DE27145C - Apparate zur Erzeugung von Wassergas und Karburirung desselben - Google Patents
Apparate zur Erzeugung von Wassergas und Karburirung desselbenInfo
- Publication number
- DE27145C DE27145C DENDAT27145D DE27145DA DE27145C DE 27145 C DE27145 C DE 27145C DE NDAT27145 D DENDAT27145 D DE NDAT27145D DE 27145D A DE27145D A DE 27145DA DE 27145 C DE27145 C DE 27145C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- gas
- lime
- chambers
- steam
- kiln
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 title description 8
- 238000005255 carburizing Methods 0.000 title description 3
- 235000008733 Citrus aurantifolia Nutrition 0.000 claims description 53
- 235000015450 Tilia cordata Nutrition 0.000 claims description 53
- 235000011941 Tilia x europaea Nutrition 0.000 claims description 53
- 239000004571 lime Substances 0.000 claims description 53
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 13
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 claims description 7
- 230000001105 regulatory Effects 0.000 claims description 6
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 77
- ODINCKMPIJJUCX-UHFFFAOYSA-N calcium monoxide Chemical compound [Ca]=O ODINCKMPIJJUCX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N Carbonic acid Chemical compound OC(O)=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 7
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 7
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 7
- 238000000034 method Methods 0.000 description 7
- 239000000292 calcium oxide Substances 0.000 description 5
- 235000012255 calcium oxide Nutrition 0.000 description 5
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 description 5
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 4
- 201000005804 Eastern equine encephalitis Diseases 0.000 description 4
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 4
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 3
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 3
- 239000011449 brick Substances 0.000 description 2
- VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L calcium carbonate Chemical compound [Ca+2].[O-]C([O-])=O VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 2
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 2
- 241000256844 Apis mellifera Species 0.000 description 1
- 229960003563 Calcium Carbonate Drugs 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L Carbonate dianion Chemical compound [O-]C([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910000019 calcium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910001861 calcium hydroxide Inorganic materials 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 239000003245 coal Substances 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 239000000498 cooling water Substances 0.000 description 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 239000002737 fuel gas Substances 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 230000001788 irregular Effects 0.000 description 1
- 235000012204 lemonade/lime carbonate Nutrition 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 230000000750 progressive Effects 0.000 description 1
- 239000011819 refractory material Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 1
- 238000004017 vitrification Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10J—PRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
- C10J1/00—Production of fuel gases by carburetting air or other gases without pyrolysis
- C10J1/213—Carburetting by pyrolysis of solid carbonaceous material in a carburettor
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B3/00—Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
- C01B3/02—Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen
- C01B3/22—Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by decomposition of gaseous or liquid organic compounds
- C01B3/24—Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by decomposition of gaseous or liquid organic compounds of hydrocarbons
- C01B3/26—Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by decomposition of gaseous or liquid organic compounds of hydrocarbons using catalysts
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10G—CRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
- C10G9/00—Thermal non-catalytic cracking, in the absence of hydrogen, of hydrocarbon oils
- C10G9/26—Thermal non-catalytic cracking, in the absence of hydrogen, of hydrocarbon oils with discontinuously preheated non-moving solid material, e.g. blast and run
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Treating Waste Gases (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 26: Gas-Bereitung und Beleuchtung.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 23. Mai 1883 ab.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein verbessertes Verfahren, durch Einwirken
heifsen Kalkes ein Gas zu erzeugen, welches einen hohen Procentsatz Wasserstoff enthält;
das nach diesem Verfahren erhaltene Gas soll im Nachfolgenden Wasserstoffgas genannt werden,
wenngleich es in der That noch gewisse Verunreinigungen mit sich führt. Dasselbe kann
nachher durch Carburirung in Leuchtgas verwandelt werden.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich ferner auf einen Apparat zu deren praktischer Ausführung.
Es soll zuerst der Apparat beschrieben werden, welcher aus den beiliegenden Zeichnungen
leicht zu verstehen sein wird, und nachher soll die Art der Verwendung dieses Apparates, sowie
das durch denselben auszuführende Verfahren beschrieben werden.
Fig. ι ist eine Draufsicht einer Anordnung des Apparates, welche die hauptsächlichsten
Theile desselben veranschaulicht, und Fig. 2 ist ein Aufrifs, theilweise Schnitt nach x-x, Fig. 1,
desselben.
A ist ein Generator zur Erzeugung von Heizgas, am besten von einer der wohlbekannten
Formen, zur Erzeugung von Kohlenoxydgas oder anderer Heizgase.
Das in diesem Apparat erzeugte Gas wird durch die Röhren G G1 abgeleitet, um in der
später zu beschreibenden Weise verwendet zu werden. B stellt eine verticale Kammer dar,
welche zurAufnahme heifsen, ungelöschten Kalkes bestimmt ist und welche im Nachfolgenden der
Kalkofen genannt werden soll.
C ist eine Kühlvorrichtung, welche die Temperatur des im Kalkofen B erzeugten Gases
vermindern soll und in welcher der überschüssige, vom Gas mitgerissene Dampf condensirt
wird.
D ist ein Regulirbehälter, Gasometer, in welchen das Gas aus dem Kühler C gelangt. Dieser
Regulirbehälter ist dazu bestimmt, das Gas unter constantem Druck zu erhalten und einen
gleichmäfsigen Durchflufs des Gases durch die nachfolgenden Theile des Apparates zu bewirken,
wodurch alle Uebelstände beseitigt werden, welche aus einer unregelmäfsigen Gaserzeugung
entstehen.
E E E1 ΕΛ stellen Kammern dar, welche Kalk
enthalten; dieser ist dazu bestimmt, die Kohlensäure aufzunehmen, welche noch in dem Gas
enthalten ist, das aus dem Behälter D abfliefst. FE1 sind Carburir- und Fixirapparate, durch
welche das Wasserstoffgas in ein Leuchtgas umgewandelt werden kann, und in welchen dem
carburirten Gas die Eigenschaften permanenter Gase, insbesondere deren geringe Coercibilität
mitgetheilt wird, wenn dies wünschenswerth erscheint.
P und O sind Waschapparate oder Vorlagen.
Die Bewegung des Gases während seiner Erzeugung erfolgt im allgemeinen in fortschreitender
Richtung vom Kalkofen B zum Gasrohr N.
Es soll nunmehr der Apparat und seine Wirkungsweise des Näheren beschrieben werden.
Es seien die Kammern E E E' E] mit
ungelöschtem Kalk gefüllt und die Kammern EE1 mit Ziegeln oder einem anderen feuer-
beständigen Material, so verfährt man auf folgende Weise: Man erzeugt im Generator ein
Heizgas in irgend einer angemessenen Weise, dieses läfst man von oben in den Kalkofen B
eintreten, und zwar durch das Zweigrohr K. Durch das Rohr J läfst man comprimirte Luft
in den Kalkofen B einströmen, um die Verbrennung des Heizgases darin zu unterhalten.
Selbstverständlich sollten angemessene Vorrichtungen angebracht sein, um das Gas zu entzünden,
wie an allen anderen Orten, wo Heizgas verbrannt wird.
Das Heizgas und andere Verbrennungsproducte gehen dann durch den Kalkofen B und
treten durch das Reinigungsventil T aus.
Die Verbrennung des Gases erhitzt den Kalk sehr stark. Nachdem der Kalkofen B nun mit
heifsem Kalk gefüllt ist, wird das Reinigungsventil geschlossen und ein anderes Ventil geöffnet,
welches die Verbindung mit dem Kühler herstellt. Dann werden Wasserdampf und Naphta,
Petroleum oder ein anderer flüchtiger Kohlenwasserstoff mit einander durch den Injector H
eingespritzt, oder sie können auch in einer anderen Weise in den Kalkofen B gebracht
werden; der Dampf wird am besten überhitzt und das in der Kammer A erzeugte Gas kann
zum Heizen des Kessels verwendet werden, der den zu dem Verfahren benöthigten Dampf
liefert, sowie auch zum Heizen der verschiedenen Umwandlungskammern. Infolge der Reaction
des heifsen Kalkes auf den überhitzten Wasserdampf und das Naphta werden sich Wasserstoffgas
und Kohlensäure nebst einer sehr geringen Menge von Kohlenoxydgas, Sumpfgas und anderen Verunreinigungen bilden.
Das in dieser Kammer gebildete Gas ist indessen in bemerkenswerthem Grade frei von
Verunreinigungen und besteht hauptsächlich aus Wasserstoff, Sumpfgas und Kohlensäure. Vom
Kalkofen B geht das Gas durch das Rohr d zum Kühler C, welcher in der bei diesen Vor-•
richtungen üblichen Weise construirt sein kann, wobei aber das Gas am besten nicht in Berührung
mit dem Kühlwasser kommt, sondern durch Röhren hindurchgeht, welche durch Wasser
gekühlt werden.
Von da geht das Gas durch das Rohr M zum Regulirbehälter oder Gasometer D. Dieser
ist dazu bestimmt, das überschüssige Gas, das zu Zeiten erzeugt werden mag, aufzunehmen
und dasselbe unter einem gleichmäfsigen und hinreichenden Druck zu erhalten, um die glatte
Abwickelung der weiteren Phasen des Processes zu sichern.
EEE1 und E1 sind doppelte Kalkkammern,
durch welche das Gas vom Behälter D aus hindurchgehen kann, wobei dann die Kohlensäure
absorbirt wird.
Es seien die Kammern EE mit ungelöschtem Kalk gefüllt, der entweder kalt oder leicht erwärmt
sein kann; das Gas geht dann durch das Rohr N zur ersten Kalkkammer E und von
dieser Kammer durch ein Rohr zur zweiten Kammer und von da aus zum Reiniger P. Die
Wirkung dieser Kammern wird darin bestehen, dafs das durch sie hindurchströmende Gas von
der Kohlensäure, welche es allfällig enthalten kann, gründlich gereinigt wird. Es ist von
besonderer Wichtigkeit, wenn man eine gründliche Absorption der Kohlensäure, d. h. eine
vollständige Bindung der Kohlensäure durch den ungelöschten Kalk, in den Kammern E E
zu erzielen wünscht, das Gas mit dem Kalk im Beisein einer gewissen Wassermenge in Berührung
zu bringen. Es wird deshalb eine Dampfzuleitung angebracht, durch welche man, wenn
dies nothwendig ist, Dampf zuleiten kann.
Ist jedoch zu viel Feuchtigkeit im Gas enthalten, so kann diese in einem Condensator in
der wohlbekannten Weise condensirt werden, bevor das Gas in die Kalkkammern gelassen
wird.
Der Kalk wird dabei in kohlensauren Kalk umgewandelt; er wird dann keine Kohlensäure
mehr absorbiren, und es wird nothwendig, den Kalk wieder zu beleben oder ihn zu brennen.
Um dies zu bewerkstelligen, wird das Gas durch entsprechende Ventile durch die anderen
Kammern E1 E1 fliefsert gelassen und brennendes
Gas, Luft und Dampf werden mit dem KaIkcarbonat in Berührung gebracht.
Das brennende Gas tritt in die Kalk enthaltenden Absorptionskammern durch die Röhren
G R R, und die Luft kann man durch das Rohr .S eintreten lassen. Das Rohr / wird eine
gewisse Menge Dampf liefern, wenn dies nothwendig sein wird, und der Apparat α wird
dazu dienen, das Gas zu entzünden. Ob Dampf hinzugefügt werden soll oder nicht, hängt von der im Heizgas enthaltenen Wasserstoffmenge
ab.
Die Producte dieser Verbrennung entweichen durch die Ventile T.
Durch die Verbrennung des Heizgases mit einer gewissen Menge Wasserstoffgas wird das
Kalkcarbonat wieder in ungelöschten Kalk umgewandelt und die Operation kann in den anderen
Kalkkammern wiederholt werden.
In den Zeichnungen sind zwei Sätze von Kalkkammern, jede zu zwei Kammern, dargestellt; es ist aber klar, dafs so viele Sätze
angewendet werden können, als eben nothwendig ist, und es können mehr als zwei Kammern
in einer Reihe angebracht werden, wenn dies nöthig ist.
Ebenso könnten die Kammern in Verbindung mit einem Ventil so angeordnet sein, dafs
das Gas durch alle, aufser einer, hindurchfliefst, und diese eine durch Heizgas erhitzt werden
könnte, so dafs der Kalk in ihn in Aetzkalk
umgewandelt wird. Diese letztere wird dann wieder in die Reihe eingeschaltet, während eine
andere gereinigt wird. Eine solche Vorrichtung wird in Gasfabriken bei Reinigungskammern
häufig verwendet.
Es wurde nicht auf jedes einzelne der zu verwendenden Ventile hingewiesen, da sie von
jedem Sachkundigen sogleich verstanden werden dürften.
Aus dem Waschapparat P geht der Wasserstoff zum Carburir- und Fixirapparat F. Dieser
Apparat ist gleichfalls in zwei Exemplaren dargestellt. Das feuerbeständige Material in demselben
sollte in eben derselben Weise durch Verbrennung des Heizgases mit Luft erhitzt werden, wie dies bei den Kalkkammern EE
der Fall ist, es braucht aber kein Dampf eingelassen zu werden.
Wenn eine der Kammern hinreichend erhitzt worden ist, so läfst man den Wasserstoff durch
sie hindurchfiiefsen, und gleichzeitig mit diesem läfst man ein carburisirendes Mittel, wie etwa
Petroleum oder.einen ähnlichen Körper, durch das Rohr b einfliefsen.
Das Naphta wird auf diese Weise in Gegenwart von Wasserstoff verdampft und nachher
durch die heifsen Theile des feuerfesten Materials fixirt, d. h. es nimmt die Mischung von Wasserstoff
und Naphtadämpfen die Eigenschaften, insbesondere die geringe Coercibilität der Gase
an; von da aus geht das Gas durch die Vorlage O und das Gasrohr V zum Vertheilungsgasometer.
Statt der Apparate FF1 könnte man auch
die wohlbekannten Carburisirretorten anwenden, welche beim Wassergasprocefs angewendet werden.
Der Kalkofen B und die Kalkkammern EEE1E1 müssen aus möglichst kieselfreiem
Material, wie etwa aus Ziegeln oder einem ähnlichen Material, hergestellt sein.
Es ist von grofser Wichtigkeit, dafs auf der Oberfläche des Kalkes keine Verglasung eintrete,
da er sonst nicht mehr in der angemessenen Weise auf die Gase einwirken könnte. In den beiliegenden Zeichnungen wurde zwar
eine besondere Form der Kalkkammern BEE E1 E1 dargestellt, aber man braucht sich nicht
auf diese Construction allein zu beschränken, da das Gas unterhalb, statt oberhalb eintreten
könnte, oder die Anordnung in anderer Weise getroffen sein könnte. Es ist indessen der Eintritt
des Gases von oben aus vorzuziehen.
Nach dieser Anordnung und Construction werden die Absorptionskammern vom Kalkofen
vollständig getrennt und zwischen dieselben ein Gasbehälter D eingeschaltet, in welchem die
Temperatur der im Kalkofen erzeugten heifsen Gase bedeutend vermindert werden kann, bevor
sie in den Absorptionskammern mit dem kalten Kalk in Berührung kommen.
Für die angemessene Wirkungsweise dieser Kammern ist es von grofser Wichtigkeit, dafs
der durch sie streichende Gasstrom gleichmäfsig regulirt sei und dafs das Gas nicht so heifs
sei, um ihre entsprechende Wirkung zu verhindern.
Ist nämlich das Gas sehr heifs, so wird der Kalk in denselben bald aufhören, angemessen
zu wirken, und der Procefs kann nicht weiter geführt werden.
Die oben beschriebene Erfindung unterscheidet sich von den bisher geübten Gaserzeugungsmethoden
dadurch , dafs man vermittelst eines Regiilirbehälters einen gleichmäfsigen Druck auf
das Gas ausübt. Wird das Gas in einen gewöhnlichen Behälter geleitet, so variirt der
Druck je nach der Gaszuführung. Wird aber ein Behälter oder Gasometer angeordnet, der
mit Gas gefüllt oder fast vollständig geleert werden kann, so wird ein gleichmäfsiger Druck
eingehalten, die Kohlensäure, welche im Gas vorhanden sein mag, wird gleichmäfsig durch
die ganze Masse vertheilt, und das Gas wird abgekühlt, so dafs es die gewünschte Wirkung
erfährt, wenn es durch die Absorptionskammern hindurchgeht.
Dem Erfinder ist recht wohl bekannt, dafs Leuchtgas in der Weise erzeugt wurde, dafs
man zuerst unreines Wasserstoffgas herstellte und es in einem Reservoir aufspeicherte, dafs man
dann dieses Gas durch Kalk bei Rothglut reinigte, dann carburirte und in heifsen Retorten
fixirte. Die vorliegende Erfindung unterscheidet sich von dieser Erzeugungsweise durch die auf
einander folgende Behandlung des Gases mit heifsen und kühleren Kalkkörpern, wie dies beschrieben
wurde.
Im eben beschriebenen Apparat wird ein unabhängiger Gaserzeuger zur Erhitzung des Kalkes
verwendet; man kann aber diesen unabhängigen Gaserzeuger durch Anwendung des in Fig. 3
dargestellten Apparates entbehren. Zufolge dieser Verbesserung ist man im Stande, zum
Erhitzen des Generators und zur Zuführung des zur Umwandlung in Gas bestimmten Materials
dieselben Röhren und Verbindungen zu verwenden.
Die Erfindung wird aus den beiliegenden Zeichnungen, Fig. 3, leicht zu verstehen sein.
In dieser ist A der Generator, der, wie vorhin beschrieben, mit Kalk gefüllt ist und früher mit
B bezeichnet war.
B stellt das Rohr dar, durch welches das erzeugte Wasserstoffgas austreten soll.
C ist ein Ausströmungsrohr oder ein Schornstein,
D E und F sind Röhren zur Zuführung von Wasserdampf mit Naphta.
Angenommen, der Kalk sei erhitzt, so werden die Ventile in den Röhren D und C geöffnet,
dadurch wird Wasserdampf und ein flüssiger Kohlenwasserstoff, wie etwa Petroleum
oder Naphta, eingespritzt, welche durch das Rohr B gehen, um in den nachfolgenden Operationen
erhitzt zu werden.
Nachdem der Kalk bis unter jene Temperatur abgekühlt worden ist, bei welcher noch
eine Umwandlung stattfindet, wird das Ventil im Rohr B geschlossen und im Schornstein C
wird ein Ventil geöffnet. Nachdem dann Luft durch das Rohr E eintreten kann, wird eine Verbrennung
des Dampfes, der Luft und des Naphtas oder anderen Kohlenwasserstoffes stattfinden,
wodurch eine hohe Temperatur entsteht und der Kalk wieder bis zu einer Temperatur erwärmt
wird, bei welcher die Umwandlung stattfindet.
Selbstverständlich mufs, wenn der Kalk nicht hinreichend heifs ist, um den eingespritzten
Dampf, die Luft und den Kohlenwasserstoff zu entzünden, ein angemessener Apparat angebracht
sein, um deren Verbrennung einzuleiten, was auch dann der Fall sein müfste, wenn der
Kalk kalt wäre.
Durch dieses Verfahren kann man die vorbeschriebene Methode sehr vereinfachen und
vermeidet die Anwendung von Kohle bei dem Verfahren, und ebenso wird der zweite Gasgenerator
überflüssig.
Die Wirkung dieser Verbrennung auf den Kalk ist bei weitem gröfser als die durch
Wassergas erzeugte, weil keine schwefelhaltigen Verunreinigungen gegen denselben getrieben
werden und deshalb das Gas, welches aus der nachherigen Einspritzung von Dampf und Naphta
erzeugt wird, reiner ist.
Es ist klar, dafs man aufser den Röhren DEF auch andere Anordnungen anwenden
kann, und dafs man beim Erhitzen des Kalkes nicht nothwendigerweise Dampf einzuspritzen
braucht, wenngleich es vorzuziehen ist.
Claims (4)
- Patent-Ansprüche:ι . Die Verbindung des Kalkofens B, des Küblers C, des Regulirbehälters D und einer oder mehrerer Kalkkammern E.
- 2. Die Verbindung des Kalkofens B, des regulirenden Behälters D, einer oder mehrerer Kalkkammern E und eines Carburir- und Fixirapparates F.
- 3. Die Verbindung des Heizgasgenerators A, des Kalkofens B, einer oder mehrerer Absorptionskalkkammern E und des Carburir- und Fixirapparates F und der gezeichneten Verbindungen, durch welche das Heizgas dazu verwendet werden kann, den Kalkofen, die Absorptionskalkkammern und den Carburirapparat nach Belieben zu heizen.
- 4. Die Verbindung der Kalkkammern mit Dampf-, Luft- und Naphtaröhren, wodurch abwechselnd der Kalk erhitzt und Gas erzeugt werden kann, indem man die Ventile in diesen Röhren entsprechend handhabt.Hierzu I Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE27145C true DE27145C (de) |
Family
ID=303474
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT27145D Active DE27145C (de) | Apparate zur Erzeugung von Wassergas und Karburirung desselben |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE27145C (de) |
-
0
- DE DENDAT27145D patent/DE27145C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE847945C (de) | Verfahren und Einrichtung zur Erzeugung von brennbarem Gas aus Kohlenwasserstoffoel | |
DE27145C (de) | Apparate zur Erzeugung von Wassergas und Karburirung desselben | |
DE717247C (de) | Verfahren zur stetigen Erzeugung von Wassergas | |
DE882392C (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Destillation von stueckiger Steinkohle, insbesondere Steinkohlenbriketts, durch unmittelbar einwirkende erhitzte Gase | |
DE13213C (de) | Neuerungen in dem Verfahren und den Apparaten zur Erzeugung von Gas | |
DE849837C (de) | Verfahren zum Einleiten brennbarer Spuelgase in Gas- oder Koksoefen | |
DE3515C (de) | Apparat zur Herstellung von Wassergas zu Leucht- und Heizzwecken | |
DE47761C (de) | Verfahren zur Herstellung von Leuchtgas und Koks | |
DE105511C (de) | ||
DE975612C (de) | Verfahren zum Vergasen von OEl, insbesondere Heizoel | |
DE2408461A1 (de) | Verfahren und anlage zur erzeugung von synthesegas unter anwendung eines koksbeschickten abstichgenerators | |
DE24137C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung brennbarer Gase | |
DE515982C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von hochwertigen, brennbaren Gasen aus bituminoesen Stoffen | |
DE376468C (de) | Verfahren zur Aufbesserung des Heizwertes und zur Vergroesserung der Menge des Gases, welches bei dem Schwelen durch unmittelbare Einwirkung heisser Gase auf das Schwelgut gewonnen wird | |
DE542668C (de) | Verfahren zur mittelbaren Dampferzeugung durch ueberhitzten Heizdampf | |
DE60448C (de) | Apparat zur Erzeugung von Leuchtgas | |
DE223711C (de) | ||
DE832036C (de) | Verfahren und Einrichtung zur Erzeugung von brennbarem Gas aus Kohlenwasserstoffoel | |
DE467663C (de) | Dampfkraftanlage | |
DE458516C (de) | Verfahren zur Erzeugung eines leuchtgasaehnlichen, hochwertigen Gases | |
AT91958B (de) | Verfahren zur Herstellung eines gasförmigen Brennstoffes. | |
DE619638C (de) | Anlage zur Herstellung eines Gasgemisches aus Wassergas und Stickstoff bzw. Wasserstoff und Kohlenoxyd | |
AT21561B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Koks. | |
DE36826C (de) | Vorrichtung zum Brennen flüssiger Kohlenwasserstoffe | |
AT125322B (de) | Verfahren zur mittelbaren Dampferzeugung durch überhitzten Heizdampf. |