DE864762C - Tiefsee-Thermograph - Google Patents

Tiefsee-Thermograph

Info

Publication number
DE864762C
DE864762C DER3958A DER0003958A DE864762C DE 864762 C DE864762 C DE 864762C DE R3958 A DER3958 A DE R3958A DE R0003958 A DER0003958 A DE R0003958A DE 864762 C DE864762 C DE 864762C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thermograph
deep sea
tube
cylinder
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER3958A
Other languages
English (en)
Inventor
Athelstan F Spilhaus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Raytheon Co
Original Assignee
Raytheon Manufacturing Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Raytheon Manufacturing Co filed Critical Raytheon Manufacturing Co
Application granted granted Critical
Publication of DE864762C publication Critical patent/DE864762C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K1/00Details of thermometers not specially adapted for particular types of thermometer
    • G01K1/02Means for indicating or recording specially adapted for thermometers
    • G01K1/022Means for indicating or recording specially adapted for thermometers for recording

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)

Description

  • Tiefsee -Thermograph Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Tiefsee-Thermographen und hat . Verbesserungen gegenüber den bekannten Tiefsee-Thermographen zum Ziel.
  • Gegenüber der Kombination eines Tiefsee-Thermographen mit einem Grundprobenlot stellt die vorliegende Erfindung eine teilweise Fortentwicklung, insbesondere der Konstruktionselemente eines der bekannten Tiefsee-Thermographen dar.
  • Bei der Ausbildung des Tiefsee-Thermographen nach der Erfindung, wie auch in der Konstruktion eines bekannten Geräts gleicher Art, werden das auf Druck ansprechende Mittel und das auf die Temperatur ansprechende Mittel unabhängig voneinander betätigt, und keines von beiden veranlaßt die Bewegung des anderen Mittels. 'Bei dieser Anordnung ist die auf Druck ansprechende Vorrichtung an einem Ende des Geräts angebracht und die auf die Temperatur ansprechende Vorrichtung am anderen Ende desselben, wobei das auf Druck ansprechende Mittel eine Registrierplatte trägt und das auf die Temperatur ansprechende Mittel den Hebelarm trägt, an welchem die Ritzstiftspitze befestigt ist.
  • Die Anordnung des erfindungsgemäßen Geräts ist so getroffen worden, daß es leicht zerlegt werden kann, ohne daß es dabei zu einer gegenseitigen Behinderung der auf Druck bzw. auf die Temperatur ansprechenden Vorrichtungen kommt. Das erzeugte Diagramm ist dasjenige, welches man auf einer Registrierplatte erhält, welche mit einer registrierenden Oberfläche versehen sein kann, wie z..B. einer Oberfläche mit einem Überzug von Lampenruß od. dgl., über welche der Ritzstift praktisch in einem flachen Bogen bewegt wird, während die Registrierpiatte selbst in einer Richtung praktisch senkrecht dazu bewegt werden kann.
  • Die vorliegende Erfindung ist in der nachstehenden Beschreibung in Verbindung mit den Zeichnungen, welche Ausfiiiiirungsformen der Erfindung darstellen, näher erläutert.
  • Fig. I zeigt den Tiefsee-Thermographen nach der Erfindung im Aufriß, teilweise im Schnitt; Fig. 2 zeigt einen Schnitt nach Linie 2-2 der Fig. I; Fig. 3 zeigt einen Schnitt nach Linie 3-3 der Fig. I; Fig. 4 zeigt einen Schnitt nach Linie 4-4 der Fig. I; Fig. 5 zeigt eine andere Ausfahrungsform des in Fig. I dargestellten Geräts; Fig. 6 ist ein Schnitt nach Linie 6n6 der Fig. 5; Fig. 7 ist ein Schnitt nach Linie 7-7 der Fig. 5.
  • Wie in Fig. 1 dargestellt, ist jedes Ende des Tiefsee-Thermographen mit Tragflanschen I und 2 versehen. Jeder dieser Flansche ist mit einer auswärts stehenden Ose 3 bzw. 4 versehen, welche in eine Kette oder ein sonstiges Mittel eingehängt werden kann, um den Tiefsee-Thermographen ins Wasser herabzulassen. ;Der Flansch I ist mit zwei in normaler Weise hervorstehenden Ansätzen versehen,. und an einem Ansatz 5 ist der zylindrische Mantel 6 befestigt, um die Röhrenfeder 7 (Bourdonrohr) zu halten, an welcher der Schreibhebel æ für das Registriergerät montiert ist. Dieses Gerät wird nachstehend. ausführlicher beschrieben werden.
  • Der andere Flansch 2 besitzt eine sich nach innen zu erstreckende Basis g, welche mit einem Schulterteil 10 versehen ist, an welchem wiederum der lange Zylinder 11 durch geeignete Einbauteile befestigt ist. Die Zylinder -11 und 6 sind miteinander durch den Bund Í2; verbunden, an welchem der Zylinder. 6 in einer Schulter an der Außenseite des Bundes mittels Schrauben 13 befestigt ist, während der Zn71inder III mit der Innenseite des Bundes verbunden ist, falls gewünscht, unlösbar mittels einer Schweißnaht. Die beiden Endflansche bzw. Endhalteelemente sind durch eine Reihe von Stäben I4, 15, I6 und I7 miteinander verbunden. Diese Stäbe bestehen vorzugsweise aus einem U-Eisen I8, in welches ein nichtmetallisches festes Stabelement 19 eingesetzt ist, welches aus festem Kunststoff verfertigt werden kann. Die auf diese Weise gebildeten Stäbe 14, I5, 16 und I7 werden durch Schrauben 20 bzw. 2I an vorstehenden Schultern oder Lagerarmen 22 bzw 23 befestigt, die von den Tragenden 1 und 2 des Tiefsee-Thermographen vorstehen. Diie Stäbe Ig besitzen, wie aus der unteren Hälfte der Fig. I ersichtlich ist, ausgesparte Nuten 24, 24 USW. an der Innenseite dieser Stäbe, welche sich in gleichen Abständen an der Seite des Stabes nach unten zu erstrecken. Diese Aussparungen bilden ein Auflager für das Schraubenrohr 25, welches mit der Röhrenfeder 7 (Bourdonrohr) in Verbindung steht und zusammen mit der letzteren als Temperaturanzeigeelement dienst. Jede Windung des Schraubenrohrs ruht in diesen Nuten in den Stäben, und das Rohr setzt sich von der Endwindung aufwärts in einem Abschnitt 26 fort, der durch eine Bohrung 27 in dem Bund 12 zu der Röhrenfeder 7 (Bourdonrqhr) geht, welche durch den Lagerbock 28 getragen wird, der an einer Seite des Bundes I24 hervorsteht, wie es die Fig. I und 2 zeigen.
  • Das Röhrenfeder- bzw. B\ourdonanzeigeelement umfaßt eine Flachspirale aus einem Paar oder mehreren Windungen, die spiralig von einem Mittelpunkt des Rohrs ausgehen, an welchem der Schreib hebel 8 montiert ist, der an seinem Ende die Ritzstiftspitze 29 trägt, welche sich an die Registrierplatte 30 anlegt. Die Registrierplatte 30 ist abnehmbar in einem Rahmen 3I montiert, welcher zur Aufnahme der Platte 30 ausgespart ist. Der Rahmen 3I ist an einem Lagerbock 32 befestigt, welcher normalerweise von einer Platte 33 vorsteht, die mittels Schrautben34 an dem Kolben 35 befestigt ist, welcher durch das auf Druck ansprechende Element 36 innerhalb des Zylinders I.I in dessen Längsrichtung bewegt wird. Dieses auf Druck ansprechende Element zeigt die Form eines Faltenbalges, der aus einzelnen Abschnitten aufgebaut ist.
  • Zwischen je zwei Abschnitten befindet sich ein ringförmiger Flansch 37, dessen Rand sich an die Wandung des Zylinders II anlegt, um eine Längsführung für den.Faltenbalg innerhalb des Zylinder rohrs zu bilden. Der Kolben 35 ist am äußersten Ende des Faltenbalges angebracht. Dieser Kolben besitzt eine IR:olbenstange 38, welche durch seine Mitte hindurchgeht. Diese Kolbenstange ist von einer Schraubenfeder 3,9 umgeben, welche sich an ihrem oberen Ende an die Innenseite des Kolbens und an ihrem unteren Ende gegen einen länglichen Bund 40 anlegt, welcher auf der Basis g ruht, an welcher der Bund und der Faltenbalg hermetisch abgedichtet sind. Das untere Ende der Kolbenstange 38 ist zu einem Element mit geringerem Querschnitt verlängert und trägt ein zylindrisches Endelement 4I, welches sich mit Gleitsitz innerhalb des Bundes 40 bewegt. Der Abstand zwischen der Basisfläche 42 und dem Ende des Elements 41 ist das zulässige Maß der Bewegung der Registrierplatte 30, so daß dieser Abstand praktisch gleich der Breite der Registrierplatte 30 gemacht wird.
  • Mit zunehmendem Druck wird der Faltenbalg zusammengepreßt, und der Kolben 35 wird innerhalb des Zylinders 11 zurückgezogen, wobei er den Rahmen 3.1 und die von diesem getragene Registrierplatte 30 nach sich zieht. Mit zunehmender Temperatur nimmt auch der Gasdruck innerhalb des Schraubenrohrs 25 zu. Da das Rohr 25 mit der Röhren feder 7 (Bourdonrohr) in Verbindung steht, wird sich die Spirale der letzteren ausdehnen, wodurch sich der Schreibhebel 8 in einem Bogen bewegt und die Bewegung der Ritzstiftspitze über das Registrierblatt einen Strich erzeugt. Das Registrierblatt, welches aus Glas oder aus irgendeinem durch- sichtigen oder durchscheinenden Film bestehen kann, wird von einer Seite aus in den Rahmen eingesetzt, in der gleichen Weise wie bei einem Projektionsapparat. Zu diesem Zweck ist ein Schlitz 43 an der Seite des Rahmens vorgesehen, gegen welchen sich ein Federblatt anlegen kann, um die-Registrierplatte in ihrer Lage zu halten. Ebenso kann ein Federblatt 45 oben an der Registrierplatte verwendet werden, um die Platte fest nach unten in ihre Nut zu drücken. Falls die Registrierplatte 30 zu entfernen ist, wird das Federblatt 44 aus dem Schlitz, in welchem es sich gegen das Ende der Platte anlegt, herausgezogen und um seinen Lagerarm 46 um 900 gedreht, wodurch d!er Schreibhebel 8 von der Registrierplatte abgehoben wird. Dies geschieht, weil der Schreibhebel in einem ausgeschnittenen Teil 47" der Stange 46 ruht, wenn die Spitze 29 mit der Registrierplatte in Berührung steht, so daß bei der Drehung des Armes 46 der Schreibhebel von der Platte abgehoben wird. Dies gestattet, die Registrierplatte zu entfernen, ohne daß die Ritzstiftspitze 29' darauf eine Spur hinterläßt.
  • In der Vorrichtung, wie sie in den soeben erläuterten Figuren dargestellt ist, sind die Haltestäbe £4, I5, 16 und I7 so um die registrierenden Teile herum angeordnet, daß, wenn z. !Bi. der Tiefsee-Thermograph auf dem Deck eines Schiffes liegt, das Schraubenrohr 25 nicht in Berührung mit der Oberfläche des 1D'ecks kommt, und somit dienen die vorerwähnten Stäbe nicht nur als Auflager für die Bauteile des Tiefsee-Thermographen, sondern auch als ein besonderer Schutz für das Schraubenrohr. Weiterhin können diese Stäbe noch durch ein ringförmiges Bauelement 49 abgestützt werden, welches sich an den Zylinder 11 anlegt, wobei dieses ringförmige Element 49 die Stäbe I4, I5, I6 und! I7 hält und seinerseits durch Schrauben 50 daran gehalten wird.
  • Die Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist bereits ausführlich in Verbindung mit der Erläuterung der Fig. I bis 4 beschrieben worden. Im wesentlichen zeichnet das auf Temperatur ansprechende Element eine Kennlinie auf dem Registrierblatt auf, während das auf Druck ansprechende Element das Registrierblatt selbst in einer Richtung bewegt, welche praktisch senkrecht zu der Markierung desTemperaturschreibhebels ist.
  • Das Temperatur- und das Druckmittel sind in unabhängigen Stellungen voneinander an entgegengesetzten Enden des Tiefsee-Thermographen derart angeordnet, daß die freie Betätigung jedes der Elemente unabhängig von dem anderen gewährleistet ist. Dieses Prinzip wird noch vollkommener bei der Anordnung gewährleistet, welche durch die Fig. 5"6 und 7 dargestellt ist. In diesem Fall ist die ganze Anordnung des auf Temperatur ansprechenden Mittels, wie auch die des auf Druck ansprechenden Mittels jede für sich als unabhängige Einheit konstruiert, welche beim endgültigen Zusammenbau des Tiefsee-Thermographen zusammengeschoben werden. Zu diesem Zweck ist der Endschild 5I, welcher die Öse 3 trägt, mit einer Schulter 52 versehen, welche den Zylinder 53 trägt.
  • Dieser Zylinder ist an seinem anderen Ende mit einem schweren Flansch 54 versehen, welcher innen das ringförmige Element 55 trägt, welches durch Schrauben 561 an dem Zylinder 53 gehalten werden kann. Das ringförmige Element 55 trägt mehrere im gleichen Abstand befindliche Dreikantstäbe 57, welche auf dem größeren Teil ihrer Länge längs des äußeren Scheitels des D-reieckquerschnitts mit V-förmigen Sägezahnnuten versehen sind. Diese Dreikantstäbe werden am Ring 55 mittels der Schrauben 59 gehalten, und ebenso werden sie an ihrem anderen Ende an dem ringformigen Element 60 mittels der Schrauben 6I festgehalten. Die Dreikantstäbe bilden daher mit den ringförmigen Endstücken 55 und 6o einen Rahmen, auf welchen das Schraubenrohr 58, welches mit der Röhrenfeder 63 (Bourdonrohr) über einen Röhrenteil 6a in Verbindung steht, in einer Schraubenlinie gewunden ist. Dias Schraubenrohr 98 verlängert sich von dem Schraubenwindungsteil längs eines der Dreikantstäbe 57 und führt mit, seinem geraden Rö;hrenteil 612 durch eine Bohrung in dem ringförmigen Element 55 zu der Flachspirale 63 der Röhrenfeder (Bourdonrohr), welche durch die Klemme 64 an einem Lagerarm 65 gehalten wird, der sich an dem ringförmigen Element 55 befindet. Die Konstruktion der Anzeigevorrichtung, welche an der Röhrenfeder (Bourdonrohr) befestigt ist, die der'Registrierplatte wie auch der übrigen Teile des Geräts ist im wesentlichen so, wie sie bei den Fig. I bis 4 beschrieben wurde. Das auf Druck ansprechende Element ist im wesentlichen ebenso konstruiert wie das in den Fig. I bis 4i dargestellte.
  • Blei der Ausbildung nach Fig. 5 ist indessen das Rahmenwerk, welches das Schraubenrohr trägt, am Zylinder II abgestützt, und innerhalb dieses Xylinders ist der Druckfaltenbalg geführt. Die ringförmigen Elemente 55 und 6o können auch am Zylinder II gehalten werden, und zwar das Element 55 mittels der Schrauben 56 und das Element 60 mittels der Schrauben 66.
  • Um das Schraubenrohr 58, 62 kann ein Schutzrahmen angebracht werden, der aus den Stäben 67 besteht, welche an beiden Enden an Flansche der Endtragelemente befestigt sind. Wenn das Gerät nach Fig. 5 zerlegt werden soll, werden die äußeren Schutzstäbe 617 entfernt und dann die Schrauben 56 und 66 gelöst, welche die auf Temperatur und auf Druck ansprechenden Elemente zusammenhalten.
  • Die Elemente können dann nach Entfernen des Stabes 46 durch Lösen der Schraube 68 leicht ausgebaut werden, so daß die -Druckeinheit und die auf Temperatur ansprechende Einheit auseinandergezogen und völlig voneinander getrennt werden können.
  • Weitere kleinere Abänderungen in der Ausbildung des Erfindungsgegenstandes sind möglich, jedoch sind im vorstehenden die bevorzugten Ausführungsformen beschrieben worden.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: I. Tiefsee-Thermograph, gekennzeichnet durch einen länglichen Tragrahmen mit einer Röhren- feder (Bourdonrohr) an einem Ehde desselben, mit einem Ritzstift, der praktisch in der Längsachse des Rahmens angeordnet und so ausgebildet ist, daß er sich infolge der Tätigkeit der Röhrenfeder um eine Achse drehen kann, welche senkrecht zu der vorerwähnten Längs achse steht, einen länglichen Zylinder, der in Richtung der Längsachse des erwähnten Rahmens konzentrisch gelagert ist, ein auf Druck ansprechendes Faltenbalgelement innerhalb des erwähnten Zylinders, das so ausgebildet ist, daß es durch Druckschwankungen in Richtung der Längsachse des erwähnten Rahmens betätigt werden kann, eine Registrierplatte, weLche an einem Ende des erwähnten Faltenbalgelements gehalten wird, wobei die erwähnte Registrierplatte praktisch in einer Ebene angeordnet ist, welche mit der Ebene der Bewegung des Ritzstiftes zusammenfällt und daß die erwähnte Röhrenfeder (Bourdonrohr) mit einem auf Temperatur ansprechenden Schraubenrohr in Verbindung steht, welches an dem erwähnten länglichen Zylinder praktisch konzentrisch befestigt und abgestützt ist.
  2. 2. Tiefsee-Thermograph nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Röhrenfeder (Bourdonrohr) an einem Ende des länglichen Zylinders angebracht ist.
  3. 3 Tiefsee-Thermograph nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß der längliche Tragrahmen konzentrisch zu dem länglichen Zylinder angeordnet ist, den letzteren umgibt und als Schutz für das auf Temperatur ansprechende Schraubenrohr dient.
  4. 4. Tiefsee-Thermograph nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das auf Temperatur ansprechende Schfaubenrohr um ein weiteres längliches Tragelement gewunden ist und von demselben getragen wird.
DER3958A 1941-12-18 1950-09-30 Tiefsee-Thermograph Expired DE864762C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US864762XA 1941-12-18 1941-12-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE864762C true DE864762C (de) 1953-01-29

Family

ID=22198801

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER3958A Expired DE864762C (de) 1941-12-18 1950-09-30 Tiefsee-Thermograph

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE864762C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3026352C2 (de)
DE1623271C3 (de) Vorrichtung zum berührungslosen Messen von gekrümmten Werkstückflächen
EP0922898B1 (de) Verschlusssystem für Chromatographiesäulen
DE3042752C2 (de) Ankerlagerung in Elektrohubmagneten
CH633864A5 (en) Piston/cylinder unit
DE2620361A1 (de) Vorrichtung zum messen von druecken, insbesondere von fluessigkeitsdruecken
DE864762C (de) Tiefsee-Thermograph
DE2401357A1 (de) Gehaeuse fuer ein druckanzeigegeraet mit ueberdrucksicherung
DE2920945A1 (de) Druckmessgeraet
CH654923A5 (de) Optische anzeigevorrichtung zum anzeigen von druckveraenderungen in einem zu ueberwachenden raum.
DE2654983B2 (de) Bremsflüssigkeitsbehälter
DE3203054A1 (de) Doppelmuffe zur verbindung zweier rohre mit glattzylindrischen enden
AT215240B (de) Membranventil mit nichtsteigender Spindel
DE3801266C2 (de)
AT209761B (de) Gewichtsausgleich für höhenverstellbare Geräte
DE920747C (de) Einstellbarer Kondensator, insbesondere Nachregelkondensator mit rohrfoermigem Dielektrikum
DE922974C (de) In seiner Fassung verschiebbares Mikroskopobjektiv
DE563654C (de) Ausziehrohr, insbesondere fuer Stative
DE644197C (de) Metallkappe fuer Widerstaende u. dgl.
DE1294322B (de) Vorrichtung zum Biegen von Metallrohren mit einem endseitigen Aussengewinde
AT88782B (de) Fernrohrvisier mit veränderlichem Visierpunkt.
DE856242C (de) Zitzenbecher fuer Melkmaschinen
DE1589258C3 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Mastansatzleuchten an rohrförmigen Tragarmen
DE1765642B1 (de) Elektrische schaltvorrichtung zum ueberwachen von stroemungen
DE915946C (de) Dynamisches Tauchspulenmikrophon