abschnittes a keinen Fuß, während die Schieber des Abschnittes @3 in den Reihen D und E folgende Füße aufweisen: Schieber 201 einen kurzen Fuß 201D, Schieber 202 einen langen Fuß 202D, Schieber 203 einen Fuß 203D mittlerer Länge, Schieber 204 keinen Fuß. Die Schieber 201 haben in der Reihe E Füße 201 E mittlerer Länge. Die Schieber 202 haben in Reihe E keine Füße. Die Schieber 203 weisen kurze Füße 203 E und die Schieber 204 lange Füße 204E auf. Der einzige sich von den anderen unterscheidende Schieber 104S weist im Gegensatz zu den Schiebern 104 auch in der Reihe B einen Fuß von maximaler Länge auf.
  • Die in den Reihen B, C, D, E angeordneten Füße werden von den Wählblechen 30 zur Bildung des Netzes gesteuert, während die Füße der Reihen A und F Führungsfüße für besondere Steuerungen sind. Vor allen Dingen dienen die Füße der Reihe A dazu, die Strumpfsohle mit glatten Maschen zu fertigen, wobei das Wählblech 30A stets die langen Füße der Reihe_A hebt und damit die Schieber der Sohlennadeln. Die Nadeln mit kurzem Fuß sind die Sohlennadeln, und diese werden durch das Heben der Schieber mit den Füßen 101A, 102A, 103A und 104A gehoben., die im Abschnitt a lang sind. Mittels der Nockensteuerung 34 erfolgt das Ein- und Ausschalten des Stößels 30A im obenerwähnten Sinne. Das Schloßteil 45 wirkt auf die Füße 101F, 102F, 1.03F, 104F, 201F, 202F, 203F, 204F, wodurch die Nadeln 1 : 1. ausgewählt werden, wenn eine derartige Auswahl gewünscht wird, die z. B. dazu dient, einen elastischen Faden in den Strumpfrand einzuarbeiten. Zu diesem Zweck ist das Schloßteil45 vorgesehen, das nur die langen Füße der Schieber der Reihe F hebt, ohne die Masche abzuschlagen. Außer den schon erwähnten Wählblechen 30 und dem Schloßteil 45 sind im Schloßmantel (Fig. 8) das mittlere obere Schloßteil 46, das mittlere untere Schloßtei147, die beiden Senk- und Hubschloßteile 48, 49, die sich neben den mittleren Schloßtei146 befinden, ein Senkschloßteil 54 zwischen dem Schloßteil 46 und den Wählblechen 30, der mit einem unteren Schloßtei150 zusammenwirkt, sowie die Schloßteile 51, 52, 53 angeordnet. Wenn zweisystemig gearbeitet wird, wird sowohl bei Al als auch bei A, (Fig. e) ein Faden zugeführt, und es werden an den Schloßteilen 48 und 54 Maschen gebildet.
  • Beim zweisystemigen Arbeiten wird in folgender Weise vorgegangen (Fig. 5), um nach der Bildung des Randes und des Unterrandes ein diagonal verlaufendes 1 : 3-Netz zu erhalten.
  • Dabei wird vorausgeschickt, daß durch das Schloßteil54 mit dem in Az zugeführten Faden von allen Nadeln Maschen gebildet werden, während mit dem bei A1 zugeführten Faden an den Schloßteilen 46, 48 zur Bildung der Netzmaschen jede vierte Nadel von der Maschenbildung ausgeschlossen wird. Es schlägt also eine von vier Nadeln keine Masche ab, wobei abwechselnd die eine oder die andere Nadel, die nicht abschlägt, zu den Gruppen von vier Nadeln Cr hört, die den Scbiebergruppen 101, 102, 103, 104 und 201, 202. 203, 204 entsprechen.
  • Gemäß Fig. 8 wird, wenn man den ersten Rundgang analysiert, während des halben Rundgangs, bei dem die Reihe der Schieber vor den Wählblechen 30 vorüberzieht, die dem Abschnitt a zugeordnet sind, das Wählblech 30 C eingeschaltet, während das Wählblech 30 B ausgeschaltet ist. Dann bildet sich das Netz, da der Schieber 102, der keinen Fuß in der Reihe C aufweist, unten bleibt. Während des Vorübergehens des einem halben Rundgang entsprechenden Abschnittes ß stellen sich die Wählbleche 30D, 30E zur Arbeit im Abschnittß bereit. Dabei ist das Wählblech 30E vollständig eingeschaltet, während das Wählblech 30D ganz ausgeschaltet ist. Dann bildet sich das Netz, indem die Schieber 202, die keine Füße in der Reihe E aufweisen, unten bleiben. Die Wählbleche 30B, 30C stellen sich für den ersten Abschnitt n des zweiten Rundganges bereit.
  • Während des ersten Abschnittes a des zweiten Rundgangs streift das Wählblech 30C die Füße von mittlerer Länge, d. h. die Füße 1071C der Schieber 101, wobei er nur die langen Füße, d. h. nur die Schieber 104 hochhebt. Das Wählblech 30B streift die kurzen Füße 101B und hebt 102B und 103B, d. h. die Schieber 102 und 103. Die Schieber 101 bleiben unten. Die Wählbleche 30D und 30E stellen sich für den zweiten Abschnitt des zweiten Rundgangs bereit. Während des Abschnittes ß des zweiten Rundgangs hebt das Wählblech 30E die langen Füße 204E und damit die Schieber 204, während das Wählblech 30D die Füße 202D, 203D hebt. Daher bleibt nur der Schieber 2.01 gesenkt, der das Netz bildet. Die Wählbleche 30B und 30C stellen sich für den ersten Abschnitt des dritten Rundgangs bereit.
  • Bei dem ersten Abschnitt a des dritten Rundgangs ist das Wählblech 30B vollständig eingeschaltet und hebt die Schieber 101, 102. 103. Das Wählblech 30C ist vollständig ausgeschaltet. Daher bleibt der Schieber 104, der das Netz bildet, gesenkt. Die Wählbleche 30 D, 30 E bereiten sich für den zweiten Abschnitt ß vor. Beim zweiten Abschnitt ß des dritten Rundgangs ist das Wählblech 30D vollständig eingeschaltet und hebt die Schieber 201. 20?, 203; das Wählblech 30E ist vollständig ausgeschaltet. Daher bleibt der Schieber 204 gesenkt. der das Netz bildet. Die Wählbleche 30 A, 30B stellen sich für die erste Hälfte des vierten Rundgangs bereit. In der ersten Hälfte des vierten Rundgangs hebt das Wählblech 30B sämtliche Schieber, die lange Füße haben, d. h. die Schieber 102, während das Wählblech 30 C die Schieber 101 und 104 hebt, also diejenigen, die in der Reihe B mittlere und lange Füße haben. Es bleiben daher die Schieber 103 gesenkt. Die Wählbleche 30 D, 30E stellen sich für die zweite Hälfte des Rundgangs bereit. In der zweiten Hälfte hebt das Wählblech 30D die langen Füße. d. h. diejenigen der Schieber 202, während das Wählblech 30E die Schieber 201 und 204 hebt, die mittlere und lange Füße haben. Daher bleibt der Schieber 203 gesenkt.
  • Der Zyklus wiederholt sich nach je vier Rundgängen. Es ist zu beachten, daß die Nadeln auch eine glatte Masche bei der Zuführung A, bilden. Der Schieber 104S, d. h. der erste der Reihe, weist einen langen Fuß in der Reihe B auf, so daß die diesem Schieber entsprechende Nadel stets die glatte Masche in sämtlichen Rundgängen bildet, wodurch vermieden wird, daß sich infolge der Anwesenheit von zwei benachbarten Nadeln, die die Masche nicht abschlagen, eine Unregelmäßigkeit bildet.
  • Die Bewegungen zur Bereitstellung der Wählbleche 30 erfolgen in dem Abschnitt, in dem ihnen keine Füße gegenüberstehen.
  • In der Darstellung nach Fig. 5 sind die Abrollkurven der Nockenscheiben 14 angegeben, die den einzelnen vier Rundgängen entsprechen, welche von den Wählblechen 30 gesteuert werden, und die einzelnen Hälften jedes Rundgangs. Die dargestellten Kurvenbahnen der Nockenscheiben 14 entsprechen dem zweisystemigen Arbeiten eines diagonalen 1: 3-Netzes.
  • In Fig.6 sind die Abrollkurven der Nockenscheiben 14 bei der Bildung eines diagonalen 1: 3-Netzes mit nur einer Fadenzuführung bei A 1, also beim einsystemigen Arbeiten, dargestellt, und zwar ebenfalls derart, daß auf einen Rundgang mit glatter Masche ein Rundgang mit Netzmasche folgt. Während des Rundgangs mit Netzmasche schlät eine von je vier Nadeln die Masche nicht ab.
  • Während beim zweisystemigen Arbeiten (Fig.5) die Nockenscheiben _'.14 einen Umlauf bei je vier Drehungen des Zylinders ausführen, ergibt sich beim einsystemigen Arbeiten (Fig.6) ein Verhältnis vor. 1:8 zwischen den Umläufen der Nockenscheiben und den Drehungen des Zylinders. Das bedeutet, daß gemäß Fig.6 das Abrollen der dort angegebenen Nockenscheiben 14 nach acht anstatt nach vier Umdrehungen vollendet sein muß. In diesem Falle ist während des ersten Rundgangs in dem Abschnitt (z das Wählblech 30B vollständig ausgeschaltet und 30C vollständig eingeschaltet, so daß sich der Schieber 102 nicht hebt. In dem Abschnitt ß ist das Wählblech 30E vollständig eingeschaltet und das Wählblech 30D vollständig ausgeschaltet, so daß sich der Schieber 202 nicht hebt. Während des zweiten Rundgangs sind im Abschnitt r., die Wählbleche 30C, 30B vollständig eingeschaltet, um die glatten Maschen zu bilden. Im Abschnitt /3 sind die Wählbleche 30E, 30D vollständig eingeschaltet, so daß sich während des zweiten Rundgangs glatte Maschen bilden. Während des dritten Rundgangs ist das Wählblech 30 C im Abschnitt cz auf Stufe 1 eingeschaltet, so daß die langen Füße gehoben werden. Das Wählblech 30B ist auf Stufe 2 eingeschaltet und hebt die Schieber 102 und 103. Der Schieber 101 bleibt gesenkt. Im Abschnitt ß hebt das Wählblech 30E den Schieber 204 und das Wählblech 30D die Schieber 202, 203, so daß der Schieber 201 gesenkt bleibt. Während des vierten Rundgangs sind sämtliche vier Wählbleche 30 voll eingeschaltet, so daß glatte Maschen gebildet werden. Während des fünften Rundgangs ist das Wählblech 30C im Abschnitt a vollständig ausgeschaltet. Das Wählblech 30B ist vollständig eingeschaltet, so daß sich der Schieber 104 nicht hebt. Im Abschnitt ß ist das Wählblech 30E vollständig ausgeschaltet und das Wählblech 30D vollständig eingeschaltet, so daß sich der Schieber 204 nicht hebt. Während des sechsten Rundgangs sind alle Wählbleche 30 eingeschaltet. Daher werden glatte Maschen gebildet. Während des siebenten Rundgangs längs des Abschnitts a ist das Wählblech 30 C auf Stufe 2 eingeschaltet, um die Schieber 101 und 104 zu heben. Das Wählblech 30B ist auf Stufe 1 eingeschaltet, um nur den Schieber 102 zu heben, so daß der Schieber 103 gesenkt bleibt. Das Wählblech 30E ist längs des Abschnittes ß auf Stufe 2 eingeschaltet und hebt die Schieber 201, 204. Das Wählblech 30D ist auf Stufe 1 eingeschaltet und hebt die Schieber 202, während der Schieber 203 gesenkt bleibt. Während des ächten Rundgangs werden sämtliche Wählbleche eingeschaltet. Daher werden glatte Maschen gebildet. Dann wird der Zyklus mit dem ersten Rundgang wieder aufgenommen.
  • Zwecks Ausführens der Sohle aus glatten Maschen wird die Nockensteuerung 34, die den Stößel 30A steuert, eingeschaltet, so daß die Schieber, die den langen Fuß 101A, 102A, 103A, 104A und 201A, 202A, 203A, 204A haben, im Abschnitt 8 wie vorstehend beschrieben gehoben werden.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Rundstrickmaschine zur Herstellung von Netzstrümpfen mit Nadelschiebern, deren Musterfüße zur Erzeugung von Netzmaschen über vier Reihen, auf die vier Wählbleche einer Nadelwählvorrichtung einwirken, derart verteilt sind, daß sich die Musterfüße in der einen Hälfte des Zylinderumfangs nur in zwei Reihen und in der anderen Hälfte nur in den anderen beiden Reihen befinden, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bildung eines 1 : 3-Netzes in jeder aus vier benachbarten Nadelschiebern bestehenden Gruppe ein Schieber nur einen langen Musterfuß (102B, 202 D) in der einen Reihe (B, D), ein anderer Schieber nur einen langen Musterfuß (104 C, 204E) in der anderen Reihe (C, E), ein dritter Schieber einen mittleren Musterfuß (103 B, 203D) in der einen und einen kurzen Musterfuß (103 C, 203 E) in der anderen Reihe und ein vierter Schieber einen kurzen Musterfuß (101 B, 201D) in der einen und einen mittleren Musterfuß (101C, 201E) in der anderen Reihe aufweist und daß die auf die Musterfüße einwirkenden Wählbleche (30B ... E) stufenweise in jede Fußlänge schaltbar sind.
  2. 2. Rundstrickmaschine nach Anspruch 1, deren Nadeln auf zwei sich zum vollen Umfang ergänzenden Umfangsabschnitten in einer Reihe angeordnete Füße in zwei verschiedenen Längen aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß an den Schiebern in an sich bekannter Weise einer Reihe (A) von Arbeitsfüßen vorgesehen ist, die in einem Umfangsabschnitt kurz und in einem zweiten Abschnitt lang sind, wobei die beiden Abschnitte vorzugsweise je einem halben Umfang des Nadelzylinders entsprechen und die kurzen Arbeitsfüße der Nadelschieber den langen Füßen der Nadeln zugeordnet sind und umgekehrt, und wobei ein mit den Arbeitsfüßen zusammenarbeitendes Wählblech (30A) zum Löschen des Netzmusters in der Strumpfsohle stufenweise schaltbar ist.
  3. 3. Rundstrickmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Übergangsstellen von den langen zu den kurzen Arbeitsfüßen (101A ... 104A) der Nadelschieber um 90° versetzt sind zu den Übergangsstellen von den einen zwei Musterfußreihen (B, C) zu den anderen zwei Musterfußreihen (D, E).
  4. 4. Rundstrickmaschine nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Nadelschieber zum Einarbeiten eines elastischen Fadens in den Strumpfrand eine weitere Reihe (F) von Füßen aufweisen, die abwechselnd oder zyklisch lang und kurz sind.
  5. 5. Rundstrickmaschine nach Anspruch 1 bis 4 mit einem System und kontinuierlich umlaufenden Nockenscheiben zum Steuern der Wählbleche, dadurch gekennzeichnet, daß die Nockenscheiben (14'B ... 14'E) so ausgebildet sind, daß während des sich über acht Maschinenumläufe erstreckenden Arbeitsspiels bei jedem zweiten Umlauf alle auf die Musterfüße einwirkenden Wählbleche (30B ... 30E) zum Anheben aller Nadelstößer voll eingeschaltet werden und daß die Wählbleche für die dazwischenliegenden Umläufe stufenweise so geschaltet werden, daß jeweils ein anderer von den vier zu einer Gruppe gehörenden Nadelschiebern nicht angehoben wird, wobei die Verstellung der Wählbleche dann erfolgt, wenn ihnen keine Musterfüße gegenüberstehen.
  6. 6. Rundstrickmaschine nach Anspruch 1 bis 4 mit zwei Systemen und kontinuierlich umlaufenden Nockenscheiben zum Steuern der Wählbleche, dadurch gekennzeichnet, daß die Nockenscheiben (14 B ... 14 E) so ausgebildet sind, daß während des sich über vier Maschinenumläufe erstreckenden Arbeitsspiels bei jedem Umlauf die Wählbleche (30B ... 30E) so verstellt werden, daß am einen System jeweils ein anderer von den vier zu einer Gruppe gehörenden Nadelschiebern nicht angehoben wird, während am zweiten System stets alle Nadelschieber angehoben werden. In Betracht gezogene Druckschriften: Britische Patentschrift Nr. 751811; französische Patentschriften Nr. 1123 623, 1114522.
DES57753A 1957-04-12 1958-04-08 Rundstrickmaschine zur Herstellung von Netzstruempfen Pending DE1135608B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT1135608X 1957-04-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1135608B true DE1135608B (de) 1962-08-30

Family

ID=11431683

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES57753A Pending DE1135608B (de) 1957-04-12 1958-04-08 Rundstrickmaschine zur Herstellung von Netzstruempfen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1135608B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1585223B1 (de) * 1963-09-21 1970-08-20 Mayer & Cie Maschinenfabrik Doppelflaechige Strickware und Verfahren zu ihrer Herstellung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1114522A (fr) * 1953-11-10 1956-04-13 Métier circulaire pour la fabrication des bas ordinaires et des bas
GB751811A (en) * 1954-05-15 1956-07-04 Giuseppe Moretta Improvements in or relating to tubular hosiery and method and machine for making same
FR1123623A (fr) * 1954-03-02 1956-09-25 Santoni & C Dispositif pour réaliser, sur des métiers circulaires de bonneterie ayant un cylindre de hauteur normale, des mailles à entrelacement quelconque ou à réseau

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1114522A (fr) * 1953-11-10 1956-04-13 Métier circulaire pour la fabrication des bas ordinaires et des bas
FR1123623A (fr) * 1954-03-02 1956-09-25 Santoni & C Dispositif pour réaliser, sur des métiers circulaires de bonneterie ayant un cylindre de hauteur normale, des mailles à entrelacement quelconque ou à réseau
GB751811A (en) * 1954-05-15 1956-07-04 Giuseppe Moretta Improvements in or relating to tubular hosiery and method and machine for making same

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1585223B1 (de) * 1963-09-21 1970-08-20 Mayer & Cie Maschinenfabrik Doppelflaechige Strickware und Verfahren zu ihrer Herstellung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1287726B (de)
DE1135608B (de) Rundstrickmaschine zur Herstellung von Netzstruempfen
DE1935224B2 (de) Rundstrickmaschine
DE860984C (de) Maschenregelmechanismus fuer Rundstrickmaschinen
DE2603112A1 (de) Verfahren zur herstellung von struempfen u.dgl. mit jacquardmuster auf geripptem gestrick mit rechten und linken maschen und rundstrickmaschine zur durchfuehrung des verfahrens
DD229442A5 (de) Rundstrickmaschine und verfahren zum stricken von bekleidungsstuecken
DE1157340B (de) Rundstrickmaschine zur Herstellung von Netzstruempfen
DE576723C (de) Rundstrickmaschine mit zwei uebereinandersitzenden und sich in entgegengesetzter Richtung zueinander bewegenden Schlossmaenteln
DE2117125A1 (en) Circular single cylinder needle control
DE1130106B (de) Rundstrickmaschine zur Herstellung von Strickwaren mit Plueschhenkeln auf beiden Warenseiten
DE867576C (de) Mustervorrichtung fuer Strickmaschinen
DE1083971B (de) Verfahren zur Herstellung von maschensicherer Strumpfware auf Rundstrickmaschinen
DE884394C (de) Rundstrickmaschine mit zwei Nadelzylindern und auf dieser Maschine hergestellte Ware
DE3506558A1 (de) Nadelauswahlvorrichtung fuer strickmaschinen
DE544408C (de) Rundstrickmaschine mit zwei staendig entgegengesetzt zueinander umlaufenden Schloessern und in Gruppen unterteilten Nadeln
AT218164B (de) Nadelschiebersteuerung für Strumpf-Rundstrickmaschinen
DE2448282A1 (de) Verfahren zur herstellung eines wirkstoffes auf rundwirk- und -strickmaschinen, sowie maschine zur ausuebung dieses verfahrens
DE2752270C2 (de)
DE1815885A1 (de) Verbesserungen an Rundstrickmaschinen
DE606564C (de) Flache Kulierwirkmaschine mit einzeln beweglichen Pressplatinen
DE503418C (de) Rundstrickmaschine zum Stricken plattierter Ware
AT230006B (de) Vorrichtung zum zweifarbigen Mustern von Strumpfware auf einer Doppelzylinder-Rundstrickmaschine mit zwei Strickstellen
DE534739C (de) Strickmaschine, insbesondere Rundstrickmaschine
DE349027C (de) Rundstrickmaschine
DE1585034C3 (de) Mehrsystemige Rundstrickmaschine