DE1131015B - Verfahren zur Polymerisation von AEthylen - Google Patents
Verfahren zur Polymerisation von AEthylenInfo
- Publication number
- DE1131015B DE1131015B DED27697A DED0027697A DE1131015B DE 1131015 B DE1131015 B DE 1131015B DE D27697 A DED27697 A DE D27697A DE D0027697 A DED0027697 A DE D0027697A DE 1131015 B DE1131015 B DE 1131015B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- titanium
- aluminum
- reaction
- ethylene
- carried out
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F10/00—Homopolymers and copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
Description
DEUTSCHES
PATENTAMT
D27697IVd/39c
BEKANNTMACHUNG
DER ANMELDUNG
UNDAUSGABE DER
AUSLEGESCHRIFT: 7. JUNI 1962
DER ANMELDUNG
UNDAUSGABE DER
AUSLEGESCHRIFT: 7. JUNI 1962
Es ist bekannt, daß Äthylen zu festen, praktisch linearen, hochmolekularen Polymerisaten polymerisiert
werden kann, wenn ein Katalysatorsystem verwendet wird, das durch Mischen bestimmter organischer Verbindungen
von Metallen der ersten drei Gruppen des Periodischen Systems mit Verbindungen eines Metalls
aus den Nebengruppen IV bis VI des Periodischen Systems erhalten wurde. Diese Polymerisationsart
wurde nach ihrem Entdecker »Ziegler«-Polymerisation genannt.
Das »Ziegler«-Verfahren, durch das bei geeigneten Bedingungen ausgezeichnete Ausbeuten an hochwertigem
Polyäthylen erhalten wurden, besitzt jedoch den Nachteil, daß die wirksamsten Katalysatorsysteme
die Verwendung unstabiler und oft gefährlich zu handhabender metallorganischer Verbindungen erfordern.
In der deutschen Patentschrift 874 215 ist ausgeführt, daß geringe Mengen von Äthylenpolymerisaten mit
hohem Molekulargewicht zusammen mit einer großen Ölmenge durch Polymerisation von Äthylen unter
Druck und bei hohen Temperaturen unter Verwendung von wasserfreiem Aluminiumchlorid gebildet werden.
Weiterhin ist angegeben, daß das Verhältnis von festem Polymerisat zu Öl durch Zugabe von Titantetrachlorid
oder anderen Friedel-Crafts-Katalysatoren zum Aluminiumchlorid erhöht werden kann, wobei vorzugsweise
1 bis 10 Gewichtsteile Aluminiumchlorid zu 1 Gewichtsteil Titantetrachlorid, insbesondere ein
Verfahren zur Polymerisation von Äthylen
Anmelder:
The Distillers Company Limited, Edinburgh (Großbritannien)
Vertreter: Dr. W. Schalk, Dipl.-Ing. P. Wirth,
Dipl.-Ing. G. E. M. Dannenberg
und Dr. V. Schmied-Kowarzik, Patentanwälte, Frankfurt/M., Große Eschenheimer Str. 39
Beanspruchte Priorität:
Großbritannien vom 22. März 1957 und 3. Mai 1957 (Nr. 9385 und Nr. 14 105)
Alaric Louis Jeffrey Raum, Epsom, Surrey (Großbritannien), ist als Erfinder genannt worden
Grammatom Aluminium zu Mol Gesamtmenge der beiden anderen die Katalysatormischung bildenden
Komponenten mindestens 1: 3 beträgt. Durch dieses
Verhältnis von Aluminiumchlorid zu Titantetrachlorid 30 einstufige Verfahren ist es mit Hilfe ausschließlich anvon
3: !,verwendet werden. In der obigen Patentschrift organischer Katalysatorkomponenten möglich, hohe
wird angegeben, daß ein feinzerteiltes Metall, welches den Chlorwasserstoff binden kann, im Katalysatorsystem
anwesend sein kann. Die als Beispiele angegebenen geeigneten Metalle sind Eisen, Zink oder 35
Aluminium, wobei pulverisiertes Aluminium bevorzugt wird. In dem in der Patentschrift gegebenen
Beispiel werden zur Bildung eines Katalysatorsystems für die Polymerisation des Äthylens 30 g Aluminiumchlorid
mit 10 g Titantetrachlorid und 1 g Aluminium- 40 oder -flitter verwendet.
pulver gemischt, wobei ein festes Polymerisat und Öl Nach einer Ausführungsform der Erfindung können
in einem Verhältnis von 0,76 : 1 erhalten werden.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung eines praktisch linearen, hochmolekularen
Polyäthylens oder von Mischpolymerisaten von Ge- 45 das Aluminium in Abwesenheit von molekularem
mischen aus einer überwiegenden Menge an Äthylen Sauerstoff einer Behandlung unterworfen wurde, durch
und anderen normalerweise gasförmigen «-Olefinen in einem flüssigen Medium bei erhöhtem Druck und erhöhter
Temperatur in Gegenwart einer Katalysatormischung aus Aluminium, einem Tetrahalogenid des 50 neue metallische Oberflächen gebildet werden. Nach
Titans oder Vanadiums und einem Di- oder Trihalo- dieser Behandlung, für die kein Schutz begehrt wird,
genid des Titans oder Vanadiums, wobei das Verhältnis ist das Aluminium besonders wirksam, vorausgesetzt,
209 608/381
Ausbeuten an festen, hochmolekularen, linearen Polymerisaten zu erhalten, während die Ausbeute an
flüssigen Polymerisaten verhältnismäßig gering ist.
Das Aluminium liegt als solches oder als Legierung mit einem anderen Metall vor, vorzugsweise in feinzerteilter
Form, d. h. in einer Form, die im Verhältnis zur verwendeten Menge eine relativ große Oberfläche
besitzt. Am zweckmäßigsten werden Aluminiumpulver
Katalysatormischungen mit erhöhter Reaktionsfähigkeit durch Verwendung von aktiviertem Aluminium
erhalten werden. Unter »aktiviert« wird verstanden, daß
die der Sauerstoff aus dem Metall entweder entfernt, absorbiert oder chemisch gebunden wird oder durch
die durch mechanische oder chemische Einwirkung
3 4
daß man es nicht mit so viel Sauerstoff in Berührung wendet, da sie die am leichtesten erhältlichen Halogekommen
läßt, daß alle seine durch die Behandlung nide sind und gute Ergebnisse liefern. Besonders wirksauerstoflffrei
gemachten Oberflächen wieder oxydiert same Polymerisationssysteme werden durch Verwenwerden.
dung von Titantrichlorid erhalten. Die Titan- oder Das üblicherweise erhältliche Aluminium kann leicht 5 Vanadiumdi- oder -trihalogenidkomponente kann aus
durch eine geeignete Behandlung in Abwesenheit von einer Mischung der geeigneten Halogenide des Titans
Sauerstoff aktiviert werden. Feinzerteiltes aktiviertes und/oder Vanadiums bestehen.
Aluminium kann hergestellt werden, indem handeis- Das in üblicher Weise hergestellte und im Handel
übliches Aluminium in Abwesenheit von Sauerstoff erhältliche Titantrichlorid ist ein schwarzes oder
mechanisch in die feinzerteilte Form übergeführt wird. io violettes Pulver und kann als solches unmittelbar im
Jede mechanische Bearbeitung, bei der neue Ober- erfindungsgemäßen Verfahren verwendet werden. Das
flächen entstehen, ist hierfür geeignet, wie z.B. das Titantrichlorid kann jedoch auch in seinem metastabi-Vermahlen
in einer Kugelmühle, Mahlen, Spänen oder len Zustand in Form eines braunen Pulvers zur AnSchnitzeln.
Bei solchen mechanischen Bearbeitungen wendung kommen. Das metastabile Titantrichlorid
wird im allgemeinen in Anwesenheit eines geeigneten 15 wird als ein feinzerteiltes Pulver erhalten, wenn Titanflüssigen Mediums gearbeitet. Am zweckmäßigsten ist tetrachlorid und Wasserstoff bei Zimmertemperatur
das verwendete flüssige Medium ein flüssiges Ver- durch eine stille elektrische Entladung geschickt werden,
dünnungsmittel, das bei der Polymerisation verwendet Das auf diese Weise hergestellte Titantrichlorid ist
werden kann, wie die normalen Paraffine, z.B. nor- metastabil, weil es durch Einwirkung von Wärme, ζ. Β.
males Pentan, Hexan und Decan. 20 durch Erhitzen auf eine Temperatur oberhalb 2000C,
Die Atmosphäre bei allen mechanischen Bearbei- irreversibel in die schwarze oder violette stabile Form
tungen des Aluminiums muß frei von molekularem umgewandelt wird.
Sauerstoff und von Verbindungen sein, die die neu Die Mengen der verschiedenen Komponenten der
gebildeten Aluminiumoberflächen oxydieren können. Katalysatormischung können im beanspruchten Be-Am
besten werden nicht oxydierende Gase, z. B. Stick- 25 reich ohne Beeinträchtigung der Polymerisation weit-
stoff oder Argon, verwendet. Die mechanische Be- gehend variiert werden.
arbeitung kann weiterhin in einer Atmosphäre von Es besteht keine obere Grenze für die in der Kataly-
sauerstofffreiem Äthylen durchgeführt werden. Das satormischung anwesende Aluminiummenge, und es
aktivierte Aluminium kann auch hergestellt werden, werden gute Ausbeuten an Polymerisat aus Katalysaindem
das Aluminium geschmolzen und die Schmelze 30 tormischungen erhalten, die bis zu 30 Grammatome
in einem Strom eines nicht oxydierenden, nicht reak- Aluminium je kombiniertem molarem Anteil der
tionsfähigen Gases, z. B. Stickstoff oder Argon, ver- beiden anderen Komponenten des Katalysatorsystems
stäubt wird. Dieses Verfahren liefert das aktivierte enthalten. Es ist jedoch nicht zweckmäßig, die Alumi-
Aluminium als feines Pulver. niummenge in solchem Maß zu erhöhen, daß beträcht-
Aktiviertes Aluminium kann auch dadurch erhalten 35 liehe Aluminiummengen im Polyäthylen zurückbleiben,
werden, daß es in einer inerten, nicht oxydierenden da deren Entfernung lästig und schwierig sein kann.
Atmosphäre oder unter einem hohen Vakuum destil- Im allgemeinen ist es unnötig, mehr als 3 Grammatome
liert und der Metalldampf schnell abgekühlt wird, so Aluminium je kombiniertem molarem Anteil der
daß ein feiner Staub von festem, aktiviertem Alumi- beiden anderen Komponenten zu verwenden. Vorzugs-
nium erhalten wird. Weiterhin kann das Aluminium 40 weise betragen die Grammatome des anwesenden
durch Zünden eines oberhalb des flüssigen Reaktions- Aluminiums mindestens zwei Drittel der molaren Ge-
mediums vorgesehenen elektrischen Lichtbogens zwi- samtmenge der beiden anderen Komponenten des
sehen Aluminiumelektroden in einer Argonatmosphäre Katalysatorsystems.
verstäubt werden. Geeignete molare Verhältnisse von Grammatomen Neben der mechanischen Bearbeitung kann jedes 45 Aluminium je Mol Titan- oder Vanadiumtetrahalogechemische
Verfahren verwendet werden, welches neue nid zu Mol Titan- oder Vanadiumdi- oder -trihalogenid
Metalloberflächen schafft, vorausgesetzt, daß das liegen im Bereich von 3 bis 5 : 1 bis 3 : 3 bis 5. Gegebe-Metall
am Ende frei von allen die Polymerisation nenfalls kann die Menge des Titan- oder Vanadiumstörenden
Verunreinigungen anfällt. So kann z. B. tetrahalogenids beträchtlich vermindert werden. Im
eine Oberflächenschicht aus Oxyd vom feinzerteilten 50 obigen Bereich kann z. B. die untere Grenze des
Aluminium entfernt werden, indem das Metall zuerst molaren Anteils des Tetrahalogenids 0,1 betragen,
mit einer wäßrigen Lösung einer Mineralsäure und Wird der Tetrahalogenidanteil in der Katalysatordann
mit Wasser gewaschen und anschließend in Ab- mischung verringert, so kann zur Aufrechterhaltung
Wesenheit von Sauerstoff, vorzugsweise durch Erhitzen der Polymerisationsgeschwindigkeit die Konzentration
unter Vakuum, getrocknet wird. 55 des Titan- oder Vanadiumdi- oder -trihalogenids in der
Als weitere Katalysatorkomponenten können irgend- Reaktionsmischung entsprechend erhöht werden. Im
welche Titan- oder Vanadiumtetrahalogenide oder allgemeinen soll die Konzentration des Titan- oder
Mischungen derselben verwendet werden. Mischungen Vanadiumdi- oder -trihalogenids in der Reaktionsder
Tetrahalogenide werden als eine einzige Kompo- mischung 0,1 bis 5 Gewichtsprozent, bezogen auf die
nente der Katalysatormischung angesehen. Die Ver- 60 anfängliche Reaktionsmischung, darstellen,
wendung von Tetrachloriden des Titans oder Vana- Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verdiums
wird bevorzugt, insbesondere liefert Titantetra- fahrens mit Titantrichlorid, Titantetrachlorid und Aluchlorid
ausgezeichnete Ergebnisse. minium werden besonders geeignete Polymerisations-Ferner
können alle Di- oder Trihalogenide des systeme erhalten, indem zwei molare Anteile Titantri-Titans
oder Vanadiums verwendet werden; auch Ver- 65 chlorid mit etwa einem molarem Anteil Titantetrabindungen,
wie z. B. VOCl3, sind geeignet. Im erfin- chlorid und 2 bis 4 Grammatomen Aluminiumpulver
dungsgemäßen Verfahren werden die Di- und Tri- gemischt werden. In solchen Systemen sollen vorzugschloride
des Titans oder Vanadiums bevorzugt ver- weise etwa 0,1 bis 5 Gewichtsprozent Titantrichlorid,
5 6
bezogen auf das Gesamtgewicht der anfänglichen sinkenden Drücken und/oder Temperaturen durch-
Reaktionsmischung, anwesend sein. geführt wird.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird durchgeführt, Die Verwendung von reinem Äthylen liefert im erindem
die verschiedenen Komponenten der Reaktions- fmdungsgemäßen Verfahren ausgezeichnete Polymerimischung
in einem flüssigen Medium gut dispergiert 5 sate. Der Ausdruck »rein« im Zusammenhang mit
werden. Eine gute Dispersion unterstützt die Polymeri- Äthylen als Ausgangsmaterial für die erfindungssation,
und der Druckkessel für die Reaktion ist vor- gemäße Polymerisation soll bedeuten, daß praktisch
zugsweise mit einer wirksamen Rührvorrichtung aus- keine anderen Olefine, Sauerstoff, Kohlendioxyd und
gerüstet. Es kann jedes flüssige Verdünnungsmittel, Wasser vorhanden sind; das Äthylen kann jedoch gedas
die Polymerisation nicht behindert, verwendet wer- io gebenenfalls durch eine Mischung von Äthylen mit
den, und es werden Flüssigkeiten bevorzugt, die Lö- anderen normalerweise gasförmigen Kohlenwassersungsmittel
für das Äthylen sind. Die geeignetsten stoffen ersetzt werden. Die gasförmigen Kohlenwasserflüssigen
Verdünnungsmittel sind die normalen Paraf- stoffe können andere a-Alefine, z. B. Propylen oder
fine, ζ. B. normales Pentan, Hexan und Decan, sowie 1-Buten, enthalten, es ist jedoch wesentlich, daß der
höhere Erdölfraktionen, die praktisch frei von aroma- 15 Hauptteil aus Äthylen besteht.
tischen Verbindungen sind. Alicyclische Verbindungen, Die folgenden Beispiele veranschaulichen besondere z. B. Cyclohexan, sind sehr geeignet. Andere zu ver- Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahwendende flüssige Verdünnungsmittel sind verzweigte rens; Gewichtsteile und Volumteile besitzen das gleiche Paraffine und aromatische Verbindungen. Verhältnis zueinander wie Kilogramm zu Liter.
tischen Verbindungen sind. Alicyclische Verbindungen, Die folgenden Beispiele veranschaulichen besondere z. B. Cyclohexan, sind sehr geeignet. Andere zu ver- Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahwendende flüssige Verdünnungsmittel sind verzweigte rens; Gewichtsteile und Volumteile besitzen das gleiche Paraffine und aromatische Verbindungen. Verhältnis zueinander wie Kilogramm zu Liter.
Die Beschickung des Druckgefäßes mit den ver- 20
schiedenen Bestandteilen der Reaktionsmischung und Beispiel
die anschließende Polymerisation wird vorzugsweise in Ein Hochdruckgefäß aus rostfreiem Stahl mit einem
Abwesenheit von Kohlendioxyd, Kohlenmonoxyd, Fassungsvermögen von etwa 800 Volumteilen, das mit
Acetylen und Wasser durchgeführt. Im erfindungs- einem magnetisch getriebenen Rührer ausgerüstet war,
gemäßen Verfahren sind Spuren dieser Verbindungen 25 wurde mit 1,09 Gewichtsteilen Aluminium, 0,56 Gezulässig,
große Mengen dieser Verbindungen müssen wichtsteilen Titantetrachlorid und 2,05 Gewichtsteilen
jedoch vermieden werden. Am zweckmäßigsten erfolgt Titantrichlorid und 300 Volumteilen trockenem Petroldie
Beschickung des Druckgefäßes in einer Atmosphäre äther, der frei von aromatischen Bestandteilen war
eines inerten Gases, z. B. Stickstoff oder Argon, oder (Fraktion 100 bis 1200C), beschickt. Das Gefäß wurde
unter einer Äthylenatmosphäre. Gemäß dem erfin- 30 evakuiert und Äthylen bis zu einem Druck von etwa
dungsgemäßen Verfahren ist ein Überschuß an Sauer- 45 kg/cm2, der während der gesamten Reaktion aufstoff
Gift für die Äthylenpolymerisation, die zweck- rechterhalten wurde, zugefügt. Die Temperatur der
mäßig in Abwesenheit von Sauerstoff durchgeführt Reaktionsmischung wurde auf 140° C erhöht und die
wird. Spuren von Sauerstoff sind zulässig, große Men- Polymerisation 180 Minuten fortgesetzt. Dann wurde
gen müssen allerdings vermieden werden. 35 die Reaktionsmischung mit Äthanol und Salzsäure
Die erfindungsgemäße Äthylenpolymerisation wird einige Stunden unter Rückflußbedingungen behandelt
eingeleitet, indem die Temperatur und der Druck des und 121 Gewichtsteile Polyäthylen durch Filtration
Äthylens in einem Druckgefäß so lange erhöht werden, isoliert.
bis die Polymerisation eintritt. Die genauen Bedingun- Beispiel 2
gen, unter welchen die Polymerisation beginnt, variieren 40
gen, unter welchen die Polymerisation beginnt, variieren 40
entsprechend den Komponenten der Reaktions- Zur Veranschaulichung, daß nur geringe Mengen an
mischung in weiten Grenzen. Titantetrachlorid notwendig sind, wurde Beispiel 1
Hat die Polymerisation einmal eingesetzt, so werden unter Verwendung eines geringeren Anteiles an Titan-Temperatur
und Druck der Reaktionsmischung zweck- tetrachlorid und etwa derselben Titantrichloridkonzenmäßig
konstant gehalten, wobei der Druck am besten 45 tration wiederholt. Die verwendeten Mengen betrugen:
durch Zugabe von weiterem Äthylen aufrechterhalten Aluminium 1,13 Gewichtsteile; Titantetrachlorid
wird. Geeignete Polymerisationstemperaturen liegen 0,47 Gewichtsteile; Titantrichlorid 2,02 Gewichtsteile,
zwischen 70 und 2000C. Gute Ergebnisse werden er- Das molare Verhältnis von Al: TiCl4: TiCl3 betrug
zielt, indem die Reaktion bei einer Temperatur zwi- 3,21: 0,18: 1,00. Es wurde eine Ausbeute von 23 Gesehen
100 und 1800C, vorzugsweise zwischen 110 und 50 wichtsteilen Polyäthylen erhalten.
1600C, durchgeführt wird. Es ist möglich und in
1600C, durchgeführt wird. Es ist möglich und in
manchen Fällen vorteilhaft, die Polymerisation bei Beispiel ά
einer verhältnismäßig hohen Temperatur einzuleiten, Das Verfahren gemäß Beispiel 1 wurde unter Verz. B. 160 bis 2000C, und dann die Polymerisation bei Wendung einer Katalysatormischung aus 1,12 Gewichtseiner niedrigeren Temperatur, z. B. 70 bis 1100C, fort- 55 teilen Aluminiumflitter, 1,20 Gewichtsteilen Titanzusetzen, tetrachlorid und 2,07 Gewichtsteilen Titantrichlorid
einer verhältnismäßig hohen Temperatur einzuleiten, Das Verfahren gemäß Beispiel 1 wurde unter Verz. B. 160 bis 2000C, und dann die Polymerisation bei Wendung einer Katalysatormischung aus 1,12 Gewichtseiner niedrigeren Temperatur, z. B. 70 bis 1100C, fort- 55 teilen Aluminiumflitter, 1,20 Gewichtsteilen Titanzusetzen, tetrachlorid und 2,07 Gewichtsteilen Titantrichlorid
Die Reaktion kann bei erhöhten, d. h. überatmo- wiederholt. Diese Mengen entsprachen einem molaren
sphärischen Drücken unter etwa 10 kg/cm2 durch- Verhältnis von Al: TiCl4: TiCl3 von 3,1:0,47:1,0.
geführt v/erden, im allgemeinen werden jedoch Drücke Es wurde eine ausgezeichnete Ausbeute an linearem
zwischen etwa 10 und 70 kg/cm2 bevorzugt. Weiterhin 60 Polyäthylen in derselben Größenordnung wie im Beiist
es möglich und für manche Zwecke vorteilhaft, die spiel 1 erzielt.
Polymerisation bei einem verhältnismäßig hohen Durch Wiederholung der obigen Verfahren, bei
Druck einzuleiten, z. B. über 35 kg/cm2, und sie dann denen jedoch das Titantrichlorid durch einen äquimo-
bei niedrigerem Druck fortzusetzen. laren Anteil Vanadiumtrichlorid ersetzt worden war,
Das Verfahren, in welchem hohe Anfangstempera- 6g wurden ähnliche Ergebnisse erzielt.
türen und -drücke verwendet werden, ist im groß- Es wurden noch Vergleichsversuche unter Verwentechnischen Maßstab besonders geeignet, wenn die dung von Aluminium und Titantrichlorid und Titan-Reaktion in einer Reihe von Reaktionsgefäßen bei ab- tetrachlorid durchgeführt und gefunden, daß unter
türen und -drücke verwendet werden, ist im groß- Es wurden noch Vergleichsversuche unter Verwentechnischen Maßstab besonders geeignet, wenn die dung von Aluminium und Titantrichlorid und Titan-Reaktion in einer Reihe von Reaktionsgefäßen bei ab- tetrachlorid durchgeführt und gefunden, daß unter
Claims (1)
- 7 8Anwendung der erfindungsgemäß zu verwendenden Das erfindungsgemäß hergestellte Polyäthylen bemilden Reaktionsbedingungen es nicht möglich ist, aus steht aus praktisch linearen Polymerisaten von hohem Aluminium und Titantrichlorid ein aktives Katalysa- durchschnittlichem Molekulargewicht. Gegebenenfalls torsystem zu erhalten. Aus Aluminium und Titantetra- kann Polyäthylen mit besonders hohem Molekularchlorid wird zwar ein aktives Katalysatorsystem er- 5 gewicht erhalten werden, indem das hergestellte PoIyhalten, das auf diese Weise hergestellte Polyäthylen be- merisat einer fraktionierten Ausfällung unterworfen sitzt jedoch nicht die hinsichtlich Schlagfestigkeit und wird. In einem solchen Verfahren wird das Polymerisat Molekulargewicht überlegenen Eigenschaften, die das in einem geeigneten Lösungsmittel gelöst und dann das erfindungsgemäß hergestellte Polyäthylen besitzt. hochmolekulare Material aus der Lösung ausgefällt, Die Vergleichsversuche wurden wie folgt durchge- io indem die Lösung mit einer Flüssigkeit, die kein führt, wobei die Reaktionen jeweils in einem magnetisch Lösungsmittel für das Polymerisat, jedoch mit dem gerührten Reaktionsgefäß aus rostfreiem Stahl einer verwendeten Lösungsmittel mischbar ist, gemischt wird. Größe von 850 cm3 durchgeführt wurden.Versuch 1 (erfindungsgemäß) i& PATENTANSPRÜCHE:Das Reaktionsgefäß wurde wie folgt beschickt: 1. Verfahren zur Polymerisation von Äthylenoder eines Gemisches aus einer überwiegendenVerhältnis Menge an Äthylen und anderen normalerweise gas-förmigen «-Olefinen in Gegenwart von Katalysa-z}. ~;|3 }'zjL S j 20 toren aus Aluminium und Halogeniden von Me-T1CJ4 0,04 g 1 ta]len der IV und y Nebengruppe des PeriodischenAl-Hitter 0,54i g 5 Systems der Elemente in einem flüssigen MediumCyclohexan 300 cm bei ^ο^^ Druck und erhöhter Temperatur,Das Reaktionsgefäß wurde dann mit Stickstoff und dadurch gekennzeichnet, daß man in Anwesenheitanschließend mit reinem Äthylen durchgespült und die 25 einer Katalysatormischung aus Aluminium, einemReaktion bei 140°C und einem Druck von 45 kg/cm2 Tetrahalogenid des Titans oder Vanadiums unddurchgeführt. Das Reaktionsgefäß war etwa 3 Stunden einem Di- oder Trihalogenid des Titans oderauf eine Temperatur oberhalb von 100° C erhitzt. Vanadiums polymerisiert, wobei das VerhältnisEs wurden 38,5 g hochmolekulares, lineares Poly- Grammatom Aluminium zu Mol Gesamtmengeäthylen mit den folgenden Eigenschaften erhalten: 30 der beiden anderen, die Katalysatormischung bil-Schlagfestigkeit (Charpy)*) 11,70 · 10« erg/cm2 def™ Komponenten mindestens 1: 3 beträgt.Ei^enviskositätm2) 1789 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn-ö ' ' zeichnet, daß man als Komponenten der Katalysa-(0,15%ige Lösung in Tetrahydronaphthalin bei tormischung Titantetrachlorid oder Titantrichlorid125° C) 35 verwendet.') A S T M. Des. D 256/56 Method B. f- Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch2) Inherent viscosity gekennzeichnet, daß man das Aluminium m aktivierter Form verwendet.Versuch 2 ^. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch ge-40 kennzeichnet, daß man einen Katalysator verwen-Es wurde die folgende Beschickung verwendet: detj der durch Mischen von Aluminium (in Gramm-Molares atomen) mit Titantetrahalogenid oder Vanadium-Verhältnis tetrahalogenid (in Mol) und mit Titan- oder Vana- YlQi 1 44 g 1 diumdi- oder -trihalogenid (in Mol) im VerhältnisAl-Flitter o'43 g 2 09 45 von 3 bis 5: °sl bis 3 : 3 bis 5' vorzugsweiseCyclohexan .".'.'.'.'.'.'.'.'.'.'.'.'.'. 300 cm* ' 3 bis 5: 1 bis 3 : 3 bis 5, hergestellt worden ist.5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn-Die Reaktion wurde wie im Versuch 1 durchgeführt, zeichnet, daß man einen Katalysator verwendet,und es wurden 84,0 g Polyäthylen mit den folgenden der durch Mischen von 2 Mol Titantrichlorid mitEigenschaften erhalten: 50 j Mol Titantetrachlorid und 2 bis 4 GrammatomenSchlagfestigkeit 0,91 · 10e erg/cm2 Aluminiumpulver hergestellt worden ist.Eigenviskosität m 0,682 6· Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Konzentration des zwei- oderVersuch 3 dreiwertigen Halogenids des Titans oder Vana-55 diums in der Reaktionsmischung 0,1 bis 5 Gewichts-Es wurde die folgende Beschickung verwendet: prozent, bezogen auf die anfängliche Reaktions-Molares mischung, beträgt.Verhältnis 7. Verfahren nach Anspruch 1 bis 6, dadurch ge-IiQl ι 07 a j kennzeichnet, daß man die Polymerisation bei einerAl-Flitter oVo s 5 6o Temperatur zwischen 100 und 1800C durchführt.Cyclohexan''.'.'.'.'.'.'.'.'.'.'.'.'.'. 300 cm3 8· Verfahren nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß man die Polymerisation beiDie Reaktion wurde ebenfalls wie im Versuch 1 einem Druck von etwa 10 bis 70 kg/cm2 durchführt.durchgeführt, und es wurden 117,5 g Polyäthylen mitden folgenden Eigenschaften erhalten: 65 In Betracht gezogene Druckschriften:Französische Patentschrift Nr. 1 132 506;Schlagfestigkeit 1,0 · 106 erg/cm2 ausgelegte Unterlagen des belgischen PatentsEigenviskosität ηΐ 0,496 Nr. 538 782.© 209 608/381 5. 62
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB827858A GB877088A (en) | 1957-03-22 | 1957-03-22 | Polymerisation of ethylene |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1131015B true DE1131015B (de) | 1962-06-07 |
Family
ID=9849442
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DED27697A Pending DE1131015B (de) | 1957-03-22 | 1958-03-21 | Verfahren zur Polymerisation von AEthylen |
DED27696A Pending DE1140346B (de) | 1957-03-22 | 1958-03-21 | Verfahren zur Polymerisation von AEthylen |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DED27696A Pending DE1140346B (de) | 1957-03-22 | 1958-03-21 | Verfahren zur Polymerisation von AEthylen |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
BE (2) | BE565939A (de) |
DE (2) | DE1131015B (de) |
FR (2) | FR1203622A (de) |
GB (2) | GB865407A (de) |
NL (1) | NL226127A (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3173901A (en) * | 1959-06-30 | 1965-03-16 | Nat Distillers Chem Corp | Polymerization process and catalyst therefor |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE538782A (fr) * | 1954-06-08 | 1955-12-06 | Procédé de polymérisation d'oléfines, polymères ainsi obtenus et leurs applications | |
FR1132506A (fr) * | 1954-02-25 | 1957-03-12 | Bayer Ag | Procédé pour la polymérisation d'éthylène |
-
1957
- 1957-03-22 GB GB938557A patent/GB865407A/en not_active Expired
- 1957-03-22 GB GB827858A patent/GB877088A/en not_active Expired
-
1958
- 1958-03-21 FR FR1203622D patent/FR1203622A/fr not_active Expired
- 1958-03-21 DE DED27697A patent/DE1131015B/de active Pending
- 1958-03-21 BE BE565939A patent/BE565939A/xx unknown
- 1958-03-21 BE BE565940A patent/BE565940A/xx unknown
- 1958-03-21 DE DED27696A patent/DE1140346B/de active Pending
- 1958-03-21 FR FR1203623D patent/FR1203623A/fr not_active Expired
- 1958-03-22 NL NL226127A patent/NL226127A/xx unknown
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1132506A (fr) * | 1954-02-25 | 1957-03-12 | Bayer Ag | Procédé pour la polymérisation d'éthylène |
BE538782A (fr) * | 1954-06-08 | 1955-12-06 | Procédé de polymérisation d'oléfines, polymères ainsi obtenus et leurs applications |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB865407A (en) | 1961-04-19 |
GB877088A (en) | 1961-09-13 |
BE565940A (de) | 1958-09-22 |
FR1203623A (fr) | 1960-01-20 |
FR1203622A (fr) | 1960-01-20 |
NL226127A (de) | 1964-02-05 |
BE565939A (de) | 1958-09-22 |
DE1140346B (de) | 1962-11-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1958488C3 (de) | Polymerisationskatalysatoren, ihre Herstellung und Verwendung | |
DE2150437C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Copolymerisaten aus Äthylen und Propylen | |
DE2137872A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Poly merisationskatalysatoren und deren Ver wendung | |
DE2230752A1 (de) | Verfahren zur stereoregulären Polymerisation von alpha-Olefinen | |
DE2626097A1 (de) | Katalysatorkomponenten fuer die olefinpolymerisation, ihre herstellung und verwendung | |
DE2525411A1 (de) | Herstellung und verwendung von einem polymerisationskatalysator | |
DE1417070A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Katalysators fuer die Polymerisation von alpha-Olefinen | |
DE2708010A1 (de) | Verfahren zur polymerisation von aethylen | |
DE2600593C2 (de) | Verfahren zur Polymerisation von Äthylen und pulverförmiger fester titanhaltiger Trägerkatalysator zur Durchführung dieses Verfahrens | |
DE2910596C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Titancarbonitrid | |
DE2056076A1 (de) | Vinyl pyridin/Divinylbenzol Copoly mensat, Verfahren zu dessen Herstellung und Anwendung desselben | |
DE1111393B (de) | Verfahren zur Polymerisation von olefinisch ungesaettigten Kohlenwasserstoffen | |
EP1926697B1 (de) | Magnesiumalkoxidgranulat, verfahren zu dessen herstellung und verwendung des magnesiumalkoxidgranulates | |
DE1131015B (de) | Verfahren zur Polymerisation von AEthylen | |
DE2855383A1 (de) | Titantrichlorid-katalysatorbestandteil und dessen verwendung bei der homo- oder copolymerisation von alpha-olefinen | |
DE2105683A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Poly propenmassen m Pulverform | |
DE1261674B (de) | Verfahren zum Reinigen von festen Poly-alpha-olefinen | |
DE1142701B (de) | Verfahren zum Verbessern der mechanischen Eigenschaften von Polymerisaten | |
DE2263124C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Ziegler-Natta-Katalysatoren die zur Polymerisation von Äthylen oder Propylen sowie zur Copolymerisation von Äthylen mit Propylen oder 1-Buten geeignet sind | |
DE1224043C2 (de) | Verfahren zur polymerisation oder mischpolymerisation von alpha-olefinen einschliesslich aethylen und von styrol | |
DE2614325A1 (de) | Verfahren zur herstellung von polyolefinen | |
AT217209B (de) | Verfahren zur Herstellung von Polymeren des Äthylens und Propylens sowie von Mischpolymerisaten dieser beiden Olefine | |
DE1963685A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Olefinpolymerisationskatalysators | |
DE1720758B2 (de) | Verfahren zur polymerisation von aethylen | |
DE69220687T2 (de) | Polymere von 3-Ethyl-1-hexen |