DE1116070B - Steuervorrichtung einer Flichkraftkupplung fuer Kraftfahrzeuge - Google Patents

Steuervorrichtung einer Flichkraftkupplung fuer Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE1116070B
DE1116070B DES60418A DES0060418A DE1116070B DE 1116070 B DE1116070 B DE 1116070B DE S60418 A DES60418 A DE S60418A DE S0060418 A DES0060418 A DE S0060418A DE 1116070 B DE1116070 B DE 1116070B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
valve
speed
control
clutch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES60418A
Other languages
English (en)
Inventor
Jean Maurice
Michel Rist
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Valeo SE
Original Assignee
Francaise du Ferodo SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Francaise du Ferodo SA filed Critical Francaise du Ferodo SA
Publication of DE1116070B publication Critical patent/DE1116070B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/06Control by electric or electronic means, e.g. of fluid pressure
    • F16D48/066Control of fluid pressure, e.g. using an accumulator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/10System to be controlled
    • F16D2500/102Actuator
    • F16D2500/1028Pneumatic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/10System to be controlled
    • F16D2500/104Clutch
    • F16D2500/10406Clutch position
    • F16D2500/10412Transmission line of a vehicle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/10System to be controlled
    • F16D2500/104Clutch
    • F16D2500/10443Clutch type
    • F16D2500/1045Friction clutch
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/10System to be controlled
    • F16D2500/104Clutch
    • F16D2500/10443Clutch type
    • F16D2500/10481Automatic clutch, e.g. centrifugal masses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/304Signal inputs from the clutch
    • F16D2500/3041Signal inputs from the clutch from the input shaft
    • F16D2500/30415Speed of the input shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/308Signal inputs from the transmission
    • F16D2500/30806Engaged transmission ratio
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/31Signal inputs from the vehicle
    • F16D2500/3108Vehicle speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/50Problem to be solved by the control system
    • F16D2500/506Relating the transmission
    • F16D2500/50653Gearing shifting without the interruption of drive

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)

Description

  • Steuervorrichtung einer Fliehkraftkupplung für Kraftfahrzeuge Die Erfindung geht von einer Steuervorrichtung einer Fliehkraftkupplung für Kraftfahrzeuge mit zwei Steuerungen aus, von denen die erste als Fliehkraftsteuerung ausgebildet ist und eine Verriegelung der Reibflächen in Abhängigkeit von der Drehzahl der Antriebswelle bewirkt und die zweite in Abhängigkeit von der Gangschaltung arbeitet und in eine ausgerückte Stellung, die während des Moments der Gangschaltung die Wirkung der Fliehkraftsteuerung !aufhebt, um das Auskuppeln unabhängig von der Drehzahl der Antriebswelle sicherzustellen, sowie in !,eine eingerückte Stellung bewegbar ist, die vor oder I nach dem Moment der Gangschaltung die Fliehkraftsteuerung in Wirkstellung bringt derart, daß das durch die Kupplung übertragene Drehmoment von der Motordrehzahl abhängig wird.
  • Bei den bekannten Steuervorrichtungen dieser Art kann man folgende Mängel feststellen: einerseits die Gefahr des Verlustes der Motorbremsung nach dem llZurückschalten, wenn der Fuß den Gashebel nicht berührt, und andererseits die Gefahr von Stößen im ,Moment des Anfahrens.
  • Es wurde nun nach der Ursache dieser Mängel gesucht und festgestellt, daß die Reihenfolge des Vorranos der beiden Steuerungen nicht auf eire vollständig einwandfreie und genaue Weise geregelt 'wurde. Es hat sich dabei gezeigt, daß Störungen die :Ursache für die Mängel sind.
  • Beim Schalten und insbesondere beim Zurückschalten wurde festgestellt, daß die Gefahr des Verlustes der Motorbremsung darauf zurückzuführen ist, daß nach der Schaltung die Rückführung der zweiten Steuerung in die eingerückte Stellung langsam ist und daß die Moiorgeschwindigkeit an dem Punkt niedrig ist, wo die Fliehkraft nicht mehr einen Eingriff der Kupplung sicherstellt.
  • Beim Anfahren wurde festgestellt, daß die Gefahr von Stößen darauf zurückzuführen ist, daß der Fahrer nicht genügend aufpaßt, wenn er den Schalthebel gelockert hat, um anzufahren, so daß das Anfahren durch Zwischenschalten der zweiten Steuerung, d. h. plötzlich, einsetzt, anstatt daß die durch die Fliehkraftkupplung hervorgerufene Progressivität ausgenutzt wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Steuervorrichtung einer Fliehkraftkupplung für Kraftfahrzeuge der eingangs genannten Art zu schaffen, die die oben angegebenen Nachteile vermeidet.
  • Die Aufgabe wird dadurch gelöst, daß erfindungsgemäß eine Beschleunigungsvorrichtung an der zweiten Auskuppelsteuerung angeordnet ist, um eine sofortige Rückkehr von der ausgekoppelten in die eingekuppelte Stellung sicherzustellen.
  • Bei einer Ausführungsform der Erfindung weist die Beschleunigungsvorrichtung außer der üblichen Rückstellfeder eine weitere Feder auf, die die besondere Wirkung hat, daß anfangs eine sehr schnelle Rückführung sichergestellt, dann jedoch langsam die zweite Steuerung in die Einrückstellung gebracht wird; gemäß einer abgewandelten Ausführungsform der Erfindung ist die Beschleunigungsvorrichtung so geschaltet, daß sie von der Fahrzeuggeschwindigkeii abhängig ist, um unmittelbar die Rückführung der zweiten Steuerung in die Eingriffsstellung zu bewirken, wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit klein oder Null ist.
  • In den Zeichnungen sind Ausführungsbeispiele der Steuervorrichtung nach der Erfindung dargestellt, und zwar zeigt Fig. 1 eine schematische Gesamtansicht einer Steuervorrichtung einer Fliehkraftkupplung in der ausgekoppelten Stellung beim Schalten des Getriebes, wobei die Drosselklappe leicht geöffnet ist, Fig. 2 eine Teilansicht der Fliehkraftkupplung nach einer anderen Längsschnittebene, wobei eine erhöhte Motordrehzahl angenommen ist, Fig. 3 eine der Fig. 1 ähnliche Gesamtansicht, welche jedoch die Fliehkraftkupplung in der eingerückten Stellung nach dem Getriebeschaltvorgang bei geschlossener Drosselklappe zeigt, Fig. 4 a und 4 b eine der Fig. 1 ähnliche Gesamtansicht, jedoch einer anderen Ausführungsform der Steuervorrichtung der Fliehkraftkupplung, Fig. 5 eine abgeänderte Einzelheit der Steuervorrichtung nach Fig. 4, Fig. 6 a und 6 b eine weitere Ausführungsform der Steuervorrichtung der Fliehkraftkupplung.
  • Es sei zunächst auf Fig. 1 bis 3 Bezug genommen. Fig. 1 zeigt ein Schwungrad 10, das mit der Motorwelle 11 eines Kraftfahrzeugs verbunden ist und als Abstützplatte dient. Die andere Platte, nämlich die Druckplatte 12, ist mit dem Schwungrad 10 drehfest verbunden, jedoch gegenüber diesem in ihrer Achsrichtung verschiebbar. Das Schwungrad 10 und die Druckplatte 12 dienen dazu, eine Reibscheibe 13 zwischen sich einzuspannen, die mit der Abtriebswelle 14 der Kupplung verbunden ist. Die Abtriebswelle 14 kann gleichzeitig die Antriebswelle des Fahrzeugwechselgetriebes sein, das durch einen Getriebeschalthebel 15 schaltbar ist. Die Reibscheibe 13 kann von beliebiger, an sich bekannter Art sein, wobei die Reibbeläge vorzugsweise nachgiebig zusammendrückbar sind.
  • Die Druckplatte 12 ist über zwischengeschaltete Kupplungsfedern 16 durch eine Axialschubplatte 37 betätigbar. Die Kupplungsfedern 16 sind vorzugsweise vorgespannt. wobei diese Vorspannung geringer ist als die Belastung, die erforderlich ist, um das volle Drehmoment der Kupplung zu erhalten, jedoch etwa die gleiche Größe hat. Auf die Axialschubplatte 17 wirken, wie Fig. 2 zeigt, Fliehgewichte 18, die durch Gelenke 19 an einem Deckel 20 schwenkbar gelagert sind, der mit dem Schwungrad fest verbunden. ist. Der Hub der Fliehgewichte 18 unter der Wirkung der Fliehkräfte ist durch einen am Schwungrad ? 0 vorgesehenen Anschlag 22 begrenzt. Zwischen dem Deckel 20 und der Axialschubplatte 17 sind eine Anzahl schwacher Abhebefedern 21 angeordnet, um die ein geschlossenes Bauteil bildende Axialschubplatte 17, die Kupplungsfedern 16 und die Druckplatte 1? zurückzuführen und damit die Reibscheibe vom Schwungrad 10 und der Druckplatte 12 in Abstand zu bringen.
  • Wenn die Drehzahl des Motors gleich der normalen Leerlaufdrehzahl ist, befinden sich die Fliehgewichte 18 nicht in ihrer ausgeschwenkten Stellung, übt die Axialschubplatte ?7 keinen Axialschubaus, sind die Kupplungsfedern ? 6 unwirksam und :halten die Abhebefederrn 21 die Reibscheibe in Abstand vom Schwungrad 30 und der Druckplatte 12, so daß die Kupplung voll ausgerückt ist.
  • Wenn die Motordrehzahl etwas höher als die Leerlaufdrehzahl wird, werden die Fliehgewichte 183 gerade so weit angehoben, daß das Bauteil 17, 16, 12 entgegen der Wirkung der schwachen Abhebefedern 21 einen Vorschub erfährt, wodurch die Druckplatte 12 in Berührung mit der Reibscheibe gebracht wird, die ihrerseits in Berührung mit dem Schwungrad 10 bewirkt wird, wobei jedoch die Kupplungsfedern 16 nicht in Wirkung treten. Diese Motordrehzahl kann als Schleifdrehzahl bezeichnet werden. Bei einer höheren Motordrehzahl übertragen die vorgespannten Kupplungsfedern 16 die durch die Fliehgewichte 18 ausgeübte Belastung. Diejenige Drehzahl, bei der das auf diese Weise übertragene Drehmoment einen Antrieb des Motors durch das Fahrzeug gestattet, kann als Mitnahmedrehzahl bezeichnet werden.
  • Nimmt die Drehzahl des Motors noch weiter zu, kommen die Fliehgewichte 18 schließlich am Anschlag 22 zur Anlage. In diesem Falle übersteigt das übertragbare Drehmoment das maximale Motordrehmoment.
  • Außer dieser Fliehkraftsteuerung der mit der Motordrehzahl umlaufenden Druckplatte ist unabhängig eine von der Gangschaltung abhängige Steuerung der Druckplatte 12 vorgesehen, die dazu dient, ein freies Auskuppeln und ein mehr oder weniger progressives Wiedereinkuppeln jedesmal dann herbeizuführen, wenn der Getriebeschalthebel 15 bedient wird.
  • Für diese von der Gangschaltung abhängige Steuerung ist eine Reihe von Hebeln 23 vorgesehen, die um eine Kante 24 des Deckels 20 schwenkbar sind. auf eine am Auge 26 an der Druckplatte 12 angelenkte Zugstange 25 wirken und alle der axialen Wirkung eines sich drehenden Ringes 27 ausgesetzt sind. Letzterer ist für das Zusammenwirken mit einem sich nicht drehenden Druckring 28 bestimmt, der durch eine Gabel 29 verschieblich ist, welche von einer Achse 30 getragen wird. Ein ebenfalls von der Achse 30 getragener Hebel 31 bewirkt eine Schwenkbewegung der Gabel 29, wodurch der Druckring 28 verschoben wird. Der Hebel 31 ist durch eine Stange 32 mit einer Membran 33 einer Unterdruckdose verbunden.
  • Die auf der einen Seite der Membran 32 befindliche Kammer 34 steht mit der Außenluft in Verbindung, während die auf der anderen Seite befindliche Kammer 35 über eine Leitung 36 mit einer Kammer 37 einer Druckregeleinrichtung 38 verbunden ist. In der Kammer 37 ist ein Ventil 39 angeordnet, das zwischen einer ersten Stellung (Fig. 1), in der es die Kammer 37 mit einer Ansaugkammer 40 verbindet, und einer zweiten Stellung beweglich ist, in der es die Kammer 37 mit einer Außenluftdruckkammer 41 verbindet. Das Ventil 39 ist der Wirkung einer Rückstellfeder 42 und eines Elektromagnets 43 ausgesetzt, weich letzterer durch den Getriebeschalthebel ? 5 gesteuert wird derart, daß sich das Ventil 39 in seiner ersten Stellung befindet, in der es die Kammer 37 und die Ansaugkammer 40 verbindet, wenn der Getriebeschalthebel 15 durch den Fahrer betätigt wird (Fig. 1), und in der zweiten Stellung, in der es die Kammer 37 und die Außenluftdruckkammer 41 verbindet, wenn der Getriebeschalthebel 15 vom Fahrer nicht bedient wird (Fig. 3).
  • Die Ansaugkammer 40 ist mit der Gasansaugleitung 44 des Motors gegebenenfalls unterZwischenschaltung einer Vakuumkammer 40a verbunden. Die Außenluftdruckkammer 41 steht über die Öffnung 45 mit der Außenluft durch ein Luftfilter 45a in Verbindung, und zwar einerseits über eine ständig offene Bohrung 48 von geringem Querschnitt und andererseits über ein Ventil 46, das einen Schaft 46' trägt. Eine durch eine Feder 47 gesteuerte Membran M spricht auf den Druck in der Ansaugleitung 44 an. Für diesen Zweck ist in der Druckregeleinrichtung 38 ein Kanal_ 80 vorgesehen, der bei 81 gegenüberliegend der Membran M mündet und bei 82 mit der Ansaugleitung 44 in Verbindung steht.
  • Wenn der Unterdruck in der Ansaugleitung 44 hoch ist, nimmt die Membran M ihre obere Stellung ein, in der sie sich in Abstand vom Schaft 46' befindet, so daß sie nicht auf das Ventil 46 wirkt. Wenn der Unterdruck in der Ansaugleitung 44 gering ist, drückt die Membran M auf den Schaft 46' und hält das Ventil 46 offen.
  • Wenn die Membran M nicht auf das Ventil 46 wirkt, steht dieses einerseits unter der Wirkung des Druckunterschiedes zwischen dem Außenluftdruck und dem Druck in der Kammer 41 und andererseits unter der Wirkung einer Feder 47.
  • Zu Beginn des Einrückvorgangs der Kupplung, wenn der Unterdruck hoch ist, ist das Ventil 46 offen. Es schließt sich, wenn die Feder 47 die aerodynamischen Kräfte und/oder den auf das Ventil 46 ausgeübten Druck überwinden kann, so daß der Druckaustausch nur mehr über die kleine Bohrung 48 erfolgen kann.
  • Bei schwacher Offenstellung der Drosselklappe 54 zu Beginn des Kupplungseinrückvorganges nimmt der Unterdruck in der Druckregeleinrichtung rasch zu, während sich bei Beendigung des Einrückvorgangs dieser Unterdruck langsam verändert. Bei weit geöffneter Drosselklappe 54 nimmt der Unterdruck während des Einrückvorgangs rasch ab.
  • Die Federn 47 und 47' sind regelbar und ermöglichen die Einstellung der Wirkung der Membran M und des Schließmoments des Ventils 46.
  • An die Leitung 36 ist eine Leitung 49 angeschlossen, die mit einer Kammer 57 in Verbindung steht, welche durch die Membran 50 einer Dose 51 für den beschleunigten Leerlauf begrenzt wird. Die Membran 50, die von einer Rückstellfeder 52 gesteuert wird, trägt einen Schaft 53, der mit der Drosselklappe 54 des Vergasers so zusammenwirkt, daß, wenn der Unterdruck in den Leitungen 36 und 49 hoch ist, die Vergaserdrossel 54 sich nicht vollständig schließen kann, wenn der Fahrer nicht auf das Gaspedal drückt. Dieses Hindernis besteht nicht mehr, wenn der Unterdruck in 36 oder 49 gering oder gleich Null ist.
  • Für den Gangwechsel betätigt der Fahrer den Gangschalthebel 1.5. Hierdurch wird der Elektromagnet 43 erregt, so daß das Ventil 39 die Kammer 35, die Leitungen 36 und 49 mit der Vakuumkammer 40a in Verbindung bringt, in der ein starker Unterdruck herrscht. Durch diesen Unterdruck, durch den mittels der Dose 51 verhindert wird, daß die Drosselklappe 54 vollständig schließt, wird die Membran 33 der Unterdruckdose nach links verlagert, wobei die Stange 32, der Hebel 31, die Gabel 29 und der Druckring 28 mitgenommen werden. Der Druckring 28 drückt dabei gegen den Ring 27, so daß dieser nach links bewegt wird, was zur Folge hat, daß über die Hebel 23 die Druckplatte 1.2 nach rechts zurückgezogen wird, wodurch die Kupplung voll ausgerückt wird (Fig. 1). Dies führt zu einer zunehmenden Belastung der Kupplungsfedern 16, was je nach der Motordrehzahl ein starkes Zusammendrücken der Kupplungsfedern 16 und!oder eine gewisse Rückführung der Fliehgewichte 18 zur Folge hat.
  • Nachdem der neue Getriebegang bei in der beschriebenen Weise ausgerückter Kupplung geschaltet worden ist, gibt der Fahrer den Getriebeschalthebel 115 frei, so daß der Elektromagnet 43 stromlos wird und daher das Ventil 39 (Fig. 3) die Kammer 37 und die Außenluftdruckkammer 41 miteinander verbindet. Gleichzeitig drückt der Fahrer mehr oder weniger das Gaspedal oder bedient dieses überhaupt nicht, je nachdem er ein rasches oder mäßiges Auftourenkommen wünscht oder die Motorbremse sofort zur Verfügung stehen soll.
  • Bei einer starken Beschleunigung wird der Druck in der Gasansaugleitung 44 beträchtlich verringert, öffnet sich das Ventil 46 voll und kann eine fast sofortige Wiederherstellung des Außenluftdrucks in der Leitung 36 und in der Kammer 35 erfolgen. Die Stange 32 wird vor allem unter der Wirkung der Kupplungsfedern 16 in ihre Endstellung zurückgeführt, wodurch der Druckring 28 vom Ring 27 abgehoben wird. Das Wiedereinrücken der Kupplung geschieht sofort und vollständig..
  • Wenn nur eine geringe Beschleunigung oder keine Beschleunigung erfolgt, bleibt der Unterdruck in der Gasansaugleitung 44 hoch, wird die Membran M in ihrer oberen Lage gehalten, schließt sich das zuerst offene Ventil 46 rasch und wird von einem bestimmten Wert des Unterdrucks an der Außendruckluft über die kleine Bohrung 48 hergestellt. Das Wiedereinrücken kann, wenn dieses herbeigeführt ist, nur allmählich erfolgen.
  • Wenn der Fahrer, um die Motorbremse zur Verfügung zu haben, keinerlei Betätigung des Gaspedals vornimmt, hat der Motor, der sich bei ausgerückter Kupplung unter der Steuerung der Dose 51 (Fig. 1) im beschleunigten Leerlauf beim Übergang von der Stellung der Fig. 1 in die Stellung der Fig. 3 dreht, die Neigung, zur normalen Leerlaufdrehzahl zurückzukehren, da die Dose 51 unwirksam wird. Es ist häufig der Fall, daß die Motordrehzahl unter die Mitnahmedrehzahl, ja sogar unter die Schleifdrehzahl abfällt, bevor der Druckring 28 ausreichend weit verlagert wird, bis über das Schwungrad 10, die Reibscheibe 13 und die Druckplatte 12 ein Drehmoment übertragen werden kann, durch das der Motor beschleunigt werden kann. Die Motorbremse steht in diesem Falle nicht zur Verfügung.
  • Gemäß der Erfindung ist eine Vorrichtung vorgesehen, durch die dieser Nachteil beseitigt und unter allen Bedingungen eine ausgezeichnete Beschleunigung gewährleistet wird, die jedoch die Wahl der kleinstmöglichen Dose 51 für den beschleunigten Leerlauf ermöglicht.
  • Diese Vorrichtung besteht darin, daß außer den Kupplungsfedern 16 und einer sehr schwachen Rückstellfeder 55, die in an sich bekannter Weise das Bestreben hat, die Stange 32 nach rückwärts zurückzuführen, und während der ganzen Dauer des Rückhubes der Stange 32 wirksam bleibt, eine weitere Feder 56 vorgesehen ist, die kräftig ist, die jedoch nur am Beginn des Rückhubes der Stange 32 wirksam ist und während des restlichen Teils dieses Hubes unwirksam ist.
  • Die Feder 56 übt im Zustand maximaler Zusammendrückung, in welchem die Stange 32 ihre rechte Endstellung (Fig. 1) einnimmt, eine Kraft aus, die derjenigen der Kupplungsfedern 16 vergleichbar ist, wenn diese maximal zusammengedrückt sind, d. h. wenn sich die Fliehgewichte 18 bei 22 in Anlage befinden und die Kupplung voll ausgerückt ist. Das Wirkungsfeld der Feder 56 ist jedoch auf etwa ein Viertel des Rückführungshubes der Hebel 31 und der Stange 3? beschränkt. Die Feder 56 kann z. B. eine Druckfeder sein, von der sich der Hebel 31 trennen kann. Gegebenenfalls kann die Feder 56 eine Zugfeder sein, in welchem Falle sie mit ihrem einen Ende unmittelbar an dem Hebel 31 oder der Stange 32 und mit ihrem anderen Ende an einem am Fahrgestell befestigten biegsamen Seil verankert ist.
  • Selbst wenn der durch die Dose 51 beschleunigte Leerlauf gering gewählt ist, beispielsweise kaum höher als die Schleifdrehzahl, was beim Aufwärtsschelten des Getriebes oder beim Schalten aus dem Leerlauf in den 1. Gang bei stillstehendem Fahrzeug der Fall ist, hat die Motordrehzahl nicht die Zeit, beim oder nach dem Schalten eines Ganges, vor allem beim Zurückschalten, in den normalen Leerlauf zurückzufallen, wenn der Fahrer den Gangschalthebel IS freigibt und nicht beschleunigt.
  • In der Tat wird durch die kräftige vorübergehend wirksame Feder 56, die durch die Abnahme des Unterdrucks in der Kammer 35 in Wirkung treten kann, dem Druckring 28 ein Rückführimpuls mitgeteilt, so daß eine Mitnahmekupplung zwischen der Reibscheibe 13 einerseits und dem Schwungrad 10 und der Druckplatte 12 andererseits erfolgen kann. Der Motor kann sodann nicht mehr in den Leerlauf zurückfallen, auch wenn die Dose 51 zum Herbeiführen eines beschleunigten Leerlaufs nicht mehr wirksam ist.
  • Unter der Wirkung der Feder 56 erreicht die Druckplatte 12 rasch eine Stellung, die einem günstigen mittleren Drehmoment entspricht, und beendet dann ihren Hub langsam. Beim Rückwärtsschalten ermöglicht die Feder 56 daher, daß die Bremskraft des Motors rasch, jedoch stoßfrei wirksam wird.
  • Wenn das Wiedereinrücken bei sich mit einer verhältnismäßig hohen Drehzahl drehendem Motor, beispielsweise mit der Drehzahl, bei der die Fliehgewichte am Anschlag anliegen, erfolgt, üben die Kupplungsfedern 16 zu Beginn des Hubes eine starke Rückstellkraft aus, die sich gegen Ende des Hubes etwas verringert. Die Feder 56 verstärkt diese Wirkung, vermeidet jedoch Stöße.
  • Wenn das Wiedereinkuppeln bei sich mit einer verhältnismäßig geringen Drehzahl drehendem Motor erfolgt, üben die Kupplungsfedern 16 zu Beginn des Hubes eine geringe Rückstellkraft aus, die jedoch hoch wird, wenn die Kupplung mitgenommen wird. Die Feder 56 gleicht daher durch ihre Eigenschaft die geringe Wirkung der Kupplungsfedern 16 zu Beginn des Einrückvorgangs aus.
  • y Daher kann, wie erwähnt, der durch die Dose 51 beschleunigte Leerlauf gering gewählt werden und beträgt dieser gemäß der Erfindung etwa das 1,Sfr@che der normalen Leerlaufdrehzahl.
  • Es sind Versuche mit einem Motor durchgeführt worden, der ein maximales Drehmoment von 6,5 mkg bei 2000 U/min abgibt und eine normale Leerlaufdrehzahl von 600 U.!min hat. Gute Ergebnisse wurden mit der Einstellung der beschleunigten Leerlaufdrehzahl auf einen niedrigen zwischen 900 und 1200 Ur/min liegenden Wert erzielt, wobei die Schleifdrehzahl 800 U/min betrug. Bei einer maximalen Kraft der Kupplungsfedern, gemessen auf der Achse der Stange 32, von 25 kg (bei sich am Anschlag befindenden Fliehgewichten und voll ausgerückter Kupplung) wurden ausgezeichnete Leistungen bei einer maximalen Kraft der Feder 56, gemessen auf der Achse der Stange 32, von 30 kg (bei voll ausgerückter Kupplung) erhalten, wobei die Feder 56 nach einem Viertel des Rückführhubes der Stange 32 außer Wirkung trat, während die Kraft der Rückstellfeder 55 etwa 1 kg betrug und die maximale Ausrückkraft an der Unterdruckdose 65 kg.
  • Die Feder 56 kann auch durch eine Vorrichtung zur zeitweiligen Verringerung der Ausrückkraft oder durch eine andere Vorrichtung, die beispielsweise in Abhängigkeit von der Stellung der Ausrückorgane oder von der Zeit gesteuert wird, unterstützt werden. Statt einer Energiequelle bei der Kammer 35, die einen Unterdruck liefert, könnte z. B. ein Druck verwendet werden, der höher ist als der Außenluftdruck, wie er beispielsweise am Auspuff zur Verfügung steht. Ferner kann das Arbeitsmittel eine Flüssigkeit statt eines Gases sein usw. .
  • Es sei nun auf Fig. 4 a und 4 b Bezug genommen, die eine andere Ausführungsform der Steuervorrichtung zeigen, bei welcher die Feder 56 beibehalten oder weggelassen werden kann. Bei dieser Ausführungsform ist eine Vorrichtung für einen beschleunigten Leerlauf vorgesehen, jedoch wird diese statt allein durch die Betätigung des Getriebeschalthebels 15 über den Unterdruck in der Kammer 35 außerdem noch in Abhängigkeit von der Fahrzeuggeschwindigkeit, beispielsweise in Abhängigkeit von der Abtriebswelle des Getriebes, gesteuert, wobei diese Drehzahl an der Tachometerwelle 60 abgenommen werden kann. Die Vorrichtung kann natürlich auch von einem beliebigen anderen ähnlichen Faktor gesteuert werden, beispielsweise in Abhängigkeit von der Drehzahl der Abtriebswelle 14 oder der Zwischenwelle des Wechselgetriebes.
  • Die Vorrichtung für den beschleunigten Leerlauf umfaßt wieder eine Dose 51, die in diesem Falle über eine Leitung 61 mit einer Kammer 62 verbunden ist, in der sich die Öffnung 63 einer von der Leitung 36 abgezweigten Leitung 64 befindet. Ein für den Verschluß der Öffnung 63 bestimmtes Ventil 65 wird durch eine Feder 66 und durch einen Elektromagnet 67 mit der Wicklung 68 gesteuert. In dem Stromkreis 69 des Elektromagnets ist ein Schalter 70 vorgesehen, der durch einen Regler, beispielsweise durch einen mit der Tachometerwelle 60 gekuppelten Fliehkraftregler 7I., gesteuert wird. Ferner ist die Kammer 62 mit einer kalibrierten Öffnung 72 versehen, durch die sie, gegebenenfalls unter Zwischenschaltung eines Luftfilters ähnlich dem Filter 45 a, mit der Außenluft in Verbiadung steht. Die Öffnung 72 kann entweder ständig oder, wie dargestellt, nur wirksam sein, wenn das Ventil 65 die Öffnung 63 verschließt.
  • Bei geringer Fahrzeuggeschwindigkeit, beispielsweise unter 15 km/h, ist der Schalter 70 geschlossen, die Wicklung 68 erregt, verschließt das Ventil 657 die Öffnung 63, herrscht in der Kammer 62, der Leitung 61 und der Dose 51 der Außenluftdruck und kann der Leerlauf nicht beschleunigt sein.
  • Bei höherer Fahrzeuggeschwindigkeit, beispielsweise über 1_5 km/h, ist der Schalter 70 geöffner. die Wicklung 68 stromlos, die Öffnung 63 offen, steht die Kammer 62, die Leitung 6&. und die Dose 51 während des Gangschaltvorgangs unter Unterdruck und ist der Leerlauf während eines solchen Gang3Chaltvorgangs beschleunigt, selbst wenn der Fahrer nicht auf das Gaspedal drückt.
  • Gemäß der Erfindung steuert der Elektromagnet 67 ein zweites Ventil 73, das mit einer Öffnung 74 zusammenwirkt, die zwei Kammern 75 und 76 voneinander trennt. Die Kammer 75 ist mit der Öffnung 45 über eine Leitung 77 verbunden, während die Kammer 76 mit der Außenluftdruckkammer 41 über eine Leitung 78 verbunden ist. Das Ventil 73 wird im umgekehrten Sinne wie das Ventil 65 gesteuert, so daß es offen ist, wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit niedriger als 15 km/h ist, und geschlossen ist, wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit höher als der angegebene Wert ist. Mit 83 ist eine auf das Ventil 73 wirkende Rückstellfeder dargestellt.
  • Diese Anordnung hat zur Folge, daß bei geringen Fahrzeuggeschwindigkeiten und vor allem im Stillstand der Fliehkraftsteuerung gegenüber der von der Gangschaltung abhängigen Steuerung ein systematischer Wirkungsvorrang für das tatsächliche Einrücken der Kupplung gegeben wird, nachdem der Fahrer einen Gang geschaltet hat. Auf diese Weise ergeben sich annähernd gleiche und stoßfreie Anfahrvorgänge, die immer von der Fliehkraftsteuerung aus bewirkt werden, unabhängig davon, ob eine lange, kurze oder sogar gar keine Zeit verstrichen ist, seitdem der Gang geschaltet worden ist, wenn der Fahrer zum Anfahren beschleunigt.
  • In der Tat unterbricht beim Stillstand des Fahrzeugs in dem Augenblick, in welchem der Fahrer einen Gang für ein sofortiges oder späteres Anfahren schaltet, der betätigte Gangschalthebel 15 durch das Ventil 39 die Verbindung zwischen der Ansaugkammer 40 und der Außenluftdruckkammer 41. In der Kammer 35 der Unterdruckdose besteht Unterdruck. Die Kupplung wird sowohl durch die Fliehkraftsteuerung als auch durch die von der Gangschaltung abhängige Steuerung ausgerückt. Wenn der Fahrer den Getriebeschalthebel 15 freigibt, wird die Verbindung zwischen der Außenluftdruckkammer 41 und er Ansaugkammer 40 mittels des Ventils 39 wiederhergestellt. Wenn sich das Fahrzeug im Stillstand befindet und der Schalter 70 geschlossen ist, wird die Außenluftdruckkammer 41 über die Leitung 78, die Kammern 76 und 75, die Leitung 77, die Öffnung 45 reichlich mit Außenluft beliefert, so daß die Kammer 35 über die Kammer 37 und die Leitung 36 sofort unter den Außenluftdruck kommt, wodurch der Ausrückzustand der von der Gangschaltung abhängigen Steuerung sofort aufgehoben wird.
  • Wenn der Fahrer in dem Augenblick, in welchem er den Getriebeschalthebel 15 im eingerückten Gang freigibt, mit der Beschleunigung und mit dem Anfahren wartet bzw. nicht wartet, bewirkt die Fliehkraftsteuerung allein den Einrückvorgang in immer gleichbleibender Weise und stoßfrei, wobei der Einrückvorgang jedoch rasch vor sich geht, wenn der Fahrer das Gaspedal fest eindrückt, während der Einrückvorgang bei einer mäßigen Beschleunigung allmählich vor sich geht.
  • Aus dem Vorangehenden ergibt sich, daß bei Fahrzeuggeschwindigkeiten, die höher liegen als 15 km/h; das Ventil 73 geschlossen ist und in vorteilhafter Weise die normalen Bedingungen für die Rückführung der Membran 33 zur Stellung herbeiführt; in der die von der Gangschaltung abhängige Steuerung voll eingerückt ist.
  • Es sei nun auf Fig. 5 Bezug genommen, in der die Anordnung ähnlich wie bei der vorangehend in Verbindung mit Fig. 4 beschriebenen Steuervorrichtung ist, bei der jedoch die Verbindung mit der Außenluft mittels der Membran M und des durch diese betätigten Ventils 46 gesteuert wird. Der Kanal 80 entfällt, und die unmittelbare Verbindung mit der Gasansauglei@ung erfolgt über das Ventil 73. In Fig. 5 ist 67 der Elektron- agnet zum Betätigen des Ventils 73 in seiner Stellung bei erhöhter Geschwindigkeit dargestellt, und der Unterdruck wird zur Membran M unter normalen Bedingungen übertragen. Bei geringer Geschwindigkeit drückt jedoch der Schaft des Elektromagnets 67 nicht mehr auf das Ventil 73, so daß dieses unter der Wirkung der Rückstellfeder 83 das Ansaugen bei 82 unterbricht und der Punkt 81 mit reichlichem Querschnitt in Verbindung mit der Außenluft gebracht wird, beispielsweise durch die Öffnung 45. Die Betätigung des Ventils 73 kann auch durch den Schaft eines anderen Elektromagnets 67, der auf das Ventil 65 wirkt, erfolgen, beispielsweise durch eine von der Drehzahl der Tachometerwelle 60 abhängige Kraft unmittelbar oder unter Zwischenschaltung einer pneumatischen oder hydraulischen Energie statt unter Verwendung eines elektrischen Relais, usw.
  • Es sei nun auf Fig. 6 a und 6 b Bezug genommen, bei denen eine Ausführungsform der Kammern 62, 75 und 76 sowie der diesen zugeordneten Leitungen vorgesehen ist, die von der in Fig.S dargestellten abweicht.
  • Bei der Anordnung nach Fig. 6 ist der Tauchkern der Wicklung 68 des Elektromagnets 67 durch eine Kammer 85 geführt, die über ein Luftfilter 85 a unmittelbar mit der Außenluft in Verbindung steht. Oberhalb der Kammer 85 befinden sich zwei weitere Kammern 86 und 87, wobei die Körper der drei Kammern 85, 86 und 87 und des Elektromagnets 67 einen einzigen Block von geringem Raumbedarf bilden. Bei der dargestellten Konstruktion des Elektromagnets 67 kann der Körper 85, 86, 87 unmittelbar auf diesem befestigt werden. Die Kammer 86 steht über eine Leitung 88 mit der Außenhuftdruckkammer 41 der Druckregeleinrichtung 38 in Verbindung, während die Kammer 87 über eine Leitung 89 mit der Dose 51, die den beschleunigten Leerlauf herbeiführt, verbunden ist. Außerdem ist die Kammer 87 mit einer kalibrierten Öffnung 90 versehen, die mit der Außenluft in Verbindung steht. An der ®ffnung 90 kann eine Filtereinrichtung vorgesehen werden.
  • Der Tauchkern des Elektromagnets 67 wirkt mit zwei Ventilen zusammen, von denen das eine, 91, einen Verbindungskanal zwischen den Kammern 85 und 86 steuert, während das andere Venti192 einen Verbindungskanal zwischen der Kammer 87 und einer mit der Kammer 37 der Druckregeleinrichtung 38 verbundenen Leitung steuert.
  • Das Ventil 91 ist zwischen einem Sitz 94 zur Unterbrechung der Verbindung zwischen den Kammern 85 und 86 und einem Sitz 95 beweglich. Wenn sich das Ventil 91 auf dem Sitz 95 befindet, ist die Verbindung zwischen den Kammern 85 und 86 offen. Durch eine Feder 96 wird das Ventil 91 zum Sitz 94 belastet, während es unter der Wirkung des Elektromagnets 67 zum anderen Sitz 95 bewegt werden kann.
  • Das Ventil 92 ist beweglich zwischen den Sitzen 97 und 98 angeordnet. Wenn das Ventil 92 auf dem Sitz 97 anliegt, sind die Kammer 87 und die Leitung 93 verbunden. Durch eine Feder 99 ist das Ventil 92 in Richtung zum Sitz 97 belastet, während es zum anderen Sitz 98 unter der Wirkung einer elastischen Abstützung 100 von sehr großer Steifigkeit bewegt wird, die zwischen den Ventilen 91 und 92 angeordnet ist und den Schub des Elektromagnets 67 überträgt. Die Abstützung 100 erstreckt sich durch ein Rohrstück 101, das in der Trennwand der Kammern 86 und 87 befestigt ist. Die offenen Enden des Rohrstücks 101 bilden die Sitze 95 und 97. Hierbei ist zu erwähnen, daß das Rohrstück 101 keine Verbindung zwischen den Kammern 86 und 87 herstellt, da immer eines der Ventile 91 und 92 gegen den Sitz 95 bzw. 96 des Rohrstücks 101 anliegt. Wenn die Herstellung einer solchen Verbindung während einer Betriebsphase vorteilhaft ist, kann sie leicht durch eine ausreichend gewählte Länge der elastischen Abstützung 100 hergestellt werden.
  • Wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit geringer als 15 km,'h ist, ist der Elektromagnet 67 erregt. Das Ventil 91 befindet sich auf dem Sitz 95 und das Ventil 92 auf dem Sitz 98. Über das Filter 85 a herrscht der Außenluftdruck in den Kammern 85 und 86, in der Leitung 88 und in der Außenluftdruckkammer 41. Durch eine solche zusätzliche Verbindung mit der Außenluft geschieht die Wiederherstellung des Außenluftdrucks in der Kammer 35 der Unterdruckdose der von der Gangschaltung abhängigen Steuerung sehr rasch. Das durch die von der Gangschaltung abhängigen Steuerung bewirkte erneute Einrücken der Kupplung geschieht sofort, so daß von dem allmählichen Einrücken der Kupplung durch die Hiehkraftsteuerung Gebrauch gemacht werden kann. Außerdem wird die Dose 51, die zur Herbeiführung des beschleunigten Leerlaufs dient, nicht unter Unterdruck gesetzt. Als Mindestleerlauf bleibt daher der normale Leerlauf.
  • ß'enn die Fahrzeuggeschwindigkeit über 15 km/h ansteigt, wird der Elektromagnet 67 stromlos. Dies hat zur Folge, daß das Ventil 91 auf dem Sitz 94 und das Ventil 92 auf dem Sitz 97 zur Auflage kommt. Hierdurch wird die Kammer 86 isoliert; so daß die zusätzliche Luftzufuhr bei 85a unterbrochen wird. Außerdem wird beim Ausrücken der Kupplung der in der Kammer 37 bestehende Unterdruck über die Leitung 93, die Kammer 87 und die Leitung 89 der Dose 51. mitgeteilt. Der langsamste Leerlauf ist ein beschleunigter Leerlauf, so daß ein unzeitiger Verlust der Motorbremse vermieden wird. Die kalibrierte Öffnung 90 ermöglicht jedoch eine langsame Rückführung der Dose 51 in einen Außenluftdruckzustand, der erreicht wird, wenn die Gefahr des Verlustes der Motorbremse praktisch nicht mehr besteht.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Steuervorrichtung einer Fliehkraftkupplung für Kraftfahrzeuge mit zwei Steuerungen, von denen die erste als Fliehkraftsteuerung ausgebildet ist und eine Verriegelung der Reibflächen in Abhängigkeit von der Drehzahl der Antriebswelle bewirkt und die zweite in Abhängigkeit von der Gangschaltung arbeitet und in eine ausgerückte Stellung, die während des Moments der Gangschaltung die Wirkung der Fliehkraftsteuerung aufhebt, um das Auskuppeln unabhängig von der Drehzahl der Antriebswelle sicherzustellen, sowie in eine eingerückte Stellung bewegbar ist, die vor oder nach dem Moment der Gangschaltung die Fliehkraftsteuerung in Wirkstellung bringt, derart, daß das durch die Kupplung übertragene Drehmoment von der Motordrehzahl abhängig wird, dadurch gekennzeichnet, daß eine Beschleunigungsvorrichtung (56 bzw. 70) an der zweiten Auskuppelsteuerung (35, 33, 32, 31, 28, 27, 26) angeordnet ist, um eine sofortige Rückkehr von der ausgekuppelten in die eingekuppelte Stellung sicherzustellen.
  2. 2. Steuervorrichtung nach Anspruch 1, bei der die zweite Auskuppelsteuerung eine Rückstellfeder in die Kupplungsstellung aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschleunigungsvorrichtung aus einer weiteren Feder (56) besteht, die gleichsinnig wie die Rückstellfeder (55), jedoch nur am Anfang des Rückführhubes in die Kupplungsstellung wirkt.
  3. 3. Steuervorrichtung nach Anspruch 1, bei welcher die zweite Steuerung aus einem pneumatischen System mit einer Unterdruckdose besteht, die durch Unterdruck in der Gasansaugleitung des Motors betätigt wird, um die zweite Steuerung in die Auskuppelstellung zu bringen, wenn der Unterdruck in der Dose groß ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschleunigungsvorrichtung ein Ventil (73 bzw. 91), das die Unterdruckdose ausgedehnt mit der freien Atmosphäre verbindet, und einen Schalter (70) aufweist, der von der Fahrzeuggeschwindigkeit abhängig ist, um eine Öffnung des Ventils hervorzurufen, wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit klein oder Null ist.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch ein aus einem Block bestehendes Bauteil, das aus einem Elektromagnet (67) und drei benachbarten Kammern (85, 86 und 87) besteht, wobei der Elektromagnet (67) von der Fahrzeuggeschwindigkeit abhängig ist und einerseits das Ventil (91), welches zwischen der ersten (85) und einer zweiten Kammer (86) wirkt, und andererseits ein zweites Ventil (92) steuert, welches zwischen der dritten Kammer (87) einer mit derUnterdruckdose (35) verbundenenLeitung (93) liegt, wobei ferner eine ausgedehnte Verbindung der ersten Kammer (85) und der freien Atmosphäre (85a) besteht, die zweite Kammer (86) mit der Unterdruckdose (35) und die dritte Kammer (87) mit einer Vorrichtung (51) zum Vergrößern der Leerlaufgeschwindigkeit des Motors (Fig. 6) verbunden ist. In Betracht gezogene Druckschriften: USA.-Patentschrift Nr. 2 634 839; »The Autocar« vom 21. 10. 1955, Heft Nr. 3125, S. 650/651; »Krafthand« vom 1. Juli 1957, Heft Nr. 13, S. 373 bis 376.
DES60418A 1957-10-28 1958-10-28 Steuervorrichtung einer Flichkraftkupplung fuer Kraftfahrzeuge Pending DE1116070B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR1116070X 1957-10-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1116070B true DE1116070B (de) 1961-10-26

Family

ID=9629287

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES60418A Pending DE1116070B (de) 1957-10-28 1958-10-28 Steuervorrichtung einer Flichkraftkupplung fuer Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1116070B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1241280B (de) * 1963-10-15 1967-05-24 Hans Glas G M B H Vorrichtung zum Steuern des selbsttaetigen Ein- und Ausrueckens einer hilfskraftbetaetigten Kupplung fuer Kraftfahrzeuge
DE1243029B (de) * 1964-07-06 1967-06-22 Karl Marx Stadt Automobilbau Steuervorrichtung fuer das selbsttaetige Ein- und Ausruecken der aus einer Trennkupplung und einer dieser vorgeschalteten Fliehkraftkupplung bestehenden Kupplungseinrichtung von Kraftfahrzeugen
DE1294232B (de) * 1965-04-24 1969-04-30 Ver Volkseigener Betr E Automo Steuervorrichtung fuer eine hydraulisch betaetigte Kupplung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2634839A (en) * 1950-06-10 1953-04-14 Bendix Aviat Corp Clutch control mechanism

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2634839A (en) * 1950-06-10 1953-04-14 Bendix Aviat Corp Clutch control mechanism

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1241280B (de) * 1963-10-15 1967-05-24 Hans Glas G M B H Vorrichtung zum Steuern des selbsttaetigen Ein- und Ausrueckens einer hilfskraftbetaetigten Kupplung fuer Kraftfahrzeuge
DE1243029B (de) * 1964-07-06 1967-06-22 Karl Marx Stadt Automobilbau Steuervorrichtung fuer das selbsttaetige Ein- und Ausruecken der aus einer Trennkupplung und einer dieser vorgeschalteten Fliehkraftkupplung bestehenden Kupplungseinrichtung von Kraftfahrzeugen
DE1294232B (de) * 1965-04-24 1969-04-30 Ver Volkseigener Betr E Automo Steuervorrichtung fuer eine hydraulisch betaetigte Kupplung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2833641C2 (de) Hydraulische steuereinrichtung fuer ein automatisches kraftfahrzeug-getriebe
DE1254981C2 (de) Steuereinrichtung fuer das stufenlos verstellbare Wechselgetriebe eines Antriebsaggregates, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE3617256A1 (de) Vorrichtung an einem kraftfahrzeug
DE2833961A1 (de) Einrichtung zur automatischen betaetigung einer kraftfahrzeugkupplung
DE3019274C2 (de)
DE2363762C2 (de) Steuereinrichtung für ein hydrostatisches Kraftfahrzeuggetriebe
DE1505542B1 (de) Steuereinrichtung fuer den Aus- und Einrueckvorgangeiner hydraulisch betaetigten Kraftfahrzeugkupplung
DE1162207B (de) Regeleinrichtung fuer die selbsttaetige Verstellung eines stufenlosen Keilriemengetriebes eines Kraftfahrzeuges
DE60012507T2 (de) Automatische servovorrichtung für ein sequentielles getriebe und für eine kupplung
DE2844665C2 (de) Hydraulische steuereinrichtung fuer ein automatisches getriebe fuer kraftfahrzeuge
DE1116070B (de) Steuervorrichtung einer Flichkraftkupplung fuer Kraftfahrzeuge
EP0080026B1 (de) Stelleinrichtung zur geregelten Verstellung eines mit einem Stellorgan verbundenen Anschlags
DE1031648B (de) Schaltvorrichtung fuer eine Kraftfahrzeugkupplung
DE2843615A1 (de) Hydraulische steuereinrichtung fuer ein automatisches getriebe fuer kraftfahrzeuge
DE675501C (de) Druckmittelschaltvorrichtung fuer Zahnraederwechselgetriebe, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE1104356B (de) Kupplung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1013530B (de) Schalteinrichtung fuer hydraulisch geschaltete mechanische Wechselgetriebe von Kraftfahrzeugen
DE683242C (de) Selbsttaetig wirkende Druckmittelschaltvorrichtung fuer Zahnraederwechselgetriebe von Kraftfahrzeugen
DE1132448B (de) Steuereinrichtung fuer eine hilfskraftbetaetigte Fliehkraftkupplung fuer Kraftfahrzeuge
DE928812C (de) Vorrichtung an Drehmoment-UEbertragungsanlagen, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE739839C (de) Schaltvorrichtung fuer Zahnraederwechselgetriebe
DE672647C (de) Steuervorrichtung fuer eine Hilfskraftvorrichtung, insbesondere zum Schalten des Zahnraederwechselgetriebes von Kraftfahrzeugen
DE611135C (de) Daempfungseinrichtung fuer eine durch Unterdruck bediente Hilfskraftkupplung
AT216907B (de) Vorrichtung zur Steuerung des Kupplungseingriffes bei automatisch betätigten Kupplungen
DE2237531C3 (de) Hydraulische Steuereinrichtung zum selbsttätigen Umschalten eines Kraftfahrzeuggetriebes