DE1127112B - Teleskopisches Sehrohr - Google Patents

Teleskopisches Sehrohr

Info

Publication number
DE1127112B
DE1127112B DEST17478A DEST017478A DE1127112B DE 1127112 B DE1127112 B DE 1127112B DE ST17478 A DEST17478 A DE ST17478A DE ST017478 A DEST017478 A DE ST017478A DE 1127112 B DE1127112 B DE 1127112B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
periscope
lenses
spacer element
telescopic
elastic spacer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEST17478A
Other languages
English (en)
Inventor
Otto Stegner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STORZ KARL
Original Assignee
STORZ KARL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by STORZ KARL filed Critical STORZ KARL
Priority to DEST17478A priority Critical patent/DE1127112B/de
Publication of DE1127112B publication Critical patent/DE1127112B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B23/00Telescopes, e.g. binoculars; Periscopes; Instruments for viewing the inside of hollow bodies; Viewfinders; Optical aiming or sighting devices
    • G02B23/16Housings; Caps; Mountings; Supports, e.g. with counterweight
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/00163Optical arrangements
    • A61B1/00188Optical arrangements with focusing or zooming features
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B23/00Telescopes, e.g. binoculars; Periscopes; Instruments for viewing the inside of hollow bodies; Viewfinders; Optical aiming or sighting devices
    • G02B23/24Instruments or systems for viewing the inside of hollow bodies, e.g. fibrescopes

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Astronomy & Astrophysics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Endoscopes (AREA)

Description

  • Teleskopisches Sehrohr Die Erfindung betrifft ein teleskopisches Sehrohr, insbesondere für Endoskope, mit zwischen den einzelnen Linsen angeordneten Abstandselementen.
  • Die bekannten teleskopischen Sehrohre weisen zwischen den einzelnen Linsen starre Abstandselemente auf, die aus dünnwandigen Metallhülsen bestehen. Da die Sehrohre vor jedem Einführen in Körperhöhlen vorgewärmt und nach jeder Benutzung sterilisiert werden müssen, sind deren Einzelteile verschiedenen und sehr großen Temperaturschwankungen ausgesetzt, wobei durch die unterschiedlichen Ausdehnungskoeffizienten von Metall und Glas häufig Beschädigungen an den Linsen auftreten, die mitunter auch zur Zerstörung der Linsen führen. Auch erfordert beim Zusammenbau des teleskopischen Sehrohres die Scharfeinstellung insbesondere der äußersten Linse große Mühe und dementsprechend einen erheblichen Zeitaufwand.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die erwähnten Mängel zu beheben. Dies wird im wesentlichen dadurch erreicht, daß zwischen zwei Linsen des Systems ein elastisches Abstandselement angeordnet ist, daß zwischen den übrigen Linsen starre Abstandshülsen angeordnet sind und daß der Abstand zwischen den beiden als Widerlager für die Enden des elastischen Abstandselementes dienenden Linsen von außen einstellbar ist. Das elastische Abstandselement kann als Spiralfeder ausgebildet sein, deren Innen- und Außendurchmesser den Durchmessern der starren, zwischen den übrigen Linsen angeordneten Abstandshülsen etwa entsprechen.
  • Es ist zwar schon bekannt, auch bei Innensehrohren zur Verschiebbarkeit einzelner Elemente elastische Glieder anzuordnen. Dabei handelt es sich jedoch nicht um elastische Teile, die sich zwischen zwei Linsen befinden und die zur Lösung der obengenannten Aufgabe dienen.
  • Durch die Verwendung eines elastischen Abstandselementes an Stelle einer starren Metallhülse in dem Sehrohr wird erreicht, daß der durch die unterschiedliche Ausdehnung der beiden verschiedenartigen Werkstoffe entstehende Druck vom elastischen Abstandselement aufgefangen wird. Dabei wird zwar der Abstand zwischen den beiden als Widerlager für die Enden des elastischen Abstandselementes dienenden Linsen verändert, so daß die bei Gebrauchstemperatur eingestellte Bildschärfe verlorengeht, jedoch stellt sich die ursprüngliche Scharfeinstellung selbsttätig wieder ein, sobald alle Teile des Sehrohres wieder Gebrauchstemperatur angenommen haben. Da sich der Druck innerhalb des Sehrohres linear fortpflanzt, ist vorzugsweise vorgesehen, daß das elastische Abstandselement an einem Ende des Sehrohres zwischen der drittletzten und zweitletzten Linse untergebracht ist.
  • Vorteilhafterweise ist der Abstand zwischen den beiden als Widerlager für die Enden des elastischen Abstandselementes dienenden Linsen einstellbar. Dies geschieht beispielsweise dadurch, daß an dem dem elastischen Abstandselement zugekehrten Ende des teleskopischen Sehrohres eine Schraubverbindung vorgesehen ist. Die Schraubverbindung kann beispielsweise aus einer auf das Sehrohr aufschraubbaren Tülle bestehen, in der sich die äußerste Linse befindet und die über eine starre Abstandshülse auf die vorletzte Linse einwirkt, die auf ihrer dieser Abstandshülse abgekehrten Seite als Widerlager für das eine Ende des elastischen Abstandselementes dient.
  • Die Erfindung wird an Hand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles erläutert. Die Figur zeigt einen Teil eines teleskopischen Sehrohres für Endoskope im Schnitt.
  • Im Sehrohr 1 befinden sich starre Metallhülsen 2, 3 und 4 als Abstandselemente zwischen den Linsen S und 6, sowie 7 und B. Zwischen der drittletzten und zweitletzten Linse 6 und 7 ist als elastisches Abstandselement eine Spiralfeder 9 angeordnet, deren Enden 9' und 9" sich an den Linsen 6 und 7 abstützen. Die Spiralfeder 9 entspricht hinsichtlich ihres inneren und äußeren Durchmessers ungefähr den Abstandshülsen 2, 3 oder 4.
  • Das Ende 1' des teleskopischen Sehrohres 1 ist außen mit Feingewinde versehen, auf das eine zylindrische und innen mit einem entsprechenden Gewinde versehene Tülle 10 aufschraubbar ist, die an ihrem äußeren Ende einen Flansch 10' aufweist, der der eingesetzten äußersten Linse 8 als Schulter dient. Durch Drehen der Tülle 10 ist der Abstand zwischen den beiden Linsen 6 und 7 zum Erzielen der Bildschärfe genau einstellbar. Erforderlichenfalles können an sich bekannte Hilfsmittel zum Feststellen der Tülle 10 auf dem Ende 1' des Sehrohres vorgesehen sein.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Teleskopisches Sehrohr, insbesondere für Endoskope, mit zwischen den einzelnen Linsen angeordneten Abstandselementen, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen zwei Linsen (6, 7) des Systems ein elastisches Abstandselement (9) angeordnet ist, daß zwischen den übrigen Linsen (5 und 6 bzw. 7 und 8) starre Abstandshülsen (2, 3 oder 4) angeordnet sind und daß der Abstand zwischen den beiden als Widerlager für die Enden (9' und 9") des elastischen Abstandselementes (9) dienenden Linsen (6 und 7) von außen einstellbar ist.
  2. 2. Teleskopisches Sehrohr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das elastische Abstandselement (9) zwischen der dritt- und zweitletzten Linse (6 und 7) angeordnet ist.
  3. 3. Teleskopisches Sehrohr nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das elastische Abstandselement (9) als Spiralfeder ausgebildet ist, deren Innen- und Außendurchmesser den Durchmessern der Abstandshülsen etwa entsprechen.
  4. 4. Teleskopisches Sehrohr nach Ansprüchen 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß an dem dem elastischen Abstandselement (9) zugekehrten Ende (1') des teleskopischen Sehrohres (1) eine Schraubverbindung vorgesehen ist, die aus einer auf das Ende des Sehrohres (1) aufschraubbaren Tülle (10) besteht, in der sich die letzte Linse (8) befindet und die über die starre Abstandshülse (4) auf die vorletzte Linse (7) einwirkt, die auf ihrer dieser Abstandshülse (4) abgekehrten Seite als Widerlager für das eine Ende (9") des elastischen Abstandselementes (9) dient. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 935 391; deutsche Gebrauchsmuster Nr. 1769 613, 1728 622; britische Patentschriften Nr. 833 020, 293 893; USA.-Patentschriften Nr. 2 949 071, 2 947 213; französische Patentschriften Nr. 1043 191, 1123 366; Patentschrift Nr. 5933 des Amtes für Erlmdungs-und Patentwesen in der sowjetischen Besatzungszone Deutschlands.
DEST17478A 1961-02-16 1961-02-16 Teleskopisches Sehrohr Pending DE1127112B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST17478A DE1127112B (de) 1961-02-16 1961-02-16 Teleskopisches Sehrohr

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST17478A DE1127112B (de) 1961-02-16 1961-02-16 Teleskopisches Sehrohr

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1127112B true DE1127112B (de) 1962-04-05

Family

ID=7457487

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST17478A Pending DE1127112B (de) 1961-02-16 1961-02-16 Teleskopisches Sehrohr

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1127112B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19742454A1 (de) * 1997-09-26 1999-04-22 Winter & Ibe Olympus Endoskopoptik mit von Distanzrohren beabstandeten Stablinsen

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB293893A (en) * 1927-04-11 1928-07-11 Lionel Barton Booth Improvements in or relating to optical appliances
FR1043191A (fr) * 1951-08-30 1953-11-06 Holliger Ets Appareil à miroir lumineux pour le contrôle de pièces difficilement accessibles
DE935391C (de) * 1953-06-24 1955-11-17 Richard Wolf Resektoskop
DE1728622U (de) * 1955-10-07 1956-08-23 Karlheinz Hinze Kontrollspiegel.
FR1123366A (fr) * 1955-03-09 1956-09-20 Constructions Aeronautiques Sudest Perfectionnements aux dispositifs de contrôle par examen optique
DE1769613U (de) * 1958-04-23 1958-07-03 Gustav Fischer Vorrichtung zur beobachtung von hohlraeumen.
GB833020A (en) * 1957-02-28 1960-04-21 Sun Oil Co Improvements relating to caliper devices
US2947213A (en) * 1956-12-21 1960-08-02 Rolls Royce Optical apparatus for checking borecross-sections
US2949071A (en) * 1956-03-19 1960-08-16 Foures Andre Endoscopic camera system

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB293893A (en) * 1927-04-11 1928-07-11 Lionel Barton Booth Improvements in or relating to optical appliances
FR1043191A (fr) * 1951-08-30 1953-11-06 Holliger Ets Appareil à miroir lumineux pour le contrôle de pièces difficilement accessibles
DE935391C (de) * 1953-06-24 1955-11-17 Richard Wolf Resektoskop
FR1123366A (fr) * 1955-03-09 1956-09-20 Constructions Aeronautiques Sudest Perfectionnements aux dispositifs de contrôle par examen optique
DE1728622U (de) * 1955-10-07 1956-08-23 Karlheinz Hinze Kontrollspiegel.
US2949071A (en) * 1956-03-19 1960-08-16 Foures Andre Endoscopic camera system
US2947213A (en) * 1956-12-21 1960-08-02 Rolls Royce Optical apparatus for checking borecross-sections
GB833020A (en) * 1957-02-28 1960-04-21 Sun Oil Co Improvements relating to caliper devices
DE1769613U (de) * 1958-04-23 1958-07-03 Gustav Fischer Vorrichtung zur beobachtung von hohlraeumen.

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19742454A1 (de) * 1997-09-26 1999-04-22 Winter & Ibe Olympus Endoskopoptik mit von Distanzrohren beabstandeten Stablinsen
US5999344A (en) * 1997-09-26 1999-12-07 Olympus Winter & Ibe Gmbh Endoscopic telescope with rod lenses spaced by spacer tubes
DE19742454C2 (de) * 1997-09-26 2003-07-17 Winter & Ibe Olympus Endoskopoptik mit von Distanzrohren beabstandeten Stablinsen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0265804A2 (de) Abschlusseinrichtung für eine Säule für die Chromatographie
EP0555758A1 (de) Chromatographiesäule
DE1127112B (de) Teleskopisches Sehrohr
DE2848842B2 (de) Zahnstangenlenkeinrichtung
DE1072028B (de)
DE3014600C2 (de) Anschlußarmatur für einen Isolatorstab aus glasfaserverstärktem Kunststoff
CH652948A5 (de) Vorrichtung zum wickeln von drahtschrauben.
AT224414B (de) Haltevorrichtung für Werkstücke, insbesondere von zylindrischer Gestalt
DE615280C (de) Geraet zum Auftragen und Verteilen von Schuhwichse, Fett u. dgl.
DE605536C (de) Kupplung fuer Rohre und Staebe, insbesondere von Stahlrohrmoebeln
DE2336810B2 (de) Zylindrischer Hohlraumresonator
DE938638C (de) Hydraulischer Teleskop-Stossdaempfer
DE2746689C2 (de) Bolzen - insbesondere Schraubenbolzen - mit einer Einrichtung zur Dehnungsmessung
DE922974C (de) In seiner Fassung verschiebbares Mikroskopobjektiv
DE202020101667U1 (de) Halterung für Montageelemente eines dreigliedrigen Türbandes
DE1870997U (de) Teleskopisches sehrohr.
DE4041349A1 (de) Kernreaktorbrennelement
CH224234A (de) Verstellbarer Lehrdorn.
DE920747C (de) Einstellbarer Kondensator, insbesondere Nachregelkondensator mit rohrfoermigem Dielektrikum
DE864762C (de) Tiefsee-Thermograph
AT218374B (de) Objektiv, insbesondere Auswechselobjektiv für Spiegelreflexkameras
DE1692087U (de) Beleuchtungseinsatz, insbesondere fuer standbildprojektoren.
DE2100739A1 (de) Augenmuschel fur optische Gerate
AT118683B (de) Wagenheber, insbesondere für Kraftfahrzeuge.
AT396973B (de) Druckminderventil