DE3735919C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3735919C2
DE3735919C2 DE3735919A DE3735919A DE3735919C2 DE 3735919 C2 DE3735919 C2 DE 3735919C2 DE 3735919 A DE3735919 A DE 3735919A DE 3735919 A DE3735919 A DE 3735919A DE 3735919 C2 DE3735919 C2 DE 3735919C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
vacuum
manual transmission
transmission according
clutch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3735919A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3735919A1 (de
Inventor
Paul Ing.(Grad.) 6229 Hattenheim De Bausch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Adam Opel GmbH
Original Assignee
Adam Opel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adam Opel GmbH filed Critical Adam Opel GmbH
Priority to DE19873735919 priority Critical patent/DE3735919A1/de
Publication of DE3735919A1 publication Critical patent/DE3735919A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3735919C2 publication Critical patent/DE3735919C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/06Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of combustion engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K23/00Arrangement or mounting of control devices for vehicle transmissions, or parts thereof, not otherwise provided for
    • B60K23/02Arrangement or mounting of control devices for vehicle transmissions, or parts thereof, not otherwise provided for for main transmission clutches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/02Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of driveline clutches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D47/00Systems of clutches, or clutches and couplings, comprising devices of types grouped under at least two of the preceding guide headings
    • F16D47/06Systems of clutches, or clutches and couplings, comprising devices of types grouped under at least two of the preceding guide headings of which at least one is a clutch with a fluid or a semifluid as power-transmitting means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/06Control by electric or electronic means, e.g. of fluid pressure
    • F16D48/066Control of fluid pressure, e.g. using an accumulator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/06Control by electric or electronic means, e.g. of fluid pressure
    • F16D48/068Control by electric or electronic means, e.g. of fluid pressure using signals from a manually actuated gearshift linkage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/12Brake pedal position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/16Ratio selector position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/10System to be controlled
    • F16D2500/104Clutch
    • F16D2500/10443Clutch type
    • F16D2500/1045Friction clutch
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/10System to be controlled
    • F16D2500/108Gear
    • F16D2500/1081Actuation type
    • F16D2500/1082Manual transmission
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/306Signal inputs from the engine
    • F16D2500/3061Engine inlet air flow rate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/306Signal inputs from the engine
    • F16D2500/3063Engine fuel flow rate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/314Signal inputs from the user
    • F16D2500/3146Signal inputs from the user input from levers
    • F16D2500/31466Gear lever

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Control Of Driving Devices And Active Controlling Of Vehicle (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Schaltgetriebe für brenn­ kraftmaschinengetriebene Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahr­ zeuge, mit vorgeschaltetem hydrodynamischen Drehmoment-Über­ tragungsaggregat und mit einer Trennkupplung, die durch eine Unterdruckmembrane in Abhängigkeit vom Betriebszustand des Motors und/oder durch Betätigung des Getriebeschalthebels automatisch aus- bzw. einrückbar ist, wobei der die Unter­ druckmembrane beaufschlagende Unterdruck durch ein Magnetven­ til steuerbar ist, dessen elektrische Energiezufuhr durch die Verbrennungsluft-Zuführvorrichtung oder die Kraftstoff-Zu­ führvorrichtung der Brennkraftmaschine selbsttätig und/oder durch den Getriebeschalthebel manuell ein- bzw. abschaltbar ist.
Ein Schaltgetriebe dieser Gattung ist aus der DE-OS 24 56 749 bekannt. Es hat die Aufgabe, die CO-Emission bei eingelegter Fahrstufe in den Leerlaufphasen zu verbessern und besitzt einen auf der Getriebeeingangswelle angeordneten Drehmoment- Wandler, welcher der Trennkupplung vorgeschaltet, also zwi­ schen Brennkraftmaschine und Trennkupplung angeordnet ist. Ein manuelles Aus- bzw Einrücken der Kupplung bei Betätigung des Getriebeschalthebels ist bei dieser Ausbildung ebensowenig möglich wie das ruckfreie Schalten des Getriebes.
Ausgehend von diesem Stand der Technik besteht die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, ein Schaltgetriebe der ein­ gangs bezeichneten Art zu schaffen, das eine automatisch ein- und ausrückbare, dabei aber ruckfrei arbeitende Trennkupplung besitzt.
Gemäß der Erfindung wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß das hydrodynamische Drehmoment-Übertragungsaggregat als Bestand­ teil in die Trennkupplung einbezogen ist, derart, daß es zwi­ schen einem aus einer ein- und ausrückbaren Reibungskupplung, vorzugsweise Einscheibenkupplung, bestehenden mechanischen Kupplungsteil und dem Schaltgetriebeblock angeordnet ist. Als hydrodynamisches Drehmoment-Übertragungsaggregat kann entwe­ der eine Föttinger-Kupplung oder ein Drehmoment-Wandler übli­ cher Bauart verwendet werden.
Durch die erfindungsgemäße Integration von hydrodynamischem Drehmoment-Übertragungsaggregat und Trennkupplung ist ein ruckfreies Schalten des Getriebes in allen Betriebszuständen gewährleistet. Auch sind dadurch die bei Fahrzeugen mit Schaltgetriebe bisher unvermeidlichen Drehschwingungen im An­ triebsstrang, die sich auf die Karosserie übertragen und oft zu störenden Brummgeräuschen führen, ohne zusätzlichen Auf­ wand vermieden. Neben dem ruckfreien Beschleunigen und Verzö­ gern des Fahrzeuges kann aufgrund der des weiteren hierdurch gegebenen Elastizität des gesamten Schaltgetriebes (ein­ schließlich der kombinierten Trennkupplung) auf eine Ausle­ gung des Getriebes mit fünf Gängen verzichtet werden. Viel­ mehr läßt sich das Getriebe ohne weiteres als Vier-Gang- bzw. sogar als Drei-Gang-Getriebe auslegen. Bedingt durch die hohe Elastizität des Getriebes reduziert sich auch entsprechend die Schalthäufigkeit.
Eine einfache, zugleich aber wirksame Einleitung des Ein- und Ausrückvorganges der Reibungskupplung wird erfindungsgemäß durch die magnetventilgesteuerte Unterdruckmembrane ermög­ licht, die bei einer Brennkraftmaschine mit geregelter Kraft­ stoffeinspritzung, insbesondere einem Dieselmotor, von dem in einem Speicher durch eine Vakuumpumpe erzeugten Unterdruck beaufschlagbar ist, wobei der Stromkreis des Magnetventils durch die Leerlaufregelung der Einspritzungpumpe steuerbar ist.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung können den Unteransprüchen entnommen werden.
Zur Veranschaulichung und näheren Erläuterung der Erfindung dienen des weiteren Ausführungsbeispiele, die in der Zeichnung dargestellt und nachstehend beschrieben sind. Es zeigt:
Fig. 1 in Darstellung als Blockschaltbild eine Aus­ führungsform des erfindungsgemäßen Schaltgetriebes, und
Fig. 2 die Einzelheit "A" aus Fig. 1 in vergrößerter Darstellung.
Es bezeichnet 10 den Getriebeblock eines als Drei- oder Vier- Gang-Getriebe ausgebildeten Schaltgetriebes für ein Kraft­ fahrzeug. Auf dem Getriebeblock 10 ist ein mit 11 bezifferter Gangschalthebel angedeutet. Der Getriebeblock 10 ist in üblicher Weise an eine Brennkraftmaschine angeflanscht, von der jedoch nur die Antriebswelle 12 und das Schwungrad 13 darge­ stellt sind. Das Schwungrad 13 weist eine Verzahnung auf und ist durch einen insgesamt mit 14 bezeichneten Anlasser betä­ tigbar.
Zur Kraftüberleitung von der Motor-Antriebswelle 12 auf das Schaltgetriebe 10 dient eine insgesamt mit 15 bezeichnete Trennkupplung, die sich aus einer ein- und ausrückbaren Ein­ scheiben-Reibungskupplung 16 und einer dieser nachgeschalteten hydrodynamischen Kupplung 17 (sog. Föttinger-Kupplung) zusammensetzt. Die hydrodynamische Kupplung 17 besteht in be­ kannter Weise aus einem auf der Kupplungswelle 18 drehfest sitzenden Pumpenteil 19 und einem mit der Getriebeeingangs­ welle 20 drehfest verbundenen Turbinenteil 21. Ein Axiallager zur Betätigung der Reibungskupplung 16 ist mit 22 beziffert. Die Abtriebswelle des Getriebes 10 trägt das Bezugszeichen 23.
Zur automatischen Betätigung der Reibungskupplung 16 - über das vorerwähnte Kupplungslager 22 sowie ein an diesem angreifendes Betätigungsgestänge 24 - dient eine Unterdruckdose 25, die durch eine Unterdruckmembrane 26 in zwei Kammern 27, 28 unterteilt ist. Die Unterdruckmembrane 26 ist durch ein Betätigungselement 29 bei 30 mit dem Kupplungs-Betätigungs­ gestänge 24 gelenkig verbunden. Die mit 27 bezifferte sog. Unterdruckkammer der Unterdruckdose 25 ist durch eine Leitung 31 über ein Magnetventil 32 an das schematisch dargestellte und mit 33 bezeichnete Ansaugrohr der (im übrigen nicht gezeigten) Brennkraftmaschine angeschlossen. In dem Ansaug­ rohr 33 ist eine Drosselklappe schematisch angedeutet und mit 34 beziffert. Weitere wichtige aus Fig. 1 erkennbare Einzelheiten sind das schematisch angedeutete und mit 35 bezeichnete Bremspedal des Fahrzeugs sowie das Zündschloß 36, durch das der Anlasserstromkreis 37 betätigt wird. Um zu verhindern, daß der Motor bei eingelegtem Gang gestartet wird, unterbricht ein Leergangs-Positionsschalter 38 den Anlasserstromkreis 37. Der Schalter 38 ist also nur dann in der aus Fig. 1 ersichtlichen Schließstellung, wenn sich der Gangschalthebel 11 in Leerlaufposition befindet.
Das Magnetventil 32 ist an zwei elektrische Stromkreise 39 und 40 angeschlossen. In jedem dieser Stromkreise 39, 40 ist ein Schalter 41 bzw. 42 vorgesehen. Der Schalter 41 im Stromkreis 39 ist als Schalthebel-Berührungstaster ausgebildet und wird bei manueller Betätigung des Getriebe- Schalthebels 11 in seine Schließstellung bewegt. Der andere Schalter 42 im Stromkreis 40 dagegen wird von der Drosselklappe 34 im Ansaugrohr 33 betätigt. Er wird geschlossen, wenn sich auch die Drosselklappe 34 in ihrer Schließstellung befindet.
Im Stromkreis 40 ist noch ein weiterer Schalter vorgesehen, der mit 43 beziffert ist. Der Schalter 43 wird durch ein Relais 44 betätigt, welches an einen Relaisstromkreis 45 angeschlossen ist. Der Relaisstromkreis 45 ist durch das Bremspedal 35 steuerbar, derart, daß das Relais 44 dann mit Strom versorgt wird, wenn das Bremspedal manuell betätigt wird. Das Relais 44 bewirkt in diesem Fall eine Bewegung des Schalters 43 in Öffnungsstellung. Umgekehrt befindet sich der Schalter 43 bei nichtbetätigtem Bremspedal 35, also im Normalfall, in der aus Fig. 1 ersichtlichen Schließ­ stellung.
Um nun das Magnetventil 32 mit elektrischem Strom zu versorgen, ist es nach dem im Vorstehenden Gesagten erforderlich, den Schalter 41 im Stromkreis 39 und/oder den Schalter 42 im Stromkreis 40 zu schließen. (Im letzteren Fall ist Vorausset­ zung, daß sich auch der Schalter 43 in Schließstellung befin­ det.) Steht das Magnetventil 32 unter elektrischer Spannung, so geht es in Öffnungsstellung und verbindet damit - über die Leitung 31 - die Unterdruckkammer 27 der Unterdruckdose 25 mit dem im Ansaugrohr 33 der Brennkraftmaschine herrschen­ den Unterdruck. Durch den Unterdruck wird die Unterdruckmem­ brane 26 zusammen mit dem Betätigungselement 29 in Pfeilrich­ tung 46 bewegt und bewirkt hiermit - über das Betätigungs­ gestänge 24 und das Ausrücklager 22 - ein Ausrücken der Reibungskupplung 16. Dieser Ausrückvorgang erfolgt somit automatisch dann, wenn der Getriebeschalthebel 11 berührt wird (Schließung des Schalters 41 im Stromkreis 39) und/oder wenn das Gaspedal so weit entlastet wird, daß die Drossel­ klappe 34 sich in Schließstellung bewegt (Schließung des Schalters 42 im Stromkreis 40).
Soll nun das Fahrzeug abgebremst werden, so ist eine Unter­ stützung der Bremsen durch die Motorbremskraft erwünscht. Hierzu ist aber eine eingerückte Reibungskupplung 16 erforder­ lich. Das Einrücken der Reibungskupplung 16 erfolgt automa­ tisch durch eine Betätigung des Bremspedals 35, wodurch - wie oben beschrieben - der Schalter 43 geöffnet und damit der Stromkreis 40 des Magnetventils 32 unterbrochen wird. (Da in einem solchen Fall der Schalthebel 11 nicht manuell berührt zu werden pflegt, ist auch der Schalter 41 geöffnet, so daß das Magnetventil 32 auch nicht über den zweiten Strom­ kreis 39 gespeist zu werden vermag.) Das Magnetventil 32 geht nun in seine Schließstellung und sperrt damit die Leitung 31 ab. Gleichzeitig wird die Unterdruckkammer 27 der Unterdruck­ dose 25 zur Außenluft geöffnet (nicht gezeigt), damit sich der in der Unterdruckkammer 27 herrschende Unterdruck abbauen kann. Die Unterdruckmembrane 26 geht daraufhin in ihre aus Fig. 1 ersichtliche Normalstellung zurück und ermöglicht dadurch ein selbsttätiges Einrücken der Reibungskupplung 16 mittels deren vorgespannter Kupplungsfedern.
Wie die Zeichnung weiterhin zeigt (siehe hier insbesondere auch Fig. 2), ist die Kammer 28 der Unterdruckdose 25 über ein Drosselventil 47 mit der Außenatmosphäre verbunden. Das Drosselventil 47 sorgt einmal dafür, daß Außenluft in die Kammer 28 nachströmen kann, wenn die Unterdruckmembrane 26 durch in der Unterdruckkammer 27 herrschenden Unterdruck in Pfeilrichtung 46 bewegt werden soll. Hierbei gibt ein von einer Druckfeder 48 beaufschlagter Ventilkörper 49 Belüf­ tungsöffnungen 50, 51 frei, durch die vergleichsweise schnell Luft in die Kammer 28 nachströmen kann. Auf diese Weise kann der bezweckte Ausrückvorgang der Reibungskupplung 16 beschleunigt werden.
Wird die Unterdruckseite 27 über das Magnetventil 32 vom Unterdruck des Saugrohres 33 abgeschaltet und zur Außenluft geöffnet, so wandert die Unterdruckmembrane 26 in ihre Mittel­ stellung zurück, wobei sich gleichzeitig der Druck in der Kammer 28 erhöht. Dies bewirkt eine Schließung der Lüftungsöff­ nungen 50, 51 durch den federbeaufschlagten Ventilkörper 49 des Drosselventils 47. Für den Druckausgleich in der Kammer 28 der Unterdruckdose 25 steht nurmehr eine enge Drosselbohrung 52 innerhalb des Ventilkörpers 49 zur Verfügung.
Hierdurch wird eine Verlangsamung des Druckausgleichs der Kammer 28 gegenüber der Außenatmosphäre und entsprechend eine Verzögerung des Einrückvorganges der Reibungskupplung 16 erreicht. Die durch das Drosselventil 47 bzw. dessen Drosselbohrung 52 bewirkte Verlangsamung der Membranbewegung in Pfeilrichtung 53 bedeutet also ein entsprechend langsames und damit ruckfreies Einrücken der Reibungskupplung 16.
Im übrigen ist die Gesamtkupplung 15 aufgrund ihres hydrodyna­ mischen Bestandteils 17 (Föttinger-Kupplung) in der Lage, alle vom Motor kommenden Drehschwingungen zu absorbieren, plötzlich auftretende Drehzahldifferenzen beim Schalten oder aber vom Übergang Schubbetrieb in Zug soweit abzudämpfen, daß ein hoher Fahrkomfort in jedem Fall gewährleistet ist. Die Übertragung des Motordrehmoments zum Schaltgetriebe 10 wird durch die aus den Bestandteilen Reibungskupplung 16 und hydrodynamische Kupplung 17 (oder Wandler) bestehende Gesamtkupplung 15 so elastisch gestaltet, daß das Getriebe 10 als Drei-Gang-Getriebe ausgelegt werden kann, wobei zugleich die Schalthäufigkeit reduziert wird. Ein eventuell durch das hydrodynamische Drehmoment-Übertragungsaggregat 17 verur­ sachter geringfügiger Kraftstoffmehrverbrauch, bedingt durch die unvermeidlichen ein bis zwei Prozent Schlupf zwischen Pumpenteil 19 und Turbinenteil 21, wird dadurch wieder ausge­ glichen, daß die Reibungskupplung 16 im Schubbetrieb ausge­ kuppelt ist und dadurch der Ausrollweg des Fahrzeuges nicht durch Motorbremsleistung verkürzt werden kann.

Claims (9)

1. Schaltgetriebe für brennkraftmaschinengetriebene Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge, mit vogeschaltetem hydro­ dynamischen Drehmoment-Übertragungsaggregat (17) und mit einer Trennkupplung, die durch eine Unterdruckmembrane in Abhängigkeit vom Betriebszustand des Motors und/oder durch Betätigung des Getriebeschalthebels automatisch aus- bzw. einrückbar ist, wobei der die Unterdruckmembrane (26) beaufschlagende Unterdruck durch ein Magnetventil (32) steuerbar ist, dessen elektrische Energiezufuhr durch die Verbrennungsluft-Zuführvorrichtung (33, 34) oder die Kraftstoff-Zuführvorrichtung der Brennkraftmaschine selbst­ tätig und/oder durch den Getriebeschalthebel (11) manuell ein- bzw. abschaltbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das hydrodynamische Dreh­ moment-Übertragungsaggregat (17) als Bestandteil in die Trennkupplung (15) einbezogen ist, derart, daß es zwischen einem aus einer ein- und ausrückbaren Reibungskupplung (16), vorzugsweise Einscheibenkupplung, bestehenden mechanischen Kupplungsteil und dem Schaltgetriebeblock (10) angeordnet ist.
2. Schaltgetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das hydrodynamische Drehmoment- Übertragungsaggregat (17) - wie an sich bekannt - eine Föttinger-Kupplung oder ein Drehmoment-Wandler ist.
3. Schaltgetriebe nach Anspruch 1 oder 2, für eine Brennkraft­ maschine mit geregelter Kraftstoffeinspritzung, insbe­ sondere Dieselmotor, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterdruckmembrane (26) von dem in einem Speicher durch eine Vakuumpumpe erzeug­ ten Unterdruck beaufschlagbar und der Stromkreis (40) des Magnetventils (32) durch die Leerlaufregelung der Ein­ spritzpumpe steuerbar ist.
4. Schaltgetriebe nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Magnetventil (32) an zwei voneinander unabhängige elektrische Stromkreise (39, 40) angeschlossen ist und daß in einem ersten Strom­ kreis (39) ein durch den Gangschalthebel (11) betätig­ barer erster Schalter (Schalthebel-Berührungstaster 41) und in einem zweiten Stromkreis (40) ein durch die Drosselklappe (34) betätigbarer zweiter Schalter (42) angeordnet ist.
5. Schaltgetriebe nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, wobei die Reibungskupplung im Schubbetrieb des Motors und bei gleichzeitig betätigtem Bremspedal eingerückt wird bzw. bleibt, dadurch gekennzeichnet, daß im Stromkreis (40) des Mag­ netventils (32) ein bremspedalbetätigbarer Schalter (43) angeordnet ist.
6. Schaltgetriebe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter (43) durch ein Relais (44) betätigbar ist, dessen Stromkreis (45) durch das Bremspedal (35) steuerbar ist.
7. Schaltgetriebe nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, wobei die Unterdruckmembrane (26) in einer hierdurch in zwei Kammern (27, 28) unterteilten Unter­ druckdose (25) angeordnet ist, und die eine Kammer (Unter­ druckkammer 27) durch eine Leitung (31), in der das Magnet­ ventil (32) angeordnet ist, mit dem Ansaugrohr (33) der Brennkraftmaschine in Verbindung steht, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterdruckkammer (27) durch ein Ventil, welches sich bei geschlossenem Magnet­ ventil (32) in Öffnungsstellung und bei geöffnetem Mag­ netventil (32) in Schließstellung befindet, mit der Außenluft verbunden ist.
8. Schaltgetriebe nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die andere Kammer (28) der Unterdruckdose (25) durch ein Ventil (47) mit der Außen­ luft in Verbindung steht, welches bei einer Strömungs­ richtung von außen nach innen öffnet und bei einer Strö­ mungsrichtung von innen nach außen als Drosselventil fungiert.
9. Schaltgetriebe nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil (47) einen Ventil­ körper (49) mit einem von einer Drosselbohrung (52) durchsetzten rohrförmigen Mittelteil und zwei diesen beidseitig begrenzende Flansche besitzt und daß der eine Flansch als Verschlußfläche für Belüftungsöffnungen (50, 51) in der Wandung der Kammer (28) dient und daß eine den Mittelteil umgebende Druckfeder (48) vorgesehen ist, die sich einerseits an dem anderen Flansch des Ventil­ körpers (49), andererseits an der Außenwandung der Kammer (28) abstützt und so den Ventilkörper (49) in Schließstel­ lung hält.
DE19873735919 1987-10-23 1987-10-23 Schaltgetriebe fuer brennkraftmaschinengetriebene fahrzeuge, insbesondere kraftfahrzeuge Granted DE3735919A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873735919 DE3735919A1 (de) 1987-10-23 1987-10-23 Schaltgetriebe fuer brennkraftmaschinengetriebene fahrzeuge, insbesondere kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873735919 DE3735919A1 (de) 1987-10-23 1987-10-23 Schaltgetriebe fuer brennkraftmaschinengetriebene fahrzeuge, insbesondere kraftfahrzeuge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3735919A1 DE3735919A1 (de) 1989-05-11
DE3735919C2 true DE3735919C2 (de) 1991-09-05

Family

ID=6338945

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873735919 Granted DE3735919A1 (de) 1987-10-23 1987-10-23 Schaltgetriebe fuer brennkraftmaschinengetriebene fahrzeuge, insbesondere kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3735919A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7220213B2 (en) * 2004-03-25 2007-05-22 Nissan Motor Co., Ltd. Vehicle control apparatus
GB2508019A (en) * 2012-11-20 2014-05-21 John Charlton Vacuum operated automatic clutch

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2456749A1 (de) * 1974-11-30 1976-08-12 Porsche Ag Kraftfahrzeug
DE3208715A1 (de) * 1982-03-11 1983-09-22 Sachs Systemtechnik Gmbh Freilauf-steuervorrichtung fuer eine kraftfahrzeugkupplung
DE3430983A1 (de) * 1984-08-23 1986-03-06 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Schaltungsanordnung zur steuerung des ein- und ausrueckens einer kupplung

Also Published As

Publication number Publication date
DE3735919A1 (de) 1989-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2726377B2 (de) Kraftstoff-Zumessungseinrichtung für Brennkraftmaschinen
DE3249590T1 (de) Brems-Leerlauf-Steuereinrichtung eines automatischen Getriebes
DE3030838A1 (de) Elektrischer schalter fuer kraftuebertragungskupplung an kraftfahrzeugen
DE19530610A1 (de) Steuerung einer automatischen Kupplung
WO1991002662A1 (de) Steuereinrichtung
DE112011102230T5 (de) Doppelkupplungsgetriebe
DE3304442A1 (de) Steuerung und steuerverfahren fuer ein automatisches kraftfahrzeuggetriebe
DE3034130C2 (de) Abstell- und Anwerfvorrichtung für die Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges
DE3436008A1 (de) Steueranordnung fuer ein automatikgetriebe fuer motorfahrzeuge
DE3735919C2 (de)
DE19845604C1 (de) Stufengetriebe und Verfahren zum Auslegen eines Ganges eines Stufengetriebes
DE2203057C2 (de) Steuervorrichtung für die Motorregelung von Kraftfahrzeugen mit einer Getriebeanlage
DE2622927A1 (de) Automatisches getriebe
DE10122158A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines automatisierten Schaltgetriebes und automatisiertes Schaltgetriebe
DE3010503A1 (de) Einrichtung zur automatischen betaetigung einer kupplung eines fahrzeugs, insbesondere eines kraftfahrzeugs
DE2544338A1 (de) Getriebe fuer einen bootsstrahlantrieb
DE644675C (de) Schaltvorrichtung fuer Wechselgetriebe, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE3026489C2 (de)
DE3415092A1 (de) Kupplungsbetaetigung
DE1575849C3 (de) Betätigungsvorrichtung für eine Brandbremse in einem selbsttätig schaltbaren Wechselgetriebe von Kraftfahrzeugen
DE1430506A1 (de) Getriebesteuerungen
AT135024B (de)
DE69303693T2 (de) Gerät zur Steuerung des Stillstands-Auskuppelns eines automatischen Getriebes
DE10009584A1 (de) Mehrstufiges Schaltgetriebe
DE1780498A1 (de) Schaltvorrichtung fuer Verbundgetriebe von Fahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee