DE2612302C2 - Verfahren zur Verbrennung organische Bestandteile enthaltender Abwässer - Google Patents
Verfahren zur Verbrennung organische Bestandteile enthaltender AbwässerInfo
- Publication number
- DE2612302C2 DE2612302C2 DE19762612302 DE2612302A DE2612302C2 DE 2612302 C2 DE2612302 C2 DE 2612302C2 DE 19762612302 DE19762612302 DE 19762612302 DE 2612302 A DE2612302 A DE 2612302A DE 2612302 C2 DE2612302 C2 DE 2612302C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- burner
- waste water
- fuel
- air
- wastewater
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23G—CREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
- F23G7/00—Incinerators or other apparatus for consuming industrial waste, e.g. chemicals
- F23G7/008—Incinerators or other apparatus for consuming industrial waste, e.g. chemicals for liquid waste
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Gasification And Melting Of Waste (AREA)
Description
Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren der eingangs angegebenen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Strömungsgeschwindigkeit der Druckluft
so eingestellt wird, daß das Abwasser-LuiVGemisch den
Brennermund als Tröpfchenwirbelschicht verläßt
Dadurch wird erreicht, daß die Abwassermenge gegenüber bekannten Verfahren bei gleichbleibender
Brennstoffmenge um etwa 100% erhöht werden kann, ohne daß Abscheidungen unverbrannter Stoffe in der
Vorbrennkammer auftreten; das Volumenverhälmis von Brennstoff zu Abwasser kann auf etwa 1 :5 eingestellt werden. Überraschenderweise wird weiter erreicht, daß die Betriebstemperatur der Brennkammer
von etwa 1100 auf etwa 900° C gesenkt werden kann, ohne den Wirkungsgrad hinsichtlich der Vernichtung
der Abfalistoffe zu beeinträchtigen. Die Senkung der Brennkammertemperatur wirkt sich günstig auf die
Haltbarkeit der Brennkammerausmauerung: aus. Durch das erfindungsgemäß erzielte Brennstoff-Abwasser-Verhältnis wird nicht nur eine wesentliche Steigerung
der Verbrennungskapazität einer bestehenden Verbrennungsanlage erreicht, sondern auch eine Stabilisierung des Verbrennungsvorganges selbst, derart, daß im
Gegensatz zu den bekannten Verfahren kein Abreißen der Flamme mehr eintritt, wodurch die mechanische
Belastung von Brenner und Brennkammer verringert wird. Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren wird, bezogen auf die verbrannte Abwassermenge im Vergleich
zu den bekannten Verfahren eine Brennstoffersparnis (Heizöl S>on 10 bis 20% erreicht
Die Aufgabe wird ferner bei einer Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens, bestehend aus einem
Zerstäuberbrenner mit Brennstoffzerstäuberdüse, Zuleitungen für Brennstoff, Zerstäubungsmittel und Verbrennungsluft und mit einer in der Brennstoffdüse endenden, mittig angeordneten Abwasserzuleitung, in der
vor dem Brenner ein Luftstrahl-Ejektor mit seitlich angeordneter Abwasser- und mittig angeordneter Luftzuführungsöffnung so angeordnet ist daß im Betrieb ein
zentrischer Luftstrahl mit einem Abwasserringstrahl in einer Mischdüse vermischt wird, dadurch gelöst, daß an
der Luftzuführungsöffnung des Ejektors eine verstellbare Lochblende angeordnet ist
Vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemä
schließende Rohr ist mit einer Dampfzuleitung 8, das
innere, den hohlzylindrischen Raum 6 umschließende Rohr 4 mit einer Ölzuleitung 9 verbunden. Konzentrisch
in dem inneren, den Raum 6 umschließenden Rohr 4 ist ein Seelenrohr 10 angeordnet dessen offenes Ende sich
in der Mitte der Zerstäuberdüse 7 befindet An seinem, den nicht dargestellten Brennkammern abgewandten
Ende, ist das Seelenrohr 10 mit dem Ejektor 2 verbunden, welcher eine seitlich angeordnete Abwasserzufüh-
rungsöffnung 11 und eine mittig angeordnete Luftzuführungsöffnung 12 besitzt An die Abwasserzuführungsöffnung 11 ist eine Abwasserzuleitung 13, an die
Luftzuführungsöffnung 12 eine Luftzuleitung 14 angeschlossen. Sämtliche Zuleitungen 8,9,13 und 14 weisen
Regelventile 15,16,17 und 18 auf. Ein durch die Luftzuführungsöffnung 12 konzentrisch zum Seeienrohr 10 in
den Ejektor 2 eintretender Luftstrahl wird mit einem durch die Abwasserzuführungsöffnung ί t in den Ejektor eintretenden, einen Ringstrahl bildenden Abwasser-
strahl in einer Mischdüse 19 derart vermischt, daß sich im Seelenrohr 10 eine stabile Tröpfchenwirbelschicht
bildet Vor der Luftzuführungsöffnung 12 ist eine verstellbare Lochblende 20 angeordnet Der Durchmesser
der Luftzuführungsöffnung des Ejektors 2 beträgt etwa Ά des Durchmessers der Abwasserzuführungsöffnung
11. Die Mischdüse 19 verjüngt sich konisch vom Durchmesser der Abwasserzuführungsöffnung 11 auf den
Durchmesser des Seelenrohrs 10. Die aus dem offenen Ende des Seelenrohrs 10 austretende Tröpfchenwirbelschicht wird im Betrieb in das Zentrum der an der Zer
stäuberdüse 7 gebildeten Flamme 21 geblasen.
In eine mit 12 Ölzerstäuberbrennern üblicher Bauart mit erfindungsgemäß verwendeten Druckluftejektoren
ausgerüstete Verbrennungsanlage werden pro Stunde und Brenner 0,42 kg (0,44 m3) Heizöl 5 und 150 bis
250 kg Dumpf eingedüst. Ein aus der Acrylnitrilproduk
tion kommender Abwasserstrom mit einem Gehalt von
ca. 30% an organischen Polymeren wird der Verbrennungsanlage über den Ejektor in einer Menge von 1,25
bis 2,25 m3 pro Stunde und Brenner unter einem Druck von 1 —4 atü mit Hilfe von Pumpen und unter Verwen-
ßen Verfahrens bestehen darin, daß die Tröpfchenwir- 45 dung von Mengenmessern zugeführt. Jedem Ejektor
belschicht durch Vermischen von mindestens 7 VoIu- werden außerdem 16 mVh Druckluft von 5,5 atü zugein der Brennkammer beträgt
menanteilen Luft mit je einem Volumenteil Abwasser
pro Zeitenheit gebildet wird, daß dem Brenner je Zeiteinheit bis zu 5 Volumteile Abwasser pro Volumenteil
Brennstoff zugeführt werden, und daß als Zerstäuberbrenner ein an sich bekannter Ölbrenner und als Zerstäubungsmittel Dampf verwendet werden.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung beträgt das Verhältnis der
Durchmesser von Abwasser- zur Luftzuführung im Ejektoretwa3:l.
Die Erfindung wird anhand der Zeichnung und der Beispielsbeschreibung weiter erläutert
Die Zeichnung ist ein Schnitt durch die erfindungsgemäße Vorrichtung, die im wesentlichen aus einem öl-
zerstäuberbrenner 1 und einem LuftstraWejektor 2 besteht. Der Brenner 1 besteht aus zwei durch ineinandergeschobene Rohre 3 und 4 gebildeten, konzentrisch angeordneten hohlzylindrischen Räumen 5 und 6, die sich
an ihren vorderen, den in der Zeichnung nicht dargestellten Brennkammern zugewandten Enden kegelstumpfförmig verengen und so eine Zerstäuberdüse 7
bilden. Das äußere den hohlzylindrischen Raum 5 umführt. Die Temperatur
900-950°C.
Die Luftzuführungsöffnung am Ejektor besitzt einen Durchmesser von 9 mm, der Rohrquerschnitt beträgt
also 63,58 mm2; der Durchmesser der Abwasserzuführungsöffnung am Ejektor beträgt 27,3 mm, der Rohrquerschnitt also 585 mm2. Das Seelenrohr des Brenners
besitzt einen Durchmesser von 13,6 mm, also einen Rohrquerschnitt von 145,1 mm2. Die Strömungsgeschwindigkeit der Druckluft beträgt beim Eintritt in den
Ejektor 70 m/s, während sie in der Mischdüse des Ejektors an der Stelle ihres größten Durchmessers nur noch
0,7 m/s beträgt Die Strömungsgeschwindigkeit, mit der das Luft-Abwasser-Gemisch das Seelenrohr an der
Brennei Zerstäuberdüse verläßt, beträgt 35 m/s.
Unter diesen Bedingungen beträgt das Verhältnis von Brennstoff zu Abwassermenge 1 :2,97 bis 1 :5,35 (kg)
oder 1 :2,84 bis 1 :5,11 (m3). Die Verbrennungsleistung
der gesamten Anlage beträgt 15—27 m3 Abwasser pro
Stunden. In den Vorbrennkammern setzen sich keine unverbrannten, dem Abwasser entstammenden Rückstände ab; die Verbrennung ist vollständig.
Vergleichsversuch
Eine Verbrennungsanlage mit 12 ölzerstäuberbrennern derselben Art wie im vorhergehenden Beispiel beschrieben,
jedoch ohne Druckluftejektoren, wird ebenfalls mit 0,42 kg (0,44 m3) Heizöl 5 und 150 bis 250 kg
Dampf pro Stunde und Brenner beschickt. Ein aus der Acrylnitrilsynthese kommender Abwasserstrom mit einem
Gehalt von ebenfalls ca. 30% an organischen Polymeren wird den Brennern je nach Heizwert in einer
Menge von 0,66—0,88 m1 pro Stunde und Brenner unter
einem Druck von 2 atü zugeführt. Der Durchmesser des Seeienrohrs, durch das das Abwasser der Zerstäuberdüse
des Brenners zugeführt wird, beträgt ebenfalls 13,6 mm, der Rohrquerschnitt also 145,1 mm2. Die Austrittsströmungsgeschwindigkeit,
mit der das Abwasser den Brennermund verläßt, beträgt 125 bis 1,65 m/s. Das
Verhältnis von Brennstoff- zu Abwassermenge beträgt 1 :1,5 bis 1 :2 m3. Die Gesamtanlage (23 Brenner) leistet
8 bis 10,6 mVh Abwasser. Die Temperatur in der Brennkammer
beträgt ca. HOO0C.
Ein Vergleich der mit dem erfindungsgemäßen Verfahren und mit dem bekannten Verfahren erzielten Ergebnisse
zeigt, daß die Verbrennungsleistung einer Anlage bei Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens
bis zu 3,4mal größer ist als diejenige derselben Anlage bei Anwendung des bekannten Verfahrens, wobei
gleichzeitig ein bis zu 100% günsteres Verhältnis von Brennstoff zu Abwassermenge erzielt wird und außerdem
die Temperatur in der Brennkammer auf 900—95O0C gesenkt werden kann.
Der Grund für die erfindungsgemäß erzielten günstigen Ergebnisse liegt in der Bildung einer Tröpchenwirbelschichc
aus Luft und Abwasser vor dem Brenner. Die Ausbildung dieser Tröpfchenwirbelschicht erfolgt an
der Grenzschicht einer Druckiuftströmung einer Strömungsgeschwindigkeit
von 70 m/s. Der Luftstrom expandiert von einem Rohr eines Durchmessers von 9 mm in einen Raum mit einem Durchmesser von 273 mm,
wobei die Strömungsgeschwindigkeit zunächst auf 0,7 r.i/s reduziert, durch allmähliche Rohrverengung jedoch
wieder auf 35 m/s erhöht wird.
Die Arbeit, die notwendig ist um die Flüssigkeitsteilchen
zur Erzeugung der Tröpfchenwirbelschicht voneinander zu trennen, wird der kinetischen Energie des
Luftstromes entnommen. Diese Trennarbeit kann überschlagsmäßig der Differenz £fjct,or- ESrt.„ne.r gleichgesetzt
werden. Die Berechnung dieser Differenz ergibt mit den im Beispiel genannten Massen und Strömungsgeschwindigkeiten
einen Wert von etwa 1 kcal/h (03 kcal/h bei 18,25 m3 Luft-Abwasser-Gemisch und
1,51 kcal/h bei 16 m3 Luft). Berücksichtigt man nun, daß
die molare Verdampfungsenthalpie, also die Trennarbeit für 6 · 1023 Moleküle, von Wasser 9.7 kcal/M beträgt,
so kann man die »Größe« der Tröpfchen, d. h. die Anzahl der in ihnen enthaltenen Moleküle, abschätzen,
die durch die Energiedifferenz des Luftstromes von ca. 1 kcal/h (ohne Berücksichtigung der Reibungsverluste!)
möglich ist Auf diese Weise ergibt sich eine Teilchengröße von etwa 106 H2O-Molekülen. Tatsächlich werden ω
aber durch Rekombination und wegen der enthaltenen organischen Bestandteile sicher größere Tröpfchen entstehen.
Die Überschlagsrechnung vermag aber dennoch zu zeigen, daß die mit dem erfindungsgemäßen Verfahren
erzielten Vorteile eine unmittelbare Folge davon sind, daß die zu verbrennenden Abwasser in Form von
Nebel oder Wassertröpfchen mit einem Durchmesser von weniger als 0,1 mm in die Flamme eingedüst werden.
Dadurch wird verhindert, daß die versprühten Wassertröpfchen bereits in der Vorbrennkammer aus der
ölflamme zu Boden fallen und aufgrund der darin enthaltenen organischen Bestandteile zu einem Zuwachsen
der Vorbrennkammer führen. Die Tröpfchen werden vielmehr durch den Luftstrom durch die ganze Länge
der ölflamme bis ins Ofenzentrum geführt, und die darin enthaltenen organischen Bestandteile werden aufgrund
der sich aus den winzigen Tröpfchendurchmessern ergebenden riesigen Gesamtoberfläche aller Tröpfchen
vom tragenden Luftsauerstoff quantitativ verbrannt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (5)
1. Verfahren zur Verbrennung organischer Be- Flammentemperaturen erfordern daher große Brennstandteile enthaltender Abwasser in einem Zerstäu- 5 stoffmengen.
bungsbrenner, wobei die Abwasser vor Eintritt in Bei den bekannten Verfahren werden Zerstäubungs-
den Brenner in einer Mischdüse mit Druckluft ver- brenner, z. B. oizerstäubungsbrenner üblicher Bauart
mischt werden, dadurch gekennzeichnet, mit Dampf als Zerstäubungsmittel verwendet Bei diedaß die Strömungsgeschwindigkeit der Druckluft so sen bekannten Brennern ist die Zuleitung, durch die die
eingestellt wird, daß das Abwasser-Luft-Gemisch io zu verbrennenden Abwässer unter Druck der Verbrenden Brennermund als Tröpfchenwirbelschicht ver- nung zugeführt werden, konzentrisch bzw. mittig zur
läßt Brennstoffzerstäuberdüse angeordnet und endet im Be-
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn- reich der Zerstäuberdüse unmittelbar am Brennermund,
zeichnet daß die Tröpfchenwirbelschicht durch Ver- von wo die Abwasser in das Zentrum der Flamme eingemischen von mindestens 7 Volumenteilen Luft mit je 15 düst werden. Der als Brennstoffzerstäubungsmittel vereinem Volumenteil Abwasser pro Zeiteinheit gebil- wendete Dampf liefert durch Expansion beim Verlassen
detwird. der Düse zusätzliche Turbulenz und begünstigt so den
3: Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge- endothermen Vergasungsvorgang der Brennstofftröpfkennzeichnet daß dem Brenner je Zeiteinheit bis zu chen. Andererseits wird die Flamme durch die eingedü-5 Volumenteile Abwässer pro Volumenteil Brenn- 20 sten Abwässer soweit abgekühlt, daß die in den Abwässtoff zugeführt werden. sern enthai tenen organischen Feststoffe, z. B. Polymere,
4. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens unverbrannt durch die Flammenfront zu Boden fallen
nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bestehend aus und sich in der Vorbrennkammer als zähflüssiger Teer
einem Zerstäuberbrenner mit Brennstoffzerstäuber- ablagern und dort verkoken. Auf diese Weise kann die
düse, Zuleitungen für Brennstoff, Zerstäubungsmit- 25 Vorbrenntommer innerhalb von wenigen Stunden »zutel und Verbrennungsluft und mit einer in der Brenn- wachsen«. Um eine Betriebsunterbrechung zu vermeistoffdüse endenden, mittig angeordneten Abwasser- den, muß die Vorbrennkammer bei den bekannten Verzuleitung, wobei in der Abwasserzuleitung vor dem fahren deshalb ständig auf einer Temperatur von minde-Brenner ein Luftstrahlejektor mit seitlich angeord- stens 10500C gehalten werden, und die Abwassermenge
neter Abwasser- und mittig angeordneter Luftzu- 30 darf einen bestimmten Grenzwert, der einem Volumenführungsöffnung so angeordnet ist daß im Betrieb verhältnis von Heizöl zu Wasser von 1 :1,5 bis 1 :2,5
ein zentrischer Luftstrahl mit einem Abwasserring- entspricht, nicht überschreiten.
strahl in einer Mischdüse vermischt wird, dadurch Aus DE-AS 19 37 791 ist eine Vorrichtung zum Vergekennzeichnet, daß an der Luftzuführungsöffnung mischen von flüssigem Abfallmaterial mit Luft vor Ein-(12) des Ejektors (2) eine verstellbare Lochblende 35 führung dieses Gemisches in eine Verbrennungseinrich-(20) angeordnet ist tung bekannt Diese Vorrichtung weist einen Injektor
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekenn- für die unter Überdruck stehende Luft auf. Der Injektor
zeichnet, daß das Verhältnis der Durchmesser zu steht mit dem Ejektor so in einer Wirkverbindung, daß
Abwasser- zu Luftzuführung im Ejektor (2) etwa das Abfallmaterial in den Ejektor einsaugbar ist In dem
3 :1 beträgt. 40 Ejektor wird die Flüssigkeit mit einer großen Luftmenge durchmischt wobei der Flüssigkeitsstrom in eine
schaumige Masse umgewandelt wird. Das schaumige
Gemisch fließt dann der Verbrennungseinrichtung zu. Eine derartige Vorrichtung ist zur Verbrennung von
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Verbren- 45 Abwässern nicht geeignet
nung organischer Bestandteile enthaltender Abwässer Die DE-OS 18 11 702 offenbart einen an sich üblichen
in einem Zerstäubungsbrenner, wobei die Abwässer vor Zerstäubungsbrenner, der als zusätzliches Merkmal ei-
Eintritt in den Brenner in einer Mischdüse mit Druckluft nen Drallkopf aufweist, wodurch um den Injektorbren-
vermischt werden. ner ein Kranzwirbel gebildet wird. Mit diesem Brenner
Verfahren der genannten Art werden gewöhnlich in 50 können Abfallstoffe in flüssiger Form zerstäubt werden.
Verbrennungsanlagen durchgeführt, in denen nicht nur Es war nun Aufgabe der Erfindung, die Nachteile des
Abwässer, sondern auch schädliche Abgase und andere Standes der Technik zu vermeiden und ein Verfahren
unerwünschte, z. B. aus petrochemischen Prozessen der eingangs genannten Gattung zu schaffen, bei dem
stammende Nebenprodukte verbrannt werden. Obwohl ein optimaler Wirkungsgrad hinsichtlich der Vernichsolche Verbrennungsanlagen zur Wiedergewinnung 55 tung der unerwünschten Abfallstoffe erreicht und
und Nutzbarmachung der in ihnen erzeugten Wärme gleichzeitig der Brennstoffbedarf im Vergleich zu dem
mit einem Dampfkessel ausgerüstet sind, sind sie doch bekannten Verfahren verringert wird. Weiterhin sollte
mit erheblichen Energieverlusten verbunden, da zur ein Verfahren geschaffen werden, bei dem eine optimale
völligen Zerstörung der unerwünschten, zum Teil gifti- Verweilzeit der Abwassertröpfchen in der Flamme ergen Abgase und der in Wasser gelösten oder suspen- 60 reicht wird, so daß weder Rückstände bei der Verbrendierten Feststoffe hohe Verbrennungstemperaturen er- nung auftreten und sich Ablagerungen in der Verbrennforderlich sind. Die Flammentemperatur der Verbren- kammer bilden, noch der Heizölverbrauch zu hoch ist.
nungsanlage ist nicht nur vom Heizwert des Brennstof- Weiterhin war es Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichfes abhängig, sondern auch von der Menge der in dem tung zur Durchführung eines solchen Verfahrens zu
der Verbrennung zugeführten Material enthaltenen 65 schaffen, die bei einem Minimum an Investitionskosten
brennbaren Bestandteile, der Wärmemenge, die erfor- geeignet ist bestehende, nach dem bekannten Verfahderlich ist, um den Brennstoff und die Ballaststoffe, wie ren arbeitende Verbrennungsanlagen auf das erfinz. B. das Wasser, in dem die organischen Verbindungen dungsgemäße Verfahren umzustellen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19762612302 DE2612302C2 (de) | 1976-03-23 | 1976-03-23 | Verfahren zur Verbrennung organische Bestandteile enthaltender Abwässer |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19762612302 DE2612302C2 (de) | 1976-03-23 | 1976-03-23 | Verfahren zur Verbrennung organische Bestandteile enthaltender Abwässer |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2612302A1 DE2612302A1 (de) | 1977-10-06 |
DE2612302C2 true DE2612302C2 (de) | 1986-02-20 |
Family
ID=5973217
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19762612302 Expired DE2612302C2 (de) | 1976-03-23 | 1976-03-23 | Verfahren zur Verbrennung organische Bestandteile enthaltender Abwässer |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2612302C2 (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3106911A1 (de) * | 1981-02-24 | 1982-09-09 | Skw Trostberg Ag, 8223 Trostberg | Verfahren zum verbrennen von organische bestandteile enthaltendem abwasser |
US5724901A (en) * | 1995-11-02 | 1998-03-10 | Gaz Metropolitan And Company Limited | Oxygen-enriched gas burner for incinerating waste materials |
CZ2018688A3 (cs) | 2018-12-10 | 2020-04-15 | Vysoká Škola Báňská - Technická Univerzita Ostrava | Zařízení pro dávkování kalů do fluidního ohniště |
CN110686256B (zh) * | 2019-11-12 | 2024-03-15 | 重庆大学 | 一种适合高盐分有机废水焚烧的整体式燃烧器 |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3516777A (en) * | 1968-07-26 | 1970-06-23 | Prenco Mfg Co | Apparatus for supplying mixture of burnable fluid waste material and air to incinerator burner |
DE1811702A1 (de) * | 1968-11-29 | 1970-06-11 | Mineraloel & Filtertech Gmbh | Vorrichtung zur Verbrennung von fliessfaehigen Abfallstoffen |
-
1976
- 1976-03-23 DE DE19762612302 patent/DE2612302C2/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2612302A1 (de) | 1977-10-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0111874B1 (de) | Einrichtung zum Verbrennen insbesondere von reaktionsträgem Kohlenstaub | |
DE69519197T2 (de) | Zerstäuber für die Verbrennung von flüssigem Brennstoff mit kleinem Sprühwinkel | |
DE69821730T2 (de) | Brennstoffzerstäubungsbrenner und Verbrennungsverfahren durchgeführt mit diesem Brenner | |
EP0306743B1 (de) | Russfilterverfahren und Russfiltervorrichtung für einen Dieselmotor | |
DE69730702T2 (de) | Vorrichtung und verfahren zur verbrennung von brennstoff | |
DE69212686T2 (de) | Brenneranlage für fliessfähige Abfallstoffe | |
DE2615369B2 (de) | Verfahren zur Rauchgaskonditionierung in Abfallverbrennungsanlagen mit Wärmeverwertung, insbesondere für kommunalen und industriellen Müll, und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE2250503A1 (de) | Verbrennungsgeraet | |
EP1031000B1 (de) | Verfahren und reaktor zur verbrennung von brennstoffen | |
DE2300749C3 (de) | Vertikalveraschungsofen für schlammartige Rückstände | |
EP2691701B2 (de) | Verfahren zur optimierung des ausbrands von abgasen einer verbrennungsanlage | |
DE2745756C3 (de) | Verbrennungsofen | |
DE2612302C2 (de) | Verfahren zur Verbrennung organische Bestandteile enthaltender Abwässer | |
DE69305796T2 (de) | Zerstäuberbrenner | |
DE19806823C2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Verbrennung vanadiumhaltiger Brennstoffe | |
DE3939197C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Minderung der Stickoxid-Konzentration im Abgasstrom von Verbrennungsprozessen | |
DE102006034032B4 (de) | Thermische Abgasreinigungsvorrichtung und Verfahren zur thermischen Abgasreinigung | |
DE3737321C1 (de) | Einrichtung zur Verbrennung von Schweroel | |
DE3689922T2 (de) | Schmelzfeuerungsanlage. | |
DE2040827C2 (de) | Verbrennungsvorrichtung für hochviskose flüssige Brennstoffe | |
DE69227046T2 (de) | Verbrennungsverfahren zum gleichseitigen Regeln von Stickstoffoxiden und Produkten von unvollständiger Verbrennung | |
DE2831349A1 (de) | Vorrichtung zum verbrennen partikelfoermigen abfallmaterials | |
DE908513C (de) | Verbrennungsvorrichtung fuer fluessigen Kraftstoff | |
AT218657B (de) | Vorrichtung zur Verbrennung von Öl mit hohem Kohlenstoff-Wasserstoff-Verhältnis | |
DE3309905C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Verbrennen fester Brennstoffe in pulverisierter Form |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OGA | New person/name/address of the applicant | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8380 | Miscellaneous part iii |
Free format text: DER VERTRETER IST NACHZUTRAGEN WEICKMANN, H., DIPL.-ING. FINCKE, K., DIPL.-PHYS. DR. WEICKMANN, F.,DIPL.-ING. HUBER, B., DIPL.-CHEM., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN |