DE113532C - - Google Patents

Info

Publication number
DE113532C
DE113532C DENDAT113532D DE113532DA DE113532C DE 113532 C DE113532 C DE 113532C DE NDAT113532 D DENDAT113532 D DE NDAT113532D DE 113532D A DE113532D A DE 113532DA DE 113532 C DE113532 C DE 113532C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nozzle
flame
carburetor
secondary flame
centrically
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT113532D
Other languages
English (en)
Publication of DE113532C publication Critical patent/DE113532C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D11/00Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space
    • F23D11/36Details, e.g. burner cooling means, noise reduction means
    • F23D11/44Preheating devices; Vaporising devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D11/00Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space
    • F23D11/36Details, e.g. burner cooling means, noise reduction means
    • F23D11/44Preheating devices; Vaporising devices
    • F23D11/441Vaporising devices incorporated with burners
    • F23D11/446Vaporising devices incorporated with burners heated by an auxiliary flame

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Spray-Type Burners (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildet ein Blaubrenner für Petroleum und andere schwer flüchtige Kohlenwasserstoffe, bei welchen die Einrichtung getroffen ist, den aus der Ausströmungsdüse entweichenden Gasstrahl nach Mischung mit atmosphärischer Luft zu theilen und theilweise zur Bildung einer den Vergaser beheizenden Flamme zu benutzen, theilweise aber durch ein düsenartiges, centrisch angeordnetes Rohrstück nach seinem Mischrohr zu leiten, wo sich die Gase nochmals mit Luft — und zwar mit stark vorgewärmter — mischen, um. dann, durch einen geeigneten Brennerkopf geleitet, eine blaubrennende, rauch- und rufsfreie Flamme zu bilden, bei welcher ein Zurückschlagen zuverlässig ausgeschlossen ist.
Diese Einrichtung bezweckt, die bei der Verbrennung von vergastem Petroleum zu einer rauch- und geruchlosen, blaubrennenden Flamme erforderliche sehr grofse Menge atmosphärischer Luft in zwei Abschnitten zuzuführen, um bei der zweiten, der Hauptmischung, unter Anwendung von vorgewärmter Luft ein verhältnifsmäfsig enges Mischrohr behufs Erzeugung eines lebhaften Zuges benutzen zu können, wodurch einem Zurückschlagen der Flamme zuverlässig vorgebeugt wird.
Die hier gewählte Anordnung einer zweiten, erheblich weiteren Durchströmungsdüse centrisch über der kleineren Ausströmungsdüse bezweckt ferner, einen in der Richtung und dem Verhältnifs von Gas und Luft sich stets gleichbleibenden Strahl zu erzielen, indem bei der zweiten, weiteren Durchgangsdüse centrisch über der Ausströmungsdüse eine seitliche Ablenkung des Gasstrahles durch mitgerissene Staub- oder unverbrannte Kohletheilchen, wie dies in der Ausströmungsdüse häufig vorkommt, zuverlässig ausgeschlossen ist.
Die beiliegende Zeichnung stellt einen solchen Blaubrenner im Längsschnitt in zwei Ausführungsformen dar. In der Form nach Fig. ι trägt die auf den Petroleumbehälter aufzuschraubende Büchse α zwei schräge Steigrohre b für die Ueberleitung des sich im Behälter befindlichen Petroleums nach dem allseitig geschlossenen schalenförmigen Vergaser c, in dessen volles Mittelstück d hier ein düsenartig gestalteter, in senkrechter Richtung centrisch durchbohrter Körper e eingesetzt ist. Aus dem Vergaser c führt ein am unteren Ende rechtwinklig abgebogenes Rohr k die Petroleumgase nach unten, wo sie durch eine in den waagrechten Rohrtheil eingesetzte Düse / entweichen können. Die auf dem Vergaser c sitzenden Streben f tragen das Mischrohr g, welches am oberen Ende durch einen Brennerkopf h mit einer siebartig durchbrochenen Platte i abgeschlossen ist.
Der unter Druck aus der Düse / ausströmende Gasstrahl wird nun mit seinem Kern durch die entsprechend weite Oeffnung der Durchgangsdüse e in der Mitte des Vergasers c hindurchtreten, während sich die äufseren Theile unter Anreifsen von Luft an dem Vergaser c stofsen und. eine flache, den Vergaser um-
spülende Flamme bilden. Der durch die centrische Durchbrechung des Vergasers hindurchgetretene unverbrannte Kern des Gasstrahles j reifst nun bei seinem Eintritt in das Mischrohr von Neuem reichlich Luft mit und bildet erst über der durchbrochenen Platte i am Brennerkopf eine blaubrennende Flamme.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 2 findet die Vergasung im oberen Theil d_es Steigrohres b statt, welches durch die Wärmeübertragung von den der Flamme ausgesetzten massiven Metallteilen m stark erhitzt wird. Der Gasgemischstrahl tritt durch die centrische Oeffnung in der Platte η und stöfst sich unter flacher, waagrechter Ausbreitung an der darüberliegenden Platte 0, auf welche die mit einer weiten Bohrung versehene Durchgangsdüse e aufgesetzt ist. Der Kern des Gasgemischstrahles tritt durch die Düse hindurch in das Mischrohr g, welches unten mit Lufteintrittsöffnungen ρ versehen ist, in die Rohrstutzen r eingesetzt sein können, um die Luft von aufserhalb der Nebenflamme herbeizuführen. In jedem Falle wird die Mischluft durch die infolge des ausgebogenen Randes der Platte η nach oben abgelenkte Flamme sehr stark vorgewärmt.

Claims (1)

  1. Patent-Ansprüche:
    Blaubrenner für Petroleum und andere Kohlenwasserstoffe, gekennzeichnet durch die Anordnung einer Durchtrittsdüse (e) centrisch über der Ausströmungsdüse (I) behufs Theilung des Gasstrahles zur Bildung einer unteren, den Vergaser (c) bezw. die Mischluft erhitzenden Nebenflamme und zur nochmaligen Mischung des Gases für die Hauptflamme oberhalb der Nebenflamme. Bei der Ausführungsform der im Anspruch 1 ' gekennzeichneten Einrichtung nach Fig. 1 die Anordnung eines von der Nebenflamme . umspülten schalenförmigen Vergasers (c) mit vollem Mittelstück (dj, in welches die Durchgangsdüse (e) centrisch eingesetzt ist. Bei der Ausführungsform der im Anspruch 1 gekennzeichneten Einrichtung nach Fig. 2 die Anordnung eines Flachbrenners mit aufgebogenem Rand für die Nebenflamme zur Erwärmung der dem Mischrohr durch Rohre (r) oder Oeffnungen (p) zuströmenden Luft und zur mittelbaren Wärmeübertragung auf den im oberen Theil des Steigrohres (b) befindlichen Vergaser (c) durch metallische Verbindung mit dem massiven Metallkörper fm).
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT113532D Active DE113532C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE113532C true DE113532C (de)

Family

ID=383106

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT113532D Active DE113532C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE113532C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009094677A2 (en) * 2008-01-25 2009-07-30 Buzbee (Pty) Ltd A fuel burner system

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009094677A2 (en) * 2008-01-25 2009-07-30 Buzbee (Pty) Ltd A fuel burner system
WO2009094677A3 (en) * 2008-01-25 2009-12-10 Buzbee (Pty) Ltd A fuel burner system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE113532C (de)
DE92139C (de)
DE125894C (de)
DE119982C (de)
DE407758C (de) Feuerung mit Oberflaechenverbrennung
DE101338C (de)
DE216019C (de)
DE124801C (de)
DE132658C (de)
DE90923C (de)
DE130285C (de)
DE89878C (de)
DE88978C (de)
DE2723094C2 (de) Verfahren zum gleichzeitigen Kalzinieren von zwei pulverisierten Materialien
DE646302C (de) Feuerung mit Einfuehrung von Oberluft in die Feuergase unterhalb eines Hochdruckdampf- oder Luftschleiers
DE36826C (de) Vorrichtung zum Brennen flüssiger Kohlenwasserstoffe
DE60288C (de) Gasofen-Vorlage
DE305101C (de)
DE98933C (de)
DE131498C (de)
DE38166C (de) Dampfkesselfeuerung für flüssige Kohlenwasserstoffe
DE48433C (de) Neuerung an Lampen mit zerstäubtem Brennstoffe
DE60609C (de) Oeldampfbrenner
DE60286C (de) Apparat zur Herstellung von Gas aus Steinöl, Wasserdampf und Luft
DE84286C (de)