DE60286C - Apparat zur Herstellung von Gas aus Steinöl, Wasserdampf und Luft - Google Patents

Apparat zur Herstellung von Gas aus Steinöl, Wasserdampf und Luft

Info

Publication number
DE60286C
DE60286C DENDAT60286D DE60286DA DE60286C DE 60286 C DE60286 C DE 60286C DE NDAT60286 D DENDAT60286 D DE NDAT60286D DE 60286D A DE60286D A DE 60286DA DE 60286 C DE60286 C DE 60286C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
oil
water vapor
gas
retort
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT60286D
Other languages
English (en)
Original Assignee
G. S. SAN-FORD in Mount Clemens, Grfsch. Macomb, Michigan, V. St. A
Publication of DE60286C publication Critical patent/DE60286C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G9/00Thermal non-catalytic cracking, in the absence of hydrogen, of hydrocarbon oils

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die vorliegende Erfindung bezweckt die Herstellung von Gas aus Steinöl, Wasserdampf und Luft und besteht im wesentlichen in der Combination von Vorrichtungen, welche im Nachstehenden näher beschrieben werden sollen. Die hauptsächlichsten Bestandteile dieser Erfindung sind folgende:
Eine Vergasungsretorte und eine Mischdüse, durch welche das OeI im Verein mit einer beliebigen Menge von Dampf und Luft in die Retorte eingeblasen wird, nebst Vorrichtungen zur beliebigen Regelung der Mengen von Luft, Dampf und OeI und zur Erzeugung von Wärme behufs Erhitzung der Retorte durch eine nach Art eines Brenners benutzte Mischdüse, und schliefslich Apparate zur nachherigen Behandlung des auf diese Weise hergestellten Gases, um es zur Benutzung als Leuchtgas geeignet zu machen.
In der beiliegenden Zeichnung stellt Fig. 1 einen Querschnitt durch den Apparat dar; Fig. 2 zeigt' einen der Brenner oder Mischdüsen im verticalen Längsschnitt; Fig. 3 ist eine Vorderansicht derselben Anordnungsweise.
Mit A ist das Gehäuse der Mischdüse bezeichnet, dessen äufsere . Verschlufsplatte A1 mit Registern A"2 A3 für die Luftzuführung versehen ist. B ist die Oelvertheilungskammer, welche an ein mit einem Ventil b versehenes Rohr angeschlossen ist, und welche mittelst der Rohre B} mit einer in der Nähe der Brennermündung liegenden Oelkammer ß2 in Verbindung steht; von der letzteren führen die Düsen B3 in die Retorten. Von dem Dampfrohr C gehen verschiedene Zweigleitungen C1 aus, welche ebenso wie das Rohr C mit Ventilen c versehen sind, und welche nach vorn in die Kammer C2 unmittelbar hinter, dem Räume B2 ausmünden, welch letzterer am zweckmäfsigsten mit in die Düsen jB3 einmündenden Düsen C3 versehen ist. D stellt einen mittleren Luftzulafskanal dar, durch welchen Luft nach der Mitte der kreisförmig angeordneten Düsen B3 strömen kann. Die Wirkung einer derartigen Mischdüse ist im wesentlichen folgende:
Der durch die Rohre C und C1 zugeführte Dampf tritt in die Kammer C2 ein und geht von hier durch die Düsen C3 und diejenigen B3 in die Retorte über. Auf diese Weise wird mittelst des Dampfes OeI in die Vertheilungskammer B eingesaugt und alsdann durch die Oelzuleitungsrohre B1 in die Oelkammer B2 übergeführt und infolge der ejectorartigen Wirkung des Dampfes durch die Düsen B3 zerstäubt. Durch die Kraft des Dampfes wird das OeI vollkommen zerstäubt und mit dem Dampf gemischt, während gleichzeitig die durch A^ und A3 eintretende Luft mit dem OeIe und dem Dampf in innige Berührung gebracht wird.
E stellt eine Retorte vor, welche von dem Brenner F geheizt wird. Der letztere entspricht in allen seinen Theilen im wesentlichen der oben beschriebenen Mischdüse, ausgenommen insofern, als das austretende Gemisch von Dampf, OeI und Luft an den Ausmün-
dungsstellen der Düsen 53 verbrannt werden soll, wodurch die Retorte auf eine hohe Temperatur erhitzt wird. E1 stellt ein Leitungsrohr dar, welches zu den Durchbrechungen E-am Boden des Waschgefäfses G führt und in dieselben ausmündet. An den Behälter G ist ein Rohr E3 angeschlossen, welches bei E* am Boden des Reinigungsapparates H ausmündet, welch letzterer mit Kalk oder irgend einer anderen reinigenden Substanz angefüllt ist. Bei K ist eine beliebige Sicherheitsvorrichtung (ein feines Sieb etc.) angebracht, um das Uebergehen von nicht vergasten Körpern zu verhindern. Auch kann man an dieser Stelle noch ein Probirrohr oder ein Rückschlagventil anordnen, um die Zusammensetzung des gebildeten Gases erkennen zu können und eine Explosionsgefahr auszuschliefsen. E5 ist ein sich an den Reinigungsapparat anschliefsendes und zum Gasbehälter J führendes Rohr, während das daran angeschlossene Rohr E6 in den Gasraum dieses Behälters hineinragt, von wo aus das Gas zu den an beliebigen Orten angeordneten Brennern E1 geführt wird.
Die Wirkungsweise eines derartigen Gaserzeugungsapparates ist die folgende:
Nachdem der Brenner F behufs Erhitzung der Retorten entzündet ist, wird Dampf durch das Rohr C der Mischdüse zugeführt und in der oben beschriebenen Weise das zerstäubte Gemisch von Luft, OeI und Dampf in die Retorte E eingeblasen. Hat die letztere eine hohe Temperatur angenommen, so wird dieses Gemisch sofort vergast und die starke Hitze dient dazu, um dasselbe dauernd in den gasförmigen Zustand überzuführen, in welchem es durch das Waschgefäfs G und den Reinigungsapparat H in den Gasbehälter J geleitet wird, worauf dasselbe in an beliebigen Orten angeordneten Brennern E1 verbrannt werden kann. Die Ventile in der Oelvertheilungskammer B und dem Dampfrohr C können zur Regelung des relativen Mengenverhältnisses von Dampf und Luft dienen, und ebenso können die Register A2 und A% in der gleichen Weise zur Regelung der in die Retorte eingeführten Luftmenge benutzt werden. Alle diese Verhältnisse können derart gewählt werden, dafs ein möglichst günstiges Resultat erreicht wird.
Das auf diese Weise gewonnene Gas kann entweder als Leuchtgas oder als Brennmaterial benutzt werden, und es hat sich herausgestellt, dafs das Leuchtgas eine vollkommenere und hellere Flamme entwickelt, wenn bei der Herstellung desselben die Luftmenge begrenzt, bezw. die Luft gänzlich ferngehalten wird, während für Heizzwecke eine gröfsere Menge von Luft eingeführt werden kann.
Das für die Mischdüse sowohl wie für den Brenner bestimmte OeI und der Dampf können mittelst derselben Leitungsrohre zugeführt werden. Auf diese Weise wird ein sehr billiger und wirksamer Gasgenerator hergestellt, welcher die Benutzung an beliebigen Oertlichkeiten gestattet, wo OeI als Brennmaterial angewendet wird oder leicht zur Mischdüse geleitet werden kann. K ist ein Rückschlagventil, welches ein Zurückströmen aus dem Reservoir J verhindert, wenn das Gas in der Retorte eine geringere Pressung besitzt als in dem Gasbehälter.
Ein bemerkenswerther Vortheil dieses Apparates ist der, dafs die Temperatur der Retorte in beliebiger Weise durch einfache Regulirung des Brenners F bestimmt werden ,kann, da ja bei bestimmter Regulirung des Brenners der letztere eine constante und gleichmäfsige Hitze in der Retorte erzeugt.

Claims (1)

  1. Patent-ANSPruch:
    Ein Apparat zur Herstellung von Gas aus Steinöl, Wasserdampf und Luft, bestehend aus einer von aufsen geheizten Vergasungsretorte E und einer in dieselbe eingesetzten Mischdüse, in welcher das zu vergasende OeI zunächst mittelst der Vertheilungskammer B und der Leitungsrohre B1 in eine hinter den Düsenmündungen gelegene ringförmige Kammer B2 geführt und von dem aus der darunterliegenden , gleichfalls ringförmigen . Vertheilungskammer C 2 ausströmenden Wasserdampf durch die Düsenmündungen B3 in den Vergasungsraum hineingeschleudert wird, wobei der durch A^, A3 und D erfolgende Luftzutritt sowohl wie auch die Menge des zugeführten OeIs und Wasserdampfes durch geeignete Ventile derart geregelt werden, dafs ein mehr oder weniger kohlenstoff- bezw. wasserstoff- oder kohlenoxydreiches Gas erhalten wird.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT60286D Apparat zur Herstellung von Gas aus Steinöl, Wasserdampf und Luft Expired - Lifetime DE60286C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE60286C true DE60286C (de)

Family

ID=334433

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT60286D Expired - Lifetime DE60286C (de) Apparat zur Herstellung von Gas aus Steinöl, Wasserdampf und Luft

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE60286C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0095103B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Synthesegas durch partielle Oxidation von Kohle-Wasser-Suspensionen
DE1567685A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung gasfoermiger,Wasserstoff und Kohlenmonoxyd enthaltender Mischungen
DE2620614A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer gasfoermigen, kohlenmonoxid und wasserstoff enthaltenden mischung
DE60286C (de) Apparat zur Herstellung von Gas aus Steinöl, Wasserdampf und Luft
DE1152783B (de) Brenner zur thermischen Umsetzung von gasfoermigen und/oder dampffoermigen bzw. fluessigen Kohlenwasserstoffen und/oder sonstigen Brenngasen mit sauerstoffhaltigen Gasen und Verfahren zum Betrieb des Brenners
EP1097983A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vergasung von Brenn-, Rest- und Abfallstoffen mit Vorverdampfung
DE19860479C1 (de) Brenner für die partielle Oxidation von flüssigen, kohlenstoffhaltigen Brennstoffen
DE2612302C2 (de) Verfahren zur Verbrennung organische Bestandteile enthaltender Abwässer
DE124801C (de)
DE114105C (de)
DE125894C (de)
DE357615C (de) OEl- und Luftzufuehrungseinrichtung fuer Vergasungsretorten
AT165039B (de) Verfahren und Vorrichtung zur innigen Vermischung von sauerstoffangereicherter Luft mit Öl zwecks Herstellung eines Stadtgases
DE225020C (de)
DE113532C (de)
AT43540B (de) Vergaserlampe, insbesondere für Rohöl.
AT8358B (de) Verfahren und Apparat zur Erzeugung von an Kohlenwasserstoffen armem Luftgas.
DE28447C (de) Verfahren nebst Einrichtung! um Kohlenwasserstoffdämpfe, überhitzten Wasserdampf und Luft vor der Entzündung innigst zt1 mischen und unter Benutzung fester, feuerbestän" diger Körper zu verbinden
DE594705C (de) Verfahren zur Erzeugung eines leuchtgasaehnlichen Starkgases in Wassergasgeneratoren
AT213836B (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von zum weitaus überwiegenden Teil aus Kohlenmonoxyd und Wasserstoff bestehenden Gasgemischen und Brenner zur Durch-führung des Verfahrens
DE27145C (de) Apparate zur Erzeugung von Wassergas und Karburirung desselben
DE129199C (de)
DE152195C (de)
DE974350C (de) Verfahren zur Krackung von OElen, Teeren od. dgl. Kohlenwasserstoffen in der Gasphase
AT20418B (de) Feuerung für flüssige Brennstoffe für Dampferzeuger an Motorfahrzeugen.