DE152195C - - Google Patents

Info

Publication number
DE152195C
DE152195C DENDAT152195D DE152195DA DE152195C DE 152195 C DE152195 C DE 152195C DE NDAT152195 D DENDAT152195 D DE NDAT152195D DE 152195D A DE152195D A DE 152195DA DE 152195 C DE152195 C DE 152195C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
water
boiler
burner
petroleum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT152195D
Other languages
English (en)
Publication of DE152195C publication Critical patent/DE152195C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B1/00Methods of steam generation characterised by form of heating method
    • F22B1/22Methods of steam generation characterised by form of heating method using combustion under pressure substantially exceeding atmospheric pressure
    • F22B1/26Steam boilers of submerged-flame type, i.e. the flame being surrounded by, or impinging on, the water to be vaporised, e.g. water in sprays

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Spray-Type Burners (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die Erfindung bezieht sich auf Dampfkessel , bei welchen der Überdruck durch einen an den Kessel angeschlossenen Petroleumdampf brenner und durch von oben eingeführtes Wasser erzeugt wird.
Die Neuerung an solchen Kesseln besteht im wesentlichen darin, daß die den Überdruck erzeugenden Stoffe, wie Wasser, Petroleum und die nötige Preßluft, in einem gemeinsamen Behälter untergebracht sind. Durch eine solche Anordnung ist die Regelung der Druckerzeugung in dem Dampfkessel ganz wesentlich vereinfacht. Die Druckerzeugung richtet sich ganz nach dem Druck der Preßluft im gemeinsamen Behälter. Es kann durch Verbindung mit der angetriebenen Maschine der Druck der Preßluft geregelt werden, so daß nur immer eine dem erforderlichen Maße entsprechende Menge Petroleum verbraucht wird; denn je schwächer der Druck der Preßluft, desto weniger Petroleum wird durch die Brennerdüse ausgespritzt. Zugleich wird aber auch infolge des niederen Druckes weniger Verdampfungswasser in den Kessel geführt. Die Regelung aller Teile erfolgt also auf die denkbar einfachste Weise gemeinsam, und zwar dadurch, daß alle Betriebsstoffe in einem Behälter untergebracht sind.
Fig. i zeigt den Gegenstand der Erfindung im Querschnitt durch den Kessel nach ^- % der Fig. 2, Fig. 2 einen senkrechten Längsschnitt der Gesamtanordnung, Fig. 3 eine der geneigten Verdampfungsplatten in Aufsicht und Querschnitt.
Die Einrichtung besteht aus drei Hauptteilen, dem Kessel G, dem sich daran anschließenden Dampfbrenner ν und dem Behälter R. In dem Kessel G (Fig. 1), der zweckmäßig dreieckigen Querschnitt hat, sind die mit feuerbeständiger Masse bekleideten Platten c mit geringer Neigung so angeordnet, daß sie einen Zickzackweg bilden (Fig. 2). In Fig. 3 ist ein Teil einer solchen Platte (der linke) ohne Bekleidung dargestellt, während der andere (rechte) Teil die Bekleidung mit feuerbeständiger Masse zeigt. Diese Platten bestehen aus gelochten Blechen, in deren Öffnungen k kurze Rohre so eingesetzt sind, daß sie etwas über die Oberfläche der Platte hinausragen. Bei Bekleidung der Platten mit feuerbeständiger Masse werden zwischen den Rohren k \vellenförmige Rinnen χ vorgesehen. Die Rohre k erleichtern den Umlauf der Verbrennungsgase, dienen jedoch hauptsächlich dazu, das Wasser leicht herabfließen zu lassen, so daß es teilweise zur Kühlung des Gasgemisches, teilweise zur Entwickelung von Dampf dient, welcher sich mit dem Gasgemenge vermischen soll. Diese Platten bieten dem Wasser eine große Verdampfungsfläche dar.
Stützen e, die ebenfalls feuerbeständig bekleidet sind, versteifen die Kesselwandung und dienen gleichzeitig als Auflager der Platten c. Der Behälter R ist durch eine Querwand i geteilt und enthält in der Kammer P Petroleum, in der Kammer E Wasser. In dem Räume über den Kammern P und E befindet sich Preßluft. Rohrleitungen I1, b.2, p,f und a.2 g verbinden die einzelnen Kammern des Behälters mit dem Kessel G bezw. dem

Claims (1)

  1. Brenner ν. Die zum Brenner führenden Leitungen p,f und a.2 g besitzen Hähne /τ und g1, die zu Beginn der Vergasung ein wenig und später mehr geöffnet werden. Der Eintritt des Petroleums aus der Kammer V1 in die Mischkammer v2 des Brenners kann durch eine von einer Kurbel m zu bewegende Ventilnadel h und eine Düse j geregelt wer-. den. Aus der Kammer v2 tritt das Gemisch
    ίο durch eine Anzahl Drahtgeflechte / und durchlochte Scheiben η in die mit einer Auskleidung u versehene Zündkammer t ein, in welcher die Zündung in irgend einer bekannten Weise erfolgt. Die Heizgase steigen dann durch die Zickzackwindungen der Platten c unter Erhitzung derselben, hoch. Da nun durch ein Rohr α beständig Preßluft dem Behälter R zugeführt wird, so wird auch beständig Petroleum aus der Kammer P zur Dampfkammer und Wasser aus der Kammer E durch die Leitung Z11^2 und ein den Kessel überquerendes, zweckmäßig mit einem Asbestdochte gefülltes \^erteilungsrohr b über die oberste der Platten c gedrückt. Dieses der Richtung der Heizgase entgegenfließeiade Wasser wird sofort verdampft und mit den Heizgasen gemischt. Dieses Gasgemisch zieht durch die Kanäle C2 und C3 und deren öffnungen n> (Fig. 2) ab, um als Betriebskraft für Maschinen nutzbar gemacht zu werden. Der Kessel trägt ein Manometer ο und ein Sicherheitsventil s. Auf dem Behälter R ist ein von der Maschine bewegter Schwungkraftregler T1 angeordnet, der ein Sicherheitsventil für den Auslaß von Preßluft durch ein Rohr U1 öffnet, um jeden schädlichen Überdruck zu vermeiden.
    Patent-AνSPRUCH :
    Dampfkessel mit innerer Feuerung, der am unteren Ende mit einem Petroleumdampfbrenner (v), am oberen mit dem Wasserzufluß (b) verbunden und dazwischen mit geneigten, einen Zickzackweg für das herabtropfende Wasser bildenden Führungsplatten c versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß dieser Kessel von einem zugleich das Petroleum, das Wasser und die Preßluft enthaltenden Gefäß seine flüssige Feuerung und sein Speisewasser unter nunmehr leicht regelbarem Druck erhält.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT152195D Active DE152195C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE152195C true DE152195C (de)

Family

ID=418949

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT152195D Active DE152195C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE152195C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2408635C3 (de) Verfahren zum Verbrennen von gasförmigem oder flüssigem Brennstoff
DE847945C (de) Verfahren und Einrichtung zur Erzeugung von brennbarem Gas aus Kohlenwasserstoffoel
DE152195C (de)
CH410908A (de) Kontinuierliches Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Azetylen
AT139919B (de)
AT211463B (de) Brenner für Industrieöfen und Verfahren zur Regulierung desselben
DE2706037A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verbrennung von brennstoffen
DE857138C (de) Leistungsregelverfahren bei selbsttaetigen, periodischen Verbrennungsvorgaengen
DE591118C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beheizen von Kalanderwalzen und sonstigen langen Hohlkoerpern
AT397557B (de) Atmosphärischer brenner
AT141701B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vergasung und Verbrennung schwererer Kohlenwasserstoffderivate.
DE240913C (de)
DE113447C (de)
DE887036C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Spaltung kohlenwasserstoffhaltiger Gase unter Druck durch Zufuehrung von Sauerstoff
AT8358B (de) Verfahren und Apparat zur Erzeugung von an Kohlenwasserstoffen armem Luftgas.
DE27145C (de) Apparate zur Erzeugung von Wassergas und Karburirung desselben
DE222748C (de)
DE168037C (de)
DE81947C (de)
DE152072C (de)
DE17816C (de) Apparat zum Heizen von Dampfkesseln, Flammöfen u. s. w
DE36535C (de) Dampfmotor mit geschlossener Feuerung
DE30369C (de) Neuerungen an Gasmotoren
AT140348B (de) Feuerung für flüssige Brennstoffe.
DE39607C (de) Vorrichtung zum Heizen der Lokomotivkessel mit Petroleum