DE1127159B - Absperrhahn mit einem konischen, durch eine Schraubenfeder in seinem Sitz gehaltenen Kueken - Google Patents

Absperrhahn mit einem konischen, durch eine Schraubenfeder in seinem Sitz gehaltenen Kueken

Info

Publication number
DE1127159B
DE1127159B DEA30613A DEA0030613A DE1127159B DE 1127159 B DE1127159 B DE 1127159B DE A30613 A DEA30613 A DE A30613A DE A0030613 A DEA0030613 A DE A0030613A DE 1127159 B DE1127159 B DE 1127159B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
pin
stopcock
helical spring
conical plug
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEA30613A
Other languages
English (en)
Inventor
Jean Alexandre
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1127159B publication Critical patent/DE1127159B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K5/00Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary
    • F16K5/02Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary with plugs having conical surfaces; Packings therefor
    • F16K5/0292Easy mounting or dismounting means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K5/00Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary
    • F16K5/02Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary with plugs having conical surfaces; Packings therefor
    • F16K5/025Particular coverings or materials

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lift Valve (AREA)

Description

  • Absperrhahn mit einem konischen, durch eine Schraubenfeder in seinem Sitz gehaltenen Küken Die Erfindung betrifft einen Absperrhahn mit konischem Küken, insbesondere für Gasleitungen und Gasgeräte.
  • Es ist bekannt, das konische Küken eines solchen Absperrhahnes im Halmgehäuse dadurch zu halten, das am dünneren Ende des Kükens eine Scheibe mittels einer Schraube gegen das Halmgehäuse gedrückt wird. Eine solche Schraube kann sich im Gebrauch lösen. Dieser Nachteil wird bei Ausführungen vermieden, bei denen das konische Küken am dünneren Ende einen zylindrische Zapfen hat, auf den eine Schraubenfeder aufgesteckt wird, die einerseits am Zapfenende gehalten wird und sich andererseits gegen die am Halmgehäuse anliegende Scheibe abstützt. Zum Halten der Schraubenfeder am Zapfenende dient ein Federteller. Zur Befestigung des Federtellers ist der Zapfen dort am Ende mit einer Ringrille versehen, in die der Federteller beim Aufdrücken auf den Zapfen einspringt.
  • Schließlich ist auch bekannt, den Zapfen am Ende mit einem festen Kopf zu versehen, über den die Schraubenfeder durch Aufweiten gezwängt werden muß, damit sie zwischen Halmgehäuse und Kopf zu liegen kommt.
  • Bei allen bekannten Ausführungsformen ist zum Halten der Feder jedenfalls ein besonderer Federabstützteil erforderlich, und die Montage ist zum Teil unbequem und in dem Fall, in dem die Feder aufzuweiten ist; auch bedenklich, da die Elastizitätsgrenze der Feder überschritten werden kann.
  • Gemäß der Erfindung greift in die Ringrille des Zapfens eine im Durchmesser verkleinerte Windung der Schraubenfeder selbst ein. Dies stellt eine sehr einfache und trotzdem sichere Befestigung der Feder dar. Abgesehen von der Ringrille entfällt ein besonderer Abstützteil.
  • Die Scheibe am Halmgehäuse, gegen die sich die Schraubenfeder abstützt, kann in bekannter Weise die Form einer Kappe haben, in deren Hohlraum die Schraubenfeder gelagert ist.
  • Die Zeichnung veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel der Erfindung. Es zeigt Fig. 1 einen senkrechten Längsschnitt (teilweise in Ansicht) durch einen Hahn gemäß der Erfindung, Fig. 2 eine Draufsicht zu Fig. 1, Fig. 3 und 4 zwei Einzelheiten des Hahns in Ansicht, teilweise im Schnitt.
  • Der dargestellte Hahn hat ein übliches Gehäuse 6 mit konischer Bohrung 7 zur Aufnahme des konischen Kükens B.
  • Das Küken 8 hat an seinem dünneren Ende einen zylindrischen Zapfen 9 (vgl. auch Fig. 3). Am Ende dieses Zapfens 9 befindet sich eine Ringrille 10, in die eine im Durchmesser verkleinerte Windung 11 eingreift, die am Ende einer auf dem Zapfen sitzenden Schraubenfeder 12 gebildet ist. Die Schraubenfeder 12 legt sich andererseits gegen eine Scheibe 13, die dadurch gegen den Rand 14 des Gehäuses 6 gedrückt wird. Die Scheibe 13 hat die Form einer Kappe, in deren Hohlraum die Feder 12 liegt. Unter der Wirkung der Feder 12 sitzt das konische Küken abdichtung in der Bohrung 7 des Gehäuses 6.
  • Das Küken 8 hat oben einen gerillten Ansatz 15, der in die Bohrung 16 der Aufsteckmuffe 17 des Handgriffs 18 eingepreßt ist. Dieser Griff trägt den üblichen Vorsprung 19, der in eine Ausfräsung 20 am Gehäuse 6 hineinragt, so daß infolge der Anschläge 21 und 22 die Drehbewegung des Kükens in der gewohnten Weise beschränkt ist. Diese Teile gehören jedoch nicht zur Erfindung, und es wird Schutz hierfür nicht beansprucht.
  • Das Aufsetzen der Schraubenfeder 12 bei der Halmmontage ist leicht und schnell ausführbar, weil nach dem Aufstecken der Feder nur die letzte Windung in die Ringrille gezwängt werden muß. Ein Vorteil dieser Befestigung liegt auch noch darin, daß ein. Herausnehmen der Feder ohne Spezialwerkzeug sehr schwierig ist, so daß der Hahn gegen unbefugtes Auseinandernehmen einigermaßen gesichert ist.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Absperrhahn mit konischem Küken, das am dünneren Ende einen zylindrischen Zapfen hat, auf dem eine Schraubenfeder aufgesteckt ist, die einerseits am Ende des Zapfens gehalten ist und sich andererseits gegen eine im Halmgehäuse anliegende Scheibe abstützt, wobei . am Ende des Zapfens eine Ringrille- zum Befestigen eines Federabstützteiles vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß in die Ringrille (1Q) des Zapfens (9) eine im Durchmesser verkleinerte Windung (11) der Schraubenfeder (12) selbst eingreift.
  2. 2. Absperrhahn nach Anspruch 1,"dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibe (13) in bekannter Weise die Form, einer Kappe hat, in deren Hohlraum die Feder (12) gelagert ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 862 386, 803 319, 91408; schweizerische Patentschrift Nr. 311344; französische Patentschrift Nr. 1083 386; britische Patentschrift Nr. 175 363; USA.-Patentschriften Nr. 2 678 801, 1357 608, 1222172.
DEA30613A 1958-03-13 1958-10-28 Absperrhahn mit einem konischen, durch eine Schraubenfeder in seinem Sitz gehaltenen Kueken Pending DE1127159B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE1127159X 1958-03-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1127159B true DE1127159B (de) 1962-04-05

Family

ID=3893655

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA30613A Pending DE1127159B (de) 1958-03-13 1958-10-28 Absperrhahn mit einem konischen, durch eine Schraubenfeder in seinem Sitz gehaltenen Kueken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1127159B (de)

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE91408C (de) *
US1222172A (en) * 1914-12-18 1917-04-10 Nat Brass Mfg Company Turning plug.
US1357608A (en) * 1919-07-25 1920-11-02 John E Blackmore Valve and retainer therefor
GB175363A (en) * 1920-11-08 1922-02-08 Frank Duncan Chandler Tap, cock or the like arranged to hinder unauthorized use thereof
DE803319C (de) * 1949-02-01 1951-04-02 Nordiska Armaturfab Ab Verfahren und Vorrichtung zur Bewirkung einer festen Verbindung zwischen zwei Teilen
DE862386C (de) * 1950-05-03 1953-01-12 Vaillant Joh Kg Aufsteckbarer Handgriff
US2678801A (en) * 1949-10-05 1954-05-18 Hays Mfg Co Tamperproof plug valve
FR1083386A (fr) * 1953-09-15 1955-01-07 Perfectionnements aux robinets
CH311344A (de) * 1953-03-09 1955-11-30 Karrer Weber & Cie Ag Absperrventil für Heisswasserleitungen.

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE91408C (de) *
US1222172A (en) * 1914-12-18 1917-04-10 Nat Brass Mfg Company Turning plug.
US1357608A (en) * 1919-07-25 1920-11-02 John E Blackmore Valve and retainer therefor
GB175363A (en) * 1920-11-08 1922-02-08 Frank Duncan Chandler Tap, cock or the like arranged to hinder unauthorized use thereof
DE803319C (de) * 1949-02-01 1951-04-02 Nordiska Armaturfab Ab Verfahren und Vorrichtung zur Bewirkung einer festen Verbindung zwischen zwei Teilen
US2678801A (en) * 1949-10-05 1954-05-18 Hays Mfg Co Tamperproof plug valve
DE862386C (de) * 1950-05-03 1953-01-12 Vaillant Joh Kg Aufsteckbarer Handgriff
CH311344A (de) * 1953-03-09 1955-11-30 Karrer Weber & Cie Ag Absperrventil für Heisswasserleitungen.
FR1083386A (fr) * 1953-09-15 1955-01-07 Perfectionnements aux robinets

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1127159B (de) Absperrhahn mit einem konischen, durch eine Schraubenfeder in seinem Sitz gehaltenen Kueken
DE863881C (de) Rohrverbindung
DE454934C (de) Ventilsteuerung fuer Brennkraftmaschinen mit Nockenantrieb
DE511274C (de) Ventilspindeldichtung
DE463737C (de) Aufschraubbares Zwischenstueck fuer Stativkoepfe
DE933000C (de) Schraubenverbindung fuer mehrteilige Kolben von Brennkraftmaschinen, insbesondere inKraftfahrzeugen
DE759151C (de) Hubbegrenzung fuer Brennstoffeinspritzduesen
AT162594B (de) Druckgasventil
AT130068B (de) Ventil.
DE682226C (de) Absperrhahn
AT204305B (de) Brillenscharnier
DE321197C (de) Stellvorrichtung mit Federsicherung fuer Pendeluhren
DE818714C (de) Handgriff fuer Ventile
DE723897C (de) Annietmutter fuer den Flugzeugbau
DE925127C (de) Topp oder Griff fuer Schirme, insbesondere fuer Taschenschirme
DE1281956B (de) Unruhlagerung
DE715352C (de) Schraubensicherung, insbesondere fuer Flugzeuge
DE842929C (de) Befestigungsplaettchen fuer Uhrwerke
DE1267618B (de) Befestigungseinrichtung eines Sperrades auf einem ueber eine Federhausbruecke hinausragenden Federwellenteil
DE1199572B (de) Schnellschlussabsperrventil mit einem nicht-steigenden Drehgriff
DE1473036A1 (de) Befestigung der Zaehlwerke von Fluessigkeitszaehlern in Trockenlaeuferbauart
DE1214459B (de) Zuendsteinauswechselvorrichtung
DE1916162U (de) Absperrhahn.
DE1237863B (de) Ventiloberteil mit nichtsteigender Spindel
DE1145052B (de) Loesbare Tuerdrueckerverbindung