DE1135161B - Spritzgussmaschine zur Verarbeitung thermoplastischer Kunststoffe - Google Patents

Spritzgussmaschine zur Verarbeitung thermoplastischer Kunststoffe

Info

Publication number
DE1135161B
DE1135161B DEW19302A DEW0019302A DE1135161B DE 1135161 B DE1135161 B DE 1135161B DE W19302 A DEW19302 A DE W19302A DE W0019302 A DEW0019302 A DE W0019302A DE 1135161 B DE1135161 B DE 1135161B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
screw
injection molding
molding machine
injection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEW19302A
Other languages
English (en)
Inventor
Roland Wucher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1135161B publication Critical patent/DE1135161B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/46Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it into the mould
    • B29C45/47Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it into the mould using screws
    • B29C45/50Axially movable screw
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/03Injection moulding apparatus
    • B29C45/04Injection moulding apparatus using movable moulds or mould halves
    • B29C45/06Injection moulding apparatus using movable moulds or mould halves mounted on a turntable, i.e. on a rotating support having a rotating axis parallel to the mould opening, closing or clamping direction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/20Injection nozzles
    • B29C45/23Feed stopping equipment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/46Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it into the mould
    • B29C45/47Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it into the mould using screws

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

  • Spritzgußmaschine zur Verarbeitung thermoplastischer Kunststoffe Die Erfindung bezieht sich auf eine Spritzgußmaschine zur Verarbeitung thermoplastischer Kunststoffe mit einem beheizbaren Zylinder und einer in diesem angeordneten Plastifizierungs- und Förderschnecke.
  • Es ist ein Ziel der Erfindung, eine verbesserte Vorrichtung für Spritzguß zu schaffen mit verhältnismäßig einfacher Konstruktion, die für schnelles Arbeiten, wie etwa bei der Serienherstellung von Formteilen, besonders geeignet ist. Es ist ein weiteres Ziel, eine Vorrichtung obiger Art zu schaffen, die besondere Gleichförmigkeit oder Homogenität der Erzeugnisse gewährleistet.
  • Es sind bereits Spritzgußmaschinen zur Verarbeitung thermoplastischer Kunststoffe mit einem beheizbaren Zylinder und einer in diesem angeordneten Plastifizierungs- und Förderschnecke bekanntgeworden, bei denen eine relative axiale Bewegung zwischen diesen beiden Teilen möglich ist, so daß das freie Ende der Förderschnecke als Förderkolben für den durch die Spritzdüse im vorderen Zylinderende aus zu spritzenden Kunststoff dient. Allerdings fehlt dem Schneckenkopf bei diesen bekannten Maschinen eine Rückschlagsicherung. Eine derartige Rückschlagsicherung erweist sich für Spritzgußmaschinen jedoch als vorteilhaft, da mittels eines solchen Absperrorgans der Rückfluß des plastifizierten Kunststoffes in die Schneckengänge während des Einspritzvorganges verhindert wird.
  • Gegenüber den bekannten Spritzgußmaschinen zeichnet sich die erfindungsgemäße Spritzgußmaschine durch die Kombination folgender drei Merkmale aus: a) Die Förderschnecke und bzw. oder der Zylinder sind derart gelagert, daß eine axiale Relativbewegung beider Teile gegeneinander möglich ist. b) Das frei tragende Ende der Förderschnecke, d. h. der Schneckenkopf, ist an seiner der Einspritzdüse zugekehrten Seite kolbenartig ausgebildet, und c) im Schneckenkopf sind Durchtrittskanäle für den plastifizierten Kunststoff angeordnet, die mittels solcher Rückschlagabsperrorgane verschließbar sind, die den Durchfluß nur in Einspritzrichtung gestatten.
  • Es wird ausdrücklich zu den einzelnen Merkmalen a), b), c) bemerkt, daß dieselben einzeln keinen selbständigen Patentschutz genießen, sondern lediglich die Gesamtkombination aller drei Merkmale unter Schutz gestellt ist.
  • Durch die obige Merkmalskombination läßt sich eine Spritzgußmaschine schaffen, die gegenüber den bisher bekannten Maschinen ein schnelleres Arbeiten gestattet, da die Spritzgeschwindigkeit proportional der Kolbengeschwindigkeit ist. Die Kolbengeschwindigkeit kann je nach den Erfordernissen in beliebigen Grenzen variiert werden, um die optimale Spritzgeschwindigkeit zu erhalten. Der vom Kolben ausgeübte Druck läßt sich auf jede beliebige Größe einstellen. Das Rückschlagabsperrorgan arbeitet selbsttätig und zwangläufig. Alle Metallteile befinden sich in einer intermittierenden Bewegung gegenüber dem Kunststoff, mit dem sie in Kontakt stehen. Dadurch werden Zerstörung, Verfärbung und andere beeinträchtigende Wirkungen weitgehend vermieden, die im allgemeinen bisher als zwangläufige unerwünschte Folgeerscheinungen bei kolbenbetriebenen Spritzgußmaschinen zu befürchten waren.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung ist die Förderschnecke gegenüber dem feststehenden Zylinder axial beweglich gelagert. Dadurch ist es in vorteilhafter Weise möglich, die vom Zylinder beaufschlagte Spritzgußform zu entfernen.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung kann aber auch wahlweise der Zylinder gegenüber der in axialer Richtung feststehenden Schnecke axial beweglich gelagert sein. Diese Anordnung ist dann von Vorteil, wenn man mit Spritzgußformen arbeitet, bei denen ein Formteil unter Schließen der Form gegen ein zweites Formteil bewegt wird. Anschließend daran werden beide Formteile zusammen unter Anlage an den Spritzzylinder bewegt, da in diesem Fall das Einspritzen der Spritzmasse durch Bewegung sowohl der geschlossenen Form als auch des Zylinders gegenüber der axial feststehenden Förderschnecke erfolgt.
  • Die Schnecke kann aber auch innerhalb eines Zwischenzylinders angeordnet sein, auf dem ein die Einspritzdüse enthaltender Außenzylinder axial verschiebbar gelagert ist. Diese Ausführungsform ist besonders dann vorteilhaft, wenn man den Zwischenzylinder aus hartem widerstandsfähigem Werkstoff für den Eingriff der Förderschnecke fertigen will, während der innere, im Kunststoff erzeugte Druck von dem äußeren Zylinder aufgenommen wird.
  • Weitere Kennzeichen einer nach der Erfindung ausgebildeten Spritzgußmaschine können aus der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels entnommen werden. In den Zeichnungen ist Fig. 1 eine mehr oder weniger schematische Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Spritzgußmaschine; Fig. 2 ist eine Seitenansicht im Schnitt eines Teils des Spritzaggregates nach Fig. 1 in vergrößertem Maßstab; Fig. 3 ist eine Seitenansicht, zum Teil im Schnitt, einer anderen erfindungsgemäßen Ausführungsform der Spritzgußmaschine; Fig. 4 ist eine Seitenansicht, teilweise im Schnitt, eines Diffusorkopfes; Fig. 5 ist eine Vorderansicht des Diffusorkopfes; Fig. 6 ist ein Längsschnitt einer abgeänderten Ausführungsform des Spritzzylinders; Fig. 7 ist ein Längsschnitt des Kopfteils des Spritzzylinders und zeigt eine abgeänderte Form eines Rückschlagventils am Diffusorkopf; Fig. 8 ist eine Stirnansicht des Ventilkörpers aus Fig. 7; Fig. 9 ist eine Stirnansicht der Ventilscheibe aus Fig. 7.
  • Die nach der Erfindung ausgebildete Spritzgußmaschine weist einen Rahmen 10 auf, auf dem ein Tisch 11 angeordnet ist, der seinerseits eine Reihe Spritzgußformen 12 trägt. Der Tisch ist um eine Welle 14 drehbar und wird von einem Wagen 15 getragen, der auf Rollen 15 a auf dem Rahmen 10 gleitbar und darauf mittels eines nicht dargestellten geeigneten Mechanismus verschiebbar gelagert sein kann. Ein Spritzaggregat 13 ist gleichfalls verschiebbar auf dem Rahmen 10 angeordnet und kann durch eine hydraulisch oder mechanisch betriebene Kolben-oder Schiebevorrichtung 16 betätigt werden.
  • Um den Spritzguß durchführen zu können, wird der Wagen 15 so verschoben, daß eine der Formen 12 mit dem Spritzaggregat 13 in Berührung gebracht wird, worauf das plastifizierte Material mittels der Kolben- oder Schiebervorrichtung 16 in einer später beschriebenen Weise in die Form eingespritzt wird.
  • Wenn der Spritzvorgang beendet ist, wird das Spritzaggregat 13 zurückgezogen, und der Wagen 15 wird in seine ursprüngliche Stellung zurückgebracht, so daß eine neue Form 12 vor das Spritzaggregat 13 durch Drehen des Tisches 11 gefahren werden kann, worauf die vorgenannten Arbeitsvorgänge wiederholt werden.
  • Nach Fig. 2 umfaßt das Spritzaggregat 13 einen Träger 17, der auf dem Rahmen 10 verschiebbar gelagert ist und der der Einwirkung der Kolben- oder Schiebervorrichtung 16 unterliegt. Der Träger 17 umfaßt auch ein Gehäuse 18, innerhalb dessen das mit einem Flansch versehene Ende 19 des Plastifizierungs-und Spritzzylinders 20 angeordnet ist, das innerhalb des Gehäuses 18 gleiten kann. Eine Plastifizier- und Förderschnecke 21 ist drehbar innerhalb des Zylinders angeordnet, ist aber gegen Längsbewegung in bezug auf den Träger 17 festgelegt. Ein mit einer Reihe enger Kanäle oder Durchlässe versehener D;ffusorkopf 26 ist am äußeren Ende der Schnecke 21 befestigt und paßt eng in den Zylinder 20 hinein. Zwischen dem Diffusorkopf 26 und dem äußeren Ende des Zylinders 20 ist eine Kammer 27 vorgesehen.
  • Eine Stirnplatte 20a des Zylinders weist eine mittlere Öffnung auf, die durch ein einen Ventilkörper 29 tragendes Ventilgehäuse 28 geschlossen wird. Der Ventilkörper 29 umfaßt eine mit seitlichen Öffnungen 31 versehene Hülse 30, an deren vorderem Ende die Einspritzdüse 32 mit einer mittleren Bohrung angeordnet ist. Das hintere Ende der Hülse 30 trägt eine Verschlußscheibe 33. Die Länge des durch die Hülse 30 gebildeten Ventils übertrifft etwas die Dicke des Ventilgehäuses 28, so daß der Ventilkörper im Ventilgehäuse derart gleiten kann, daß der Auslaß aus der Kammer 27 in der äußeren Stellung des Ventilkörpers geschlossen ist, in seiner inneren Stellung das plastifizierte Material aber durch die Öffnungen 31 und die Bohrung der Hülse fließen kann, wenn der Ventilkörper 29 durch Anlegen der Spritzgußform an die Düse 32 entgegen der Einspritzrichtung verschoben wird.
  • Eine Öffnung 34 im Zylinder 20 ermöglicht das Zuführen von Rohmaterial aus einem Vorratsbehälter 35. Der Zylinder ist mit Heizvorrichtungen 36, 37 38 und 39, vorzugsweise des elektrischen Widerstandstyps, versehen.
  • Das Rohmaterial, das in pulverförmiger, körniger oder sonst geeigneter Form in den Vorratsbehälter 35 eingebracht ist, tritt in den zwischen dem Zylinder 20 und der Schnecke 21 befindlichen Raum ein. Das Material wird von der Schnecke mitgenommen, gemischt und zwischen der Schnecke und der Zylinderwand auf seinem Weg zum Diffusorkopf 26 plastifiziert. Auf dem letzten Teil seines Weges wird das Material durch die Wirkung der Heizvorrichtungen zusätzlich erwärmt. Das Material wird durch die engen Kanäle des Diffusorkopfes 26 gepreßt und tritt in die Kammer 27 ein. Der Diffusorkopf vergrößert die Gleichförmigkeit und Homogenität des plastifizierten Materials.
  • Während sich die Kammer füllt, verschiebt der Druck des sich darin ansammelnden Materials den Zylinder 20 in seine äußerste Linksstellung, wie in Fig. 2 dargestellt, wobei der Flansch 19 sich dann gegen die linke Wand des Gehäuses 18 legt. In dieser Lage wird die Ventildüse 32 von der Mündung der Form 12 berührt und nach rechts verschoben, so daß der Ventilkörper am Spritzzylinder verschoben und die Düsenöffnung über die Öffnungen 31 mit der Kammer 27 in Verbindung gebracht wird. Der Zylinder 20 bleibt nach seiner Berührung mit der Form stehen, und die Schnecke 21 und das Gehäuse 18 werden anschließend nach links verschoben, wodurch bewirkt wird, daß das plastifizierte Material in der Kammer 27 verdichtet und in die Form gepreßt wird. Der Diffusorkopf wirkt dabei als Kolben zum Einspritzen des plastifizierten Materials in der Form.
  • Wenn die erforderliche Materialmenge in die Form gespritzt worden ist, wird eine umgekehrte Bewegung durch einen geeigneten selbsttätigen Mechanismus eingeleitet, wodurch mit Hilfe der Kolben- oder Schiebervorrichtung 16 das Gehäuse 18 und die Schnecke 21 nach rechts zurückgezogen werden. Alsdann wird das Arbeitsspiel für einen weiteren Spritzguß wieder begonnen.
  • Bei einer anderen Ausführungsform der Erfindung, wie sie in Fig. 4, 5 und 6 dargestellt ist, ist ein Spritzaggregat 13 vorgesehen, das dem vorher beschriebenen ähnlich sein kann, das jedoch in bezug auf den Rahmen 10 feststehend ist. Eine bei 12, 12a dargestellte Form ist auf dem Rahmen 10 verschiebbar angeordnet. Die aus zwei Teilen 12 und 12 a bestehende Form ist an zwei Platten oder Trägern 40 und 41 befestigt. Eine Platte 42 trägt einen Bock oder Stempel 43 zum Schließen der Form. Der Plattenaufbau ist auf Holmen 44 und 45 angeordnet und auf dem Rahmen 10 verschiebbar. Eine Platte 46 ist an dem Rahmen 10 befestigt und trägt einen Einspritzbock oder -stempel 47. Die Formteile 12 und 12 a können durch Betätigung des Bocks oder Stempels 43 zusammengeschlossen werden, wodurch die Platten oder Träger 40, 41 in ihrer Wirkung eine Einheit werden. Diese Einheit wird dann auf dem Rahmen 10 durch Betätigung des Bocks oder Stempels 47 verschoben, wodurch die Formen zur Anlage an das Spritzaggregat 13 gebracht werden.
  • Das Spritzaggregat 13 weist im allgemeinen die gleiche Konstruktion wie das vorher beschriebene Spritzaggregat auf. Es ist ebenfalls mit einer Schnecke 21, deren Bewegung in Längsrichtung festgelegt ist, und mit einem Zylinder 20, der in bezug auf die Schnecke in Längsrichtung verschoben werden kann, versehen. Die Anordnung kann aber im Bedarfsfall auch so abgeändert werden, daß der Zylinder festgelegt wird und die Schnecke gleichzeitig mit ihrer Drehung eine Längsverschiebung erfährt.
  • Ein Diffusorkopf 26 ist auf dem vorderen Ende der Schnecke 21 angeordnet und kann dem in dem vorigen Beispiel beschriebenen ähneln. Der Diffusorkopf kann aber auch mit Rückschlagabsperrorganen versehen sein, wie dies in Fig. 4 und 5 dargestellt ist. Der Diffusorkopf umfaßt einen zylindrischen Block 26, der eng in den Zylinder 20 paßt und mit engen Kanälen oder Durchlässen 48 in seinem Umfang versehen ist.
  • Eine Klappe 49 ist vor jedem Kanal angeordnet und bei 50 drehbar gelagert, so daß die Wirkung eines Klappenventils erzielt wird. Wenn das plastifizierte Material von der Schnecke in die Verdidungskammer 27 gefördert wird, öffnen sich die Ventilklappen um ihre Drehpunkte und ermöglichen es, daß das Material durch die Kanäle 48 gepreßt wird. Falls in der Verdichtungskammer 27 ein übermäßiger Druck entsteht, legen sich die Ventilklappen über die Kanäle oder Durchlässe und verhindern den Rückfluß des Materials. Es können aber auch andere Formen von Rückschlagabsperrorganen vorgesehen werden, wie später noch beschrieben werden wird.
  • Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel der nach der Erfindung ausgebildeten Spritzgußmaschine ist der in den vorhergehenden Beispielen beschriebene Zylinder des Spritzkopfes gemäß Fig. 6 abgewandelt. Eine Förder- und Plastifizierschnecke 51 ist innerhalb eines Zwischenladezylinders 53 drehbar angeordnet. Ein äußerer Zylinder oder Mantel 52, der mit Heizvorrichtungen 54 versehen ist, ist in Längsrichtung auf dem Zwischenzylinder 53 gleitbar. Das vordere Ende des Zylinders 52 ist durch ein Ventilgehäuse 55 ver- schlossen, in dem ein die Einspritzdüse enthaltender Ventilkörper 56 gleitbar gelagert ist, der mit der Mündung einer Form, wie vorher beschrieben, in Verbindung gebracht werden kann. Das Ventil ist mit einer Verschlußscheibe 57 versehen.
  • Das vordere Ende der Förderschnecke 51 weist einen Diffusorkopf 58 auf und umfaßt ein Rückschlagabsperrorgan. Dieses abgewandelte Spritzaggregat kann bei der Anordnung nach Fig. 1 oder 2 oder bei derjenigen nach Fig. 3 verwendet werden.
  • Wenn es mit der Anordnung nach Fig. 1 und 2 verwendet wird, wird das Material in den zwischen der Schnecke 51 und dem Zylinder 53 befindlichen Raum durch irgendwelche nicht dargestellten Vorrichtungen eingebracht und mittels der Schnecke in den Raum 59 eingebracht. Der dadurch in diesem Raum erzeugte Druck bewirkt, daß der verschiebbare Zylinder 52 veranlaßt wird, sich nach links zu bewegen, bis der Flansch 60 von dem ihn umgebenden Gehäuse 61 angehalten wird. Das Einspritzen des Materials in die Form erfolgt durch Bewegung des Spritzaggregats gemäß Fig. 1 und 2 nach links, wie vorher beschrieben wurde. Nach dem Einspritzvorgang wird das gesamte Spritzaggregat 13 mittels eines Antriebsmechanismus zurückgeführt.
  • Bei Verwendung des Spritzaggregates in der Anordnung nach Fig. 3 bleibt der Zylinder 53 stehen, und der Heizzylinder 52 wird zunächst nach links gemäß der Darstellung in Fig. 3 verschoben, wobei diese Bewegung durch das Vorschieben des Materials in den Raum 59 mit veränderlichem Volumen bewirkt wird. Das Einspritzen erfolgt dann auf Grund der Bewegung der Form auf das Spritzventil des Zylinders 53 zu, wobei das Ventil geöffnet und der Heizzylinder 52 in bezug auf den Zwischenzylinder 53 und die Schnecke 51 verschoben wird.
  • Fig. 7, 8 und 9 erläutern eine abgeänderte Form des Diffusorkopfes und des Rückschlagabsperrorgans, das auch bei einem der vorher beschriebenen Beispiele verwendet werden kann. Die Förderschnecke 62 ist in einem Zylinder 63 drehbar, und irgendwelche Vorrichtungen sind vorgesehen, um eine Relativbewegung zwischen der Schraube und dem Zylinder für das Einspritzen zu bewirken. Das äußere Ende des Zylinders weist eine Verschlußklappe 64 auf, in die ein Ventilgehäuse 65 eingeschraubt ist, das ein gleitend angeordnetes Ventil 66 mit einer mittleren Bohrung 67 und seitlichen Öffnungen 68 enthält. In der dargestellten Lage ist das Ventil zum Einspritzen des Materials geöffnet. Wenn sich das Ventil aber in seiner äußersten Linksstellung befindet, sind die Öffnungen 68 durch die Bohrung des Gehäuses 65 verdeckt, und das Ventil ist geschlossen. Am vorderen Ende der Schnecke 62 ist ein Diffusorkopf befestigt, der aus einer kreisrunden Scheibe 69 besteht, die genau in die Zylinderbohrung hineinpaßt und mit engen Kanälen 70 an ihrem Umfang versehen ist. Ein an dem Diffusorkopf befestigter Zapfen 71 trägt eine Rückschlagventilscheibe 72, die auf diesem Zapfen in Längsrichtung gleiten kann. Die Ventilscheibe 72 ist mit so angeordneten Kanälen versehen, daß, wenn die Scheibe an dem Diffusorkopf anliegt, wie es in Fig. 7 gezeigt ist, die Kanäle 70 geschlossen sind. Ein auf dem Zapfen 71 befindlicher Kopf 74 begrenzt die Längsbewegung der darauf befindlichen Ventilscheibe 72, ermöglicht es aber, daß sich die Scheibe so weit bewegt, daß die Kanäle geöffnet sind, wenn der Materialdruck rechts von der Scheibe genügend hoch ist.
  • Falls gewünscht, kann die Steigung der Schneckengänge am vorderen Ende flacher sein und allmählich abnehmen. Hierdurch wird das Fördern und Erweichen des Materials unterstützt.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist für das Formen von für das Spritzgußverfahren geeigneten thermoplastischen Kunststoffen, insbesondere von Polyvinylkunststoff, wie es plastifiziertes Polyvinylchlorid od. dgl. darstellt, aber auch von Gummi, gummiartigem oder organischem plastischem Material vorgesehen.
  • Durch die Erfindung wird eine verbesserte Spritzgußvorrichtung oder Maschine geschaffen, die besonders schnell und wirtschaftlich arbeitet. Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist auch für den Spritzgußbetrieb mit niedrigen Spritzdrücken, z. B. von 105 kg/cm2, und bei Materialtemperaturen von 100 bis 3000 C in Abhängigkeit von der Art des verwendeten Materials geeignet.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Spritzgußmaschine zur Verarbeitung thermoplastischer Kunststoffe mit einem beheizbaren Zylinder und einer in diesem angeordneten Plastifizierungs- und Förderschnecke, gekennzeichnet durch die Vereinigung folgender Merkmale: a) Lagerung der Schnecke (21, 51, 62) und/oder des Zylinders (20, 53, 63) derart, daß eine axiale Relativbewegung beider Teile gegeneinander möglich ist, b) kolbenartige Ausbildung des der Einspritzdüse (28, 55, 65) zugekehrten frei tragenden Endes der Schnecke (21,51,62), nämlich des Schnekkenkopfes (26, 58, 69), und c) Anordnung von Durchtrittskanälen (48, 70) für den plastifizierten Kunststoff im Schneckenkopf (26, 58, 69), die mittels den Durchfluß nur in Einspritzrichtung gestattenden Rückschlagabsperrorgane (49, 72) verschließbar sind.
  2. 2. Spritzgußmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schnecke (21, 51, 62) gegenüber dem feststehenden Zylinder (20, 53, 63) axial beweglich gelagert ist.
  3. 3. Spritzgußmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zylinder (20, 53, 63) gegenüber der in axialer Richtung feststehenden Schnecke (21, 51, 62) axial beweglich gelagert ist.
  4. 4. Spritzgußmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schnecke (51) innerhalb eines Zwischenzylinders (53) angeordnet ist, auf dem ein die Einspritzdüse (55) enthaltender Außenzylinder (52) axial verschiebbar gelagert ist.
  5. 5. Spritzgußmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch einseitig angelenkte Klappen (49) als Absperrorgane.
  6. 6. Spritzgußmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch eine in Achsrichtung bewegliche gelochte Scheibe (72) als Absperrorgan.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 689 328, 845 855, 858 310, 899 409, 926 879; schweizerische Patentschrift Nr. 283 151; französische Patentschrift Nr. 855 885; USA.-Patentschrift Nr. 2 629 132.
DEW19302A 1955-06-24 1956-06-25 Spritzgussmaschine zur Verarbeitung thermoplastischer Kunststoffe Pending DE1135161B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR1135161X 1955-06-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1135161B true DE1135161B (de) 1962-08-23

Family

ID=9639713

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW19302A Pending DE1135161B (de) 1955-06-24 1956-06-25 Spritzgussmaschine zur Verarbeitung thermoplastischer Kunststoffe
DEW19303A Pending DE1136819B (de) 1955-06-24 1956-06-25 Spritzgussmaschine fuer nichtmetallene plastische Stoffe

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW19303A Pending DE1136819B (de) 1955-06-24 1956-06-25 Spritzgussmaschine fuer nichtmetallene plastische Stoffe

Country Status (4)

Country Link
CH (2) CH331627A (de)
DE (2) DE1135161B (de)
DK (1) DK91388C (de)
GB (2) GB831192A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2541738A1 (de) * 1975-09-19 1977-03-24 Werner & Pfleiderer Spritzgiessmaschine zum verarbeiten plastischer massen

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1184940B (de) * 1960-03-01 1965-01-07 Rudolf Raetzer Spritzgiessmaschine zur Verarbeitung thermoplastischer Kunststoffe
DE3637166A1 (de) * 1986-10-31 1988-05-11 Rudolf P Fritsch Spritzgussanlage zur verarbeitung thermoplastischer kunststoffe
ATE304931T1 (de) * 1999-07-09 2005-10-15 Engel Austria Gmbh Verfahren zum spritzgiessen
DE69901903T2 (de) 1999-09-07 2003-01-16 Negri Bossi Spa Elektrische Injektionsvorrichtung für Spritzgiesspressen für Kunststoffmaterialien
US6435854B1 (en) * 1999-11-12 2002-08-20 Eiji Sawa Apparatus for mixing and injection molding thermosetting polyurethane
DE10060047A1 (de) * 2000-12-01 2002-06-06 Mannesmann Rexroth Ag Verschlußdüse
CN112895567B (zh) * 2021-01-18 2023-02-10 重庆医药高等专科学校 粉末压片机
CN116749431B (zh) * 2023-08-21 2023-11-10 四川化工职业技术学院 一种酒瓶盖注塑成型设备

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE689328C (de) * 1937-04-24 1940-03-16 Eckert & Ziegler G M B H Verschluss fuer die Duese des Massezylinders einer Spritzgussmaschine fuer plastische Massen
FR855885A (fr) * 1939-02-08 1940-05-22 Procédé et appareil pour la fabrication d'objets en caoutchouc moulé
CH283151A (it) * 1949-12-31 1952-05-31 F I M S A I Fabbrica Italiana Macchina per l'iniezione di materiale termo-plastico in uno stampo.
DE845855C (de) * 1950-10-27 1952-08-07 Rudolf Raetzer Antriebseinheit fuer Vorrichtungen zum Verarbeiten von Kunststoffen
DE858310C (de) * 1943-12-16 1952-12-04 Basf Ag Spritzgussmaschine
US2629132A (en) * 1950-10-27 1953-02-24 Gen Electric Molding apparatus
DE899409C (de) * 1944-05-17 1953-12-10 Lavorazione Mat Plast Verfahren und Vorrichtung zum Spritzen von Gegenstaenden aus thermoplastischen Kunststoffen
DE926879C (de) * 1952-12-11 1955-04-25 Basf Ag Spritzgussmaschine fuer thermoplastische Kunststoffe

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE717122C (de) * 1939-03-11 1942-02-06 Siemens Schuckertwereke Ag Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Formkoerpern aus plastischen Massen, insbesondere haertbaren Kunstharzen
FR950099A (fr) * 1940-06-29 1949-09-16 Ford Procédé et machine pour l'injection des matières plastiques
US2351774A (en) * 1940-06-29 1944-06-20 Ford Motor Co Plastic injection machine
US2518594A (en) * 1945-07-19 1950-08-15 Hewitt Rubber Corp Injection molding machine and method

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE689328C (de) * 1937-04-24 1940-03-16 Eckert & Ziegler G M B H Verschluss fuer die Duese des Massezylinders einer Spritzgussmaschine fuer plastische Massen
FR855885A (fr) * 1939-02-08 1940-05-22 Procédé et appareil pour la fabrication d'objets en caoutchouc moulé
DE858310C (de) * 1943-12-16 1952-12-04 Basf Ag Spritzgussmaschine
DE899409C (de) * 1944-05-17 1953-12-10 Lavorazione Mat Plast Verfahren und Vorrichtung zum Spritzen von Gegenstaenden aus thermoplastischen Kunststoffen
CH283151A (it) * 1949-12-31 1952-05-31 F I M S A I Fabbrica Italiana Macchina per l'iniezione di materiale termo-plastico in uno stampo.
DE845855C (de) * 1950-10-27 1952-08-07 Rudolf Raetzer Antriebseinheit fuer Vorrichtungen zum Verarbeiten von Kunststoffen
US2629132A (en) * 1950-10-27 1953-02-24 Gen Electric Molding apparatus
DE926879C (de) * 1952-12-11 1955-04-25 Basf Ag Spritzgussmaschine fuer thermoplastische Kunststoffe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2541738A1 (de) * 1975-09-19 1977-03-24 Werner & Pfleiderer Spritzgiessmaschine zum verarbeiten plastischer massen

Also Published As

Publication number Publication date
CH331628A (fr) 1958-07-31
CH331627A (fr) 1958-07-31
GB831192A (en) 1960-03-23
GB831193A (en) 1960-03-23
DE1136819B (de) 1962-09-20
DK91388C (da) 1961-07-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1142058B (de) Verfahren zur Verarbeitung thermoplastischer Kunststoffe in einer Spritzgiessmaschine
CH650970A5 (de) Maschine zum druck- und/oder spritzgiessen von verbundformlingen aus zwei werkstoffen.
EP0310914A2 (de) Verfahren zum Spritzgiessen von Formteilen aus thermoplastischen Kunststoffen sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1529875B1 (de) Spritzgiessmaschine zum Herstellen von Werkstuecken,insbesondere Schuhsohlen
DE1135161B (de) Spritzgussmaschine zur Verarbeitung thermoplastischer Kunststoffe
DE2141421B2 (de) Vorrichtung zum Spritzgiessen von wärmehärtbaren Kunststoffen, insbesondere von kittartigen Polyestergemischen
DE2355458A1 (de) Vorrichtung zum spritzgiessen von insbesondree dickwandigen kunststoffteilen
DE2710779C2 (de) Einspritzvorrichtung zum Spritzgießen von thermoplastischen Kunststoffen oder Kautschukmischungen
DE2201404A1 (de) Spritzgiessmaschine
DE1105153B (de) Spritzgussmaschine zur Verarbeitung thermoplastischer Kunststoffe
DE932747C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Formlingen aus Kunststoff
DE3516179A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von gegenstaenden aus thermoplastischem kunststoff durch spritzgiessen
DE2719497C2 (de) Druckkopf und Rückstromsperre an einer drehbaren und axial verschiebbaren Schnecke einer Kunststoff-Plastifiziereinheit
DE2155130A1 (de) Schneckenpresse
DE2061267A1 (de) Spritzgiessmaschine,insbesondere fuer Kunststoffe
DE1291104B (de) Spritzgiessform zum Herstellen von Gegenstaenden aus thermoplastischem Kunststoff
DE1040229B (de) Vorrichtung zum Formen von hohlen Gegenstaenden aus organischen thermoplastischen Kunststoffen
DE1729191C3 (de) Einspritzvorrichtung für plastifizierbare Massen mit einer drehbaren und axial verschiebbaren Plastifizierschnecke
DE1196855B (de) Schnecken-Spritzgiessmaschine zur Verarbeitung thermoplastischer Kunststoffe
DE3833547A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von kunststofformteilen
DE1281143B (de) Plastifizier- oder Foerderzylinder zur Verarbeitung von Kunststoffen oder aehnlichenMaterialien
DE1261309B (de) Spritzeinheit fuer eine thermoplastische Kunststoffe verarbeitende Spritzgiessmaschine
DE1554855A1 (de) Verfahren zum Entlueften von Kunststoffen und Spritzgussmaschinen zur Ausfuehrung des Verfahrens
DE1174053B (de) Verschlussduese am Spritzzylinder von thermo-plastische Kunststoffe verarbeitenden Spritzgiessmaschinen
DE1778412A1 (de) Vorrichtung zur formgebenden Verarbeitung von hitzehaertbarem Kunststoff