DE1132446B - Hydraulische Kupplung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge, bestehend aus einer hydrodynamischen Anfahrkupplung und einer dieser nach-geschalteten mechanischen Trennkupplung - Google Patents

Hydraulische Kupplung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge, bestehend aus einer hydrodynamischen Anfahrkupplung und einer dieser nach-geschalteten mechanischen Trennkupplung

Info

Publication number
DE1132446B
DE1132446B DED26072A DED0026072A DE1132446B DE 1132446 B DE1132446 B DE 1132446B DE D26072 A DED26072 A DE D26072A DE D0026072 A DED0026072 A DE D0026072A DE 1132446 B DE1132446 B DE 1132446B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clutch
hydraulic
known per
damping
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DED26072A
Other languages
English (en)
Inventor
Bruno Beeskow
Dr-Ing Hans-Joachim Foerster
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DED26072A priority Critical patent/DE1132446B/de
Publication of DE1132446B publication Critical patent/DE1132446B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D27/00Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor
    • F16D27/10Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor with an electromagnet not rotating with a clutching member, i.e. without collecting rings
    • F16D27/108Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor with an electromagnet not rotating with a clutching member, i.e. without collecting rings with axially movable clutching members
    • F16D27/112Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor with an electromagnet not rotating with a clutching member, i.e. without collecting rings with axially movable clutching members with flat friction surfaces, e.g. discs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D47/00Systems of clutches, or clutches and couplings, comprising devices of types grouped under at least two of the preceding guide headings
    • F16D47/06Systems of clutches, or clutches and couplings, comprising devices of types grouped under at least two of the preceding guide headings of which at least one is a clutch with a fluid or a semifluid as power-transmitting means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)

Description

  • Hydraulische Kupplung, insbesondere für Kraftfahrzeuge, bestehend aus einer hydrodynamischen Anfahrkupplung und einer dieser nachgeschalteten mechanischen Trennkupplung Die Erfindung betrifft eine hydraulische Kupplung, insbesondere für Kraftfahrzeuge, bestehend aus einer hydrodynamischen Anfahrkupplung und einer dieser nachgeschalteten, mechanischen Trennkupplung, die durch eine automatisch ausgelöste Hilfskraft ausgerückt und durch Federkraft eingerückt wird.
  • Es sind hydraulische Kupplungen dieser Art bekannt, wobei als Hilfskraft für die Betätigung der Trennkupplung der Unterdruck im Saugstutzen des Motors verwendet wird. Diese Unterdruckbetätigung ist nachteilig, weil der Unterdruck nicht immer in ausreichendem Maße zur Verfügung steht bzw. praktisch nicht über lange Zeiträume mit ausreichender Sicherheit gespeichert werden kann.
  • Da eine aus einer hydrodynamischen und einer mechanischen Kupplung bestehende Kupplung sich für automatisch geschaltete Wechselgetriebe besonders gut eignet, bezweckt die Erfindung deren Verbesserung. Diese Verbesserung wird nach der Erfindung dadurch erzielt, daß bei der eingangs erwähnten hydraulischen Kupplung das Ausrücken der mechanischen Trennkupplung elektromagnetisch erfolgt und der Einrückvorgang durch ein pneumatisches Dämpfungsglied steuerbar ist. Da die elektrische Energie praktisch beliebig lange gespeichert werden kann, macht die erfindungsgemäße Ausbildung die Kupplung auch nach langen Standzeiten des Kraftfahrzeugs jederzeit sofort einsatzbereit, so daß damit ihre Vorteile in fahrtechnischer Hinsicht erst richtig zur Auswirkung kommen können. Die erfIndungsgemäß vorgesehene Luftdämpfung bringt wegen ihrer UnemplIndlichkeit gegenüber Temperaturschwankungen und Leckverlusten eine weitere bedeutende Verbesserung der Betriebssicherheit und des Fahrkomforts mit sich.
  • Auch bei einer hydraulischen Kupplung der eingangs erwähnten Art kann auf eine Dämpfung des Kupplungseingriffs nicht verzichtet werden, weil sich bei der hydrodynamischen Kupplung, die sich zum Anfahren besonders gut eignet, die beiden Forderungen nach großer Dämpfung und gutem Wirkungsgrad entgegenstehen. So kann z. B. eine hydrodynamische Kupplung mit ihrer Dämpfung den Stoß beim Einrücken der Trennkupplung nicht aufnehmen, da ihre optimale Dämpfung hierfür aus Gründen des dabei fallenden Wirkungsgrades nicht herangezogen werden kann.
  • Es, ist zwar die elektromagnetische Betätigung einer Kupplung an sich bekannt. Jedoch handelt es sich dabei nicht um eine solche Kupplung, wie sie eingangs erwähnt wurde, so daß deren spezielle Probleme nicht auftauchen. Auch die Zuordnung einer pneumatischen Dämpfung für den Einrückvorgang ist bei normalen mechanischen Kupplungen an sich ebenfalls bekannt. Auch hierbei treten jedoch die besonderen Probleme der eingangs erwähnten hydraulischen Kupplungen nicht auf.
  • Die erfindungsgemäße hydraulische Kupplung kann dahingehend weitergebildet werden, daß das pneumatische Dämpfungsglied in an sich bekannter Weise in Abhängigkeit vom Betriebszustand des Antriebes und des Abtriebes, z. B. in Abhängigkeit von der Drehzahl beider Kupplungshälften steuerbar ist. Hierdurch ergibt sich unter Beibehaltung der erwähnten Vorteile noch die bekannte gute Anpassung des Kupplungseingriffs an die jeweiligen Betriebsverhältnisse, indem z. B. bei hoher Drehzahldifferenz beider Kupplungsteile die Dämpfung erhöht wird und damit der Eingriff langsamer und weicher erfolgt.
  • Eine Ausführungsform sieht als Dämpfungsglied einen Dämpfungskolben in einem Zylinder vor, wobei der Kolben oder der Zylinder in an sich bekannter Weise eine regelbare Drosselöffnung aufweist. Der Dämpfungskolben oder der -zylinder kann daneben ein Entlüftungsventil aufweisen, das - wie gleichfalls bekannt - während des Ausrückvorganges wirksam ist und dadurch die Drosselöffnung -überbrückt.
  • Als Fühlorgan zum Abtasten der Betriebszustände kann eine Membrane in einer Druckdose angeordnet und mit einem an sich bekannten, die Drosselöffnung regelnden Drosselkolben mittel- oder unmittelbar verbunden sein. Die Membrane wird einerseits vom Druck der motorgetriebenen Primärölpumpe und andererseits von dem der fahrzeuggetriebenen Sekundärölpumpe eines Getriebeautomaten beaufschlagt. Eine andere Ausführungsform sieht für jede Kupplungshälfte in an sich bekannter Weise einen Drehzahlwächter vor, die beide über Federn mit einem gemeinsamen Stellglied und durch dieses Stellglied mittel-oder unmittelbar mit dem Drosselkolben verbunden sind. Schließlich gibt es noch die Möglichkeit, die Drehzahldifferenz beider Kupplungshälften durch ein an sich bekanntes Getriebe, z. B. ein Sinusgetriebe, abzutasten und dieses Getriebe mit dem Drosselkolben mittel- oder unmittelbar zu verbinden.
  • Die Erfindung soll nur in der Gesamtkombination aller im Ansprach 1 enthaltener Merkmale gesehen werden. Für die Gegenstände der Ansprüche 2 bis 7 wird Schutz nur im Zusammenhang mit dem Anspruch 1 begehrt.
  • Einzelheiten der Erfindung zeigen die in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele, und zwar Fig. 1 den schematischen Aufbau einer hydraulischen Kupplung im Längsschnitt, Fig. 2 und 3 zwei verschiedene Fühlorgane zur Steuerung der Drosselöffnung im Zylinder 35.
  • Nach Fig. 1 sind in einem gemeinsamen Kupplungsgehäuse 10 eine hydrodynamische Kupplung 11 und eine als Reibscheibenkupplung ausgebildete Trennkupplung 12 zu einer hydraulischen Anfahrkupplung vereinigt. Die hydrodynamische Kupplung 11 besteht aus der mit der Antriebswelle 13 in Verbindung stehenden Primärschale 14 und der Sekundärschale 15, die mit der Trennkupplung 12 Über ein Wellenstück 16 verbunden ist. Das Wellenstück 16 kann durch einen Freilauf 17 gegenüber der Antriebswelle 13 derart abgestützt sein, daß die Antriebswelle 13 niemals langsamer umlaufen kann als das Wellenstück 16. Auf diese Weise kann der Antriebsmotor zum Bremsen benutzt werden.
  • Die Kupplungsscheibe 18 der Trennkupplung 12 steht mit der Abtriebswelle 19 gegebenenfalls über nicht dargestellte drehschwingungsdämpfende Zwischengheder in Verbindung. Die Trennkupplung 12 wird durch mehrere Kupplungsfedern 20 stets im Eingriff gehalten. Zum Ausrücken dienen Ausrückhebel 21, die über Widerlager 22 drehbar am Kupplungskorb 23 abgestützt sind und über Stangen 24 die Druckscheibe 25 der Kupplung abheben.
  • Die Ausrückhebel 21 werden durch eine auf der Abtriebswelle 19 gelagerte Schiebernuffe 26 betätigt, welche von einem Winkelhebel 27 bewegt werden kann, Der Winkelhebel 27 ist durch ein Lager 28 am Kupplungsgehäuse 10 drehbar abgestützt. An seinem längeren Arm ist ein Schlitz 29 angebracht, in den mit einem Zapfen 30 die Zugstange 31 eingreift. An dieser ist einerseits der Anker 32 des Betätigungsmagneten 33 und andererseits der Dämpfungskolben 34 angebracht. Dieser gleitet in einem am Kupplungsgehäuse 10 angeordneten Dämpfungszylinder 35. In dem Dämpfungszylinder 35 befinden sich eine Drosselöffnung 36 und ein Ventil 37, das eine Entlüftung des Dämpfungszylinders 35 beim Ausrücken der Kupplung ermöglicht. Die Drosselöffnung 36 und/oder das Entlüftungsventil 37 können auch am Kolben 34 vorgesehen sein.
  • Wie bereits erwähnt, halten die Kupplungsfedern 20 die Kupplung 12 ständig im Eingriff. Soll die Kupplung 12 ausgerückt werden, z. B. beiin Schalten der Getriebegänge, so wird willkürlich oder selbsttätig die Erregerwicklung 38 des Magneten 33 eingeschaltet. Dadurch wird der Anker 32 nach oben gezogen und die Kupplung 12 durch Verschieben der Schiebemuffe 26 zur Kupplungsseheibe 18 hin ausgerückt, wie es in Fig. 1 dargestellt ist. Bei diesem Ausrückvorgang öfliizi sich das Ventil 37, so daß der Dämpfungskolben 34 unbeeinflußt nach oben gleiten kann.
  • Wird der Magnet 33 stromlos, dann drücken die Kupplungsfedern 20 die Druckscheibe 25 wieder in die Eingriffsstellung zurück. Diese Eingriffsbewegung wird durch den Dämpfungskolben 34 gedämpft, da dieser nunmehr die iin Dämpfungszylinder 35 befindliche Luft durch die gegebenenfalls einstellbare Drosselöffnung 36 drücken muß, und daher nur entsprechend langsam in seine Ausgangslage zurückkehren kann. Das Ventil 37 ist bei dieser Eingriffsbewegung geschlossen.
  • Es ist möglich, die Drosselöffnung 36 einstellbar auszubilden und sie gegebenenfalls selbsttätig in Ab- hängigkeit von dem Betriebszustand des Fahrzeuges zu regeln. Eine solche Vorrichtung zeigt die Fig. 2. Danach ist in einer Druckdose 39 eine Membrane 40 angeordnet und mit einem Drosselkolben 41 mittel-oder unmittelbar verbunden. Die Druckdose 39 steht z. B. über die Leitung 42 in Verbindung mit der vom Motor angetriebenen Primärölpumpe und über die Leitung 43 mit der vom Fahrzeug angetriebenen Sekundärölpumpe eines automatisch schaltenden Getriebes. Es ist auch möglich, andere hydraulische Druckgeber zu verwenden, deren Druck von Antriebs-und Abtriebsgeschwindigkeit abhängt.
  • Der Drosselkolben 41 regelt den Querschnitt der Drosselöffnung 36 mit einem mittleren Einschnitt 44, dessen übergänge konisch ausgebildet sein können. Die Membrane 40 wird sich je nach der Größe der beiden öldrücke, d. h. also je nach der Größe der Antriebs- und Abtriebsdrehzahl nach rechts oder links durchwölben und dadurch über den Drosselkolben 41 die Drosselöffnung 36 mehr oder weniger schließen. Bei steigender Drehzahldifferenz beider Teile, wobei es gleichgültig ist, welcher Teil schneller läuft, wird sich eine zunehmende Drosselung einstellen.
  • Fig. 3 zeigt eine ähnlich wirkende Vorrichtung. Auf der Welle 45, die mit der antreibenden Kupplungshälfte verbunden ist, ist ein Drehzahlwächter 46 angeordnet. Ein zweiter Drehzahlwüchter 47 ist mit der Welle 48 der getriebenen Kupplungshälfte verbunden. Beide wirken über die Zugiedern 49 auf ein gemeinsames Verstellglied. 50, von dem aus die Drosselöffnung 36 mittel- oder unmittelbar beeinflußt wird.
  • In den beschriebenen Beispielen wird die Beeinflussung des Kupplungseingriffs in Abhängigkeit von der Differenzdrehzahl beiderKupplungsteile gesteuert. Es gibt aber auch noch die Möglichkeit, dieDämpfung beim Einrückvorgang vom Reaktionsmoment eines Fahrwerkteils bei Schub oder Zug gegenüber seiner Lagerung am Fahrzeug zu steuern. Diese weitere Mög- lichkeit ist jedoch nicht Gegenstand dieser Erfindung.

Claims (2)

  1. PATENTANSPROCHE: 1. Hydraulische Kupplung, insbesondere für Kraftfahrzeuge, bestehend aus einerhydrodynarnischen Anfahrkupplung und einer dieser nachgeschalteten mechanischen Trennkupplung, welche durch eine automatisch ausgelöste Hilfskraft ausgerückt und durch Federkraft eingerückt wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausrücken der mechanischen Trennkupplung elektromagnetisch erfolgt und der Einrückvorgang durch ein pneumatisches Dämpfungsglied steuerbar ist.
  2. 2. Hydraulische Kupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das pneumatische Dämpfungsglied in an sich bekannter Weise in Abhängigkeit von den Drehzahlen des Antriebes und des Abtriebes steuerbar ist. 3. Hydraulische Kupplung nach den Ansprüchen 1. oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß den Ausrückhebeln (21) der Trennkupplung (12) als Dämpfungsglied ein Dämpfungskolben (34) zugeordnet ist unddieseroderderihnaufnehmende Zylinder (35) in an sich bekannter Weise eine regelbare Drosselöffnung (36) aufweist. 4. Hydraulische Kupplung nach den Ansprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Dämpfungskolben (34) oder -zylinder (35) ein an sich bekanntes, während des Ausrückvorganges wirksames und die Drosselöffnung (36) überbrückendes Entlüftungsventil (37) aufweist. 5. Hydraulische Kupplung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Fühlorgan zum Abtasten der Betriebsdrehzahlen des Antriebs und des Abtriebs eine Meinbrane (40) in einer Druckdose (39) angeordnet und mit einem an sich bekannten Drosselkolben (41) mittel- oder unmittelbar verbunden ist und die Membrane einerseits vom Druck der Prirnärölpumpe, andererseits von dem der Sekundärölpumpe beaufschlagt wird, wobei diese Drücke in an sich bekannter Weise von Motor- und Abtriebsdrehzahl abhängig sind. 6. Hydraulische Kupplung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Fühlorgan jeder Kupplungshälfte in an sich bekannter Weise ein Drehzahlwächter (46, 47) zugeordnet ist, der über Federn (49) mit einem gemeinsamen Verstellglied (50) und durch dieses mittel- oder unmittelbar mit dem Drosselkolben (41) verbunden ist. 7. Hydraulische Kupplung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Fühlorgan ein die Drehzahldifferenz beider Kupplungshälften abtastendes, an sich bekanntes Sinusgetriebe vorgesehen und mit dem Drosselkolben mittel- oder unmittelbar verbunden ist. In Betracht gezogene, Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 638 626, 882 801, 953 135; schweizerische Patentschrift Nr. 167 677; französische Patentschrift Nr. 711323.
DED26072A 1957-07-26 1957-07-26 Hydraulische Kupplung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge, bestehend aus einer hydrodynamischen Anfahrkupplung und einer dieser nach-geschalteten mechanischen Trennkupplung Pending DE1132446B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED26072A DE1132446B (de) 1957-07-26 1957-07-26 Hydraulische Kupplung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge, bestehend aus einer hydrodynamischen Anfahrkupplung und einer dieser nach-geschalteten mechanischen Trennkupplung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED26072A DE1132446B (de) 1957-07-26 1957-07-26 Hydraulische Kupplung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge, bestehend aus einer hydrodynamischen Anfahrkupplung und einer dieser nach-geschalteten mechanischen Trennkupplung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1132446B true DE1132446B (de) 1962-06-28

Family

ID=7038765

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED26072A Pending DE1132446B (de) 1957-07-26 1957-07-26 Hydraulische Kupplung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge, bestehend aus einer hydrodynamischen Anfahrkupplung und einer dieser nach-geschalteten mechanischen Trennkupplung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1132446B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3404605A1 (de) * 1983-02-09 1984-08-16 Kabushiki Kaisha Daikin Seisakusho, Neyagawa, Osaka Mit einer fluessigkeitskupplung ausgestatteter kraftuebertragungsmechanismus
DE102011082820A1 (de) 2011-09-16 2013-03-21 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kupplungsbetätigungssystem

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR711323A (fr) * 1931-02-14 1931-09-07 Perfectionnements aux véhicules automobiles
CH167677A (de) * 1932-02-12 1934-02-28 Maybach Motorenbau Gmbh Aus- und Einrückeinrichtung für die Hauptkupplung von Kraftfahrzeugen.
DE638626C (de) * 1932-02-24 1936-11-20 Bendix Aviat Corp Kupplungssteuervorrichtung mit Hilfskrafteinrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE882801C (de) * 1953-05-28 Cyril Prachar Vorrichtung zur selbsttaetigen Betaetigung der Kupplung eines Kraftfahrzeuges
DE953135C (de) * 1950-07-15 1956-11-29 Fernand Haubourdin Verfahren und Einrichtung zur automatischen Betaetigung der ueblichen Scheibenkupplungen von Kraftfahrzeugen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE882801C (de) * 1953-05-28 Cyril Prachar Vorrichtung zur selbsttaetigen Betaetigung der Kupplung eines Kraftfahrzeuges
FR711323A (fr) * 1931-02-14 1931-09-07 Perfectionnements aux véhicules automobiles
CH167677A (de) * 1932-02-12 1934-02-28 Maybach Motorenbau Gmbh Aus- und Einrückeinrichtung für die Hauptkupplung von Kraftfahrzeugen.
DE638626C (de) * 1932-02-24 1936-11-20 Bendix Aviat Corp Kupplungssteuervorrichtung mit Hilfskrafteinrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE953135C (de) * 1950-07-15 1956-11-29 Fernand Haubourdin Verfahren und Einrichtung zur automatischen Betaetigung der ueblichen Scheibenkupplungen von Kraftfahrzeugen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3404605A1 (de) * 1983-02-09 1984-08-16 Kabushiki Kaisha Daikin Seisakusho, Neyagawa, Osaka Mit einer fluessigkeitskupplung ausgestatteter kraftuebertragungsmechanismus
DE102011082820A1 (de) 2011-09-16 2013-03-21 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kupplungsbetätigungssystem
DE102011082820B4 (de) * 2011-09-16 2020-02-27 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kupplungsbetätigungssystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3789722T2 (de) Verfahren zur Steuerung eines stufenlosen Fahrzeuggetriebes.
DE112013002168T5 (de) Automatikgetriebe-Steuerverfahren, -Steuervorrichtung und Automatikgetriebesystem
DE2932367A1 (de) Automatisches getriebe
DE3640139A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer kupplung in einem fluessigkeits-drehmomentwandler eines fahrzeuggetriebes
DE2457928A1 (de) Steuerung fuer hydraulikkupplung
DE1132446B (de) Hydraulische Kupplung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge, bestehend aus einer hydrodynamischen Anfahrkupplung und einer dieser nach-geschalteten mechanischen Trennkupplung
DE3146738A1 (de) Vorrichtung zum automatischen ausruecken der kupplung eines kraftfahrzeugs
DE805597C (de) Antriebsanlage fuer Fahrzeuge
DE1031648B (de) Schaltvorrichtung fuer eine Kraftfahrzeugkupplung
AT135024B (de)
DE3026489C2 (de)
DE1575849C3 (de) Betätigungsvorrichtung für eine Brandbremse in einem selbsttätig schaltbaren Wechselgetriebe von Kraftfahrzeugen
DE1455754B2 (de) Vorrichtung zum Steuern des Ein und Ausruckens einer zwischen einem hydrodynamischen Drehmomentwandler und einem nachgeschalteten Zahnrader wechselgetriebe angeordneten Trenn kupplung eines Kraftfahrzeuges
DE724365C (de) Selbsttaetige Schaltung fuer Gangwechselgetriebe oder stufenlose Getriebe von Kraftfahrzeugen o. dgl.
DE1680637B2 (de) Hydraulische steuervorrichtung fuer ein selbsttaetig schaltbares wechselgetriebe von kraftfahrzeugen
AT227539B (de) Druckgesteuerte automatische Kupplung für Kraftfahrzeuge
DE3735919C2 (de)
DE10317405A1 (de) Kupplungsvorrichtung
DE68902234T2 (de) Anordnung zur steuerung einer hydraulisch betaetigten reibungsscheibenkupplung mit tellerfeder.
DE1780498A1 (de) Schaltvorrichtung fuer Verbundgetriebe von Fahrzeugen
DE569393C (de) Schaltvorrichtung fuer Wechselgetriebe von Kraftfahrzeugen
AT216907B (de) Vorrichtung zur Steuerung des Kupplungseingriffes bei automatisch betätigten Kupplungen
DE10333602A1 (de) Vorrichtung zum Betätigen einer Drehmomentübertragungseinheit
DE1137323B (de) Automatische Kupplung fuer Kraftfahrzeuge
DE1116070B (de) Steuervorrichtung einer Flichkraftkupplung fuer Kraftfahrzeuge